Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Verfasst: 05.08.2021, 17:37
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand von euch Tipps geben, auch wenn es sich um ein S2 Coupé mit 3B Motor handelt.
Die Forumssuche hat 88 Treffer ergeben, aber der jüngste Beitrag ist von 2012? Gehen die Dinger bei euch nicht mehr kaputt? Die Autos sind doch jetzt noch neun Jahre älter. Dass der Wechsel des Nehmerzylinders ein Mistarbeit ist, ist klar. Auch geht es beim S2 sicher nicht, wie in einem Thread vom 220V beschrieben, dass man sich auf den Motor legt und links und rechts runterfingert.
Aufgebockt, linkes Vorderrad ab und drunterkriechen: Alles fühlbar, kaum Platz die Hydraulikleitung und die Entlüfterschraube zu lösen, Befestigung mit 13er Nuss und Gelenkverlängerung durch den Radkasten soll funktionieren. Meine Sorge ist, dass selbst wenn der Zylinder raus geht, gar kein Platz neben den procon-ten Seilen und anderem Gedöns ist, um ihn ganz herauszuziehen und den neuen wieder reinzustecken (was ja auch nach Forumserfahrungen nicht trivial ist). Jetzt ist der Wagen noch notfahrbereit mit 2cm Kupplungsweg, wenn es nur halb gelingt aber nicht mehr.
Wie würde eine Werkstatt vorgehen?
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Manfred
vielleicht kann mir hier jemand von euch Tipps geben, auch wenn es sich um ein S2 Coupé mit 3B Motor handelt.
Die Forumssuche hat 88 Treffer ergeben, aber der jüngste Beitrag ist von 2012? Gehen die Dinger bei euch nicht mehr kaputt? Die Autos sind doch jetzt noch neun Jahre älter. Dass der Wechsel des Nehmerzylinders ein Mistarbeit ist, ist klar. Auch geht es beim S2 sicher nicht, wie in einem Thread vom 220V beschrieben, dass man sich auf den Motor legt und links und rechts runterfingert.
Aufgebockt, linkes Vorderrad ab und drunterkriechen: Alles fühlbar, kaum Platz die Hydraulikleitung und die Entlüfterschraube zu lösen, Befestigung mit 13er Nuss und Gelenkverlängerung durch den Radkasten soll funktionieren. Meine Sorge ist, dass selbst wenn der Zylinder raus geht, gar kein Platz neben den procon-ten Seilen und anderem Gedöns ist, um ihn ganz herauszuziehen und den neuen wieder reinzustecken (was ja auch nach Forumserfahrungen nicht trivial ist). Jetzt ist der Wagen noch notfahrbereit mit 2cm Kupplungsweg, wenn es nur halb gelingt aber nicht mehr.
Wie würde eine Werkstatt vorgehen?
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Manfred