Wie Stauscheibenpoti überprüfen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Ishtel
Wie Stauscheibenpoti überprüfen?
Tach, folgendes:
Mein Wagen hat, seit ich ihn habe, akuten Leistungsmangel im Bereich bis 2000/2500 Upm und erreich auf gerader Strecke nur mit Mühe 190-200 lt Tacho.
Nun hab ich gehört, dass dies an einem defekten Stauscheibenpoti liegen könne, u.a. hier .
Kann mir jemand sagen, wie ich den Stauscheibenpoti überprüfen kann?
Mein Wagen hat, seit ich ihn habe, akuten Leistungsmangel im Bereich bis 2000/2500 Upm und erreich auf gerader Strecke nur mit Mühe 190-200 lt Tacho.
Nun hab ich gehört, dass dies an einem defekten Stauscheibenpoti liegen könne, u.a. hier .
Kann mir jemand sagen, wie ich den Stauscheibenpoti überprüfen kann?
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Wenn Du Fehler ausblinken kannst (siehe SD), dann meldet der vielleicht "Stauscheibenpotentiometer". Ansonsten geht's wohl nur mit nem Oszi, wie in einem der beiden Mercedes-Links von Olli W. in dem Link, den Du gepostet hast, beschrieben.
Meiner Schwester ihr Audi 80 Typ 89 mit 3A-Motor meldet auch ständig "Stauscheibenpotentiometer" und hat ähnliche Symptome wie Deiner. Zusätzlich hat er erhebliche Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Bei Audi wurde mir gesagt, daß es dieses Poti nur in einen 400 EUR teuren Mengenteiler verpackt gibt. Deswegen fährt meine Schwester jetzt halt erst mal mit Leistungsmangel rum
Den Mengenteiler gewaltsam zu öffnen, traue ich mich nicht, solange ich nicht ein gebrauchtes ganz billiges Ersatzteil gefunden habe, für den Fall daß ich ihn dabei Schrotte. Wenn ich einen Ersatz-Mengenteiler habe, werd ich mal einen öffnen, um zu sehen, ob man das Poti nicht doch einzeln austauschen kann. Falls jemand also einen für den Audi 80 passenden rumliegen hat (gerne auch nen defekten, dann aber kostenlos), immer her damit! Zur Belohnung gibt's dann auch schöne Fotos vom Erfolg oder Mißerfolg meiner Aktion
Gruß, Michael
Meiner Schwester ihr Audi 80 Typ 89 mit 3A-Motor meldet auch ständig "Stauscheibenpotentiometer" und hat ähnliche Symptome wie Deiner. Zusätzlich hat er erhebliche Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Bei Audi wurde mir gesagt, daß es dieses Poti nur in einen 400 EUR teuren Mengenteiler verpackt gibt. Deswegen fährt meine Schwester jetzt halt erst mal mit Leistungsmangel rum
Den Mengenteiler gewaltsam zu öffnen, traue ich mich nicht, solange ich nicht ein gebrauchtes ganz billiges Ersatzteil gefunden habe, für den Fall daß ich ihn dabei Schrotte. Wenn ich einen Ersatz-Mengenteiler habe, werd ich mal einen öffnen, um zu sehen, ob man das Poti nicht doch einzeln austauschen kann. Falls jemand also einen für den Audi 80 passenden rumliegen hat (gerne auch nen defekten, dann aber kostenlos), immer her damit! Zur Belohnung gibt's dann auch schöne Fotos vom Erfolg oder Mißerfolg meiner Aktion

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Re: Wie Stauscheibenpoti überprüfen?
Hallo,Ishtel hat geschrieben:Tach, folgendes:
Mein Wagen hat, seit ich ihn habe, akuten Leistungsmangel im Bereich bis 2000/2500 Upm und erreich auf gerader Strecke nur mit Mühe 190-200 lt Tacho.
Nun hab ich gehört, dass dies an einem defekten Stauscheibenpoti liegen könne, u.a. hier .
Kann mir jemand sagen, wie ich den Stauscheibenpoti überprüfen kann?
200 waehre doch nicht schlecht fuer ein 16-jahr altes Auto ???
Den Stauscheibenpoti ist den groessten Patzer die den feinen Leute von Bosch in das schoene Auto hinterlassen haben. Zuerst ist es unerreichbar, mann muss das Luftfilter Gehauese loesen ganz unten, und dann sehen wie mann mit orginal Stecker oder messverkabelung zu den Poti herankommt. Es mussen auch Benzinleitungen geloescht werden.
Im Bentley Buch ist eine Komlizierte Prozedur beschreiben, mit speziellen messgeraet. Zuerts sollte den Fehlerkode 2232 vorhanden sein. Wenn nicht, behruehre den Luftmengen messer nicht, wenn die Einstellung Falsh ist, kan mann das Geraet wegwerfen !!.
Wenn Sie moechten kann ich Ihen die Prozedur Montag faxen, es ist 2 Seiten kleingedrucktes in English.
Von Volvo und Rover gibt es wahrscheinlich ersatz Poti die im Luftmengen messer passen wuerden, habe das mal erforscht weil ich dasselbe Problem habe. Bei VW/Audi gibt es kein ersatzteil fuer den Poti, da ein neuer Luftmengenmesser nur 550 Euronen kostet. Die Poti bei Rover und Volvo (Probiere mal 940 und 88-er Range Rover) zwischen 50 und 175 Euro kostet.
MfG,
Erik
-
kardan87
Hallo!
Also das Poti kann man schon tauschen, ist auf Sternzeit123 (dem Mercedes Forum) beschrieben. Ist aber nicht einfach und benötigt einiges an Equipment und Know-How.
