Seite 1 von 1
3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 14.06.2022, 17:15
von Boris Ivanitsch
Hallo Leute!
Besitze meinen 220V nun mittlerweile fast 5 Jahre und kann jetzt auch sagen, dass er läuft und aussieht, wie ich mir das vorstelle.
Irgendwann war man an (fast) jeder Stelle dran, hat so manches repariert und optimiert oder kennt die restlichen Schwachstellen...naja, ihr kennt das ja.
Jedenfalls fährt er jetzt, wie ich denke, dass das von Werk aus mal vorgesehen war. Nur eine Sache stört mich noch:
Er zeigt sporadisch schlechtes Startverhalten. Unabhängig von Außen- und Motortemperatur.
Vom Gefühl her würde ich sagen, es ist Standzeitabhängig. Der zweite, dritte und folgende Start kurz hintereinander gelingt wunderbar. Nur mit dem ersten hakt es - manchmal.
Die "hard facts":
Volle Leistung, voller LD
LD-Strecke dicht
alle sonstigen Schläuche iO
G62 neu & iO
LL-Schalter iO
DK-Poti iO
LLRV arbeitet
Drehzahl- und OT-Geber iO
Zündung iO
LMM neu
G42 iO
Lange Rede, kurzer Sinn: Alles, was laut SSP Motronic funktionieren soll und Einfluss auf das Startverhalten hat, funktioniert auch. Schlecht anspringen tut er trotzdem - manchmal.
Ich weiß, eine Antwort kann man da schlecht geben, aber manchmal hilft auch schon ein externer Hinweis, wenn man selbst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
An einen "echten Defekt" irgendeines Bauteils will ich nicht so recht glauben, dafür gelingen alle Starts nach dem Ersten zu gut und es fährt zu gut.
Können tropfende Einspritzventile oder ein defekter Druckspeicher einen solchen Fehler verusachen? Kenne das noch von meinem 80er mit K-Jet, gibts das bei Motronik auch?
Jedenfalls Danke für jegliche Ideen.
MfG Manuel
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 15.06.2022, 09:06
von 200-20V
Moin!
Vielleicht das Benzin-Rückschlagventil, das hatte ich auch an meinem ehemaligen 220V
Sieh auch mal hier
https://forum.group44.de/search.php?ke ... hlagventil
Gruß Axel
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 15.06.2022, 10:11
von StefanS
Hallo Manuel,
schau mal bei laufendem Motor, ob die Benzinrücklaufleitung am Unterboden irgendwo undicht ist.
Im Anfangsstadium reicht da ein winziges Korossionsloch unter einer Halteklammer und nach Standzeit muss erst wieder Druck aufgebaut werden.
Da ich schon an mehreren Fahrzeugen (C3 und C4) undichte Kraftstoffleitungen hatte, würde ich da mal nachschauen.
Gruß Stefan
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 15.06.2022, 10:17
von CarstenT.
StefanS hat geschrieben: ↑15.06.2022, 10:11
Hallo Manuel,
schau mal bei laufendem Motor, ob die Benzinrücklaufleitung am Unterboden irgendwo undicht ist.
Im Anfangsstadium reicht da ein winziges Korossionsloch unter einer Halteklammer und nach Standzeit muss erst wieder Druck aufgebaut werden.
Da ich schon an mehreren Fahrzeugen (C3 und C4) undichte Kraftstoffleitungen hatte, würde ich da mal nachschauen.
Gruß Stefan
Was soll der Rücklauf damit zu tun haben, der ist drucklos.
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 16.06.2022, 12:58
von inge quattro
Servus,
G62 i.O. ?
Gruß
Thorsten
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 16.06.2022, 15:21
von Boris Ivanitsch
inge quattro hat geschrieben: ↑16.06.2022, 12:58
Servus,
G62 i.O. ?
Gruß
Thorsten
Ja, neu und durchgemessen. Hab ich auf Verdacht getauscht, der Alte war auch noch iO.
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 18.06.2022, 17:51
von Boris Ivanitsch
Danke für Deine Antwort!
Ist das Rückschlagventil im Druckspeicher integriert oder sitzt das auf der Pumpe?
Das Teil auf der Pumpe heißt im Edgar nämlich Druckdämpfer, dessen Funktion hab ich noch nie verstanden.
