Hallo zusammen,
ich wohne, wie es mein Name vermuten lässt, hier im schönen Münsterland und mein Neffe und ich fahren und restaurieren einen Audi 100 Bj. 1989'er mit dem NF Motor als Fronti.
Soweit alles bestens. Leider haben wir bei de Vorbereitung zum nächsten Tüv festgestellt, das die Hinterachse an den Außenseiten massive Durchrostungen hat. Hier kommt nur ein Austausch in Frage. Bei allen Verwertern in der Umgebung ist für den C3 nichts mehr zu machen und auch ebay bietet keine wirklich brauchbaren Optionen bzw. nur Achsen mit Trommelbremsen.
Mir ist aufgefallen das die C3 Achse auch Anfangs im C4 verbaut wurde, zumindest lassen das die Teilenummern vermuten. Durch entsprechende Suchen habe ich festgestellt das sich im später Verlauf aber dann mindestens die Hinterachslager verändert haben. Diese sind im Durchmesser größer geworden und haben auch eine stärkere Dicke. Somit wird eine spätere C4 Achse mit einer 4A0 Nummer nicht plug and play unter einen C3 passen.
Wenn nur die Lager vergrößert wurden würde ich keine Problem sehen, eine C4 Achse an den C3 anzupassen. Die breite Aufnahme einkürzen und eine passende Hülse drehen und fest einsetzen.
Nun meine Fragen:
1. Wie ist Eure Meinung zum modifizieren einer C4 Achse für einen C3?
2. Gibt es weiter Veränderungen an den Achsen die eine Anpassung für den C3 unmöglich machen?
3. Wenn ja, welche sind das?
4. Kann meine eine C3-Achse mit Trommelbremse auf Scheiben umbauen?
und natürlich:
5. Hat jemand eine wirklich brauchbare C3 HA zu verkaufen?
Hoffe alles ist verständlich, ansonsten gerne Fragen. Ich freue mich auf Eure Rückmeldung.
Gruß und Danke
Münsterland
Unterschiede bei der Hinterachse C3 / C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Münsterland
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 30.10.2020, 21:44
Re: Unterschiede bei der Hinterachse C3 / C4
Hallo,
diese Frage stellt sich mir nun auch. C3 Achsen sind kaum zu bekommen. Meine Werkstatt meinte, dass ich mit der Hinterachse beim nächsten TÜV Schwierigkeiten bekommen werde und ich sollte mir eine gut gebrauchte Achse besorgen, nur wo? Schrotties haben so was nicht mehr bzw. sind nicht mehr zu gebrauchen, aber vom C4 gäbe es noch gute brauchbare Teile. Passen die mit leichten Modifikationen oder geht das definitiv nicht? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Oder weiß wer, wo man noch eine gute Hinterachse für einen Fronti Bj.88 bekommt?
Vielen Dank
Stevven
diese Frage stellt sich mir nun auch. C3 Achsen sind kaum zu bekommen. Meine Werkstatt meinte, dass ich mit der Hinterachse beim nächsten TÜV Schwierigkeiten bekommen werde und ich sollte mir eine gut gebrauchte Achse besorgen, nur wo? Schrotties haben so was nicht mehr bzw. sind nicht mehr zu gebrauchen, aber vom C4 gäbe es noch gute brauchbare Teile. Passen die mit leichten Modifikationen oder geht das definitiv nicht? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Oder weiß wer, wo man noch eine gute Hinterachse für einen Fronti Bj.88 bekommt?
Vielen Dank
Stevven
Re: Unterschiede bei der Hinterachse C3 / C4
Hallo,
das das geht wäre mir jetzt aber komplett neu! Der C4 hat eine andere Hinterachse (Hinterachskörper, Lagerung, Panhardstab, Stoßdämpfer,...) als der C3. Das das passt wäre mir komplett neu. Aber vielleicht probiert es einfach mal jemand aus.
Man könnte zwar eine Hinterachse für Scheibenbremse für Trommelbremse modifizieren, aber umgekehrt nicht.
Es fehlen die Aufnahmen (die beiden Gewindebohrungen) für die Bremssattelträger. Da müsste man schon einen Gutachter finden, der einem eine entsprechende Stahlplatte mit Festigkeitsgutachten als "Spurverbreiterung" einträgt. Ich würde mal in den Raum stellen, dass das Vorhaben keinen Sinn macht...
Gruß Stefan
das das geht wäre mir jetzt aber komplett neu! Der C4 hat eine andere Hinterachse (Hinterachskörper, Lagerung, Panhardstab, Stoßdämpfer,...) als der C3. Das das passt wäre mir komplett neu. Aber vielleicht probiert es einfach mal jemand aus.
Man könnte zwar eine Hinterachse für Scheibenbremse für Trommelbremse modifizieren, aber umgekehrt nicht.
Es fehlen die Aufnahmen (die beiden Gewindebohrungen) für die Bremssattelträger. Da müsste man schon einen Gutachter finden, der einem eine entsprechende Stahlplatte mit Festigkeitsgutachten als "Spurverbreiterung" einträgt. Ich würde mal in den Raum stellen, dass das Vorhaben keinen Sinn macht...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Unterschiede bei der Hinterachse C3 / C4
Hallo vornamensloser Münsterländer!
Zuerstmal WILLKOMMEN hier.
Du hast PN.
Adios
Michael
Zuerstmal WILLKOMMEN hier.
Du hast PN.
Adios
Michael
Re: Unterschiede bei der Hinterachse C3 / C4
Hallo,
ist zwar schon eine Weile her, aber da das Problem möglicherweise auch noch andere trifft, kann ich ein kleines Update geben. Gut erhaltene Hinterachsen für den C3 Fronti sind ja praktisch nicht mehr zu bekommen und meine Achse hatte ein großes Loch (und sah auch sonst sehr bescheiden aus). TÜV wäre damit nicht mehr drin gewesen.
Die gute Nachricht: Man bekommt gut restaurierte Achsen für ca. 350 Euro für den C4 (443867232C) z. B. bei Ebay.
Die schlechte Nachricht: Es ist mit etwas Aufwand verbunden:
1. Die Längslenkerlager müssen ausgepresst und auf der Drehbank etwas schmaler gemacht werden. Länge und Abstand der Längslenker passen einwandfrei.
2. Die Achszapfen vom C3 passen eins zu eins, allerdings sollte man neue Schrauben besorgen, da die Schrauben in der alten Achse häufig abreißen.
3. Der ganze Rest (Bremsseile, Feder vom Bremskraftregler, etc.) lässt sich problemlos an der neuen Achse befestigen.
4. Leider ist die Achse ganze 4 cm breiter! Pflicht sind daher die originalen 205er Reifen und ein Höherlegungskit für hinten (Avant), dann schleift da auch nichts. Da ich nicht wusste, ob der Spurweitenúnterschied zwischen vorne und hinten sich negativ auf die Fahreigenschaften auswirkt (und damit es nicht so komisch aussieht), habe ich vorne 15 mm Spurplatten eingesetzt. Außerdem braucht man unbedingt auch den längeren Panhardstab vom C4. Bei mir war er beim Kauf sogar mit dabei.
5. Was den TÜV angeht, könnte es problematisch werden und hängt wohl vom Prüfer ab. In der ersten Werkstatt sagte mir der Meister direkt "damit fahre ich den Wagen nicht zum TÜV". Ich bin dann selber zum GTÜ-Sachverständigen meines Vertrauens gefahren, den ich seit zwanzig Jahren kenne. Der hat zwar die Spurverbreiterungen nicht eingetragen, hatte aber auch nichts zu bemängeln (die Abgaswerte zauberten ihm sogar ein Lächeln ins Gesicht). Schlimmstenfalls müssten halt die Kotflügel verbreitert werden und eine Einzelabnahme erfolgen.
Außer der Hinterachse habe ich praktisch das ganze Fahrwerk vorne und hinten erneuert und muss sagen, dass ich vom Fahrverhalten begeistert bin. Fährt sich jetzt wie ein Neuwagen.
Noch ein kleiner Tipp: Ich hatte eine zeitlang 215er Reifen drauf und das war keine gute Idee. Ich habe sie zwar problemlos eingetragen bekommen, aber das Fahrverhalten war schlecht. Bei jeder Straßenbahnschiene kam er ins Schlingern.
Gruß
Bernd
ist zwar schon eine Weile her, aber da das Problem möglicherweise auch noch andere trifft, kann ich ein kleines Update geben. Gut erhaltene Hinterachsen für den C3 Fronti sind ja praktisch nicht mehr zu bekommen und meine Achse hatte ein großes Loch (und sah auch sonst sehr bescheiden aus). TÜV wäre damit nicht mehr drin gewesen.
Die gute Nachricht: Man bekommt gut restaurierte Achsen für ca. 350 Euro für den C4 (443867232C) z. B. bei Ebay.
Die schlechte Nachricht: Es ist mit etwas Aufwand verbunden:
1. Die Längslenkerlager müssen ausgepresst und auf der Drehbank etwas schmaler gemacht werden. Länge und Abstand der Längslenker passen einwandfrei.
2. Die Achszapfen vom C3 passen eins zu eins, allerdings sollte man neue Schrauben besorgen, da die Schrauben in der alten Achse häufig abreißen.
3. Der ganze Rest (Bremsseile, Feder vom Bremskraftregler, etc.) lässt sich problemlos an der neuen Achse befestigen.
4. Leider ist die Achse ganze 4 cm breiter! Pflicht sind daher die originalen 205er Reifen und ein Höherlegungskit für hinten (Avant), dann schleift da auch nichts. Da ich nicht wusste, ob der Spurweitenúnterschied zwischen vorne und hinten sich negativ auf die Fahreigenschaften auswirkt (und damit es nicht so komisch aussieht), habe ich vorne 15 mm Spurplatten eingesetzt. Außerdem braucht man unbedingt auch den längeren Panhardstab vom C4. Bei mir war er beim Kauf sogar mit dabei.
5. Was den TÜV angeht, könnte es problematisch werden und hängt wohl vom Prüfer ab. In der ersten Werkstatt sagte mir der Meister direkt "damit fahre ich den Wagen nicht zum TÜV". Ich bin dann selber zum GTÜ-Sachverständigen meines Vertrauens gefahren, den ich seit zwanzig Jahren kenne. Der hat zwar die Spurverbreiterungen nicht eingetragen, hatte aber auch nichts zu bemängeln (die Abgaswerte zauberten ihm sogar ein Lächeln ins Gesicht). Schlimmstenfalls müssten halt die Kotflügel verbreitert werden und eine Einzelabnahme erfolgen.
Außer der Hinterachse habe ich praktisch das ganze Fahrwerk vorne und hinten erneuert und muss sagen, dass ich vom Fahrverhalten begeistert bin. Fährt sich jetzt wie ein Neuwagen.
Noch ein kleiner Tipp: Ich hatte eine zeitlang 215er Reifen drauf und das war keine gute Idee. Ich habe sie zwar problemlos eingetragen bekommen, aber das Fahrverhalten war schlecht. Bei jeder Straßenbahnschiene kam er ins Schlingern.
Gruß
Bernd