Seite 1 von 1

Climatronic Urversion

Verfasst: 07.11.2020, 20:18
von servogti
moin,
meine Climatronic heizt nur noch auf Scheiben-Defrost-Programm, dann kommt schöne warme Luft oben raus , aber die Füsse bleiben kalt und Frau meckert über den tollen 44er rum..., wenn zu heiß am Kopf wird , hilft nur off Taste und so schalte ich also zwischen alles aus und Kopfheizung immer hin und her...
Hechscheibenheizung geht auch, aber alles andere nicht, auch wenn man mit high und low die Temperatur(anzeige) zumindest im Display verändern kann..,
auch im Sommer keine Klimafunktion, aber das ist jetzt nicht mehr wichtig...
Außentemperaturanzeige funzt. Farenheit kann man auch einstellen...

Wo fange ich an Fehler zu suchen, so das ich zumindest eine wintergerechte und familiengerechte Heizwirkung auch an den Füssen erreiche ?
mfg

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 07.11.2020, 22:28
von heiner u.s.k.
Servus und Willkommen hier im Forum,
bin zwar kein Klimafachmann, aber der Link ist vielleicht interessant für dich (und alle anderen die eine Klimaanlage in ihrem 44er verbaut haben).
https://www.youtube.com/watch?v=YQ8HYtIsTFI

P.S. Fotos vom Wägelchen sind hier immer gern gesehen.

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 08.11.2020, 09:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin,

für mich liest sich das so, als würde deine Steuerung (Bedienteil) funktionieren, die eigenliche Regeleinheit, eie schwarze Box hinter dem Handschuhfach aber nicht reagieren. In dieser sitzt bei der Ur-Version auch der Servomotor, welcher die Temperaturregelklappe im Gebläselasten über einen Drahtzug steuert. Die restlichen Stellklappen werden per Unterdruck geregelt. Ich würde mal in der Ecke mit der Suche beginnen.

Zuerst aber, falls bereits diagnosefähig, den Fehlerspeicher abfragen - Anleitung sollte im Wiki zu finden sein.

Viel Erfolg

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 08.11.2020, 09:26
von servogti
moin,
die erste Version, die ich drin habe ist ja noch die ohne die Bi-Level Funktion und deshalb auch ohne interne Fehlercodeauslesung.
Deshalb da anfangen , wo das Problem am wahrscheinlichsten liegen ( könnte). Mechanischer Klappenstellungsfehler schaue ich mal zuerst nach...
oder kommt das jemanden bekannt vor, das auch nur die Frontscheibenfunktion funktioniert und sonst quasi alle anderen Funktionsstellungen ( außer Heckscheibenheizung) nicht funktionieren ?

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 08.11.2020, 11:13
von kpt.-Como
schau mal hier:
SSP_54.PDF
(6.23 MiB) 106-mal heruntergeladen
SSP_19.PDF
(5.95 MiB) 110-mal heruntergeladen
Die Klappenstellung wird doch von mauell auf Pneumatik umgestellt.
Also Unterdruckleitung WEISS im Motorraum an Spritzwand mal prüfen.

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 10.11.2020, 09:27
von servogti
moin,
wenn ich von defrost auf auto schalte , läuft das Gebläse weiter laut mit, aber ich kann es dann mit den Gebläsetasten runter regeln, Luftaustritt aber nach wie vor nur oben an den Scheibendüsen, habe die Klappen noch nicht überprüft.

Der Kühlerventilator läuft übrigens bei Defrost und Autobetrieb sofort mit, bei Econ und Off geht er zum Glück dann aus.
Heizen im Fahrzeug also zur Zeit nur mit laufendem Kühlermotor möglich, bißchen blöd wenn es draußen kalt ist...

Da ist zumindest auch an der Elektronic was faul ?

Re: Climatronic Urversion

Verfasst: 10.11.2020, 12:02
von Markus 220V
Kühlerlüfter auf Stufe 1 ist korrekt, dass der bei Auto und Defrost sofort mitläuft. In diesen beiden Modi ist die Klima an und der Kondensator wird gekühlt. Bei Off (logisch aus) und bei econ (nur Lüftung ohne Klima) ist der Kompressor aus, da muss auch kein Kühlerlüfter was tun. Tippe auch auf die Klappensteuerung was den Luftaustritt angeht.

Auf Defrost soll übrigens auch der Innenraumlüfter auf Vollgas laufen, ist damit die Scheiben schnell frei werden. Also auch ganz normal.

Was die Kühlfunktion betrifft: Die Luftsteuerung weiß nicht, ob der Kompressor läuft oder nicht. Muss also immer unabhängig davon funktionieren. Da du noch keinen Fehlerspeicher hast, würde ich mal als erstes den Niederdruckschalter bei laufendem Motor auf Stufe "Auto" kurz brücken, um zu sehen ob der Kompressor anzieht. (wirklich nur ganz kurz) Dann weißt zumindest schonmal, ob es ggf. an zuwenig Kältemittel liegt.