Seite 1 von 1
Brummen oder surren rechts vorn
Verfasst: 22.04.2006, 19:56
von Miro
Hallo Gemeinde,
mein geliebter 100-er bringt ab ca. 40 km/h von rechts vorn wie ein Brummen, was mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt.
Erstmalig ist es mir im März aufgefallen, wurde seitdem auch immer lauter. Ach ja, bei Regen ist es fast nicht hörbar. Untenrum ist auch alles trocken, also keine Ölsardine am Unterboden.
An den Sommerreifen kann es nicht liegen, da es mit den Wi-Reifen auch schon war. Ab und zu habe ich auch ein leichtes Flattern rechts vorn.
Das Geräusch ist auch beim auskuppeln/rollen/Schiebebetrieb da.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist das Geräusch in Rechtskurven weg und wird in Linkskurven lauter um auf der geraden wieder leiser zu werden. Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit kräftig runter bremse ist es auch so lange weg wie ich auf dem Schleifzeug stehe, um sofort nach lösen der Bremse entsprechend der Raddrehzahl wieder da zu sein.
Ist da etwa das Radlager auf dem Weg ins Nirvana? Oder etwa was an der re. Antriebswelle was das zeitliche segnet? Bremskolben fest? Nee, kann bald nicht sein, wird nicht wärmer als die andere Seite.
Bin dankbar für Ideen wo ich anfangen sollte mit Fehlersuche.
Ratlos bin.

Verfasst: 22.04.2006, 20:41
von André
Klingt für mich sehr eindeutig nach Radlager (gerade auch das Links/Rechts-Kurvenverhalten).
Antriebswelle würde ich auch nicht hundert pro ausschliessen, aber unwahrscheinlicher, n Blick auf die Achsmanschetten kann da nicht schaden.
Ciao
André
Verfasst: 22.04.2006, 21:47
von j.r.
ich denke auch, daß sich dein radlager verabschiedet:
im regen leiser, da wasser eindringt und "schmiert".
antriebswellen hörst du nicht immer, in der kurve machen sie mehr ein klopfendes geräusch.
beim bremsen wird das rad zentriert und so das lager entlastet.
das flattern könnte auch von querlenkerlager oder stabilager kommen. wenn's vom radlager kommt, würde ich keinen meter mehr fahren.
federbein selbst ausbauen, lager aus - und einpressen lassen, federbein selbst einbauen, 70,- bis 100,- euronen werden dran glauben müssen incl. lager.
grüße
jürgen
Verfasst: 22.04.2006, 22:43
von kardan87
Hallo!
Hatte ich auch, es waren die Radlager. Ist nicht ungefährlich, da die sehr heiss werden können und irgendwann blockieren. Ich habe pro Stück 70€ bezahlt plus Einbau etwa 35€. Jetzt ist Ruhe.
Gruß
Mario
Verfasst: 23.04.2006, 10:41
von Miro
Hallo,
ich Danke euch für euere Tipps.
Da werde ich wohl gleich beide Lager der VA tauschen, nicht das im nächsten Winter das linke auch noch den Geist aufgibt und ich das Theater nochmal habe.
Da kann ich auch gleich die Staubmanschetten der Federbeine mit wechseln, sind auch kaputt. Vielleicht auch noch beide Antriebswellen komplett neu machen. Dann habe ich vor der VA erstmal ein paar Jahre Ruhe.
Antriebswelle, hmm da muß ich nachher mal lauschen ob da was klopft. Muß gleich wieder auf Arbeit.
Doofe Frage vielleicht, wie kommt bei Regen Wasser ins Lager?
Ist doch eigentlich durch die rotierende Bewegung des Rades garnicht möglich. Da wird doch das Wasser durch die Fliehkräfte vom Rad weg geschleudert. Solange das Rad in Bewegung ist, klar.
Bis später mal.
Verfasst: 29.04.2006, 01:27
von Rudi
Hallo
und hast Du den Fehler gefunden?
