Seite 1 von 1

Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 24.05.2022, 11:06
von reiner_wahnsinn89
Moin, ich habe Startprobleme bei meinem Audi 100 2,0E RT bj. 1990. bei Start über Nacht springt er sofort an, nach kurzer Zeit schlechter und bei warmen Motor nach ca. 2 Stunden sehr schlecht. Zündgeschirr, Kerzen Finger und Kappe sind neu, Kühlmittel Temperatur Sensor Bosch ist neu. Nach kraftstoffdruck Problemen habe ich die Kraftstoff pumpe erneuert. Hat 6,5 Bar Druck und hält im stand nach 2 Stunden ca. 3,5 Bar haltedruck. Jemand eine Idee? Mfg

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 24.05.2022, 12:11
von alain lime
Hi,

(Wasser-) Temperatursensor bzw. Leitung zwischen Sensor und Steuergerät?
Sind zwei Sensoren in einem Gehäuse. So viel ich weiß, wird bei dem RT Kat nur ein von den zwei benutzt.

Gruss

Alain

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 24.05.2022, 22:11
von StefanS
Hallo,
weitere Möglichkeiten:
- Falschluft, so dass der Motor zu mager läuft.
-> wenn er kalt ist, wird über das Kaltstarteinspritzventil "angefettet".
-> mit zunehmender Temperatur wird weniger angefettet.
-> bei warmem Motor wird gar nicht angefettet.

Bei mir war es einmal ein zu mager eingestellter CO-Wert und ein anderes Mal leine lose Schelle an der Ansauglufthutze.

Testweise - wenn er warm nicht anspringt - den Kühlmittelsensor (vorne oben am Stutzen Zylinderkopf der zweipolige Stecker) abstecken!
In der Regel springt er dann an.

Gruß Stefan

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 25.05.2022, 10:01
von Poti
Moin,

es könnten auch die Einspritzventile sein, die etwas nachlecken. Wenn der Motor abgestellt wird tropfen diese Benzin in den Zylinder und erschweren den Start. Wenn der Motor über Nacht gestanden hat ist das Benzin dann verflogen oder weiter ins Öl getropft und der Motor springt wieder normal an.
Kontrollieren lässt sich dies indem man die Einspritzventile nach dem warmen abstellen herauszieht.

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 25.05.2022, 11:59
von reiner_wahnsinn89
Falschluft hat er nicht, die Einspritzventile sind schon neue von Bosch

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 25.05.2022, 20:34
von StefanS
Hallo @reiner-wahnsinn
woher weißt Du sicher, dass er keine Falschluft hat? Test mit Bremsenreiniger -> nicht aussagekräftig. Könnte jetzt einige Seiten dazu schreiben.
Ich nutze dazu mittlerweile einen Smoke-Leak-Detector SDT-206. das waren die am Besten angelegten 300€ der letzten Jahre.

Wenn die CO-Schraube "zu mager" eingestellt ist, dann springt er warm auch nicht an - und das Problem wird mit zunehmender Temperatur ausgeprägter.

und @Poti,

-> Wenn es undichte Einspritzventile wären, dann wäre das eher an einem unrunden Lauf beim Kaltstart zu bemerken.
-> Dampfblasenbildung (die es in den 80er Jahren bei anderen Herstellern häufiger gab) ist bei unseren Audis eher kein Thema.
-> auch eine undichte Rücklaufleitung oder ein undichtes Rückschlagventil würde ich eher ausschließen, weil sich das kalt stärker bemerkbar macht.

Man kann mal testweise das Kraftstoffpumpenrelais KPR (Steckplatz 10) überbrücken, weil ich da auch schon Probleme hatte.
Wenn das KPR "heiß" wird, dann sollte man es ersetzen - "warm" ist normal.

Ein sterbender Hallgeber oder eine sterbende Zündspule kündigen sich allerdings auch ähnlich an.

Gruß Stefan

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 25.05.2022, 23:04
von reiner_wahnsinn89
Wenn ich den Ölpeilstab ziehe verändert sich die Drehzahl absinkend, von daher denke ich das er keine Falschluft hat. Wenn ich im warmen Zustand den den Kühlmittel Temperatursensor abziehe springt er deutlich besser an. Pumpenrelais ist auch schon getauscht.

Re: Startproblem beim 2,0E RT Motor

Verfasst: 02.06.2022, 17:55
von reiner_wahnsinn89
So hab die Einspritzventile nochmals gecheckt. Spritzen alle gleichmäßig und kein nach Tropfen. Falschluft konnte ich auch nicht finden. Pumpenrelais hab ich ein gebrauchtes versucht, keine Besserung :verlegen: