Seite 1 von 1
Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 31.08.2021, 09:37
von Xa1988
Moin,
mein Audi macht neuerdings lautstarke „Klöter“ Geräusche im kalten Zustand, manchmal poltert es kurz für 1 Sekunde und dann ist es wieder weg. Im Warmen sind sie weniger und zum Teil komplett weg. Es handelt sich um ein 2.0 E RT von 06/1988.
Die Hydrostößel sind bereits im April neugekommen. Finde das Geräusch nur etwas untypisch für meinen 5 Zylinder.
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung und kann mir weiterhelfen.
Link:
https://youtube.com/shorts/O53rW-G2j0w?feature=share
Öl ist genug drin und wird mind. Einmal die Woche kontrolliert

Viele Grüße
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 31.08.2021, 18:42
von spf2000
15W40 drin?
Das hilft auch gegen "defekte" Hydrostößel.
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 31.08.2021, 19:12
von Xa1988
Aktuell ist 10W40 drin. Mache nächste Woche ein Ölwechsel und Wechsel den Filter. Dachte auch, dass ich mir 10W40 gut bedient bin. Ist 15W40 nicht zu zäh?:)
Finde es nur merkwürdig, weil die Hydrostössel (INA) im April erst neugekommen sind.
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 31.08.2021, 21:49
von jockl
15W40 war doch ab Werk schon drin...10W40 macht aber neuen Hydros nichts aus - daran sollte es eigentlich nicht liegen.
Geräusche mit Worten zu beschreiben ist immer etwas schwierig - die Hydros "tickern" eher hell...."Klötern", "Klackern" und "Poltern" klingt ja gefühlt eher nach etwas dramatischerem...

Ist denn die Ölversorgung der Hydros gesichert? Auch kalt? Nicht dass irgendwelche Ölkanäle zu sind. Und war hier im Forum nicht mal was mit einem Ölrückhalteventil im Block beim Öldruckgeber (077103175B)?
Viel Glück bei der Suche...
J.
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 11:30
von Xa1988
Danke dir für deine Antwort.
Ich habe einige Threads unter dem Begriff gefunden. War heute beim freundlich und habe es für „günstige“ 25,92€ ergaunert...
Werde nächste Woche nach dem Ölwechsel berichten, da werde ich das Ventil gleich mit Tauschen.
Habe auch viel zu Ceratec gefunden, aber da spalten sich bekanntlich die Meinungen
Also im Kaltlauf hört man sehr gut im Video wie er klingt. Ab und zu kommt ein dreifaches Klacken, welches in der Warmphase wieder verschwindet.
Viele Grüße
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 15:01
von StefanS
Hallo,
leider lässt sich das Video bei mir nicht öffnen. Kommen die Geräusche sicher "aus" dem Motor oder ggf. aus der Zentralhydraulikpumpe?
Gruß Stefan
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 15:55
von Xa1988
Hallo Stefan,
Meiner Meinung nach klingt es nach dem Motor (oberer Bereich).
Habe es nochmal direkt bei YouTube hochgeladen. Vielleicht geht es jetzt.
Viele Grüße und danke dir
Ps.
https://m.youtube.com/watch?v=4hHn2AQVc ... e=youtu.be
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 16:29
von inge quattro
Servus,
ich glaube, mit dem Rückschlagventi hintem Öldruckgeber liegst du nicht verkehrt, wenn die Hydro's rh schon neu sind.
Habe das vor Jahren mal für ca. die Hälfte mal gekauft...
Gruß
Thorsten
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 16:31
von StefanS
Video funktioniert jetzt.
...ok - das klingt schon sehr nach Hydrostößel.
Die Hydrostößel haben ja kleine "Sacklöcher" in denen sich der Schutz sammelt. Auch wenn die Hydrostößel neu kamen und eventuell dabei auf ein anderes Öl gewechselt wurde, kann es sein, dass die Additive im Öl noch Schutzanhaftungen IM Motor gelöst haben und die jetzt den einen oder anderen neuen Hydro auch schon wieder "verschmutzt" haben. Je nachdem, wie die Nöckenwelle gerade steht, können einzelne Hydros ja "leer" laufen.
Dann muss das Öl erst über den Öldruck wieder in die Hydros rein.
Ich hatte nach dem Wechsel meiner Hydros (bei 419.000km) mehrere 10.000km einen absolut leisen Motor ... trotz langer Ölwechselintervalle.
Ich würde mir jetzt einen Hydrostößelreiniger kaufen - ich habe mit "Wynn's - Cleaner for Hydraulic Valve Lifters" die Besten Erfahrungen gemacht.
Einfach die komplette Dose bei laufendem Motor in den Ölkreislauf geben (beim NF siehst Du dann gleich, ob er Falschluft hat...
und dann ein paar Tage später einen frischen Ölwechsel machen.
Danach sollte dann wieder Ruhe herrschen.
Die "Gusseisernen" brauchen kein super modernes Öl - ein 10W40 oder 15W40 Teilsynthetisch aus dem Fachhandel und gut ist...
Gruß Stefan
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 01.09.2021, 18:37
von Xa1988
Ich danke euch allen
Nach dem Ölwechsel nächste Woche werde ich mal berichten. Der Reiniger ist bestellt und kommt Freitag an
Viele Grüße
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 07.09.2021, 12:00
von Xa1988
Hallo an alle,
nun ja, was soll ich sagen. Es wird nicht besser.
Ölwechsel mit 10w40 Castrol, MANN Filter, Ölrückhalteventil getauscht. Zuvor bin ich gut 500km mit dem Reiniger von Wynn´s gefahren.
So klingt es nun nach dem Ölwechsel... Das Öl was raus kam war schwarz, aber kein Abrieb o. Ä.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee?
Ich danke euch vielmals!
Aktueller Klang :
https://www.youtube.com/watch?v=hGK6gRP ... annel=LaKa
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 07.09.2021, 16:04
von jockl
Es klingt m.E. tatsächlich so, als ob evtl. einer der Hydros einen Knacks hat und den Druck im Leerlauf nicht halten will... tickert, geht weg, tickert wieder...das wird eine blöde Sucherei. Geht das Geräusch denn wenigstens bei erhöhter Drehzahl weg?
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 07.09.2021, 18:26
von Xa1988
Hallo,
Also sobald der Motor warm wird, wird es weniger. Bei erhöhter Drehzahl ist es meiner Meinung nach nur sehr leise bei ganz genauem Hören wahrzunehmen. Wenn ich normal davor stehe bei warmen Motor und erhöhter DZ hört man nicht viel.
Das bedeutet also neue Hydrostössel im Umkehrschluss?
Habe es das letzte mal leider ohne Rechnung machen lassen... Ich habe nämlich noch nie einen ZR entspannt oder gespannt

