Seite 1 von 1

Kraftstofftank durchgerostet?

Verfasst: 23.04.2006, 09:23
von ron
Hallo,

ich glaube bei mir ist der Kraftstofftank durchgerostet. Ich habe schon seit
längerem Benzingeruch im Innenraum und die eigentliche Ursache hatte
ich noch nicht gefunden.

Gestern habe ich vollgetankt und nachdem ich einige Kilometer gefahren
bin roch das extrem nach Sprit, das kam allerdings von außen. Dann hab
ich mich unters Auto gelegt und endlich mal die Quelle finden können. An
der Stelle zwischen dem Tank und der Sitzfläche der Rücksitzbank war es
feucht und es roch nach Benzin. Die Stelle des Tanks kann man natürlich
nicht sehen ohne den Tank auszubauen.

Dann habe ich meine Rücksitzbank ausgebaut und die Undichtigkeit zum
Innenraum gesehen (siehe Foto unten). An der rot umrandeten Stelle
war dieses Bitumen-Zeug vom Sprit aufgeweicht. Ich hab das abgekratzt
und das war richtig mit Benzin vermischt.

Nun denke ich mal, dass der Tank an der Stelle eine Undichtigkeit hat.
Was mir aber nicht klar ist, ist wie sich das Ganze bis unter die Rücksitz-
bank ausgebreitet hat. Normalerweise ist doch wohl Metall zwischen Tank
und Rücksitzbank, oder? Ist das gleich mit weggerostet?

Es ist auch nicht so, dass ich extremen Spritverlust habe, mein Verbrauch
liegt immer so bei 10 Liter, was für einen NF Quattro ok ist.

Gut, nun bleibt mir wohl nichs anderes übrig als den Tank auszutauschen.
Will mir einen gebrauchten kaufen. Sind die Tanks von den verschie-
denen Baujahren alle identisch? Reicht es, wenn ich mir einen von einem
100er-Quattro kaufe?

Tja, da hab ich ja nun einiges an Arbeit vor mir.

Gruß
Ron

Bild

Verfasst: 23.04.2006, 09:36
von SvenNF44
Hi Ron,

Schon Komisch, mach doch mal das Bitumen weg damit man sieht was da los ist.

Dann mach mal alles Pico sauber und tank randvoll.

Wenn du vollgetankt hast, lass doch mal jemand ein paar Runden fahren während du hinten beobachtest.

Grüsse

Sven

Verfasst: 23.04.2006, 10:56
von JörgFl
Hi Ron,
Na super... Da wird die berührung des Tanks mit der Karosse dazu geführt haben, das beide durchgerostet sind...
Mußt wohl den tank erneuern...nimm Dir dafür viel Zeit vor , und alle schläuche ab! Vor allem mach ihn vorher gut leer...


nciht beneidende grüße...

Verfasst: 23.04.2006, 12:18
von ron
Hallo Sven, hallo Jörg,

ich glaube ich habe jetzt endlich die Ursache gefunden und das ist echt
unglaublich. Aber jetzt leuchtet mir das endlich ein. Kurz zur Info, das
Auto habe ich letztes Jahr gekauft und der Benzingeruch war von Anfang
an da. Zuerst ist mir das gar nicht so aufgefallen und wenn der Tank nur
1/3 voll ist, dann ist alles in Ordnung. Von dem Beningeruch hat mir der
Vorbesitzer natürlich nichts erzählt :-(.

Jetzt kommt der Hammer, ist mir eher durch Zufall aufgefallen. Das
Rückenpolster ist wohl unter anderem mit 2 Metalllaschen befestigt. Auf
jeden Fall ist das bei mir auf der linken Seite der Fall (siehe Bild1). Mir ist
aufgefallen, dass das Polster an der rechten Seite lose ist, da hier die
Schraube "abgerutscht" ist (siehe Bild2). Hab mir zuerst nichts dabei
gedacht, aber beim genaueren Hinsehen ist mir klar geworden, dass die
rechte Seite vom Werk her sicherlich ebenfalls mit einer Metalllasche
befestigt ist. Diese Lasche gibt es aber bei mir nicht mehr, aber ein
Schweißpunkt ist an der Stelle noch zu erkennen und man sieht auch,
dass da wohl mal so eine Lasche war.

Die Lasche war wohl abgebrochen und da kam der Vorbesitzer auf die
äußerst schlaue Idee das Rückenpolster mit einer Schraube zu
befestigen :twisted:. So ein A........ :twisted:. Das das nicht clever ist hat
er dann wohl gemerkt und das Ganze mit so'nem Harzzeug überzogen.