Ich habe nämlich auch ein Surren wie von den Reifen so ab 40Km/h und bei 85 Km/h ist es dann nicht mehr zu hören, es wird etwas leiser wenn ich vom Gas gehe bzw auf die Kuppluing trete. Erst dachte ich es wären die Gelenke der Antriebswelle, die Manschetten sind aber noch heile, ich hab sie trotzdem an einer Seite aufgemacht, war aber alles voller Fett.
Kann das vielleicht auch an inneren Gelenken liegen?
Wenns das Radlager wäre müste es doch immer lauter werden je schneller man fährt?
Oder ist es vielleicht das Differenzial? Getriebeöl hab ich vor einem Jahr gewechselt.
Ach ja es ist ein Coupe 81 Frontantrieb 90 PS.
Gruss Rudi
Verfasst: 30.04.2006, 13:37
von Miro
Hallo Leute,
@ Rudi
nee, habs noch nicht gebacken gekriegt. Ist aber bei meinem das Radlager rechts vorn, jede Wette drauf.
@ all
Scheixxe das ist, bekomme diese blöde Mutter von der Antriebswelle nicht auf. Genauso wenig wie die oberen Muttern der Stoßdämpfer.
Will, nee muß die Staubmanschetten wechseln und kriege die Mistdinger nicht auf. Da wo der 6-er Inbus reinkommt ist drumrum der Bund gebrochen, so das ich da keinen Halt mehr habe.
Mann hab ich die Schnauze voll von der Karre!!! Das gibts doch garnicht das der Müll nicht aufgeht!! Mutternsprenger habe ich keinen, nützt mir an der Antriebswelle auch nicht viel, da damit kein rankommen. Aufbohren und mit Meißel spreizen???
Muß wohl . . . kommt ja dann eh eine neue Mutter drauf. Hauptsache ich lasse das Gewinde der Welle heile.
Gibts die Muttern von den Federbeinen (oben an der Kolbenstange die) einzeln??? Und wenn dann sicher nur beim Freundlichen, oder???
Habe extra Dienstag Urlaub genommen damit ich das Radlager wechseln lassen kann und das Federbein (welches ich heute ausbauen wollte) wieder einbauen kann.
Ich krieg noch die Pimpernellen mit unserem Fuhrpark.
Am 200-er die Druckleitung Pumpe => Lenkung geplatzt, bei meinem 100-er das Radlager über die Wupper, der 80-iger meiner Frau TÜV fällig (da müssen die Bremsen komplett neu und am Unterboden was geschweißt werden).
Wann soll ich das alles machen???

Verfasst: 30.04.2006, 15:57
von j.r.
hallo miro
zuerst zu deiner "dummen" frage (eigentlich gibt's ja nur dumme antworten):
wasser kann sehr wohl ins lager gelangen, beim fahren auf nasser straße ist das ganze radhaus voll mit spray, da kriegt das lager genug ab. wenn das so wäre wie du denkst von wegen radialkräfte, dürften auch die bremsscheiben nicht rosten, da hier ja auch das wasser weggeschleudert würde.
die schrauben außen an der atw sind oft saufest. habe schon 1/2" - knebel von gedore abgerissen bei der geschichte. möglichst mit 3/4" - werkzeug arbeiten. ein stahlrohr von ca 150 cm länge sollte als hebel abhilfe schaffen. oder bei tanke oder werkstatt mit schlagschrauber lösen lassen.
die dämpferstangen haben einen 7er inbus! wenn der 6-kant gerissen ist, sieht's scheixxe aus. dann mußt du die kolbenstange festhalten.
aber nicht direkt mit der wapuzange - das gibt schrott. so geht's:
überwurfmutter mit wapuzange lösen. kolbenstange in dem bereich oberhalb dieser mutter ca 5 cm breit mit klebeband, schaumstoff etc. gegen beschädigung durch abrutschen sichern. danach einbaulage des domlagers markieren und die drei muttern lösen (sw 13). lager mit dämpfer herausziehen. kolbenstange mit kunststoffschutzbacken! im schraubstock einspannen, mutter oben lösen. dann kannste die manschetten wechseln. die muttern gibt's beim freundlichen einzeln.
wenn der 6-kant wirklich hin ist, mußt du beim anziehen evtl. die kolbenstange mit der zange halten. dabei unbedingt! zwischenlage, am besten 2 mm plastik, dazwischenlegen.
und das wichtigste: locker bleiben!
das pensum schaffst du locker an einem tag. du kannst das federbein komplett ausbauen, hat mit den dämpfern nix zu tun, lager pressen lassen und dann den rest machen!
und wenn du noch fragen hast, frag!
grüße
jürgen
Verfasst: 30.04.2006, 16:54
von j.r.
nochmal @ miro:
du brauchst die kolbenstange nicht einzuspannen um das domlager zu lösen, wenn du die überwurfmutter wieder mit der wapuzange anziehen willst. in dem fall kannst du die staubschutzhülle von unten über den dämpfer ziehen.
ist normalerweise murks, aber wenn die kolbenstange im bereich des innensechskantes gerissen ist, eine möglichkeit.
zerlegen mußt du das, wenn du den dämpfer mit dem werkzeug 2069 festmachen willst.
nur zur verdeutlichung....
grüße
jürgen
Verfasst: 30.04.2006, 18:25
von Miro
@ Jürgen,
Danke für den/die Tipp/s. Habe schon die ganze Zeit gerätselt wie ich die Manschetten noch wechseln könnte. Aber das isses.
Bzgl. dem Wasser hast Du wohl wahr. Bremsscheiben ist das beste Argument gewesen.
Das sind aber doch 6 mm Inbus, 7-er habe ich probiert ging aber nicht rein. Sind keine originalen sondern (laut Vorbesitzer) Gasdruckdämpfer drin. Und die sind noch in Ordnung. Deswegen mein Gejaule.
Muß mir die ganze Geschichte gleich noch mal am Objekt meiner Begierde (Aua, aua,aua ... meine Frau) live und in Ruhe beschnarchen ("roten Strampler anzieh").
Morgen ist ja auch noch ein Tag, wenn das Wetter mit macht.
Bin gestern am 200-er schon 2x nass bis auf die Knochen gewesen, da ja Junior die Garage schon seit Monaten mit seinem zerlegten Coupe blockiert.
Hast ja Recht, normal ist die Aktion locker an einem Tag zu schaffen, sofern alles funktioniert wie es soll. Aber das weiß man eben vorher nicht.
Bin gespannt ob die ATW eingeklebt ist oder nicht. Wenn ja, kriege ich warscheinlich einen Tobsuchtsanfall. Weil, so einen Abzieher habe ich auch nicht, da solche Sachen bei den 80-igern immer ohne gingen (genauso wie die blöde Mutter der ATW).
Naja, erstmal schauen was 'Hilde' dazu sagt.
Zwischenstand
Verfasst: 03.05.2006, 19:13
von Miro
Also,
Radlager gestern in einer Dramatischen Aktion gewechselt (16 to Presse sei dank).
Aber, als ich soweit alles wieder zusammen hatte und die Mutter auf die ATW drehen wollte ging nichts mehr.
Die Krücke war ums verrecken nicht drauf zu kriegen, nicht einen halben Gewindegang!
Heute zum Teilefuzzi, neue Mutter geholt . . . und das gleiche in grün. Da habe ich zur Flex gegriffen und die ersten zwei Gewindegänge an der ATW entfernt und siehe da die Mutter ging drauf zu drehen.
Ging auch soweit alles ganz gut, bis zur Unterlegscheibe. Rad drauf, Auto runtergelassen auf Rad, Mutter weiter angezogen.
Und dann dreht die Sau
LEER durch.
Da hätte ich heulen können.
Jetzt darf ich auch noch die ATW ausbauen und das Kreuzgelenk wechseln.
Auto verkaufen / verschrotten / anbrennen???? Nee, oder ???
Ich hab die Schn...e voll, wenns kommt dann ganz dicke. Nee, nee, nee . . .
Verzweifelte Grüße, Frank
Kopf hoch...!
Verfasst: 03.05.2006, 19:33
von OPA_HORCH
Hallo Frank,
wie ich diese Momente kenne; ich glaube jeder erfahrene ( = leidgeprüfte ) Schrauber kann da mit Dir fühlen.
Unsere Autos sind manchmal wie unsere Lieben daheim: da gibt man sich Mühe ohne Ende, nährt diese Brut selbstaufopfernd an seinem Busen, und dann trampeln sie einem zum Dank noch mit Nagelschuhen auf der Seele rum... Kopf hoch, mit ein bißchen Abstand kommt auch der nötige Biss zurück!
Was mich in diesem Zusammenhang wirklich interessieren würde: Was hat denn da nachgegeben? Die Mutter bzw. das Gewinde auf dem Gleichlaufgelenk sind doch eigentlich recht stabil, immerhin sind sie ja für ein
Anzugsmoment von 280 Nm ausgelegt, und das ist ja schon was.
Hast Du das ganze beim Ausbau zu Tode gequält?
Gruß Wolfgang
Verfasst: 03.05.2006, 20:15
von Miro
Hi Wolfgang,
der Spruch mit der Brut, dem Busen und den Nagelschuhen war genial. *lachtränenwegwisch*
Zu Deiner Frage:
Die Mutter ging schon mörderisch schwer runter zu drehen, vom lösen mal abgesehen. Gewinde innen war platt/glatt. Weiterhin ist die Mutter geplatzt, hatte einen Riss. Habe aber vorher alles so weit wie möglich entrostet und zwei Tage mit Caramba eingeweicht. Trotzdem Schrott.
Da wo die Mutter auf dem Gewinde der ATW gesessen hat, sah das Gewinde auch nicht mehr sooo rosig aus. Der Rest ging aber noch.
Habe gehofft das eine neue Mutter hält. Naja, umsonst gehofft.
Wenn ich dran denke das ich demnächst den zugehörigen Querlenker und Spurstangenkopf auch noch tauschen darf wird mir gleich wieder so komisch. Heiße ich Onassis oder so?
Kann ich aber alles irgendwo nicht verstehen. Bei unseren 80-zigern hatte ich schon des öfteren mal ein Kreuzgelenk wechseln müssen bzw. ein Federbein ausgebaut zum Dämpfer oder Federn wechseln. Nur da hat bis heute kein Gewinde aufgegeben, weder an den Muttern noch an den ATW's.
Meinen V8 habe ich vor einem Jahr verkauft weil da auch alle paar Tage was anderes ausgestiegen ist. Jetzt fängt "Hilde" (100-er) auch so an.
Ach ja, als ich das Rad aufstecken wollte habe ich erstmal in den höchsten Tönen gejault, da habe ich an der Seite in einen ca. 2 mm Stahldraht gepackt. Diesen rausgezogen und es machte "pfffffffff...." und zwar richtig derbe. Das war der erste Schock, neuer Reifen Schrott. Der zweite Schock hat dann nicht lange auf sich warten lassen.
Soviel zu meinem heutigen Nachmittag.
Verfasst: 03.05.2006, 21:40
von j.r.
