Seite 1 von 1

Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 01.06.2022, 22:46
von kennethF
Moin,moin!
Ich bin neu hier im Forum und bin seit ca. einem halben Jahr stolzer Besitzer eines Audi 100 C3 Typ 44 2.2 10v Turbo Quattro‘s. Er stand 10 Jahr in einem Schuppen und ist dementsprechend viel dran zu machen. Habe erstmal angefangen die Bremsanlage wieder in Gang zu bekommen. Alle bremsleitung inklusive der Niveauregulierung wurden entfernt da alles nicht mehr zu retten war. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Bremskraftregler austauschen muss gegen einen Mechanischen.
Da komme ich nun auch zu meiner Frage. Welchen Bremskraftregler muss ich nun einbauen? Einen mit 4 Abschlüssen ? Alle die ich hatte haben platz technisch nicht an der Befestigung des hydraulischen Bremskraftregler‘s gepasst. Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) soll ich diesen verbauen mit der Artikelnummer 443 614 151 j. Diesen finde ich aber nirgends Neu oder gebraucht.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Problem 2:
Mein nächstes Problem bezieht sich auf den Motor. Der Motor läuft gut und sauber. Im kalten Zustand nimmt er gut Gas an und turt normal runter, aber wenn er warm ist bleibt das Gas ca. Für 2 sec. Stehen und turt dann erst runter auf Standgas. Falschluft wurde schon geprüft, war nicht der Fall.

Problem 3:
Das nächste Problem bezieht sich auf die Sicherung Nr.12. Diese fliegt bei Zündung sofort raus. Ich habe alle Verbraucher die auf der Sicherung liegen sollen abgezogen und trotzdem fliegt sie immer raus. Bevor ich groß Kabel durchmesse auf Kurzschluss frag ich lieber nochmal nach ob jemand eine Idee hat woran es liegen könnte.

Das wären meine größten Probleme die ich habe um das Auto wieder in einem einigermaßen guten Zustand zu bringen und um TÜV zu machen. Mich würde es freuen wenn ich hilfreiche Tipps bekommen würde!

Mit freundlichen Grüßen Kenneth.

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 02.06.2022, 00:12
von smuef1970
Hallo Kenneth,

herzlich willkommen hier im Forum.

Zum Bremskraftregler: Ja den gibts nicht mehr. Hatte heute mal ATE angeschrieben obs da eine Option gibt.
Aber: Meine Werkstatt um die Ecke wo der Senior sich um die Oldtimer kümmert hat mir vorher gesagt: Er hatte noch nie dass
der Defekt war, wenn sich das Kläpple bewegen lässt. Das kann man aber wieder gangbar machen mit WD40.
Wenn Du auf die Bremse drückst, was passiert dann am Bremskraftregler ? (Muss man zu zweit sein)

Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 02.06.2022, 06:36
von kennethF
Hallo Thomas,
Erstmal danke für die schnelle Antwort!.
Das ding ist ich bekomm keinen so richtig dort verbaut wo der hydraulische war. Die schlagen immer gegen den Mittelschalldämpfer, da sie zu breit sind und andere Positionen sind dann ungünstig da ich die Feder dann nicht einhängen kann, geschweige spannen kann da der Weg zu kurz ist.

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 02.06.2022, 10:38
von Kai aus dem Keller
Hallo Kenneth,
nur kurz zum Verständnis... Du möchtest einen "normalen" Bremskraftregler verbauen, wie er bei Fahrzeugen ohne Niveauregulierung zu finden ist, richtig? ( Nebenbei gefragt, soll die Niveau denn ganz raus? )
Beim Quattro hat der Bremskraftregler grundsätzlich zwei Anschlüsse und nicht wie am Fronti vier (hängt mit der Zweikreis Aufteilung des Bremssystems zusammen ) und sitzt in der Halterung auf der Linken Fahrzeugseite in der Nähe der vorderen Aufnahme des HA Querlenkers... Wenn du den richtigen Regler hast muss das auch passen. Eigentlich ist da auch massig Platz richtung Mittelschalldämpfer... Sonst mach doch mal ein Foto davon, das könnte helfen :wink:

Gruß,
Kai

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 02.06.2022, 11:39
von StefanS
Hallo Kenneth,
um welchen Motor handelt es sich bei Dir? KG, 1B, MC1?
Problem 2:
Mein nächstes Problem bezieht sich auf den Motor. Der Motor läuft gut und sauber. Im kalten Zustand nimmt er gut Gas an und turt normal runter, aber wenn er warm ist bleibt das Gas ca. Für 2 sec. Stehen und tourt dann erst runter auf Standgas. Falschluft wurde schon geprüft, war nicht der Fall.
Das könnte an einem "verharzten" Leelaufsteller liegen. Das Teil mal ausbauen und in der Hand "drehend schlagen" (also nirgendwo gegenschlagen, sondern einen Rotationsimpuls auf den Stellantrieb geben - dazu das Teil in die Hand nehmen und die Hand aus dem Handgelenk heraus sehr schnell drehen.) Man sollte in beide Richtungen ein leichtes "klacken" hören, so dass sich der Stellantrieb leichtgängig bewegt.
Es gab da eine Serie bei der sich die Stellantriebe verzogen haben oder schwergängig wurden.
Es könnte aber auch ein schwergängiger Steuerkolben des Mengenteilers sein.
Problem 3:
Das nächste Problem bezieht sich auf die Sicherung Nr.12. Diese fliegt bei Zündung sofort raus. Ich habe alle Verbraucher die auf der Sicherung liegen sollen abgezogen und trotzdem fliegt sie immer raus. Bevor ich groß Kabel durchmesse auf Kurzschluss frag ich lieber nochmal nach ob jemand eine Idee hat woran es liegen könnte.
Das liegt ziemlich sicher an einer defekten Soffitten-Lampe (Glaskolben mit zwei Metallspitzen) im Innen- oder Kofferraum.
-> Handschuhfach, Innenleuchte, Leseleuchten, Kofferraumleuchte. Seltener Zigarettenanzünderleuchte Aschenbecherbeleuchtung oder Heizungsbeleuchtung.
Diese Soffitten-Lampen neigen dazu, den Metalldraht (Glühwendel) mit der Zeit zu "verdampfen". Dann ist der komplette Glaskolben innen metallbedampft.
Wenn jetzt irgendwann der Glühwendel durchbrennt, kommt es - über den metallbedampften Glaskolben mit den Teilen des Glühwendels - zu einem Kurzschluss. Der Fehler ist gemein.

Gruß Stefan

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 04.06.2022, 16:48
von kennethF
Hallo Stefan!,
Kam heute erst dazu mal am Auto zu schrauben und direkt deine Tipps angewandt.
Es handelt sich um einen MC1 Motor, hätte ich auch mal erwähnen können 😅
Habe den leerlaufsteller ausgebaut und so wie du beschrieben hast geschüttelt, habe kein klacken gehört egal wie ich ihn geschüttelt habe und gedreht habe. Heißt wohl ich brauch ein neuen oder kann man dieses wieder gangbar machen ?.

Den 2.ten Tipp mit den Leuchten überprüfen wegen der Sicherung Nr.12 hat sich auch gelohnt!. Habe die Leseleuchten überprüft und sieht da, die Leseleuchte hinten rechts war ohne Funktion. Die Lampe war heile aber ich glaube die Leiterbahn lag am Dach an und hat ein Kurzschluss verursacht!. Jedenfalls bleibt die Sicherung nun drin.

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 04.06.2022, 16:55
von kennethF
Hallo Kai,
Genau ich habe die Niveauregulierung komplett ausgebaut da diese wirklich nicht mehr zu retten war da auch die Dämpfer undicht waren. Deswegen muss ich ja ein mechanischen Bremskraftregler einbauen. Ich hab mal ein Foto gemacht wo der hydraulische saß und welche ich nun bei mir liegen habe die ich versucht habe ein zu bauen. Vielleicht ist es dann leichter mein Problem zu erkennen 😅.

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 05.06.2022, 22:03
von Kai aus dem Keller
Okay, dannhab ichs ja soweit erstmal richtig verstanden :D
Du hast da allerdings die falschen Bremskraftregler. Wie oben geschrieben, der Regler am Quattro hat immer nur zwei Anschlüsse, der mit Vier Anschlüssen gehört an nen Fronti :wink:
Ansonsten ist der Einbauort korrekt, soweit ich mich erinnere ist der Quattro Regler allerdings schmal genug das er im Halter sitzt und nicht davor... Dann ist auch genug Platz zum Mittelschalldämpfer ;)

Gruß,
Kai

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 06.06.2022, 19:52
von kennethF
Moin Kai,
Ok alles klar das ist gut zu wissen. Wüsstest du welchen ich denn kaufen muss ? Ich suche schon vergebens nach welchen die passen würden. :?

Gruß Kenneth.

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 06.06.2022, 20:55
von kork
Bei Ebay kleinanzeigen wird aktuell einer angeboten irgendwo bei Leverkusen.
Gruß Kork

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 13:08
von Fussel
Hallo Kenneth,

es soll wohl auch ein Bremskraftregler vom Fiat Palio Weekend passen, wenn man den Hebel ändert... Allerdings ohne Gewähr!
Ich hatte damals noch Glück und hab im Januar 2018 scheinbar einen der letzten noch in neu ergattern können - mit 260 Eur war der Spaß trotzdem nicht günstig.