(Respekt davor)
Würde man das sehen? Wollte in der nächsten Zeit sowieso ESV und VDD tauschen, da er irgendwo in dem Bereich Luft zieht...
Ich danke für deine Antwort

Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 08.09.2021, 09:03
von StefanS
Hallo,
so wie es sich im letzten Video anhört kenne ich das Hydrotickern auch -allerdings wenn die Hydros 250.000km und mehr runter haben.
In diesem Stadium habe ich es eigentlich mit dem Reiniger nochmals verbessern können - schade, dass es bei Dir nicht geklappt hat.
Ursache sind Ablagerungen von Ölkohle in einzelnen Hydros. Das Wechseln ist eigentlich keine große Sache. Wenn der Zahnriemen runter ist geht es fast in einem (ne gute Stunde). Wenn man allerdings noch keinen Motor geöffnet hat - vielleicht nicht gerade die Anfängerübung.
Bedenklich wird das Geräusch erst, wenn der Klang metallisch hart wird. Da war bei mir der Hydrostößel gebrochen.
Gruß Stefan
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 08.09.2021, 09:41
von Xa1988
Hallo Stefan,
Danke dir.
Also müssen schlussendlich die Hydrostössel erneuert werden richtig... besteht die Möglichkeit, dass ich so weiter fahren kann oder was passiert im schlimmsten Fall?:)
Bin nur ein bisschen verunsichert, weil ich das erste mal den ZR runter nehmen würde. Muss mich da wahrscheinlich noch einmal genauer belesen.
Dachte vielleicht wäre es ein Abwasch, wenn ich den Ventildeckel sowieso runterhabe. Dann müsste ja „nur“ der ZR + die Nockenwelle (&Wellendichtring) heraus ?
Viele Grüße
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 08.09.2021, 10:20
von StefanS
Hallo,
es gibt folgende Dinge zu beachten:
- Sofern der Zahnriemen (mit Umlenkrolle und Wasserpumpe) nicht erst kürzlich neu kam, besteht die Gefahr, dass die Wasserpumpe danach undicht ist.
- Der Zündverteiler verdreht sich beim Ausbau - das muss man beim Einbau berücksichtigen, damit die Markierung und der Zündzeitpunkt wieder stimmt.
- Beim Aus- und Einbau der Nockenwelle muss man sehr darauf achten, dass man diese nicht verbiegt oder durchbricht.
- Die neuen Hydrostößel werden in einen Behälter mit frischem Öl gestellt, damit diese sich "vollsaugen" können.
- Nach dem Einbau der Hydrostößel muss man dann mindestens eine Stunde warten, bis man den Motor startet - damit sich die Hydrostößel setzen können.
Kein Hexenwerk, aber beim ersten Mal ist es sicherlich ein halber Tag Arbeit...
Gruß Stefan
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 17.09.2021, 18:00
von Xa1988
Ich danke euch alle für eure Hilfe.
Also... der Fehler wurde gefunden. Die Werkstatt die im April die Hydrostössel machen sollte, hat wohl vergessen die Hydrostössel zu tauschen und nur ein additiv reingekippt

(Abgezockt ... )Das war dann wohl Lehrgeld.... (Geld für den Hydrostösseltausch musste ich natürlich trotzdem zahlen... auch wenn es den nie gab ...)
War noch eine komplett alte Ventildeckeldichtung verbaut - die hat sich beim Abnehmen des ventildeckels in 1000 Teile zerlegt..
Wurden jetzt neue Hydrostössel verbaut - Problem ist weg. Videos lass ich mal für die Nachwelt im Netz drin

Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 19.09.2021, 09:03
von keek1983
Moin, was hat der Tausch zusammen gekostet?
Re: Lautes Klackern im Kaltenzustand
Verfasst: 19.09.2021, 10:57
von Xa1988
Materialen hatte ich selbst gestellt ca. 50€ für Dichtungen & Inna Hydrostößel.
Arbeitszeit 3 H a 65€
