Seite 1 von 1

Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 12.12.2020, 16:18
von Kai aus dem Keller
Moin!
Denke das Problem mit dem nicht funktionierendem Km Zähler kennen hier die meisten...
Für die NFLs trifft folgendes zu...
Hauptursachen für den Ausfall gibt es zwei Stück:
- gebrochene Lötstelle direkt auf der Tachoplatine
- Karies am Zahnrad des Planetengetriebes zum Antrieb des Zählers...

Mit letzterem hab ich mich ein wenig beschäftigt...
Hier ein Bild des Schadens:
IMG_3883.JPG
Nun gibt es passende Nachfertigungen dieses Zahnrades z.B. in der e Bucht, oder man findet heraus das es sich um ein genormtes Standardzahnrad Modul 0,4 mit 15 Zähnen handelt :D
Bestellbar z.B. hier: https://www.mechanik-hoehn.de/shop/prod ... aehne.html

Hier der Vergleich alt gegen neu:
IMG_3885.JPG
Nun zum Einbau:
KI ausbauen und zerlegen bis man den Tacho in der Hand hat sollte selbstverständlich sein...
Dann hat man folgendes in der Hand:
IMG_3886.JPG
Nun die Tachonadel abziehen. Geht manchmal relativ schwer, aber es gibt nur diesen einen Weg. Kuchengabel kann helfen...
Als nächstes die beiden Schlitzschrauben, die die Tachoscheibe halten entfernen (fehlen im Bild schon :wink: ) und die Tachoscheibe entfernen...
IMG_3887.jpg
Nun die rot eingekreisten Schrauben lösen und die Trägerplatte der Tachoscheibe entfernen. Sieht dann so aus:
IMG_3888.JPG
Nun kommt man schon fast an die gewünschte Stelle :roll:
Die im Bild durchgekniffenen Kabel dürfen ganz bleiben, außer ihr wollt auch gute Fotos von den späteren Details machen können :lol:
Jetzt die Tachoplatine entfernen, dazu die zwei Schrauben neben dem Motor entfernen:
IMG_3889.jpg
Jetzt lässt sich die Platine vorsichtig vom Tacho trennen:
IMG_3890.JPG
Nun wird auch der Blick auf das Getriebe mit dem beschädigten Zahnrad freigegeben:
IMG_3891.JPG
Das Getriebe lässt sich nun ohne Mühe von der Welle des Motors ziehen.
Ich habe es dann für das folgende Foto in den Tacho gelegt, um den ganzen Aufbau deutlicher erkennen zu können:
IMG_3892.JPG
Jetzt ist es Simpel. Defektes Zahnrad gegen neues tauschen. Sieht dann so aus:
IMG_3893.JPG
IMG_3894.JPG
IMG_3895.JPG
Das einzige "Problem" war, das der Schaft des neuen Zahnrades etwas zu lang war. Habe ich mit feiner Trennscheibe auf dem Drehmel kurz runtergeschliffen. Sollte aber natürlich auch mit ner Feile gehen...
Wenn man die Tachoplatine schon in der Hand hat, sollte man diese unbedingt auf defekte Lötstellen checken.
Die Klassiker hab ich in dem folgenden Bild markiert:
IMG_3897.jpg
Nun in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen :wink:
Etwas Öl oder feines Fett wäre beim zusammensetzen des Getriebes natürlich sinnvoll :)

Der Tacho aus meinen Fotos stammt vom 20v. Das Zahnrad habe ich allerdings im Typ89 erfolgreich getestet.
Allgemein passt es beim 44er NFL, Typ89, D11 und 100er C4 sowie C4 S4.

Gruß,
Kai

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 12.12.2020, 20:17
von plknauber
Hallo Kai,
vielen Dank für diese kompetente und gut bebilderte Anleitung. Ich denke, dass manche
Audifreunde hier sich nun eher an diese Reparatur trauen.
Klasse gemacht!
Hubert

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 13.12.2020, 09:39
von 200-20V
Super Kai :!:
Danke für deine Mühe :-D

Gruß Axel.

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 13.12.2020, 11:11
von spf2000
Nett!!

Sollte man in die Selbst-Doku kopieren...

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 15.12.2020, 22:27
von Gerhard
Hallo,
ich darf nochmals auf meinen Youtube Kanal verweisen.

Dort sind abschließend alle Themenbereiche rund um die Kombiinstrument Reparatur erklärt.
z.B.
Audi 100 / 200 C3 80 90 V8 Kombiinstrument Schaden durch defekte Elkos, Tacho abgebrannt: https://youtu.be/eaJJcndymA8
Defekte Elektrolytkondensatoren in Kombiinstrumenten laufen aus, Kurzschlüsse, Totalausfälle: https://youtu.be/UDlvcMYn8pk
Audi Kombiinstrument Instandsetzung genau genommen: https://youtu.be/yvhUHtbAnjg

Reparatur / (De)Montage Tacho Audi 80 / 90 / 100 / 200 Typ44 C3 Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=CbqhZDz82qU
Reparatur / (De)Montage Tacho Audi 80 / 90 / 100 / 200 Typ44 C3 Teil 2: https://youtu.be/PvcqQfo9-YU

Das Video hier zeigt die sachgerechte Reparatur eines Audi 80 Kombiinstrumentes, die im Livestream gezeigten grundlegenden Techniken und Vorgehensweisen gelten aber auch für Audi 100 /200 / V8 gleichermaßen: https://youtu.be/brLKFZlhjB8

Auch hätten bei dem Kombiinstrument alle Elektrolytkondensatoren getauscht werden müssen.
Zum anderen rate ich DRINGEND davon ab, Metallzahnräder einzubauen. Die Materialpaarung Plastik / Metall führt zu erheblicher Beschleunigung des Verschleißes der Reibpartner. Ich hatte schon ein Kombi mit so einem Zahnrad in der Hand. Dort war das Rad noch nicht lange drin, aber deutliche Verschleißspuren zu erkennen.

Grüße

Gerhard

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 09:59
von Kai aus dem Keller
Moin!
Ich sehe das mit den Metallzahnrädern eher entspannt. Dafür ist die dort zu übertragende Kraft einfach viel zu gering als das es großartig Probleme geben könnte. Vorraussetzung ist natürlich das das Zahnrad auch perfekt passt! Ansonsten sind die Zähne tatsächlich ruck zuck weg. Der Km Zähler sollte natürlich auch schön leicht laufen. Außerdem sollte man dort wie geschrieben etwas Öl und feines Fett verwenden.
Mit den Elkos hast du recht, allerdings hab ich für mich festgelegt: Sobald in einem meiner Autos ein Elko aufgibt, tausche ich sie alle in allen KI´s... Vorher bleibts erstmal so...

Gruß,
Kai

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 12:28
von Gerhard
leider kann ich das aus meiner Erfahrung herus nicht bestätigen!
Auch ist die Sache mit den Elkos zu kurz gedacht. Siehe dir mal bitte die verlinkten Videos bzgl. der Folgeschäden an

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 13:15
von mauschel
Ich verweise hier auch auf die Erfahrung und das können von Gerhard!
In Sachen Tachos wüsste ich keine bessere Adresse! :!:

Gruß Dominik

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 14:02
von Kai aus dem Keller
Möchte hier auch nicht irgendwelche Erfahrungen in Frage stellen. Entweder man verbaut Kunststoffzahnräder, die verlieren irgendwann die Zähne (egal ob original oder Nachfertigung o.ä. ) oder man verbaut Metall und hat etwas erhöhten Verschleiß. Hauptsächlich ging es mir auch darum zu zeigen, dass es sich um ein Standardzahnrad, Modul 0,4, 15 Zähne handelt. Gibt es natürlich auch aus Kunststoff im freinen Handel.

Die Folgeschäden eines defekten Elkos sind mir durchaus bewusst. Bin kein Hobbyelektroniker und habe beruflich mit Rüstungs- und Schienenfahrzeugtechnik zu tun. Diese stammt oft aus den 70er/80er Jahren und ist prinzipiell sehr zuverlässig. Dort werden Elkos auch nicht nach Datum getauscht, da in den üblichen Fahrzeugen deutlich mehr als in unseren KI´s verbaut sind und der Austausch teilweise sehr aufwändig ist. Außerdem ist eine Betriebsfähigkeit der Fahrzeuge auch bei Ausfall gewisser Teile noch problemlos gewährleistet. Daher dort nur Austausch bei defekt.
Mir ist klar das ein Elko im Prinzip immer eine Zeitbombe ist und man dadurch evtl. ein KI komplett zerstört, aber von solchen Zeitbomben gibt es diverse in unseren Autos. Ausgehärtete Kraftstoffleitungen werden undicht oder brechen, wodurch Brandgefahr besteht. Bei Ölleitungen ähnlich, wobei hier allerdings alleine die Undichtigkeit zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Defekte Ansaug- und Ladeluftschläuche könnnen zu Staubschaden am Turbolader führen, oder auch zum Motorschaden. Korrodierte Kabel an Anlasser und Lima können Kabelbrände auslösen usw...
Es ist halt jedem selbst überlassen wo er zuerst ansetzt und wo man seine Prioritäten setzt. Natürlich muss man irgendwann die Elkos tauschen, die Frage ist halt wo man zuerst anfängt und wo man evtl. einen Defekt riskiert. Ich habe halt die KI´s da eher hinten angestellt. Oder kurz gesagt: Bis nach Hause komme ich zur Not auch ohne KI...

