Audi 100 C3 VFL NF-Motorüberholung
Verfasst: 24.10.2021, 15:28
Moin,
ich bin neu hier.
Bin seit Anfang des Jahres KFZ-Mechatroniker und habe mir einen C3 VFL angeschafft.
Als ich diesen bekommen habe lief der Motor kaum bis gar nicht ( im Nachhinein rausgefunden : Zahnriemen 2-3 Zähne übergesprungen beim Vorbesitzer)
Nach richtigem auflegen des Zahnriemens, erneuern von Zündkerzen, Zündkabel , Einspritzdüsen und richtigem anschließen der Unterdruck Schläuche lief dieser wieder rund und mit einem relativ gutem Leerlauf.
Da die Ölwanne, Ölpumpe undicht war und die Kupplung kaum noch packte, habe ich mich dazu entschieden den Motor auszubauen zur kompletten Abdichtung und Überholung.
Folgende Daten zeigen den zustand der kompletten Kupplung mit Schwungrad und zustand des Zylinderkopfes.
Hierzu folgende Fragen :
- wie bekommt man die orange farbigen Verhärtungen wie an der Zylinderkopfdichtung zu sehen weg ?
diese befinden sich auch in den Wasserkanälen und im Zylinderkopf.
Desweiteren, bei einer neuen Zylinderkopfdichtung, sollte man die Löcher die für die Wasserkanäle gedacht sind der Form , der eigentlichen
Wasserkanälen anpassen ? Da sich ja bei der alten Dichtung dort die Verhärtungen gesammelt haben und somit teilweise die Wasserkanäle
geschlossen waren.
- Die Zylinderkopfdichtung war komplett dicht, reicht die Säuberung der Flächen vor wieder zusammen bau oder sollte man Zylinderkopf und Block
planen lassen ?
- Handelt es sich bei den Zylinderkopfschrauben ( 11er Viel zahn) schon um Dehnschrauben ? ,weil diese ja ersetzt werden müssten. Obwohl ich
vermute das dies sowieso sinnvoller ist .
- Das Schwungrad hat risse und ist zu heiß geworden , gibt es noch so eins zu erweben ?
Würde mich über hilfreiche Antwort freuen , schönen Sonntag an alle .
mfg
ich bin neu hier.
Bin seit Anfang des Jahres KFZ-Mechatroniker und habe mir einen C3 VFL angeschafft.
Als ich diesen bekommen habe lief der Motor kaum bis gar nicht ( im Nachhinein rausgefunden : Zahnriemen 2-3 Zähne übergesprungen beim Vorbesitzer)
Nach richtigem auflegen des Zahnriemens, erneuern von Zündkerzen, Zündkabel , Einspritzdüsen und richtigem anschließen der Unterdruck Schläuche lief dieser wieder rund und mit einem relativ gutem Leerlauf.
Da die Ölwanne, Ölpumpe undicht war und die Kupplung kaum noch packte, habe ich mich dazu entschieden den Motor auszubauen zur kompletten Abdichtung und Überholung.
Folgende Daten zeigen den zustand der kompletten Kupplung mit Schwungrad und zustand des Zylinderkopfes.
Hierzu folgende Fragen :
- wie bekommt man die orange farbigen Verhärtungen wie an der Zylinderkopfdichtung zu sehen weg ?
diese befinden sich auch in den Wasserkanälen und im Zylinderkopf.
Desweiteren, bei einer neuen Zylinderkopfdichtung, sollte man die Löcher die für die Wasserkanäle gedacht sind der Form , der eigentlichen
Wasserkanälen anpassen ? Da sich ja bei der alten Dichtung dort die Verhärtungen gesammelt haben und somit teilweise die Wasserkanäle
geschlossen waren.
- Die Zylinderkopfdichtung war komplett dicht, reicht die Säuberung der Flächen vor wieder zusammen bau oder sollte man Zylinderkopf und Block
planen lassen ?
- Handelt es sich bei den Zylinderkopfschrauben ( 11er Viel zahn) schon um Dehnschrauben ? ,weil diese ja ersetzt werden müssten. Obwohl ich
vermute das dies sowieso sinnvoller ist .
- Das Schwungrad hat risse und ist zu heiß geworden , gibt es noch so eins zu erweben ?
Würde mich über hilfreiche Antwort freuen , schönen Sonntag an alle .
mfg