Zuvor hatte ich auch noch Gebrauchte bekommen, jedoch war hiervon keiner mehr zu retten: sowohl der Hebelmechanismus als auch das Ventil waren festgebacken, nachdem der Materialmix unglücklich gewählt wurde. Den Plan aus mehreren Reglern einen funktionsfähigen zu machen, hatte ich daher schnell ad acta gelegt und mit dem Erwerb des Neuen in den sauren Apfel gebissen.

Dir viel Erfolg!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 13:18
von smuef1970
Hallo Fussel,

der von Fiat sieht optisch zumindest ganz anders aus. Der ist auch von Bosch. Der bei Audi verbaute ist einer von ATE.
Anscheinend ist der von Fiat auch für eine Bremsanlage ohne ABS. Was da der Unterschied ist erschliesst sich mir leider nicht.

Habe mir den bei den Kleinanzeigen geholt. Hab eine Firma gefunden die die instandsetzen, allerdings zu einem stolzen Preis.
Werde das vermutlich probieren. Aktuell bekomme ich bei meinem verbauten nicht die Bremsleitungen weg. Die Schrauben sind
glaub in dem Alu verstemmt :shock:
Ein Bekannter hat noch ein Gerät mit dem man die Schrauben induktiv warm machen kann, das werde ich noch versuchen.

Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 16:41
von Fussel
Hallo Thomas,

tut mir leid - das war nur Internet-Propaganda...

Was ruft die Firma denn auf und wie heißt sie? Vielleicht hab ich ja auch noch das Bedürfniss, deren Dienste in Anspruch zu nehmen. Und gute Firmen kann man bei der Oldtimerei nie genug auf seinem Zettel stehen haben :?

Quattrogetrieben Grüße, Fussel

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 20:23
von smuef1970
Hi Fussel,

das ist der
https://bremsen-schoebel.de/

Der hat mir 400 bis 700 Euro geschrieben. Kein Scherz. :shock:

Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 22:24
von Fussel
Hallo Thomas,

hui - da bin ich ja nochmal günstig weggekommen! Der ist ja bei mir hier um's Eck. Wo kommst Du denn her?
Ich war damals mit meinem Sandstrahler/Pulverbeschichter in Kontakt, der auch Einzelanfertigungen herstellt.

Mit Bremsen Schöbel war ich vor Jahren auch schonmal in Kontakt, als ich mir zwei Sätze schwimmende Bremsscheiben für mein Motorrad anfertigen lassen wollte. Ich hatte mich dann aber doch dagegen entschieden udn mir die verfügbare starre Variante gekauft, da bei mir die Bremssättel bereits schwimmend gelagert sind. Hatte Zeit und Geld gespart :wink:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 12.06.2022, 23:40
von smuef1970
Hi Fussel,

ahh cool wenn der bei Dir ums Eck ist.

Persönlicher Kontakt ist immer Super.

Vielleicht könntest Du den mal Auge in Auge fragen was er für 400 - 700 Euro an so einem Bremskraftregler macht. Mir kommt das schon sehr viel vor.

Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 13.06.2022, 10:00
von smuef1970
hab den Preis grad nochmal korrigiert.
Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 14.06.2022, 00:21
von smuef1970
Sodele ....

Hab heute Abend dank Maka Blue den BKR ausgebaut bekommen.

Hab den dann glei (naja in 3 Stunden) zerlegt und entrostet.

Den Kerbstift der Klappe musste ich rausbohren, war nix zu machen auch nicht mit Gewalt und viel Gewalt.
(Mach dann da glaub eine Passschraube rein).

Drin ist ja nicht viel. Bin am schauen ob ich den O-Ring und die Kolbenschaftdichtung herbekomme, dann sollte
das Teil wieder funktionieren. Der Kolben hing bissle fest. Denke typisches Standproblem.

Gruß Thomas

Re: Audi 100 Probleme beseitigen nach 10 Jahren standzeit.

Verfasst: 21.06.2022, 23:28
von smuef1970
Eine Odysee ...

für den O-Ring kann man einen Standard O-Ring verwenden. Das ist ok.

Aber die Nutmanschette ...
ATE Teilenummer 03.6500-0102.1

Wird nicht mehr hergestellt und laut ATE bekommt man die Teile auch nirgends wo anders.

Das hier wäre die Zeichnung.
Nutmanschette
Nutmanschette
Hat jemand eine Idee ?

Gruß Thomas