Seite 1 von 1
Sieht so ein einwandfreies Geschwindigkeitssignal aus?(Oszi)
Verfasst: 21.04.2006, 18:32
von TDI-Chris
Hallo zusammen!
Durch den Einbau eines Becker-Radios mit Navi ist mir aufgefallen, daß das Geschwindigkeitssignal auf der ws/bl Leitung (für Motorsteuergerät/Außenthermometer/Radio/Klimaautomatik) wohl zu schwach ist.
Habe mit einem Fluke-Handheld-Oszi das Signal auf der ws/bl Leitung gemessen: Die Spannung (Vss) beträgt nur ca. 1,2V. Das Beckerradio hätte aber gerne mindestens 5V. Der Fehlerspeicher im Motorsteuergerät (1T) mokiert auch das fehlende Tachosignal.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die o.g. "Verbraucher" angeschlossen sind, oder die Leitung offen ist. Das Oszillogramm entstand bei genau 100km/h laut Tacho. Leistungsverlust konnte ich keinen bemerken (Vmax 220km/h).
Das Tachoeingangssignal auf der bn/rt Leitung vom Geber22 sieht (bei geringer Geschwindigkeit) so aus:
Der Tacho funktioniert einwandfrei.
Weiß jemand von Euch wie das Signal auf der ws/bl Leitung korrekt aussehen muß oder kann sein Signal nachmessen?
Wenn die Spannung normalerweise höher ist: Wo könnte der Fehler liegen?
Mit freundlichen Grüßen aus Weinheim: Chris[/img]
frage am rande...
Verfasst: 21.04.2006, 21:00
von timundstruppi
kennst du das einmal eins der scopes?
tastkopf? abgeglichen?
ich habe scope vorsatz für laptop! wie komme ich da schnell ran? den tacho baue ich nicht aus!
wenn du schon ein scope bedienen kannst, gehe ich auch davon aus, dass du dir einen kleinen signalaufbereiter mit einem transistor bauen kannst
gruß tw
Verfasst: 21.04.2006, 21:03
von jürgen_sh44
müßte das blau weiße kabel im radioschacht sein ... wenn mein auto fahren würde, würde ichs mal messen...
Verfasst: 21.04.2006, 21:41
von TDI-Chris
Danke für Eure Antworten!
Habe auf der Arbeit ein Handheld Oszi Fluke 192B (sieht aus wie ein großes Multimeter) geliehen; den einzig beiliegenden Tastkopf (da steht drauf: Fluke VP200 10:1 200MHz) verwendet, und das Oszi komplett im Auto-Modus gelassen.
Nach der Messung habe ich lediglich die horizontalen Cursor-Linien gesetzt und das Bild ausgelesen.
An das ws/bl Kabel kommt man am leichtesten hinter dem Radio (Mittelkonsolen-Seitenverkleidung abschrauben oder Radio herausziehen).
Elektronikbastler bin ich eigentlich nicht. Falls das Tachosignal zu schwach ist müßte sich doch auch die Tachoplatine instandsetzen lassen?
Mit freundlichen Grüßen aus Weinheim: Chris
Verfasst: 21.04.2006, 22:16
von jürgen_sh44
ich weiß nicht obs dir direkt was bringt..
aber hier sind weiter unten auch radioschaltpläne.. Anschlußpläne..
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
wenns hier nix hilft, hilfts in Zukunft

Verfasst: 21.04.2006, 22:38
von Michael960
Hi Chris!
Wenn ich Dein Problem hätte, würde ich erst mal versuchen, folgende Schaltung zwischenzuschalten:

Diese Schaltung gibt einfach "+12V" (Batteriespannung) aus, wenn am Eingang mehr als 0,7 Volt anliegt und bei weniger als 0,3 Volt gibt sie 0 Volt aus. Damit kann man ganz einfach ein Rechteck-Signal verstärken. Zwischen 0,3 und 0,7 Volt sollte die Eingangs-Spannung halt nicht liegen, weil dann am Ausgang irgendwas zwischen 0 und "+12V" rauskommt. Aber das tut Dein Signal ja nicht, wenn ich Dein Oszi-Bild richtig interpretiere.
Das einzige Problem, was ich mir dabei evtl. vorstellen könnte, ist daß vielleicht die Transistoren verrecken, weil im Auto vielleicht unsaubere Spannungen sind (im Volvo verrecken mir ab und zu die blauen LEDs im Tacho aus ungeklärten Gründen und das vermute ich als Ursache). Aber das wäre ja nicht schlimm, weil die ja billig sind und dadurch sonst nix kaputt geht. Wenn das passiert, kann man ja immernoch ne Schutzschaltung überlegen. Das einzige, was Du vorher klären mußt, ist, ob das Radio +12V (bzw. bis zu +16V) am Eingang verträgt. (Wenn nicht, kann ich auch ne Schaltung posten, die 5V ausgibt. Das ist ungefähr der doppelte Aufwand, also auch nix unlösbares).
Ich weiß, das ist nur ne Symptom-Bekämpfung und damit ist immernoch nicht geklärt, ob das Tacho-Signal zu schwach ist. Aber vielleicht funktioniert's ja für's erste 
Gruß, Michael
sorry..
Verfasst: 21.04.2006, 23:05
von timundstruppi
aber woher ist der müll?
der volle basisstrom vom q1 durch q2 ohne vorwiderstand. das liebt die basis von q1 (ib max 10 mA?)
gruß tw
Verfasst: 21.04.2006, 23:20
von Michael960
Oops, das hab ich vergessen. Ich arbeite mehr mit MOSFETs. Der Müll ist von mir
Vor die Basen auch noch 1 kOhm. Werd's gleich verbessern. Wer die Schaltung vorher schon aufbauen will: MOSFETS nehmen statt den Transistoren 
Gruß, Michael
Verfasst: 21.04.2006, 23:28
von Michael960
So, meine Schaltung ist verbessert
, auch wenn sie jetzt unnötig ist ...
Gruß, Michael
Das Rätsel ist gelöst:
Verfasst: 22.04.2006, 07:01
von TDI-Chris
Zuerst mal herzlichen Dank für Eure Antworten!
Das mit dem Tastkopf (10:1) habe ich vergessen zu beachten (schon 15 Jahre nix mehr mit Oszis zu tun gehabt...).
Mein Tachosignal ist wirklich 12V Rechteck. Ein stinknormales Multimeter zeigt auch etwa 12V an (sind ja nur 108Hz bei 100km/h).
Habe die Messungen direkt am Tacho mit einem Quetschverbinder gemacht.
Ca. 50cm weiter war das ws/bl Kabel durch unsachgemäße Verlegung an einer scharfen Kante angescheuert und die Litzen schon auseinander.
Nach Instandsetzung dieser Fehlstelle geht jetzt alles einwandfrei!!!
Ein schönes Wochenende noch wünscht Chris