Automatik wechseln
Verfasst: 10.09.2020, 07:23
Hallo Gemeinde,
mit der Suche und in der Selbst-Doku hab ich nichts gefunden, darum hier der Thread.
Ich hab einen 89er Avant, 2.3 NF mit REH Automatikgetriebe, welches massiven Ölverlust hat.
Nach langer Suche hab ich eine 88er Limo, 2.3 NF mit REH Automatikgetriebe als Ersatzteilspender gefunden.
Sprich ich will das Getriebe aus der Limo in den Avant einbauen.
Ich hab schon oft bei Amis das Automatikgetriebe getauscht. Da geht das ganze ja ziemlich easy (paar Schrauben zum Motor, Kühlleitung falls vorhanden abschrauben, Kardan raus, Getriebehalter runter, fertig).
Ich denke, dass das beim Audi (auch aus Platzgründen und weil Frontler) komplizierter wird.
Ich wollt mich bei euch erkundigen, ob ich auf irgendwas speziell aufpassen muss, also Fehler die "immer" passieren o.ä.
Ich würde, ohne mir alles jetzt genauer angeschaut zu haben, im Großen und Ganzen folgendermaßen vorgehen:
Kühlleitungen abmontieren
Achsen abschrauben
Gestänge aushängen/abschrauben
Getriebe abstützen
Schrauben zum Motor lösen
Getriebe ausfädeln
Muss der Motor abgestützt werden oder hängt der ohne Getriebe auch gut im Auto? Bei den Amis geht das zB.
Starter wird wahrscheinlich auch im Weg sein oder?
Ich besorg mir Reparaturhandbücher und ein Kumpel hilft mir auch. Aber wir sind beide wie gesagt bis jetzt sehr auf der US-Car Schiene unterwegs und können dort so gut wie alles reparieren und restaurieren.
Ich will mich nur bei euch Profis vor ab informieren, auf was man aufpassen muss, was sozusagen Audi-spezifisch ist.
Danke!
mit der Suche und in der Selbst-Doku hab ich nichts gefunden, darum hier der Thread.
Ich hab einen 89er Avant, 2.3 NF mit REH Automatikgetriebe, welches massiven Ölverlust hat.
Nach langer Suche hab ich eine 88er Limo, 2.3 NF mit REH Automatikgetriebe als Ersatzteilspender gefunden.
Sprich ich will das Getriebe aus der Limo in den Avant einbauen.
Ich hab schon oft bei Amis das Automatikgetriebe getauscht. Da geht das ganze ja ziemlich easy (paar Schrauben zum Motor, Kühlleitung falls vorhanden abschrauben, Kardan raus, Getriebehalter runter, fertig).
Ich denke, dass das beim Audi (auch aus Platzgründen und weil Frontler) komplizierter wird.
Ich wollt mich bei euch erkundigen, ob ich auf irgendwas speziell aufpassen muss, also Fehler die "immer" passieren o.ä.
Ich würde, ohne mir alles jetzt genauer angeschaut zu haben, im Großen und Ganzen folgendermaßen vorgehen:
Kühlleitungen abmontieren
Achsen abschrauben
Gestänge aushängen/abschrauben
Getriebe abstützen
Schrauben zum Motor lösen
Getriebe ausfädeln
Muss der Motor abgestützt werden oder hängt der ohne Getriebe auch gut im Auto? Bei den Amis geht das zB.
Starter wird wahrscheinlich auch im Weg sein oder?
Ich besorg mir Reparaturhandbücher und ein Kumpel hilft mir auch. Aber wir sind beide wie gesagt bis jetzt sehr auf der US-Car Schiene unterwegs und können dort so gut wie alles reparieren und restaurieren.
Ich will mich nur bei euch Profis vor ab informieren, auf was man aufpassen muss, was sozusagen Audi-spezifisch ist.
Danke!