Das ist echt der Hammer. Jetzt passt auch alles logisch zusammen, ich
habe keinen wirklichen Spritverlust und die "Durchrostung" wird auch
nicht schlimmer. Und wenn der Tank nur 1/3 voll ist merke ich von dem
Problem normalerweise nichts.

Vielleicht hat das Ganze ja nun auch eine "positive" Seite. Lässt sich so
ein Bohrloch irgendwie zuverlässig dichtmachen, so dass ich für die
nächsten Jahre Ruhe habe? Ich frage mich, ob es möglich ist ein kleines
Stück von dem Blech an der Rücksitzbank rauszutrennen und dann den
Tank über diesen Zugang zu flicken. Wenn das nicht möglich sein sollte,
dann muss ich den Tank natürlich tauschen, aber vielleicht komm ich ja
um diese leidige Arbeit herum. Ich wäre Euch dankbar für ein paar Tips.

Das Bitumen-Zeug habe ich übrigens auch entfernt (siehe Bild3). Das ist
natürlich auch eine positive Wendung, dass die Karosserie hier noch in
Ordnung ist.

Gruß
Ron


Bild1
Bild

Bild2
Bild

Bild3
Bild

Verfasst: 23.04.2006, 12:23
von JörgFl
Na Super- ein Künstler....

Nunja, es würde zwar dicht werden wenn du eine schraube mit Gummiring reinschrauben würdest, aber erlaubt und dauerhaltbar ist das nicht....

In diesem fall den Tank erneuern. Bitte keine löcher in den Boden schneiden- schweißen sollte man an soeiner stelle eh nicht.

Verfasst: 29.04.2006, 23:09
von Alex2805
Das hat ich auch mal. Mit Fatalen folgen!

Also mein NF stand 6 Jahre in der Garage da ich kein Gebrauch für ihn hatte.
Zu verkaufen war er mir zu schade.
Dann hab ichihn wieder aufleben lassen. Nur die Benzinpumpe war zu. Direkt neue her....nach 2 Tagen fing er an zu heule (anzeichen für wenig benzin) aba zeigte 40 liter an... als ich den Tank öffnete traute ich meinen augen nicht...alles voll rost! Bei einem Kunststoff Tank??
Naja hab ihn gewechselt. Es sind jetz 4 Benzinpumpen und ein tank daran verreckt! Und VAG hat es jetz gerichtet! Waren azubis dran! Meine Tankklappe geht nicht mea zu!

Gruß Alex

Verfasst: 30.04.2006, 13:39
von ron
Hallo Alex,

durchgerostet ist meiner ja nun doch nicht, aber grundsätzlich ein genau
so blödes Problem. Hab das jetzt genau nachgeprüft, ab 30 Liter ist der
Tank so voll, dass der Sprit durch das Loch rausläuft. Ist nur die
Schraube, die das Ganze noch verhindert.

Aber wieso ist Dein Tanks denn aus Kunststoff? Die sind doch aus Metall,
oder?

Gruß
Ron

Verfasst: 01.05.2006, 12:50
von Alex2805
nein ab (glaub ich zumindest) bj. 88 sind alle audi 100 mit kunststofftank ausgerüstet. vor 88 mit blechtank

Verfasst: 01.05.2006, 14:59
von Fabian
alex2805 hat geschrieben:nein ab (glaub ich zumindest) bj. 88 sind alle audi 100 mit kunststofftank ausgerüstet. vor 88 mit blechtank

Kunststoff oder Blech--das hat mit dem Baujahr kaum was zu tun.
Alle Einspritzer haben während der kompletten Bauzeit Blechtanks bekommen.
Die Vergasermodelle hatten bis Mj. 1985 auch Blechtanks.Kunststofftanks haben lediglich die Vergasermodelle ab Mj. 1986!

Gruß
Fabian

Verfasst: 01.05.2006, 15:57
von Christian S.
Hallo Fabian,

haben die Plastetanks dann an der tiefsten Stelle einen "Auslaufstutzen" wie z.B. beim Typ 89? -Oder auch wie bei den Blechtanks?

Gruß
Christian s.

