Seite 1 von 1
Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 16.04.2021, 22:18
von Fussel
Hallo zus@mmen,
derzeit habe ich meinen Audi 100 Avant quattro in der Werkstatt, da unter anderem die Klimaanlage ihren Dienst verweigert.
Heute habe ich einen Rückruf von der Werkstatt erhalten, dass das System nach dem Abdrücken dicht ist. Der Druck ist allerdings scheinbar nur knapp unter die Grenze gefallen, dass der Kompressor nicht mehr einschaltet. Ein wirkliches Leck konnte nicht gefunden werden.
Nun ist guter Rat teuer und ich hoffe auf Eure Erfahrung sowie Ersatzteil-Wissen. Den Kondensator (443 260 403 F) sowie eine Druckleitung (443 260 707 K: Klimakompressor-Ventileinheit) gibt es noch neu bei Audi Tradition, sonst sieht es recht mau aus. Gebrauchte Teile zu verbauen macht keinen Sinn. Gibt es noch andere bezugsquellen für die Leitungen? Die O-Ringe in den Verbindungsstücken sind auch noch ein passender Kandidat - diese sollten auch getauscht werden und sind nur Pfennigs-Beträge... Der Verdampfer ist ja auch noch ein Kandidat, allerdings gibt's den auch nicht mehr neu. Daher meine zweite Frage: kennt Ihr noch andere Schwachstellen an der Klimaanlage, die für einen Druck- bw Kältemittelverlust verantwortlich sind?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 16.04.2021, 23:18
von Deleted User 10839
Dichtfläche Anschlussflansch vs. Kompressor überprüfen - dort wo die Leitungen zum und vom Kompressor gehen. Da war meine Anlage damals undicht.
Gruss
Michael
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 17.04.2021, 08:36
von kspanda750
Wenns nur eine minimale Undichtigkeit ist, wirst du es wohl erst nach dem Wiederbefüllen sehen können. Sofern sie Kontrastmittel mit dazu geben. Ansonsten alle Verschraubungen mit neuen Dichtungen versehen und nicht zu dolle anziehen.
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 17.04.2021, 09:23
von StefanS
Hallo,
ich hatte (zwar beim A6 C4) den gleichen Fall.
Vakuum gezogen und nur „leichte Undichtigkeit“.
Grad so an der Grenze...
Ich habe dann zur Sicherheit mit Formiergas abgedrückt und siehe da: Eine der Klimaleitungen war unter einer Schelle „porös“.
Klimaleitung neu gemacht und Anlage ist „richtig“ dicht.
Nur über die Vakuumprüfung traue ich dem Ganzen nicht mehr.
Die Dichtigkeitsprüfung muss sogar (aus Umweltschutzgründen) mit Formiergas erfolgen (bei Verdacht auf Undichtigkeit).
Gruß Stefan
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 17.04.2021, 16:07
von Fussel
Vielen Dank für Eure Antworten!
Nach 15 Minuten stand der Druckzeiger weiterhin auf 10 bar... Mehr weiß ich aktuell nicht - wenn es nach dem Tausch des Kondensators und der einen Druckleitung (die es beide noch neu gibt) und neuen O-Ringen wieder undicht wird, werd ich wohl nach einem Klimaservice ausschau halten, der mit Kontrastmittel prüfen kann, um so das Leck zu finden. Im Fernsehen habe ich gesehen, dass man auch mit Stickstoff prüfen kann und einen
Schnüffel an die Leitungen hält, um das austretende Stickstoff anzuzeigen.
StefanS hat geschrieben: ↑17.04.2021, 09:23
Klimaleitung neu gemacht und Anlage ist „richtig“ dicht.
Wie hast Du die wieder neu gemacht? Direkt bei Audi gibt's ja nur noch eine Leitung - kann man die nach Muster anfertigen lassen?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 17.04.2021, 19:09
von StefanS
Hallo Fussel,
Kontrastmittel kann auch nicht alles. Bei dem anderen A6 hatten wir den Klimakondensator neu gemacht, weil Kontrastmittel im unteren Bereich zu sehen war.
Anlage immer noch undicht.
Abgedrückt mit Formiergas und es war wieder die Leitung unter der Schelle - unterhalb des Kondensators.
Beim C4 gab es die Leitungen glücklicherweise noch.
Alternativ würde ich Universalleitungen aus dem Nachrüstbereich.