Gruß,
Kai

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 14:16
von Wieman
Mahlzeit,

ich verbaue seit 5 Jahren Metallzahnräder im Typ89 aus eigener Fertigung. Hatte am Anfang etwas Probleme weil ich nur eine 2mm Bohrung anstatt einer 2,1mm reingemacht hab' und das Zahnrad sich zu schwer drehte. Seitdem 5 Stück verbaut und kein Problem gehabt.

Super Anleitung! Danke

Gruß Stefan

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 14:41
von Gerhard
jedem sein Himmelreich genau!

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 16.12.2020, 22:40
von Sebastian S
Auch wäre ich bei dem Fett / Öl zum Schmieren der Zahnräder überaus vorsichtig!

Die verbauten Zahnräder sind nicht Ölbeständig und lösen sich in Wohlgefallen auf wenn das falsche Schmiermittel genommen wird.
Oft wird nur das kleine Zahnrad mit Kariesbefall getauscht und das größere nicht. Wenn diese Kombination nun mit Öl geschmiert wird,
kann vielleicht das neuere, kleine Zahnrad damit klarkommen. Dafür reisst dann das andere die Hufe hoch. Im Zweifelsfall dann eher kein
Schmierstoff nehmen als den Falschen!

Gruß Sebastian

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 17.12.2020, 03:23
von Gerhard
Danke Sebastian,
ich hab mir das Kommentar gespart, aber wollte das auch schon so schreiben. Meine Erfahrungen sind auch die, dass geschmierte Tachos dann eher noch schneller kaputt gehen

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 17.12.2020, 08:14
von Kai aus dem Keller
Der Trick ist ein säurefreies Schmiermittel zu nehmen, damit kommt auch Kunststoff klar :wink:

Gruß,
Kai

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 17.12.2020, 08:42
von 200-20V
Kai aus dem Keller hat geschrieben: 17.12.2020, 08:14 Der Trick ist ein säurefreies Schmiermittel zu nehmen, damit kommt auch Kunststoff klar :wink:

Gruß,
Kai
Moin!
Mit diesem etwa (Bosch Heißlagerfett Zündverteilerfett FT1V4 45ml Neu) :arrow: klick mich!https://www.ebay.de/itm/Bosch-Heislager ... SwVPNf2FRV
[/longurl] :idea:

Kostet bei BOSCH weniger :!:

Gruß Axel.

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 05.01.2021, 22:57
von j.r.
Hallole

@Kai: Danke für Deine ausführliche Anleitung!

Zum Schmieren würde ich, wenn überhaupt nötig, ein Produkt von LaBelle empfehlen, 107 Öl oder 106 Fett, beides teflonhaltig und kunststoffverträglich. Habe ich bei meiner MoBa in Gebrauch.

Wie dick (oder auch breit) ist denn das Zahnrad?

In Kunststoff könnte man es hier bestellen:
https://shop.kkpmo.com/index.php?cat=C3 ... --0-4.html

viele Grüße
Jürgen

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 07.01.2021, 15:58
von Kai aus dem Keller
Hallo Jürgen,
erstmal Danke für den Tipp und den Link!
Das Zahnrad hat eine gesamtbreite von 4mm, muss aber auf 3,5mm geschliffen werden damit es passt.
Die Zähne selber sind knapp 2mm breit :wink:
Würde daher wohl die 3mm Version aus deinem Link nehmen, das sollte funktionieren :)

Gruß,
Kai

Re: Tip und Anleitung: Neues Zahnrad für Km Zähler

Verfasst: 23.01.2023, 09:50
von Markus 220V
Nachdem ich jetzt auch schon ein paar Zahnräder gewechselt habe auch mal wieder was neues zu dem Thema. In der Regel ist die Tachonadel ja gesteckt und geht sehr schwer ab. An meinem eigenen 20V war die Tachonadel jetzt verlötet. Ende vom Lied, Welle ab, Tacho Schrott. Wüsste auch nicht, wie man die Nadel abbekommen könnte. Heiß machen funktioniert ja auch nur schwer in eingebautem Zustand und man sieht das ja auch nicht, dass es nicht nur gesteckt ist. Hat man dann wohl pech.

Hier mal der Vergleich. Oben die Nadel die gesteckt wird, unten die verlötete.

Bild

Bild