Verfasst: 01.05.2006, 17:01
von Fabian
Christian S. hat geschrieben:haben die Plastetanks dann an der tiefsten Stelle einen "Auslaufstutzen" wie z.B. beim Typ 89? -Oder auch wie bei den Blechtanks?
Hallo Christian,

die Kunststofftanks haben das gleiche Design wie die Blechtanks.
Wär eigendlich mal ein schönes Update in Richtung Rostschutz :)

Gruß
Fabian

Verfasst: 01.05.2006, 17:37
von Christian S.
Hallo Fabian,

das hätte ich nicht gedacht, ich dachte immer, irgend ein Unterschied müsste ja sein.
Habe aber eine Idee: Bei Fahrzeugen mit K-Jetronik Einspritzanlage wird der Kraftstoff ja ständig "umgewälzt", weil die Pumpe ein Vielfaches der tatsächlich vom Motor verbrauchten Menge fördert und den Rest durch den Rücklauf zurück in den Tank pumpt. So kann sich wohl weniger Feuchtigkeit bilden und Bodensatz, in Tanks von Vergaserfahrzeugen befindet sich vielleicht mehr Dreck der dann eher zu Rost führt.
Also meinst Du ich könnte mir Kunststofftanks bei Kiesow ausbauen und in die 5000er einbauen?
-Dann müsste man denen nur klarmachen, das ich die Tanks nur kaufe wenn sie keine Löcher reinstechen.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 01.05.2006, 17:46
von Fabian
Christian S. hat geschrieben:Habe aber eine Idee: Bei Fahrzeugen mit K-Jetronik Einspritzanlage wird der Kraftstoff ja ständig "umgewälzt", weil die Pumpe ein Vielfaches der tatsächlich vom Motor verbrauchten Menge fördert und den Rest durch den Rücklauf zurück in den Tank pumpt. So kann sich wohl weniger Feuchtigkeit bilden und Bodensatz, in Tanks von Vergaserfahrzeugen befindet sich vielleicht mehr Dreck der dann eher zu Rost führt.
Also meinst Du ich könnte mir Kunststofftanks bei Kiesow ausbauen und in die 5000er einbauen?

Hallo Christian,

die mech. Pumpen der Vergasermodelle fördern genau wie die E-Pumpen der Einspritzmodelle ein vielfaches dessen was der Motor tatsächlich benötigt.Der Volumenstrom im Rücklauf ist beachtlich.
Ob die Plastetanks geeignet sind,für die serienmäßige Intankpumpe,bezweifle ich.Denn den rostfreien Tanks fehlt die Aufnahme für die Pumpe.
Du bräuchtest also eine außenliegende Pumpe,ähnlich wie der Typ 89 (?) sie hat.
Bei Kiesow bohren sie doch jeden Tank an,oder nicht?


Gruß
Fabian

Verfasst: 01.05.2006, 18:01
von Christian S.
Hallo Fabian,

vor allem bei Deinem grünen DR dürfte der Rücklauf beachtlich sein :-)
Schon klar, aber die mechanische Benzinpumpe ist gegen die großen Elektropumpen trotzdem nur Menneken Piss, die E-Pumpen machen ja bis zu 6,5 bar, was den Tankinhalt in "Aufruhr" versetzt.
Wäre mal interessant den wahren Grund zu erfahren, ob Jo da was weiß?

An so eine "Typ 89" Lösung hatte ich auch gedacht, allerdings müsste der Tank dann nicht einen Auslauf unten haben? -Ich weiß nicht ob eine außerhalb des Tankes angebrachte E-Pumpe selbstansaugend ist, so das sie es schaffen würde durch ein Steigrohr den Sprit anzusaugen. Ansonsten hätte ich es mit der "Typ 89" Lösung probiert, ich habe noch eine neuwertige Kraftstofffördereinheit inkl. aller Halter, kurzer Schläuche, neuem Spritfilter etc. aus dem Schlacht-PM, da müsste ich nur eine NG-Pumpe zu kaufen die ich aber billig bekäme. Das würde dann sogar recht original aussehen, Pumpe, Filter und Druckspeicher an einem gemeinsamen Halter, vom Filter ein Stück Gummischlauch mit "Augenanschluss" für Hohlschraube und dann die Kupferleitungen, an den Pumpeneingang ein 3/4" Gummischlauch wie beim Typ 89.
Die Einheit wird mit Silentlagern ähnlich Kühler am Unterboden befestigt, das würde ich mit Blindniet-Gewindemuttern machen.
Das ich danach zwei Spritfilter hätte, wäre auch kein Nachteil. Den im Motorraum bräuchte ich dann nie wieder wechseln.

Gruß
Christian S.

(DemdieBlechtankseinDornimAugesind)

???

Verfasst: 01.05.2006, 22:04
von timundstruppi
MB PUMPEN... nutzt ein bekannter zum keller leerpumpen und ölfässer (heizöl) . die sind selbstansaugend..., aber suagen die aus der tiefsten stelle?

wußte noch nicht, dass es ks tanks gibt? auch für den Q?

gruß tw

Re: ???

Verfasst: 01.05.2006, 22:15
von Fabian
timundstruppi hat geschrieben:wußte noch nicht, dass es ks tanks gibt? auch für den Q?
Hallo Tönnie,

nein.Leider gibts die Plastetanks nur für den Frontie.

Gruß
Fabian