Seite 1 von 1

Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 07:31
von DerSporti
Warum haben (vorrangig) Fahrzeuge mit Klima diese zusätzlichen Dichtungen auf dem Windlauf bzw. der Wasserkastenabdeckung?
IMG_20210625_122721.jpg
IMG_20210625_122725.jpg
IMG_20210625_122727.jpg

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 09:01
von Fussel
Gute Frage...

Du meinst wahrscheinlich die beiden Dichtungen (1) links und rechts auf der Wasserkastenabdeckung und nicht die Dichtung an der Spritzwand (2)?

Motorraum_Audi100_NF2_Klima_Fussel.jpg


Habe gerade bei mir geschaut und dachte, dass die bei mir fehlt - trotz Klimaanlage am NF2, BJ 1990. Hatte mich aber geirrt. Dafür ist bei mir allerdings auch noch die Dichtung an der Spritzwand montiert. Wahrscheinlich fehlt die bei einigen, weil entfallen und nicht mehr lieferbar...?

Evtl ist es abhängig vom Baujahr - oder aber es wurden die Zubehör Wasserkastenabdeckungen montiert, bei denen keine Dichtung montiert ist und man(n) hat sich das Umbauen gespart...?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 09:24
von AvantTDI bernhard78
Guten Morgen
bei meinem TDI mit Klima sind diese auch verbaut
Sollte es um eine bessere Wasserableitung sein :?

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 09:28
von DerSporti
Fussel hat geschrieben: 28.06.2021, 09:01 Gute Frage...

Du meinst wahrscheinlich die beiden Dichtungen (2) links und rechts auf der Wasserkastenabdeckung und nicht die Dichtung an der Spritzwand (1)?


Motorraum_Audi100_NF2_Klima_Fussel.jpg



Habe gerade bei mir geschaut und dachte, dass die bei mir fehlt - trotz Klimaanlage am NF2, BJ 1990. Hatte mich aber geirrt. Dafür ist bei mir allerdings auch noch die Dichtung an der Spritzwand montiert. Wahrscheinlich fehlt die bei einigen, weil entfallen und nicht mehr lieferbar...?

Evtl ist es abhängig vom Baujahr - oder aber es wurden die Zubehör Wasserkastenabdeckungen montiert, bei denen keine Dichtung montiert ist und man(n) hat sich das Umbauen gespart...?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Ja, ich meine Dichtungen mit Nr. 1 gekennzeichnet. Dichtung Nr. 2 hatte ich bereits abgezogen zur Demontage der Wasserkastenabdeckung.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 10:48
von André
moin,

also ein ganz praktischer Grund wäre aus meiner Sicht, dass man ohne Klima diesen Windlauf auf der Beifahrerseite eigentlich nicht verschrauben kann (sollte, darf?), weil dann der eine Batteriepol nicht mehr zugänglich wäre (ohne Werkzeug). Ohne Klima sitzt unter den Deckeln ja die Batterie.

Bei der Funktion find ich aber auch nix so ganz plausibles.
Wasserablauf/führung kann es denk ich nicht sein, da dort kein Wasser langfließen kann (es sind ja so "Querstreben" drauf), Wasser aufhalten kann es auch nicht, weil darunter ja jeweils Durchführungen sind.
Ne Windführung aus dem Motorraum geht auch nicht, da ist ja eh schon ne Abdichtungslippe vorne, ausserdem sitzen die beiden Teile nicht symmetrisch (Fahrerseite ist weiter innen).

Am Ehesten käme ich dahin, dass von der Scheibe aus Wind über den Wasserkasten streicht, und dann in Querrichtung Resonanzen verursachen kann, die eben Geräusche machen können. Diese Teile verhindern, dass Luftbewegungen von aussen nach innen oder innen nach aussen über die gesamte Breite des Wasserkastens gehen.
N anderer Ansatz wäre das Dämpfen von Vibrationen, entweder der Haube oder der Wasserkastenabdeckung.

Ciao
André

PS : Am Rande, wenn ich das Bild aufrufe, ist die Nummerierung genau andersrum, als Ihr sie benutzt.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 11:04
von DerSporti
André hat geschrieben: 28.06.2021, 10:48 PS : Am Rande, wenn ich das Bild aufrufe, ist die Nummerierung genau andersrum, als Ihr sie benutzt.
Geändert.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 28.06.2021, 11:08
von DerSporti
André hat geschrieben: 28.06.2021, 10:48
Am Ehesten käme ich dahin, dass von der Scheibe aus Wind über den Wasserkasten streicht, und dann in Querrichtung Resonanzen verursachen kann, die eben Geräusche machen können. Diese Teile verhindern, dass Luftbewegungen von aussen nach innen oder innen nach aussen über die gesamte Breite des Wasserkastens gehen.
N anderer Ansatz wäre das Dämpfen von Vibrationen, entweder der Haube oder der Wasserkastenabdeckung.
Diesen Gedanke würde ich aufgreifen und dahingehend erweitern dass das Gebläse durch die beiden Dichtungen auf der Abdeckung nicht die Luft aus diesem Bereich ansaugt sondern nur aus den Randbereichen rechts und links weil da mehr Umgebungsluft und nicht durch Sonneneinstrahlung auf die Frontscheibe erhitzte Luft angesaugt wird.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 29.06.2021, 16:46
von Eiswolf
Vielleicht auch ein aerodynamischer Kunstgriff.

Durch die Dichtungen kann die, sich vor der Windschutzscheibe stauende Luft nicht nach unten unter die Motorhaube "abfließen". Es bildet sich also ein Luftpolster, das ggf. für weniger Verwirbelungen und somit eine laminarere Strömung über Windschutzscheibe und Wagendach ermöglicht.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 29.06.2021, 23:23
von Bommel220VAvant
Hi, schön, dass Du auch den Original Audi Aufkleber zur Umrüstung auf 134a Klimamittel,
hast ... sieht man auch selten, dass das einer beim Händler gemacht hat ;-)

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 07:05
von DerSporti
Bommel220VAvant hat geschrieben: 29.06.2021, 23:23 Hi, schön, dass Du auch den Original Audi Aufkleber zur Umrüstung auf 134a Klimamittel,
hast ... sieht man auch selten, dass das einer beim Händler gemacht hat ;-)
Weiß jemand was dafür gemacht wurde bzw. was zum Umrüstset gehört hat?
IMG_20210625_122208.jpg
IMG_20210625_122159.jpg

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 11:02
von Ro80-Fahrer
Ich weiß, dass viele nur das Kältemittel, bestenfalls noch den Trockner gewechselt haben.

Gemacht gehört bei einer richtigen Umrüstung: alle Dichtringe neu, denn das Kältemaschinenöl für R134a greift die alten Dichtringe an (neues Öl synthetisch, altes Öl mineralisch), Trocknerpatrone, Kompressor und die Klimaanlage gehört gespült, damit alles Restöl was noch in den Leitungen und dem Verdampfer und Kondensator hängt raus kommt
Dann muss eine andere Drossel rein (R134a hat eine andere Moleküldicke als R12).
Nach Erfahrungen älterer KFZtis sind die Klimaanlagen recht schnell undicht geworden, wenn die Umrüstung nur durch Austausch des Kältemittels bestand. Entweder wurden die Kompressoren undicht, oder die haben gefressen, weil sich das mineralische und das synthetische Motoröl nicht vertrug.
Von VAG gab es seinerzeit einen Leitfaden wie die Umrüstung vonstatten geht und auch welche Füllmengen nach der Umrüstung gelten. Diese reduziert sich etwas im Vergleich zum R12.
Mein alter Meister sagte immer, dass im Vergleich zur R12 Anlage, bei der schier Eiswürfel aus der Lüftung gefallen sind R134a lang nicht mehr so gut kühlt!

schöne Grüße
Matthias

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 12:30
von DerSporti
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 30.06.2021, 11:02 Ich weiß, dass viele nur das Kältemittel, bestenfalls noch den Trockner gewechselt haben.
Kann jemand erkennen ob das R12- oder R134A-Adapter sind?
IMG_20210625_155209.jpg
IMG_20210626_122834.jpg

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 13:20
von Bommel220VAvant
Helldriver hat geschrieben: 28.06.2021, 07:31 Warum haben (vorrangig) Fahrzeuge mit Klima diese zusätzlichen Dichtungen auf dem Windlauf bzw. der Wasserkastenabdeckung?
Meine Theorie, der Typ 44 hat ja bekanntlich einen sehr guten CW*A (Luftwiderstand), das bedeutet, das der Fahrtwind sich
sehr gut an die Karosse "schmiegt", somit erzeugt der Luftstrom auch einen sehr großen "Venturi"-Effekt über den Luftspalt,
der am Ende der Motorhaube zur Windschutzscheibe entsteht.
Bei einem FZG ohne Klima ist das wohl noch gut zu schaffen dagegenzuwirken um genügend Luftmasse auf allen Lüfterstufen bereitzustellen.

Wenn jetzt aber durch die Klimaanlage und den Kondensator ein erhöhter Strömungswiderstand entsteht, dann kann es ja sein,
dass die Entwickler bei Audi gemerkt haben, dass zu wenig Luftmenge im FZG ankommt ?
Um diesen Venturi-Effekt zu verkleinern, haben Sie durch die Trennung nur noch links und rechts eine kleinere Fläche.

Ich weiß gar nicht, es gab ja auch FZGe mit Pollenfilter, den gab es aber nur OHNE Klima zu bestellen, wenn ich mich da richtig erinnere ?
Evtl. ist bei den FZGe, Aufgrund des höheren Strömungswiderstandes auch diese Wasserkastenabtrennung zu finden ?

Kann aber auch alles Mumpitz sein, und es hat ganz andere Gründe, Akustik, wegen stärkeren Gebläsemotor bei Klima-FZGen ...

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 13:35
von DerSporti
Bommel220VAvant hat geschrieben: 30.06.2021, 13:20 Meine Theorie, der Typ 44 hat ja bekanntlich einen sehr guten CW*A (Luftwiderstand), das bedeutet, das der Fahrtwind sich
sehr gut an die Karosse "schmiegt", somit erzeugt der Luftstrom auch einen sehr großen "Venturi"-Effekt über den Luftspalt,
der am Ende der Motorhaube zur Windschutzscheibe entsteht.
Bei einem FZG ohne Klima ist das wohl noch gut zu schaffen dagegenzuwirken um genügend Luftmasse auf allen Lüfterstufen bereitzustellen.

Wenn jetzt aber durch die Klimaanlage und den Kondensator ein erhöhter Strömungswiderstand entsteht, dann kann es ja sein,
dass die Entwickler bei Audi gemerkt haben, dass zu wenig Luftmenge im FZG ankommt ?
Um diesen Venturi-Effekt zu verkleinern, haben Sie durch die Trennung nur noch links und rechts eine kleinere Fläche.
Das finde ich eigentlich ganz plausibel.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 14:12
von kpt.-Como
Helldriver hat geschrieben: 30.06.2021, 12:30
Kann jemand erkennen ob das R12- oder R134A-Adapter sind?

IMG_20210625_155209.jpg
IMG_20210626_122834.jpg

Eindeutig Adapter für R134a. Allerdings die billigste Alu-Variante.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 14:50
von BlueBoxStar
Servus,
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 30.06.2021, 11:02
Mein alter Meister sagte immer, dass im Vergleich zur R12 Anlage, bei der schier Eiswürfel aus der Lüftung gefallen sind R134a lang nicht mehr so gut kühlt!
Kann ich nicht bestätigen. Meine selbst umgrüstete Klima kühlt mir teilweise fast schon zu viel...da frierts einem schon die Eier ab,
wenn man die zusätzlich noch auf LO stellt 8)
Die Umrüstung muss halt sauber gemacht sein, sprich alles richtig gespühlt, gerade Verdampfer und Kondensator plus Druckdämpfer sollten top sein.
MotorKühler und Kondensator sollten äußerlich auch nicht total verdreckt sein!
Ich muss bei mir die Klima auf 24°C stellen...sonst wird mir das auf dauer dann doch zu frisch.
Das war mit der alten R12 auch so, da kann ich mich noch gut erinnern, als mein Opa den Audi hatte und wir Anfang der 90iger am Brenner im Stau nach Italien standen. Draußen 35°C und drinnen haste selbst bei 24°C Einstellung fast schon gefrohren.