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 22.06.2022, 07:24
von 100QUATTRO92
Guten Morgen.
Ich hatte beim AAN mal, dass der Kraftstoffdruckregler welcher auf der Kraftstoffleiste sitzt, innen undicht war. Ich meine, dieser ist bei stehendem Motor dafür verantwortlich, dass der Druck nicht komplett abfällt. Fals dies der Fall ist, musst du lange orgeln bis er startet, da beim S4 zumindest, die Pumpe erst fördert wenn sich der Motor dreht. Also nicht bereits bei Zündung an. Gegebenfalls mal messen ob der Druck komplet abfällt, bei Stillstand. Oder vor dem Starten die Kraftstoffpumpe 10....20 sekunden direkt bestromen.
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 22.06.2022, 17:34
von Boris Ivanitsch
Danke für Deine Antwort, 100QUATTRO92,
aber der Druckregler an der Einspritzleiste hat meines Wissens nach eine etwas andere, saugrohrdruckgesteuerte Funktion.
Bei Ladedruck (Überdruck) schließt er den Rücklauf zum Tank und im Leerlauf (Unterdruck) öffnet er den Rücklauf.
Wenn der zur "Luftseite" undicht wäre, würde Sprit aus dem Unterdruckanschluss kommen.
Wenn er in der "Benzinseite" undicht wäre, würde bei Volllast ja Kraftstoffdruck/Leistung fehlen.
Das Fahrzeug fährt aber wunderbar, wenn er denn einmal an ist.
MfG Manuel
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 23.06.2022, 00:40
von 100QUATTRO92
Vllt. habe ich mich falsch ausgedrückt. Bei mir war der undicht. Das heisst er hat den Kraftstoffdruck welcher nach abstellen des Motors noch in der Vorlaufleitung(zw. Pumpe u. Kraftstoffrail) herscht, langsam abgelassen in die Rücklaufleitung. Das heisst natürlich nicht, dass dieser auch wärend des Betriebes probleme machen muss. Grundsätzlich ist es doch so, der Kraftstoffdruck, welcher bei 0Bar Ladedruck ansteht, dieser ist auf dem BDR eingestanzt. Also sollte nach abstellen des Motors dieser druck (3,8 oder4,2 Bar?) Noch erhalten bleiben.
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 27.06.2022, 16:45
von Boris Ivanitsch
Das macht natürlich Sinn, klar.
Werde demnächst mal ein Manometer einschleifen, um zu schauen, was da im Stand passiert. Dann weiß ich vielleicht mehr.
Habe am Wochenende noch etwas hin und her gedacht und im Edgar gewühlt bzw. Teilenummern durchs Netz gejagt.
Dabei verwirrte mich etwas:
Spritpumpe 3B ist die 8A0906091G. Unter der findet man auf einschlägigen Seiten Pumpen, die sich optisch deutlich von denen unterscheiden, die ich bisher vom Typ44 kenne: direkter Anschluss des Schlauchs an der Pumpe, kein aufgeschraubtes Rückschlagventil, kein Ringnippel, keine Hohlschraube, elektrischer Anschluss mittels Doppelstecker, keine Ringhülsen.
Im C4 S4 ist wohl diesselbe verbaut. Der widerrum hat keinen Druckspeicher mehr. Stellt sich mir die Frage: Hat meiner überhaupt noch einen?
Kann leider gerade nicht direkt am Fahrzeug nachschauen.
Auch eine Möglichkeit wäre, dass die Pumpe im Laufe der Zeit mal auf die genannte Version geändert wurde, vielleicht kann dazu jemand was sagen.
MfG Manuel
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 28.06.2022, 01:07
von Prozac
Hi Manuel,
ich hatte an meinem 220v damals als ich den Tank draußen hatte eine neu Pumpe eingebaut. Hab die gleiche bestellt wie die die verbaut war.
Wenn ich dran denke kann ich morgen mal nachsehen welche Teilenummer die Pumpe hat. Einen Druckspeicher gibt es beim 220v soweit ich weiß nicht, zumindest habe ich noch keinen gefunden...
Auf der Pumpe sitzt nur ein Druckdämpfer.
Gruß Jan
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 28.06.2022, 20:21
von Boris Ivanitsch
Erste Indizien sprechen dafür, dass der Druckregler undicht ist:
Beim Einbauen des Manometer-Anschlusses am ESD-Rail kamen nur ein paar lächerliche Tropfen.
Im Leerlauf liegen 2,4bar an, bissl am Gas spielen erbrachte ca. 2,9bar.
Nach Abstellen 2,2bar, nach mittlerweile 2h Stillstand nur noch 1,6bar.
Ich schau mal, was da morgen noch da ist, aber der Trend ist schon erkennbar.
Weiß jemand, wie lang der Druckregler welchen Druck halten sollte?
€dit: Laut SSP herrscht bei Stillstand der Haltedruck zwischen Druckregler und Rückschlagventil der Pumpe.
Das gibt mir eine 50:50 Chance, das richtige Teil zu tauschen.

Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 01.07.2022, 19:33
von Boris Ivanitsch
Moin moin,
nach Abschluss meiner Diagnosereihe möchte ich mal das Ergebnis und meine Schlussfolgerung bekannt geben.
Ich habe das Manometer an der Hohlschraube vorn am Rail (Vorlauf) angeschlossen. Vor jedem weiteren Test kurz laufen lassen, ist ja klar.
Startwert waren immer 2,4bar.
1. Vorlaufleitung an der BePu verschlossen, um dichtes Rückschlagventil zu simulieren. Ist der Druck am nächsten Tag noch da, ist das Ventil im Normalbetrieb undicht.
Ergebnis: Druck am nächsten Tag 0,3bar, das Ventil ist also iO
2. Rücklaufleitung verschlossen, um intakten Benzindruckregler zu simulieren. Ist der Druck noch da, ist der Regler im Normalbetrieb undicht.
Ergebnis: Druck am nächsten Tag 0,4bar, der Regler ist also iO
Bleiben also nur die ESD, die langsam der Druck ablassen. Die hatte ich Dummerchen gar nicht so richtig auf der Rechnung. Das passt auch zu meiner Beobachtung, dass er nach einem schlechten Start, wenn er sich denn mal losgeruckelt hat, extrem nach unverbranntem Sprit riecht.
Ausgangspunkt war ja die Annahme, es könnte an fehlendem Kraftstoffdruck liegen, aber die Tests haben gezeigt, dass innerhalb von 1-2 Sekunden wieder der normale Kraftstoffdruck anliegt. Bei 4-5 Sek. orgeln kann es daran also nicht liegen.
Ich werde in einem nächsten Schritt die ESD ausbauen, Ultraschallreinigen und neu abdichten. Mal sehn, was dann passiert.
Euch jedenfalls sei für Eure Hilfe und Denkanstöße herzlichst gedankt!
MfG Manuel
Re: 3B: Sporadisch schlechtes Startverhalten
Verfasst: 14.07.2022, 20:02
von Boris Ivanitsch
Nachdem nun einiges anderes noch passiert ist, möchte ich nochmal eine Meldung abgeben.
Ich habe die ESV im Ultraschallbad gereinigt, dabei auch betätigt. Danach mit neuen Dichtungen und neuen Sieben wieder eingebaut.
Leider habe ich dann keine umfangreichen Testläufe durchgeführt, da weitere Reparaturen anstanden (Hydrostössel).
Das Zerlegen für dieselben brachte dann noch mehr Handlungsbedarf zum Vorschein (Zahnriemen in Ventildeckel eingeschliffen, Zündverteiler Plastikritzel angebrochen).
Besonders der ausgetauschte Zündverteiler bringt mich dazu, eher Ihm als den ESV den schwarzen Peter für das schlechte Startverhalten anzulasten: Deutliches Spiel sowohl in axialer als auch in Drehrichtung. Dazu noch intern undicht.
Seis drum, der erste Startversuch war sehr gut und ohne große Explosion - immer wenn ich so tief reinreiße ist da eine Portion Angst dabei - und die weiteren zwei bisher waren tadellos. Jeweils nach längerer Standzeit. Kein Schütteln, kein Ruckeln, einfach an.
Will sagen: Unter Umständen können derartige Symptome auch von einem ausgelutschten Verteiler kommen, denke ich.
Soweit, so gut. Danke Euch jedenfalls!
MfG Manuel