Seite 1 von 1
Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 28.07.2022, 19:37
von alain lime
Hallo zusammen,
war heute (erfolgreich) beim TÜV.
Es gibt aber zwei Dinge, die mir (überhaupt) nicht gefallen:
1. CO Wert liegt bei 0,04 im Leerlauf und bei 0,08 in erhöhter Drehzahl. Super, nicht wahr!! ABERRRRR der Lambdawert ist (erhöhter Drehzahl) bei 1.027. Wie schon das Kerzenbild zeig, läuft das Ganze doch - irgendwie - zu mager. Aber das möchte ich jetzt hier nicht thematisieren. Dafür umsomehr später, wenn ich meine Gedanken geordnet habe
2. Und das ist eigentlich was ich gerne zur Diskussion anwerfen würde: Die Software von dem AU-Prüfgerät gibt für (mein) NF2 vor:
Min.: 650, Max.: 790. Also im Mittel 720 Umdrehungen. Nun irgendetwas stimmt da nicht: ich meine, dass mein NF2 korrekt reguliert etc.
Ist wirklich der richtige Wert für den Leerlauf 720 U/Min.???????????????????????
Bei mir läuft es bei 800 Umdrehungen!!!
Viele Grüße aus dem Taunus
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 28.07.2022, 19:46
von Boris Ivanitsch
Hallo,
Glückwunsch zum erfolgreichen TÜV.
Aber mal ehrlich: Es ist ein mind. 30 Jahre altes Auto. Meiner Meinung nach muss man sich da nicht den Kopf zerbrechen, wenn eine Software 650 - 790 upm sagt und Dein Fahrzeug nun bei 800 läuft. Wenn es jetzt 1000 wären, meinetwegen, kann man mal auf die Suche gehen.
Aber 800?! Freu Dich doch einfach und gut ist. Wegen 80 (!) Umdrehungen mehr als der Mittelwert des Toleranzbereichs (!!) muss man sich nun wirklich nicht heiß machen.
Wenn die Maschine sonst ordentlich läuft und macht, was sie soll...einfach lassen.
Just my few words....
MfG Manuel
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 28.07.2022, 20:08
von André
alain lime hat geschrieben: ↑28.07.2022, 19:37 Die Software von dem AU-Prüfgerät gibt für (mein) NF2 vor:
Min.: 650, Max.: 790. Also im Mittel 720 Umdrehungen. Nun irgendetwas stimmt da nicht: ich meine, dass mein NF2 korrekt reguliert etc.
Ist wirklich der richtige Wert für den Leerlauf 720 U/Min.???????????????????????
Bei mir läuft es bei 800 Umdrehungen!!!
Technische Daten laut RLF:
NF : 720±70 U/min , nicht einstellbar
AAR : 650 … 790 U/min , Drehzahl nicht einstellbar, wird durch Leerlaufstabilisierung geregelt
Ciao
André
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 29.07.2022, 09:31
von alain lime
Hallo Manuel und Andre,
Es ist bekannt: ich bin ein fürchterlicher Pedant

Ich musste aber die Anmerkung des Prüfers „na ja der Leerlauf ist ziemlich hoch nicht war, ich muss alle Verbraucher einschalten“ ertragen. Und sowas - zugegeben- mag ich nicht!
Nein aber ich glaube im Ernst, dass eventuell das RLF bzw. die Software falsche Werte vorgibt.
Oder habt Ihr NF 2, die tatsächlich mit einem Leerlauf von 750 oder weniger durch die Gegend touren????
Ich habe bisher nur welche mit 800 ( wie übrigens die RT‘s auch) gesehen.
Sollten die Vorgabewerte doch richtig sein, stelle sich wirklich die Frage woher dann der erhöhte Wert von 800 käme.
Viele Grüsse
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 29.07.2022, 10:13
von yabba18
Ich möchte dir keine Angst machen
Mein NF2 hat konstant 750U/min
Der NG2 (im Typ89, fast bauglich zum NF2) auch 750U/min
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 29.07.2022, 14:44
von alain lime
Hallo Yabba18, (hätte dich lieber mit Deiner Vorname angesprochen, kenne aber leider nicht)
Vielen Dank erstmal.
Angst habe ich kaum aber ich finde die Info durchaus sehr wertvoll, denn es ist wirklich was nicht in Ordnung.
Ja. Falschluft? Vielleicht, aber wenn, wo? Die ewige Frage.
Käme außer Falschluft noch etwas ins Betracht?
Grüße
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 29.07.2022, 19:12
von yabba18
Nabend Alain,
würde mich da jetzt auch nicht verrückt machen, wenn er auf 800U/min. gut läuft, lass ihn so.
Ansonsten beim NF2 zu 99% Falschluft.
Was macht er denn wenn du den Ölpeilstab ziehst?
Gruß Yannik
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 30.07.2022, 17:37
von DerSportkombiDavid
Moin, ich würde mich da nicht verrückt machen.
Ich habe 2 NF2, einer läuft ca mit 850 U/Min im Leerlauf, der andere mit ca 750. Und wenn der Prüfer 800 für zu hoch hält, soll er doch. Würde er bei 950-1000 rum laufen, dann würde ich mir Gedanken machen.
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 30.07.2022, 18:55
von Thomas857
Hallo Alain,
Mein NF2 läuft mit 750 U/min im Leerlauf, egal ob Last oder nicht (Klimakompressor). Hatte ne ganze Zeit lang Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Die viel zitierte Falschluft war es nicht. Die Ursache war schlicht ein völlig verschlissenes Stauscheibenpoti.
Neues eingebaut, neu abgeglichen und alles wieder paletti.
Bei 800 U/min würde ich erst mal nichts machen.
Gruß Thomas
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 31.07.2022, 09:25
von alain lime
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die Medungen.
Beim Rausziehen des Ölstabes verhält sich der Leerlauf erwartungsgemäß: stottert erst und rappelt sich nach 3 bis 4 Sekunden wieder zusammen.
Ist schon klar: ich muss nicht unbedingt was machen. Aber es wäre schon interessant rauszukriegen, was - in diesem konkreten Fall- den Leerlauf auf diesen Wert bringt.
Ich werde morgen ein Oscillogramm der Spannung am Stauscheibenpoti posten.
Vielleicht hat jemand das auch gemacht mit einem ganz korrekten Leerlauf gemacht: dann wäre ein Vergleich interessant.
Viele Grüße
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 01.08.2022, 15:00
von alain lime
Hallo zusammen,
wie angekündigt anbei ein Oscillogram der Stauscheibenpoti-Spannung im Lerlauf.
. Die mittlere Spannung (glebe Linie) liegt bei ca. 730 mV, was, nach meinem Verständnis i.O. sein sollte
. es gibt zwar Spannungsspitze zu sehen. Die sind aber so kurz ("Nadelstiche"), dass die keinen Einfluss haben sollten
. ABER!!!! Was soll das sinusformige überlagerte Signal (Frequenz von ca. 33 Hz und eine Amplitude Peak to Peak von ca. 0,5 Volt)??? Interessanterweise wird die Sinuswelle mit zunehzmender Drehzahl immer kleiner um, bei ca. 2.000 Umdrehungen, gänzlich zu verschwinden.verschwindet die Sinu
Ist das alles es normal?
Viele Grüße
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 02.08.2022, 08:22
von alain lime
Hallo zusammen,
wenn niemand es bereits getan hat: kann jemand schnell ein Oszilloskop am Pin 1 und 2 des Stauscheibenpoti im Leerlauf anschließen und sehen, ob tatsächlich eine Sinuswelle wie im Von mir gepostetes Bild zu sehen ist?
Ich wäre damit schon sehr geholfen.
Danke
Alain
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 07.08.2022, 16:16
von Thomas857
Hallo Alain,
Den Oszi kannste weglegen. Nimm ein Multimeter und messe den Widerstand des Poti. Er sollte sich über den gesamten Weg der Stauscheibe gleichmäßig ändern!
Auf keinen Fall sollte der Widerstandswert sich abrupt ändern oder sogar auf Unendlich ansteigen! Der eigentliche Widerstandswert ist von untergeordneter Größe, da proportional zur Stauscheibenauslenkung eine Spannung gebildet wird.
Also, an Pin 1 und 3: muss eine Spannung von 4,35 – 5,35 V anliegen (Versorgungsspannung vom Steuergerät).
An Pin 2 und 3: 0 – 200 mV, je nach Auslenkung der Stauscheibe.
mfg. Thomas
Re: Welche (Nenn-) Leerlaufdrehzahl vorgeschriweben!!!!! (NF2)
Verfasst: 09.08.2022, 07:28
von alain lime
Hallo Thomas,
Danke für deine Hinweise.
Das Poti nach Aussetzer untersuchen, kann man mit einem (analaog) Multimeter aber auch (und wahrscheinlich noch anschaulicher) mit einem Oszi.
Aber in meinem Fall sind keine Aussetzer sichtbar.
Ich habe zwei Probleme:
1. Der Leerlauf ist leicht erhöht: 800 statt 720+- 70. Das wäre, zugegeben, nicht so schlimm
2. Der Leerlauf ist zwar, auf dem ersten Blick, ruhig. Jedoch werden unangenehme Vibrationen in den Innenraum wahrnehmbar ( das ist wiederum ziemlich störend).
Für beide Effekte muss es sicherlich eine Erklärung geben.
Meines Erachtens ist die auf dem Oszi sichtbare Welle nicht normal.
Wäre schön, wenn jemand dies bestätigen könnte.
Gruss
Alain