Ich hab dieselben Probleme, ist bei mir wohl auch das Poti. Ist aber auch zum
, daß es das bei Bosch nicht einzeln gibt. Und so MTs vom Schrott sind halt meistens auch verschlissen.
Man kann zwar die Symptomatik über den Drucksteller ein wenig kaschieren, aber eine Lösung ist das nicht.
Gruß
Mario
Also das Poti kann man schon tauschen, ist auf Sternzeit123 (dem Mercedes Forum) beschrieben. Ist aber nicht einfach und benötigt einiges an Equipment und Know-How.
Ich hab dieselben Probleme, ist bei mir wohl auch das Poti. Ist aber auch zum
Man kann zwar die Symptomatik über den Drucksteller ein wenig kaschieren, aber eine Lösung ist das nicht.
Gruß
Mario
Zuletzt geändert von kardan87 am 21.04.2006, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
50 EUR ist aber auch ganz schön viel für ein Poti
und 170 erst recht 
Trotzdem würde ich mich freuen, wenn Du mir die Prozedur faxst. Fax-Nummer schick ich Dir per PN.
Gruß, Michael
Trotzdem würde ich mich freuen, wenn Du mir die Prozedur faxst. Fax-Nummer schick ich Dir per PN.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
kardan87
-
Ishtel
Oszi? Know How? Fachwissen? Drei Dinge, die ich nicht habe.
Ich könnte für 60€ an einen Luftmengenmesser inkl. funktionierendem Poti kommen. Ist der Einbau schwer bzw kompliziert?
Den ganzen Mengenteiler wollte ich eigentlich nicht tauschen, ist doch arg teuer... wobei meine Eltern noch ein Abiturgeschenk suchen von dem ich "auch in 30 Jahren noch was habe"
Ich könnte für 60€ an einen Luftmengenmesser inkl. funktionierendem Poti kommen. Ist der Einbau schwer bzw kompliziert?
Den ganzen Mengenteiler wollte ich eigentlich nicht tauschen, ist doch arg teuer... wobei meine Eltern noch ein Abiturgeschenk suchen von dem ich "auch in 30 Jahren noch was habe"
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
@kardan87: Von dem Ding haste in 30 Jahren bestimmt nix mehr 
@Ishtel: Woher weißte, daß das Poti funktioniert? Bzw. wie lange es noch funktioniert. Schließlich verrecken die Dinger recht schnell. Meiner Schwester ihr Audi 80 hat erst ca. 200.000 km drauf.
Auf dem Bild sieht das Ding ja wirklich aus, als könne man es nicht so einfach bei Reichelt bekommen
Gruß, Michael

@Ishtel: Woher weißte, daß das Poti funktioniert? Bzw. wie lange es noch funktioniert. Schließlich verrecken die Dinger recht schnell. Meiner Schwester ihr Audi 80 hat erst ca. 200.000 km drauf.
Auf dem Bild sieht das Ding ja wirklich aus, als könne man es nicht so einfach bei Reichelt bekommen
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Ishtel
-
lungo
Mal 'ne Frage von 'nem Elektronik-DAU:
wie wird denn so'n Poti hergestellt?
Kann man sowas nicht nachfertigen lassen? Vielleicht nur die Platine mit der Schleifbahn?
Bei genügend Interesse (und das sollte hier ja vorhanden sein) sollte da doch wohl 'n vernünftiger Preis rauskommen, oder?
Würde ja selbst mal nachfragen, aber habe absolut null Plan welche Firma (ausser Bosch) sowas herstellen/überholen könnte
Weiß da jemand mehr?
wie wird denn so'n Poti hergestellt?
Kann man sowas nicht nachfertigen lassen? Vielleicht nur die Platine mit der Schleifbahn?
Bei genügend Interesse (und das sollte hier ja vorhanden sein) sollte da doch wohl 'n vernünftiger Preis rauskommen, oder?
Würde ja selbst mal nachfragen, aber habe absolut null Plan welche Firma (ausser Bosch) sowas herstellen/überholen könnte
Weiß da jemand mehr?
-
kardan87
-
kardan87
Hallo!
Kann ich mir nicht vorstellen, daß das wirklich technische Hintergründe haben soll. Bei VAG ist das halt ein Teil. Bei Volvo und Rover soll das Ding ja einzeln erhältlich sein. Also von daher. Bei Sternstunde123 wird ja ausführlichst beschrieben wie man das Ding tauscht. Das Poti hat im Prinzip ja nix mit dem MT zu tun, sondern gibt ja nur die Signale für das Steuergerät, d.h. wenn der MT i.O. ist, dann kann ein Austausch ja nur helfen. Ist wohl nur Geldmacherei.
Auf der anderen Seite, mein MT ist jetzt 20 Jahre alt, auf die nächsten 20 Jahre gerechnet wäre der Anschaffungspreis für einen neuen MT nicht so schlimm. Aber ist halt schon ein Happen Geld für den Moment.
Gruß
Mario
Kann ich mir nicht vorstellen, daß das wirklich technische Hintergründe haben soll. Bei VAG ist das halt ein Teil. Bei Volvo und Rover soll das Ding ja einzeln erhältlich sein. Also von daher. Bei Sternstunde123 wird ja ausführlichst beschrieben wie man das Ding tauscht. Das Poti hat im Prinzip ja nix mit dem MT zu tun, sondern gibt ja nur die Signale für das Steuergerät, d.h. wenn der MT i.O. ist, dann kann ein Austausch ja nur helfen. Ist wohl nur Geldmacherei.
Auf der anderen Seite, mein MT ist jetzt 20 Jahre alt, auf die nächsten 20 Jahre gerechnet wäre der Anschaffungspreis für einen neuen MT nicht so schlimm. Aber ist halt schon ein Happen Geld für den Moment.
Gruß
Mario