Ich habe noch eine komplette neue Nachrüst-Klimaanlage vom C4 liegen.
Gruß Stefan.
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 22.04.2021, 13:12
von Markus 220V
Was heißt denn hier Diagnose: Klima undicht?
Wie lange hat die Klima denn bis zum Ausfall funktioniert? Also bei mir ist es so, dass nach 4-5 Jahren auch der Druck soweit runter ist, dass ich Nachfüllen muss. Irgendwo ist ja immer ein bischen Verlust. Wenn das jetzt 2 Wochen nach dem Befüllen auftritt ist das ja wieder ne ganz andere Diskussion.
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 22.04.2021, 19:52
von Fussel
Hallo zus@mmen,
Klima undicht heißt: nach 2 Jahren kühlte nichts mehr. Als ich den Avant gekauft hatte, war die Klimaanlage defekt und ich hatte den Kompressor neu gemacht. Danach lief alles wunderbar. Im 2. Jahr lief dann nur noch das Gebläse. Viel in Benutzung hatte ich sie allerdings nicht.
In der Werkstatt wurde die Klimaanlage mit Stickstoff abgedrückt: der Druck von 10 bar hielt 15 Minuten, dann wurde das Photo gemacht. Insgesamt war auf 30 Minuten kein Druckverlust zu verzeichnen. Leider hat die Werkstatt keinen "Stickstoff-Schnüffler", um evtl ganz leicht ausweichendes Gas zu detektieren. Die Frage ist, ob bei einer so leicht undichten Anlage überhaupt auf Dichtigkeit geprüft werden kann?

- Klimaanlage
Ob ich die eine lieferbare Leitung sowie den Kondensator tausche weiße ich noch nicht, da aus der Erfahrung der Werkstatt sich die Leitungen meist nicht ohne Defekt öffnen lassen. Daher hab ich erstmal keine neuen Teile gekauft.
Im Zubehör habe ich auch keine Leitungen gefunden - oder hab ich Blindfisch nicht richtig geschaut?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 04.05.2021, 18:26
von Ro80-Fahrer
Mal ne andere Frage: Ich gehe mal davon aus, dass Du R134a in Deiner Anlage drin hast. Die Schläuche unserer Klimas sind aber für R12 ausgelegt. R12 hat größere Moleküle als R134a. Soll heißen, R134a diffuiert durch die Schläuche schneller aus, als vorher R12! Wenn Du da Ruhe haben willst, hilft nur neue Schläuche reinpressen lassen beim Klimafritze. Ich habe jetzt meine Klima seit 2 Jahren in Betrieb (auch mit den alten Schläuchen und bin gespannt ob die Klima bei heißem Wetter noch kühlt und wieviel Druck bzw. Kältemittelmenge da noch drin ist.
Ich habe aus langjähriger Erfahrung bei Klimaanlagen festgestellt, dass die Drücke wenig aussagekräftig sind. Ich hatte schon Klimaanlagen die hatten noch 5 bar Grunddrück, es waren aber nur noch 50g Kältemittel drin. Deshalb absaugen und gucken wieviel abgesaugt worden ist.
In jedem Fall würde ich das UV-Additiv mit dazu geben/geben lassen, damit man später eventuelle Lecks sehen kann. Ausdiffundierendes Kältemittel durch die Schläuche wirst aber damit auch nicht sehen.
Der Verdampfer kommt als undichtes Bauteil natürlich ebenso in Frage. Es ist zwar eher selten, kann aber trotzdem vorkommen.
Ich habe bei meiner Nachrüstung den Verdampferkasten komplett zerlegt, den Verdampfer gereinigt (man glaubt nicht wieviel Dreck da zwischen den Lamellen ist nach 30 Jahren), desinfiziert und die leicht korrodierten Stellen mit Hammerit gestrichen. Dank des fehlenden Pollenfilters sammelt sich da Laub und Dreck und bildet zusammen mit dem Kondensat da drin ideale Nährböden für Bakterien und Rost!
Die Klimaanlage gehört in jedem Fall nach einer Reparatur abgedrückt mit Formiergas!
Die Trocknerpatrone muss bei einer Umrüstung von R12 auf R134a ebenfalls getauscht werden, auch sobald die Klimaanlage längere Zeit offen war (offene Schläuche oder Leckagen wenn die Klima komplett leer war), aber das nur nebenbei.
Wer von Euch hier im Forum fährt in der Klima mit Propan/Isobutan-Gemisch? Wie sind Eure Erfahrungen damit?
schöne Grüße
Matthias
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 04.05.2021, 19:54
von Deleted User 10839
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑04.05.2021, 18:26
Ich habe bei meiner Nachrüstung den Verdampferkasten komplett zerlegt, den Verdampfer gereinigt (man glaubt nicht wieviel Dreck da zwischen den Lamellen ist nach 30 Jahren), desinfiziert und die leicht korrodierten Stellen mit Hammerit gestrichen. Dank des fehlenden Pollenfilters sammelt sich da Laub und Dreck und bildet zusammen mit dem Kondensat da drin ideale Nährböden für Bakterien und Rost!
Nicht nur das. Durch den ganzen Dreck in den Lamellen leidet auch die Kühlleistung mit der Zeit erheblich. Selbst wenn die Anlage an sich einwandfei funktioniert.
Gruß
Michael
PS: das Hammerit wirkt an den damit gestrichenen Stellen aber so ähnlich wie der zuvor erwähnte mit den Jahren zusetzende Schmutz bzgl. der Kühlleistung. Dadurch werden die Lamellen an den Stellen mehr oder weniger daran gehindert, die hindurchströmende Luft des Gebläses für den Innenraum abzukühlen.
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 05.05.2021, 16:37
von kpt.-Como
Na, Hauptsache ihr habt Spaß.
Mehr will ich dazu nicht schreiben.

Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 09.05.2021, 11:23
von Ro80-Fahrer
Michael_K hat geschrieben: ↑04.05.2021, 19:54
PS: das Hammerit wirkt an den damit gestrichenen Stellen aber so ähnlich wie der zuvor erwähnte mit den Jahren zusetzende Schmutz bzgl. der Kühlleistung. Dadurch werden die Lamellen an den Stellen mehr oder weniger daran gehindert, die hindurchströmende Luft des Gebläses für den Innenraum abzukühlen.
Servus,
ich hab auch nicht die Lamellen damit eingestrichen sondern nur den Rahmen des Kühlers der etwas Flugrost hatte. Aber 15 Minuten ausblasen der Lamellen war nötig, bis es aufgehört hat gewaltig zu stauben. Die Kühlleistung ist super und es entstehen auch keine Gerüche. Jedoch ist eine regelmäßige Desinfektion sicherlich nicht verkehrt. Kommt man ja gut dran bei der Kiste.
@ kpt.-como: Warum so geheimnisvoll?
schöne Grüße
Matthias
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 09.05.2021, 11:41
von kpt.-Como
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑09.05.2021, 11:23
@ kpt.-como: Warum so geheimnisvoll?
schöne Grüße
Matthias
Wer mich direkt fragt, bekommt auch Antwort.

Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 09.05.2021, 12:42
von Fussel
Hallo Matthias,
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑04.05.2021, 18:26
Mal ne andere Frage: Ich gehe mal davon aus, dass Du R134a in Deiner Anlage drin hast. Die Schläuche unserer Klimas sind aber für R12 ausgelegt. R12 hat größere Moleküle als R134a. Soll heißen, R134a diffuiert durch die Schläuche schneller aus, als vorher R12! Wenn Du da Ruhe haben willst, hilft nur neue Schläuche reinpressen lassen beim Klimafritze. Ich habe jetzt meine Klima seit 2 Jahren in Betrieb (auch mit den alten Schläuchen und bin gespannt ob die Klima bei heißem Wetter noch kühlt und wieviel Druck bzw. Kältemittelmenge da noch drin ist.
Ich habe aus langjähriger Erfahrung bei Klimaanlagen festgestellt, dass die Drücke wenig aussagekräftig sind. Ich hatte schon Klimaanlagen die hatten noch 5 bar Grunddrück, es waren aber nur noch 50g Kältemittel drin. Deshalb absaugen und gucken wieviel abgesaugt worden ist.
In jedem Fall würde ich das UV-Additiv mit dazu geben/geben lassen, damit man später eventuelle Lecks sehen kann. Ausdiffundierendes Kältemittel durch die Schläuche wirst aber damit auch nicht sehen.