....manchmal könnte man mit dem vorschlaghammer....
aber kopf hoch, kommen auch wieder bessere zeiten. das mit dem gewinde ist schon dumm gelaufen. aber vielleicht hatte ja dein vorbesitzer das schon ruiniert und du hast es ausbaden dürfen.
frag doch mal im teilemarkt, ob jemand was brauchbares hat. bei einem neuteil hast du jedenfalls die nächsten jahre ruhe....
habe bei meinem auch schon beide seiten machen müssen.
zu deinen reifen: ich habe letztes jahr einen nagel in der lauffläche gehabt, die reifen waren neu, uniroyal, keine 500 km gelaufen. fährst halt zum reifendienst, sollen den rausziehen und was reinkleben. der reifenfuzzi hat dann auch noch einen nagel in der flanke entdeckt, der oberhammer: auf der anderen seite genauso! = 160,-€ für die späße eines witzbolds.
in solchen momenten könnte man herzhaft ins lenkrad beissen!:-D
grüße
jürgen
Verfasst: 03.05.2006, 22:10
von OPA_HORCH
Naja, Frank, wenn ich jetzt ein böser Finger wäre würde ich sagen:
Gib den Autos Frauennamen, und sie benehmen sich auch so...
Aber wir wollen ja nicht abgleiten...
Ich glaube, da hat Dir irgendein "sachkundiger" Vorbesitzer ein nettes Präsent hinterlassen ( wohlmöglich eine Mutter mit falscher Steigung draufgewämst ), denn sowas ist ( gottlob ) auch bei unseren 100ern nicht normal.
Die Querlenker-Problematik hast Du sicher hier im Forum schon verfolgt
( Finger weg von all den "günstigen" Angeboten; wenn die 230 EUR für ein Original-Teil unerschwinglich sind, dann eher ein gut erhaltenes Original-Gebrauchtteil, das ist meist in besserem Zustand als diese Neuteile ( und bleibt es vor allem auch über erstaunlich lange Zeit ).
Deine Pechsträhne sollte jetzt eigentlich zu Ende sein; viel Erfolg bei den "Aufräumarbeiten".
Gruß Wolfgang
Verfasst: 05.05.2006, 05:02
von Miro
Einen Guten Morgen wünsche ich allen,
"Hilde" tut's wieder, bzw. die rechte ATW.
Habe gestern in ca. 3 (Drei) Stündiger Fummelei eine andere härtere Mutter in kleinen Schritten (1/2 Umdrehung) auf die ATW bekommen.
Die ist jetzt fest, Bombenfest. Da brauche ich TNT um die wieder zu lösen wenn's denn mal sein muß.
Keine Ahnung warum die andere Mutter ihr Gewinde weggeworfen hat, das Gewinde der Welle ist i.O..
Muß nur noch den gestern beim Schrotti gekauften Querlenker einbauen.
Danke für eueren seelischen Beistand und die aufmunternden Worte.
Presslufthammer im Motorraum
Verfasst: 05.05.2006, 08:22
von kaysolterbeck
Moin,
habe das gleiche Problem mit meinem Audi 100 S4.
Wenn ich eine rechtskurve Fahre ist alles perfekt,
sobald ich links oder geradeaus Fahre,
hört es sich mit zunehmender Geschwindigkeit so an,
als sitzt einer mit einem Presslufthammer im Motorraum.
Habe gedacht das kommt vom Lenkungsdämpfer (90 €) oder
vom Lenkgetriebe (Servotronik) = alles wechseln lassen
ca. 650 € Wrkstattkosten = Problem immer noch da!!!!!
Jetzt wollte die Werkstatt die Spur/Sturz/Nachlauf einstellen ->
siehe da, geht nicht!!! Querlenker komplett ausgeschlagen,
rechts. Habe mir jetzt bei eBay nen günstigen Querlenker
ersteigert (neu), mal sehen ob es dann weg ist!!???
Ich glaube dieses Problem hängt nicht mit dem Radlager
zusammen, da das Radlager definitiv andere Geräusche
macht, es "wummert" mehr, mein Problem hämmert
aber mehr so, ab 150 km/h muss man im Wagen Gehör-
schutz tragen.
Mfg Kay Solterbeck
Verfasst: 05.05.2006, 19:22
von Miro
Hallo, ich noch mal.
@ all,
heute morgen großkotzig gepostet das alles i.O. ist, keine 5 Minuten später wollte ich mit "Hilde" zur Arbeit fahren, beim wollen ist es geblieben.
Rein in die Karre, gestartet, Gang rein, Handbremse auf und Kupplung kommen lassen,
Geräusch: "Klock, klock, klock . . ." usw. usv. War gestern Abend noch nicht zu hören.
Ich, Bremse, Rückwärtsgang und wieder rein in die Einfahrt. Ohne "Klock, klock, klock ..."!!!
Mußte Chefin's 80-iger wieder dran glauben. Booaaa, war ich satt.
Konnte mich auf Arbeit garnicht richtig konzentrieren, war nur am grübeln.
Hatte ich etwa eines der Kreuzgelenke gekillt?????

Nee, oder?
Vorhin, nach der Arbeit, wieder raus an's Auto und gesucht und getan, nichts auffälliges gefunden. Dann, dachte ich mir, Proberunde drehen.
Gesagt, getan. Anfangs, wenn Räder links eingeschlagen waren, kam o.g. Geräusch. Auf der geraden Ruhe. Rechts rum, einmal "klock", dann Ruhe. Bin dann nochmal ca. 8 km Landstrasse gefahren, auch bis ca. 130 km/h beschleunigt. Nichts mehr, totale Ruhe.
Was soll das gewesen sein???
@ Kay,
bei mir war es definitiv das Radlager. Habe es beim Auspressen gesehen, die Lagerringe sahen nicht mehr so pralle aus, eingelaufen und schon leicht die Anlassfarben angenommen. Bis zum Supergau (Fressen) war es nicht mehr weit.
Ok, der rechte Querlenker ist bei meinem auch nicht mehr der beste, habe noch ein leichtes Flattern in der Lenkung.
Verfasst: 05.05.2006, 20:07
von j.r.
@ miro: das klopfgeräusch kann von den neuen atw-gelenken kommen, bis das fett überall verteilt ist. wenn es wie geschildert nach ein paar metern weg war, wäre dies eine möglichkeit.
@kay: billig querlenker kaufen kann teuer werden. die teile sind, wenn du pech hast, in ein paar monaten wieder am axxch. was war denn bei deinen alten ausgeschlagen? das gelenk außen? dann brauchst du neue. beim innenlager reicht das austauschen des gummimetalllagers. da würd ich mir lieber ein neues lager einpressen lassen. kostet soviel wie die billigteile und hält.
wenn dein poltergeräusch vom lager kommt, ist das aber schon kurz vorm auseinanderfliegen, da tät ich nicht mehr 150 fahren.
kann aber auch das atw-gelenk sein. mach mal auf der radseite die manschette auf und schau dir mal den käfig an, in dem die kugeln laufen. bei mir waren beide käfige mehrfach gerissen. die können nämlich dann auch jederzeit auseinanderfliegen. die gelenke von audi sind halt sauteuer, aber dann hast du auch ruhe für den rest des autolebens....wenn du billigteile willst, kannst du mal im netz gucken, aber wie gesagt: die qualität ist oft nicht das wahre, bei solchen teilen setze ich nicht mein leben aufs spiel wegen 150,-€....
grüße
jürgen
Fehleinschätzung!!!
Verfasst: 05.05.2006, 20:45
von kaysolterbeck
Es könnten doch die Radlager sein (bei mir), war heute nochmal in der
Werkstatt, haben dann mit dem Mechaniker noch ne Runde gedreht,
der meinte endweder sind ist es das Radlager,
oder das Gelenk, habe jetzt Radlager von SKF geordert (sind die gut?),
wieviel kostet das Gelenk?
Werde weiteren Reparaturverlauf auf jedenfall posten...
Mfg Kay Solterbeck
Verfasst: 05.05.2006, 22:35
von Miro
@ jürgen,
nichts neue ATW, ist noch die alte drin. Habe es nur wie weiter oben beschrieben geschafft eine Mutter "kalt aufzuschweißen"

nee, aufzudrehen die wo hält und nicht wieder ihr Gewinde weg wirft.
War aber eine Schweinearbeit weil die neue Mutter sich höllisch gewehrt aber trotzdem verloren hat.
Da hingen zum Schluß meine 71 kg an einem 2 m Rohr dran. Anders hätte ich die Mutter nicht auf Anschlag (Unterlegscheibe) gebracht.
Deswegen mein erster Verdacht, heute Morgen, das ich eines der Gelenke der rechten ATW mit o.g. Kraftakt gekillt habe. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Oder aber ich habe durch das verdrehen bis auf Anschlag das fett aus den Lagern gedrückt und das musste sich erst wieder neu verteilen. Bin mir da aber nicht sooo sicher.
Mal sehen was die Zukunft noch für Überraschungen diesbezüglich bereit hält.
@ Kay
wenn es das Radlager ist, merkst Du das in dem Du nachdem Du gefahren bist, mal an die Nabe oder Felge in Radlagernähe fasst. Wenn Du Dir die Finger verbrennst ist es das Lager, oder Deine Bremse fest. Da würde ich keine Experimente von wegen mit 150 km/h etc. mehr starten sondern den Wagen stehen lassen. Meiner stand auch über eine Woche.
Ich wünsche keinem das Erlebnis wenn ein Radlager frisst/festgeht und dann u.U. zerfliegt. Die Flugphase könntest Du im Auto noch filmen, die Landung nicht mehr.
Ach ja, SKF ist einer, wenn nicht der größte Hersteller von Wälzlagern/Kugellagern schlecht hin.
SKF => Schweinfurter Kugellager Fabrik. Großes Schild mit blauem Grund und weissen Buchstaben wenn ich's richtig in Erinnerung habe.
Verfasst: 05.05.2006, 22:58
von j.r.
@ kay: skf ist 1a. hoflieferant von diversen automobilmanufakturen....
@miro: wenn du die mutter mit einem solchen drehmoment wie beschrieben, 71kg x 2m macht ca 1420nm, angezogen hast und sie gerade an der scheibe anliegt, hast du null kontrolle, mit wieviel nm die eigentliche funktion der mutter, nämlich durch kraftschluß die atw zu halten, sichergestellt ist. also öfter mal kontrollieren. die atw kann spiel im lager haben/bekommen und auf dauer ausschlagen. ich würde bei gelegenheit nach einer guten gebrauchten ausschau halten oder ein neues gelenk einbauen.
grüße
jürgen
Verfasst: 05.05.2006, 23:28
von Miro
@ jürgen,
habe ich glaube falsch beschrieben.
Die Mutter liegt schon schlüssig an der Scheibe an. Habe mit einem kleinen Gedore Montierhebel probiert ob sich die Scheibe noch bewegen lässt. Habe mich da langsam ran getastet beim Anziehen. Als die Mutter dann an der Scheibe anlag, habe ich noch mal einen richtigen gegeben. Da ruckt und zuckt nichts mehr.
Klar, kontrollieren werde ich das regelmäßig, genauso wie da eine andere Welle bzw. Gelenke über kurz oder lang einziehen wird/werden.
Muß aber, wie schon erwähnt, im Moment (meine Finanzen betreffend) etwas zurückhaltend sein, da ja mehrere Projekte dringende Reps notwendig haben.
Morgen ist erstmal der 80-iger meiner Frau dran. Kompl. Bremsen neu, Traggelenk und Kugelkopf rechts vorn neu und wenn ich's schaffe am Sonntag Unterboden schweißen. Wg. TÜV.
Ach ja, die ZV muß an meinem auch noch über's Weekend gemacht werden.
Warum kann ein Wochenende nicht 3 Tage lang sein???