Und im Leerlauf ist die Kühlleistung meißt etwas geringer wie bei erhöhter Drehzahl (2000upm)!

Laut orig. Leitfaden für die Umrüstung musste man auch noch die Serien Nummer vom Kompressor vergleichen, da erst ab einer bestimmten Nummer
der Wellendichtring vorn R134a Öl verträglich war. Das wurde bestimmt bei den wenigsten damals gemacht!
Wodurch natürlich die Gerüchte enstehen das der Kompressor nach ein Umrüstung schnell undicht wurde.

Wobei ich bei mir damals auch einen neue Kompressor verbaut habe da er selbst mit neuen Dichtungen nicht dicht wurde
und auch schon relativ laut war!

Die Drossel wurde bestimmt auch nicht immer getauscht wenn da nur mal schnell neues Gas eingefüllt wurde.

Man muss halt auch die Füllmengen beachten bei Kältemittel sowie beim Öl.
Zuviel ist genaus schädlich wie zu wenig!!
Vom R134a kommen 950 Gramm in die Analge und Öl wenn ichs noch richtig im Kopf habe 300mL bei komplett sauberer Anlage
und Kompressor quasi auch ohne Öl.
Das sind natürlich im Verlgeich zu aktuellen Anlagen Mengen da schüttelt jeder nur mit dem Kopf.

Den Aufkleber:
IMG_20210625_122208.jpg
gibts noch bei Audi Tradion neu:
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... a0010132-9

man sollte aber die nicht passenden Füllmengen ausstreichen!

Gruß
Tilo

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 15:06
von DerSporti
BlueBoxStar hat geschrieben: 30.06.2021, 14:50 Laut orig. Leitfaden für die Umrüstung musste man auch noch die Serien Nummer vom Kompressor vergleichen, da erst ab einer bestimmten Nummer
der Wellendichtring vorn R134a Öl verträglich war. Das wurde bestimmt bei den wenigsten damals gemacht!
Wodurch natürlich die Gerüchte enstehen das der Kompressor nach ein Umrüstung schnell undicht wurde.
Okay, Danke für die umfangreichen Infos. Ist der Umrüst-Leitfaden irgendwie verfügbar?

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 15:45
von kpt.-Como
Die Angaben zu Befüllmengen und sonstige Tips und Ratschläge, habe ich schon lange für Jederman zum nachlesen in der SD veröffentlicht.

Die Angaben zu den O-Ringmaßen trage ich noch nach.
Die vorherigen waren einfach falsch.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 15:50
von Ro80-Fahrer
Helldriver hat geschrieben: 30.06.2021, 15:06
BlueBoxStar hat geschrieben: 30.06.2021, 14:50 Laut orig. Leitfaden für die Umrüstung musste man auch noch die Serien Nummer vom Kompressor vergleichen, da erst ab einer bestimmten Nummer
der Wellendichtring vorn R134a Öl verträglich war. Das wurde bestimmt bei den wenigsten damals gemacht!
Wodurch natürlich die Gerüchte enstehen das der Kompressor nach ein Umrüstung schnell undicht wurde.
Okay, Danke für die umfangreichen Infos. Ist der Umrüst-Leitfaden irgendwie verfügbar?
Es gab da explizit keinen Extra-Leitfaden. Lediglich Nachträge zur Klimaanlage mit R12 ab 1975. Ich hab den Leitfaden mal einsehen können und hab den eingescant, aber auf welcher der zug SD-Karten der ist….
Bei Gelegenheit guck ich mal.

schöne Grüße
Matthias

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 30.06.2021, 16:09
von DerSporti
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 30.06.2021, 15:50 it keinen Extra-Leitfaden. Lediglich Nachträge zur Klimaanlage mit R12 ab 1975. Ich hab den Leitfaden mal einsehen können und hab den eingescant, aber auf welcher der zug SD-Karten der ist….
Bei Gelegenheit guck ich mal.

schöne Grüße
Matthias
Das wäre sehr nett. Danke im Vorraus.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 01.07.2021, 09:58
von sigare
Bommel220VAvant hat geschrieben: 30.06.2021, 13:20
Helldriver hat geschrieben: 28.06.2021, 07:31 Warum haben (vorrangig) Fahrzeuge mit Klima diese zusätzlichen Dichtungen auf dem Windlauf bzw. der Wasserkastenabdeckung?
Meine Theorie, der Typ 44 hat ja bekanntlich einen sehr guten CW*A (Luftwiderstand), das bedeutet, das der Fahrtwind sich
sehr gut an die Karosse "schmiegt", somit erzeugt der Luftstrom auch einen sehr großen "Venturi"-Effekt über den Luftspalt,
der am Ende der Motorhaube zur Windschutzscheibe entsteht.
Bei einem FZG ohne Klima ist das wohl noch gut zu schaffen dagegenzuwirken um genügend Luftmasse auf allen Lüfterstufen bereitzustellen.

Wenn jetzt aber durch die Klimaanlage und den Kondensator ein erhöhter Strömungswiderstand entsteht, dann kann es ja sein,
dass die Entwickler bei Audi gemerkt haben, dass zu wenig Luftmenge im FZG ankommt ?
Um diesen Venturi-Effekt zu verkleinern, haben Sie durch die Trennung nur noch links und rechts eine kleinere Fläche.

Ich weiß gar nicht, es gab ja auch FZGe mit Pollenfilter, den gab es aber nur OHNE Klima zu bestellen, wenn ich mich da richtig erinnere ?
Evtl. ist bei den FZGe, Aufgrund des höheren Strömungswiderstandes auch diese Wasserkastenabtrennung zu finden ?

Kann aber auch alles Mumpitz sein, und es hat ganz andere Gründe, Akustik, wegen stärkeren Gebläsemotor bei Klima-FZGen ...
meiner 1989 100 Tq mit klima ab werk, von erster vorbeziter kaufd, hatte dies luft "furung" niemals gehabt.
ich dachte das der normaler weise nur original am 200 gemacht ist, dort die dan ubereinstimme mit die 'wiederstands rille"im 200 motorhaube.
das macht eigendlich mehr sinn...

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 01.07.2021, 17:20
von Ro80-Fahrer
Helldriver hat geschrieben: 30.06.2021, 16:09
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 30.06.2021, 15:50 it keinen Extra-Leitfaden. Lediglich Nachträge zur Klimaanlage mit R12 ab 1975. Ich hab den Leitfaden mal einsehen können und hab den eingescant, aber auf welcher der zug SD-Karten der ist….
Bei Gelegenheit guck ich mal.

schöne Grüße
Matthias
Das wäre sehr nett. Danke im Vorraus.

Re: Frage zu Windlauf (Wasserkastenabdeckung)

Verfasst: 01.07.2021, 20:22
von Fussel
sigare hat geschrieben: 01.07.2021, 09:58 meiner 1989 100 Tq mit klima ab werk, von erster vorbeziter kaufd, hatte dies luft "furung" niemals gehabt.
ich dachte das der normaler weise nur original am 200 gemacht ist, dort die dan ubereinstimme mit die 'wiederstands rille"im 200 motorhaube.
das macht eigendlich mehr sinn...
Mein 100 Avant Quattro Sport mit Klima und NF2 Motor von 9/90 hat diese Luftführung. Nichts verbastelt und alles originale Audi Teile.
Siehe Photo weiter oben im Thread mit den Nummern 1 und 2.

Evtl ist es dann baujahrbedingt eingeführt worden...?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel