Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

langsam aber sicher werden die Probleme meines Ende letzten Jahres erworbenen NF2 (178.000 Km) nach und nach beseitigt. Jetzt habe ich die Kurbelwellenentlüftung nachdem ich die Undichtigkeit (klassischer Fall, Dichtung des Ventildeckels leicht verkantet und gar nicht richtig angezogen!) beseitigt habe, wieder angeschlossen: Alles verhält sich vorbildlich - Motor geht in Keller, wenn ich den Ölstab rausziehe.

Bleibt aber das Problem, dass das Gemisch offensichtlich zu mager ist (die Kerzen wollen partout nicht rehbraun werden) und ich habe noch leichte Ruckler (sehr leichte aber trotzdem schon etwas irritierend) im Teillast. Wobei ich mir vorstellen kann, dass beide Effekte die gleiche Ursache haben.

Da ich nicht wirklich weiter kam, habe ich mir gedacht, es wäre vielleicht interessant das Signal der Lamdasonde mit einem Oszilloskop zu monitoren.
Da ich kein Speicher-Oszi habe und aufgrund der sehr niedrigen Frequenz, habe ich - zu besseren Darstellung - das Signal gemalt. Alles im Leerlauf gemessen!!!
Hierzu folgende Anmerkungen:
1.: Ich habe überall gelesen, dass das Signal zwischen 0,1 und 0,9 Volt wechseln muss. Bei mir ist es zwischen 0,2 und 0,8 Volt. Normal?
2.: Wie man sieht dauern die Übergänge Mager zu Fett bzw. Fett zu Mager richtig lang.
Fett zu Mager ca. 0,75 Sekunden, Mager zu Fett ca. 1,25 Sekunden und --- mit einem Knick nicht ganz in der Mitte
IST DAS NORMAL?
3.: Die Wellenlänge des Signals (auf dem Bild nicht dargestellt) ist insgesamt recht lang (ca. 3 Sekunden), entspricht einer Frequenz von 1,5 Sekunde. Normal?

Ich hoffe sehr, dass einige von uns sich bereits näher mit der Lamdasonde beschäftigt haben und einige Input liefern können.
Vielen Dank schon vorab!

Gruß
Alain
Dateianhänge
IMG_2754.JPG
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde KORREKTUR

Beitrag von alain lime »

"ist insgesamt recht lang (ca. 3 Sekunden), entspricht einer Frequenz von 1,5 Sekunde"

ünsinn!!! ich meinte natürlich "entspricht einer Frequenz von 0,3 Herz" :D

Gruß

Alain
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von Mattes »

Mit zunehmendem Alter bzw. Nutzungszeit sinken der Spannungshub einer Lambdasonde und die Frequenz ab bzw. die Ansprechzeit steigt. Welche Frequenz erreichst du bei höheren Drehzahlen? Da sollte die eigentlich steigen. 0,3Hz würde ich schon als Grenze ansehen im Leerlauf.

Grüße
Mattes
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von alain lime »

Hallo Mattes,

OK, danke. Werde bei 2.500 Umdrehungen messen.
Bei der Gelegenheit eine (zweite) Korrektur von mir: die 0,75 S sind NICHT für Fett zu Mager sondern umgekehrt für Mager zu Fett.
Dementsprechend für die 1,25 S: Sie gelten NICHT für Mager zu Fett sondern für Fett zu Mager.

Gruß

Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen das Lamdasondesignal bei 2.600 U gemessen: Da beträgt die Frequenz 1,25 Hz.
Ausserdem nochmal die Frequenz im Leerlauf festgestellt: liegt bei 0,29 Hz (als eine Periode von 3,5 Sekunde).

Es wäre schön, wenn jemand sagen könnte, welche Frequenzen im Leerlauf bzw. bei ca. 2.600 U bei neuen Sonden üblich sind.

Grüsse

Alain
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von 100Mill »

alain lime hat geschrieben: 10.06.2022, 16:38 welche Frequenzen im Leerlauf
Hi Alain,

hier das Lambdasignal bei meiner neu verbauten Sonde und bei Leerlaufdrehzahl.
IMG_20200118_165315.jpg
Enspricht ca. 0,22Hz

Gruß
Rolf
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von alain lime »

Hallo Rolf,
Vielen dank. Das würde bedeuten, dass - von der Frequenz her- meine (alte) Sonde absolut ok ist.
Aber: das Signal von deiner Sonde ist sehr sauber, mit einem sehr regelmässigen Verlauf ( fast perfekter Recheck).
Mein Signal sind wesentlich chaotischer aus.
Ist natürlich die Frage, ob es von der Sonde kommt oder vom „Rest“ der in der Regelung enthaltenen Komponenten.
Wäre schön. Wenn andere dazu Erkenntnisse haben.
Gruss
Alain
100Mill
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 29.09.2018, 20:58
Fuhrpark: Audi 100 NF 1990

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von 100Mill »

alain lime hat geschrieben: 21.06.2022, 16:24 ... wenn andere dazu Erkenntnisse haben.
Hi Alain,

da würde ich nicht lange machen und ne neue einbauen. Ging mir auch so, als ich durch die AU geflogen bin. Da war es mir wichtig, alle möglichen Fehlerquellen gleich zu beseitigen, weil das Signal nicht 100% war.
Meine Bosch Sonde hat glaub ich um die 50€ gekostet, ist ja nicht die Welt, wenn man die Kiste noch lange fahren möchte lohnt es sich schon :wink:

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von käfertönni »

Moin, so sah das bei meinem Audi Cabriolet aus:
Alte traege Sonde.jpg
Neue Sonde.jpg
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Oscillogramm einer ungesunden? Lamdasonde

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die freundlich gestellten Abbilder der Oscillogrammen. Finde recht interessant zu sehen, wie eine INTAKTE Lamdasonde sich verhalten soll (beziehungsweise der GANZE Regelkreis).
Ich werde meine Sonde schon tauschen. Liegt nicht an Geld, dass ich zögere. Bei mir ist immer das "Doing" das Problem: So, wie ich das sehe, werde ich die gesamte Auspuffanlage ausbauen. SO kann kommt man am besten an die Sonde dran: sie ist schon ziemlich fest und ich habe keine Lust den Kat beim Ausbau zu ruinieren. Er ist noch Original und ich lege Wert darauf ihn weiterzuverwenden :-D
Oder kann jemand sagen, wie man es am schlauesten macht?
Werde berichten, wenn es so weit ist (kann aber dauern).

Viele Grüße

Alain
Antworten