Ja, die Anlage wurde auf R134a umgerüstet. Ob die Trocknerflasche damals getauscht wurde, kann ich leider nicht mehr sagen. In den Unterlagen habe ich nichts gefunden und am Auto selbst kann ich gerade nicht schauen...

Allerdings habe ich alle notwendingen Teile für eine Umrüstung samt neuem Kompressor beim einem Klimaanlagen-Experten gekauft und diese dann in einer Klimaanlagenwerkstatt verbauen lassen.
Das heißt alle Schläuche abbauen und dann damit zu wem?
Tauscht bzw verpresst der dann nur neue Schläuche oder konfektioniert er dann gleich komplett neue Leitungen samt den Anschlüssen? Ich kenne die Klimaschläuche nicht alle - allerdings gibt es ja auch welche, die sowohl aus Metall-Leitung als auch Gummischläuchen besteht. Ich habe bislang noch nicht an Klimaanlagen selbst geschraubt: wie gut gehen die Verschraubungen nach den Jahren auf? Nachdem es die Leitungen nicht mehr gibt, schrecke ich etwas davor zurück die Anlage zu zerlegen: bei einer vermurksten Verschraubung oder abgerissenen Leitung geht die Anlage dann garnicht mehr.
Wieviel Kältemittel vor dem Absaugen noch in der Anlage war, kann ich leider nicht sagen. Entsprechend der Aussage der Werkstatt war es gerade noch so wenig, dass der Klimakompressor nicht angesprungen ist. Der Drucktest war dazu gedacht, um ein Leck in der Anlage zu finden. Allerdings hielt der Druck wie geschrieben und es war kein Abfall und somit kein "offensichtliches" Leck zu erkennen. Allerdings ist die Diagnosefähigkeit bzgl Klimaanlagen in dieser Werkstatt auch sehr beschränkt. Ich hatte gehofft, dass das Leck so groß ist, dass man es direkt erkennt und beheben kann.
@Klaus:
kpt.-Como hat geschrieben: ↑09.05.2021, 11:41
Wer mich direkt fragt, bekommt auch Antwort.

Nachdem Du offenbar weder etwas Sinnvolles und Zielführendes zum Thema beizutragen hast, hat Dich wohl keiner gefragt, oder? Dann sei bitte auch so konsequent und spare Dir Deine Andeutungen - und noch kurz zur Erinnerung, Dein eigenes Posting hierzu:
kpt.-Como hat geschrieben: ↑05.05.2021, 16:37
Mehr will ich dazu nicht schreiben.

Nix für ungut, nur wie man in den Wald reinruft, so kommt es auch wieder zurück...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 10.05.2021, 10:51
von kpt.-Como
Diese Antwort habe ich erwartet.

Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 14.05.2021, 12:24
von Max_vom_Elm
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑04.05.2021, 18:26
Wer von Euch hier im Forum fährt in der Klima mit Propan/Isobutan-Gemisch? Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Moinsen,
Leider hatte ich davon erst zu spät gehört und hatte den neuen Kompressor und alle O-Ringe schon liegen.
Ich habe, nachdem ich die Klima auf 134a umgerüstet habe, einen Versuch mit dem Gemisch gemacht, und bin zufrieden. Anlage läuft einwandfrei und kühlt gut. Ich muss noch den Verdampfer reinigen, dann wird es noch besser
Insofern kein Grund für mich, 134a einzufüllen, um meiner Werkstatt das Portemonnaie aufzufüllen
Grüße vom Elm
Max
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 20.05.2021, 09:52
von Ro80-Fahrer
Man sagt ja, dass das Campinggas so gut kühlen soll wie das R12, beim dem "Eiswürfel aus der Lüftung raus kamen". Ich höre immer wieder, dass alte R12 Anlagen mit dem Campinggas besser kühlen sollen als das R134a. Selbst hab ich dazu keine Erfahrungen, ich finde jedoch, dass die Kühlleistung meiner manuellen Klima mit gereinigtem Kondensator und Verdampfer schon mehr sein könnte.
Anscheinend muss der Kompressor auch nicht so schwer schaffen wie mit R134a, weil man aufgrund der Dampfdruckkurve nur 40% der eigentlichen Füllmenge vom R12 einfüllen muss. Ich finde dieses Thema echt spannend.
Die Beschickung mit dem Gas ist scheints aber kompliziert.
Wenn man dann noch bedenkt, dass das Campinggas noch einen besseren GWP-Wert als das 1234yf von heutigen Fahrzeugen hat.....
schöne Grüße
Matthias
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 20.05.2021, 14:00
von Max_vom_Elm
Moin Matthias,
Schwierig fand ich das Befüllen jetzt nicht wirklich. Okay, man braucht einen Adapter, den es so nicht zu Kaufen gibt und eine Waage.
Ich finde die Klima im 44er, im Vergleich zur C4 Klima, unterdimensioniert. Oder liegt das nur am versifften Kühler? Im Moment habe ich leider andere Baustellen und bin froh, dass wenigstens ein Auto problemlos ist, wenn man vom Elektrikproblem absieht

Grüße vom Elm
Max
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 23.05.2021, 15:43
von Fussel
Nach ein paar Hin- ud Herüberlegungen habe ich mich nun doch gegen das Befüllen der Klimaanlage mit Gas entschieden.
Bei einer undichten Stelle im Motorraum entweicht das Gas und entzündet sich. Das ist mir es dann auch nicht wert.
Jetzt lasse ich mich mal überraschen, was der Schnüffler findet - dann seh ich weiter. Ich habe ja schon die Hoffnung, dass der die undichte Stelle(n) findet.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 25.05.2021, 15:25
von Fussel
Kurzes Feedback: habe gerade die Info aus der Werkstatt bekommen, dass der Klimakondensator undicht ist. Mit einem Schnüffler war das Leck direkt auszumachen. Jetzt kommt ein neuer Kondensator von Nissens rein, dann hab ich hoffentlich meine Ruhe.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 25.05.2021, 18:23
von StefanS
Hallo,
so ähnlich dachte ich bei einem unserer A6 C4 auch. Also neuen Klimakondensator eingebaut (was eine Odyssee bis endlich Nr.6 passte)
-> Anlage immer noch undicht.
Das Kontrastmittel und das Formiergas strömten direkt unterhalb des Klimakondensators an einer Schelle raus und von vorne sah es aus als wäre es der Kondensator.
Klimaleitung auch noch neu und mit neuem Trockner alles wieder TOP:
Gruß Stefan
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 26.05.2021, 13:04
von Fussel
Hallo Stefan,
ich lass mich überraschen - was anderes kann ich ohnehin nicht machen...
Werde wieder berichten...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 01.06.2021, 17:36
von Ro80-Fahrer
Fussel hat geschrieben: ↑23.05.2021, 15:43
Nach ein paar Hin- ud Herüberlegungen habe ich mich nun doch gegen das Befüllen der Klimaanlage mit Gas entschieden.
Bei einer undichten Stelle im Motorraum entweicht das Gas und entzündet sich. Das ist mir es dann auch nicht wert.
Jetzt lasse ich mich mal überraschen, was der Schnüffler findet - dann seh ich weiter. Ich habe ja schon die Hoffnung, dass der die undichte Stelle(n) findet.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Bei 1000Gramm R12 Menge und den maximalen 40% Gas die man einfülen soll macht das 400Gramm. Die Klimaleitungen führen nicht an heißen Motorteilen vorbei und i.d.R. entwichen die 400G auch nicht schlagartig.
Das 1234yf ist ebenfalls brennbar, was die neuen Fahrzeuge eingefüllt haben.
Sicherheitstechnisch kann ich Dich absolut verstehen, praktisch sieht die Sache meist doch anders aus. Und es scheint ja auch in den allermeisten Fällen zu funktionieren.
Ich persönlich stand auch vor der Entscheidung: Gas oder R134a. Ich hab mich dann doch auch für letzteres entschieden auch wenn die Klima angeblich lang nicht mehr so kühlt wie mit R12. Kommt auch ganz darauf an wie sich die Preise des 134a entwickeln...
schöne Grüße
Matthias
Re: Diagnose: Klimaanlage undicht
Verfasst: 04.07.2021, 17:15
von Fussel
Hallo zus@mmen,
danl Formiergase und Schnüffler war das Leck schnell gefunden: am Kondensator war ein kleins Loch. Der Tausch gegen einen neuen klappte nicht, also wurde der Anschluss-Stutzen vom alten Kondensator abgeschnitten und am neuen Kondensator aufgeschweißt.
Nach erneuter Befüllung ist nun alles dicht. Ich hoffe, das bleibt auch länger so...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel