Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo Ihr,
jetzt ist es soweit... mein Leerlaufschalter ist am Ende (20 Ohm bei "Durchgang").
Ich habe im Forum gelesen, dass man den mit viel Feingefühl reparieren kann. Außerdem könnte man sich auch neue Mikroschalter besorgen und den Leerlaufschalter (mit Umbau der Aufnahme) ersetzen.
Aber es gibt ja auch Nachbauten vom Leerlaufschalter und Volllastschalter mit Kabel (026 133 093 D). Bei Autewo habe ich gerade angerufen. Die meinen, dass die Restbestände raus sind und da auch nichts mehr nachkommt. Ich habe im Audi 100 Online-Shop angefragt. Mal schauen, was ich da für eine Rückmeldung bekomme. Gibt es noch irgendwelche anderen möglichen Quellen für die Schalter mit Leitungssatz, bei denen man mal nachfragen könnte?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
André
jetzt ist es soweit... mein Leerlaufschalter ist am Ende (20 Ohm bei "Durchgang").
Ich habe im Forum gelesen, dass man den mit viel Feingefühl reparieren kann. Außerdem könnte man sich auch neue Mikroschalter besorgen und den Leerlaufschalter (mit Umbau der Aufnahme) ersetzen.
Aber es gibt ja auch Nachbauten vom Leerlaufschalter und Volllastschalter mit Kabel (026 133 093 D). Bei Autewo habe ich gerade angerufen. Die meinen, dass die Restbestände raus sind und da auch nichts mehr nachkommt. Ich habe im Audi 100 Online-Shop angefragt. Mal schauen, was ich da für eine Rückmeldung bekomme. Gibt es noch irgendwelche anderen möglichen Quellen für die Schalter mit Leitungssatz, bei denen man mal nachfragen könnte?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Servus André,
es gibt bei VW-Classicparts noch den Schalter 034133093E (ca. 45€), dieser ist vom PX Motor und passt am NF auch ohne Probleme.
Wenn ich mich recht erinnere passen sogar die Halter die schon drann sind an die DK vom NF.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 034133093E
Gruß
Tilo
es gibt bei VW-Classicparts noch den Schalter 034133093E (ca. 45€), dieser ist vom PX Motor und passt am NF auch ohne Probleme.
Wenn ich mich recht erinnere passen sogar die Halter die schon drann sind an die DK vom NF.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 034133093E
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hi Tilo,
das sind ja schonmal sehr gute Nachrichten!
Ich sehe, dass diese Teilenummer für Quattros gelistet wird. Wenn ich aber direkt in den Baugruppen der Audis nachschaue sehe ich immer nur die 026133093D. Komisch.
Kannst Du sicher sagen, ob der so in der Form beim Nachfacelift-NF nicht-Quattro passt (Kabellängen, Schaltverhalten etc.)?
Wenn ja, dann wäre das Problem ja schon gelöst
Liebe Grüße
André
das sind ja schonmal sehr gute Nachrichten!
Ich sehe, dass diese Teilenummer für Quattros gelistet wird. Wenn ich aber direkt in den Baugruppen der Audis nachschaue sehe ich immer nur die 026133093D. Komisch.
Kannst Du sicher sagen, ob der so in der Form beim Nachfacelift-NF nicht-Quattro passt (Kabellängen, Schaltverhalten etc.)?
Wenn ja, dann wäre das Problem ja schon gelöst
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Servus André,
ja der passt von den Kabellängen 100%.
Wie gesagt es kann nur sein das du ihn eben in die alten Halter einclipsen musst und nicht die schönen neuen gelbverzinkten dran lassen kannst.
Falls du im Edga schaust musst du in der passenden Bildtafel mit rechtsklick auf Historiendaten gehn.
Da stehen dann auch entfallene nicht mehr gelistete Teile, dort findet sich auch der PX DK Schalter Satz.
Gruß
Tilo
ja der passt von den Kabellängen 100%.
Wie gesagt es kann nur sein das du ihn eben in die alten Halter einclipsen musst und nicht die schönen neuen gelbverzinkten dran lassen kannst.
Falls du im Edga schaust musst du in der passenden Bildtafel mit rechtsklick auf Historiendaten gehn.
Da stehen dann auch entfallene nicht mehr gelistete Teile, dort findet sich auch der PX DK Schalter Satz.
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hi Tilo,
das Teil ist bestellt. Ich werde noch einmal abschließend berichten, wenn es eingebaut ist, und dann dürfte dieser Thread auch für viele andere sehr hilfreich sein - zumal der Preis vom Nachbau mit der Teilenummer 026 133 093 D bei ca. 145 EUR liegt/lag. Also auch noch Geld gespart... unglaublich
Liebe Grüße
André
das Teil ist bestellt. Ich werde noch einmal abschließend berichten, wenn es eingebaut ist, und dann dürfte dieser Thread auch für viele andere sehr hilfreich sein - zumal der Preis vom Nachbau mit der Teilenummer 026 133 093 D bei ca. 145 EUR liegt/lag. Also auch noch Geld gespart... unglaublich
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hi Ihr,
hier noch kurz der "Abschlussbericht"
Wie Tilo schon geschrieben hat: die Halter sind nicht identisch, aber die Schalter und die Kabel können 1 zu 1 ausgetauscht werden. Ich habe dazu den Drosselklappenstutzen ausgebaut (also ggf. neue Dichtung bereitlegen). Im Idealfall hat man noch eine Fühlerblattlehre, damit man die Position des Leerlaufschalters sauber einstellen kann. Für die Einstellung des Volllastschalters habe ich von oben auf den Drosselklappenstutzen geschaut und dann bemerkt, dass eines der Gelenke von dem Drosselklappengestänge genau an der Kante vom Stutzen war wenn der Schalter ausgelöst hat. Das ließ sich dann ohne Winkelmessgerät (welches man eigentlich benutzen soll) mit dem neuen Volllastschalter nachbauen, sodass der auch halbwegs die richtige Position hat.
Grob Zusammengefasst wird der Leerlaufschalter so eingestellt: wenn man eine Fühlerblattlehre mit 0,6 mm Dicke in den Spalt zwischen Drosselklappenanschlag und Einstellschraube einschiebt (vorn auf der Oberseite des Drosselklappenteils), soll der Leerlaufschalter gerade auslösen.
Liebe Grüße
André
edit: noch ein Hinweis an alle, die keine Fühlerblattlehre zur Hand haben: sowohl beim alten als auch beim neuen Leerlaufschalter war es bei mir so, dass ich ihn maximal an das Metallstück, welches den Schalter auslöst, ranschieben musste. Dann hatte er genau die richtige Position. Das Schaltergehäuse berührt dann mit seinen zwei Plastiknasen, die um den Schaltermechanismus selbst angeordnet sind, das Metallstück.
hier noch kurz der "Abschlussbericht"
Wie Tilo schon geschrieben hat: die Halter sind nicht identisch, aber die Schalter und die Kabel können 1 zu 1 ausgetauscht werden. Ich habe dazu den Drosselklappenstutzen ausgebaut (also ggf. neue Dichtung bereitlegen). Im Idealfall hat man noch eine Fühlerblattlehre, damit man die Position des Leerlaufschalters sauber einstellen kann. Für die Einstellung des Volllastschalters habe ich von oben auf den Drosselklappenstutzen geschaut und dann bemerkt, dass eines der Gelenke von dem Drosselklappengestänge genau an der Kante vom Stutzen war wenn der Schalter ausgelöst hat. Das ließ sich dann ohne Winkelmessgerät (welches man eigentlich benutzen soll) mit dem neuen Volllastschalter nachbauen, sodass der auch halbwegs die richtige Position hat.
Grob Zusammengefasst wird der Leerlaufschalter so eingestellt: wenn man eine Fühlerblattlehre mit 0,6 mm Dicke in den Spalt zwischen Drosselklappenanschlag und Einstellschraube einschiebt (vorn auf der Oberseite des Drosselklappenteils), soll der Leerlaufschalter gerade auslösen.
Liebe Grüße
André
edit: noch ein Hinweis an alle, die keine Fühlerblattlehre zur Hand haben: sowohl beim alten als auch beim neuen Leerlaufschalter war es bei mir so, dass ich ihn maximal an das Metallstück, welches den Schalter auslöst, ranschieben musste. Dann hatte er genau die richtige Position. Das Schaltergehäuse berührt dann mit seinen zwei Plastiknasen, die um den Schaltermechanismus selbst angeordnet sind, das Metallstück.
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
1001 Dank! Mein Leerlaufschalter ist ebenfalls defekt.
Dann bestelle ich nun ebenfalls ohne lange Suche
Dann bestelle ich nun ebenfalls ohne lange Suche
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell ebenfalls auf der Suche nach besagtem Leerlaufschalter und öffne deshalb die Diskussion erneut.
Leider konnte ich bisher keine der beiden Nummern irgendwo lagerhaltig finden.
Hat eventuell jemand noch eine Bezugsquelle/ Idee?
Gruß Felix
ich bin aktuell ebenfalls auf der Suche nach besagtem Leerlaufschalter und öffne deshalb die Diskussion erneut.
Leider konnte ich bisher keine der beiden Nummern irgendwo lagerhaltig finden.
Hat eventuell jemand noch eine Bezugsquelle/ Idee?
Gruß Felix
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo Felix,
bei VW Classic Parts scheinbar auch nicht mehr lieferbar - hab die Telenummer "034133093E" von Tilo in eine Suchmaschine eingegeben und bin hier rausgekommen: Link
Hier noch die legal instrucionts: Ich bin mit dem Verkäufer weder verwandt, verschwägert oder kenne ihn - daher kann ich Dir nicht sagen, ob das Angebot etwas taugt und wirklich ein original VW Teil ist.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
bei VW Classic Parts scheinbar auch nicht mehr lieferbar - hab die Telenummer "034133093E" von Tilo in eine Suchmaschine eingegeben und bin hier rausgekommen: Link
Hier noch die legal instrucionts: Ich bin mit dem Verkäufer weder verwandt, verschwägert oder kenne ihn - daher kann ich Dir nicht sagen, ob das Angebot etwas taugt und wirklich ein original VW Teil ist.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Genau den Selben hatte ich auch entdeckt und auch direkt euphorisch auf "sofort-kaufen" gedrückt.
Dann kommt leider "dieser Artikel ist momentan leider ausverkauft".
Genau den Selben hatte ich auch entdeckt und auch direkt euphorisch auf "sofort-kaufen" gedrückt.
Dann kommt leider "dieser Artikel ist momentan leider ausverkauft".
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo zusammen,
Thema hat sich nun erledigt. Habe einen Universaltmikroschalter mittels kleiner Adapterplatte verbaut (siehe Bilder).
Gruss
Thema hat sich nun erledigt. Habe einen Universaltmikroschalter mittels kleiner Adapterplatte verbaut (siehe Bilder).
Gruss
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hi Felix,
das sieht gut aus!
Magst Du noch die genaue Bezeichnung von dem Mikroschalter mit dazuschreiben (und/oder die Spezifikationen)? Die Frage wird ziemlich sicher irgendwann mal für den nächsten mit diesem Problem aufkommen
(Ich kann mich noch erinnern, dass ich bei meiner Recherche damals in der Angebotsflut von Mikroschaltern untergegangen bin)
Liebe Grüße
André
das sieht gut aus!
Magst Du noch die genaue Bezeichnung von dem Mikroschalter mit dazuschreiben (und/oder die Spezifikationen)? Die Frage wird ziemlich sicher irgendwann mal für den nächsten mit diesem Problem aufkommen
(Ich kann mich noch erinnern, dass ich bei meiner Recherche damals in der Angebotsflut von Mikroschaltern untergegangen bin)
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hi,
das mache ich sehr gerne, da auch ich in dem mannigfaltigen Angebot an Mikroschaltern zu ertrinken drohte. Ich habe als ZF-Ingenieur nach eingehender Recherche ein ZF Modell (siehe Bild) gewählt. Kleiner Scherz, aber es war mir grundsätzlich wichtig einen Schalter zu verbauen, der mehr als die üblichen 80-90 Grad aushält und dieses Modell ist eben bis 120 Grad arbeitsfähig (was wohl die Minderheit ist). Ansonsten ist es im Großen und Ganzen relativ egal, da es ein gewöhnlicher Schließer in Taster Ausführung ist. Ich habe mich für ein Modell entschieden, das relativ viel Ampère abkann, weil ich hoffe (ohne es zu wissen) das Dieses dann länger hält. Dürfte aber meiner Meinung nacht grundsätzlich egal sein, da hier wohl kein großer Strom fließt.
Ich habe das Modell mit dem Metall-Betätigungshebel bestellt, allerdings nur, weil der normale Taster mehrere Monate Lieferzeit hat. Der Bügel ist nur geklipst und kann einfach entfernt werden (ich habe allerdings 2 bestellt, da ich im Hinterkopf bereits daran denke, dass auch der Volllastschalter in seinen Schaltzyklen begrenzt ist). Ansonsten sollte man beachten, dass der Schalter zugleich Schließer und Öffner ist. Also vorher am besten einmal durchmessen, damit nicht die falsche Kombination verlötet wird.
Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen. Mit ein klein wenig Geschick, sowie Geduld (es ist schon Futschelarbeit) ist das mit Sicherheit die günstigste und nunmehr vermutlich auch einzige Lösung.
das mache ich sehr gerne, da auch ich in dem mannigfaltigen Angebot an Mikroschaltern zu ertrinken drohte. Ich habe als ZF-Ingenieur nach eingehender Recherche ein ZF Modell (siehe Bild) gewählt. Kleiner Scherz, aber es war mir grundsätzlich wichtig einen Schalter zu verbauen, der mehr als die üblichen 80-90 Grad aushält und dieses Modell ist eben bis 120 Grad arbeitsfähig (was wohl die Minderheit ist). Ansonsten ist es im Großen und Ganzen relativ egal, da es ein gewöhnlicher Schließer in Taster Ausführung ist. Ich habe mich für ein Modell entschieden, das relativ viel Ampère abkann, weil ich hoffe (ohne es zu wissen) das Dieses dann länger hält. Dürfte aber meiner Meinung nacht grundsätzlich egal sein, da hier wohl kein großer Strom fließt.
Ich habe das Modell mit dem Metall-Betätigungshebel bestellt, allerdings nur, weil der normale Taster mehrere Monate Lieferzeit hat. Der Bügel ist nur geklipst und kann einfach entfernt werden (ich habe allerdings 2 bestellt, da ich im Hinterkopf bereits daran denke, dass auch der Volllastschalter in seinen Schaltzyklen begrenzt ist). Ansonsten sollte man beachten, dass der Schalter zugleich Schließer und Öffner ist. Also vorher am besten einmal durchmessen, damit nicht die falsche Kombination verlötet wird.
Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen. Mit ein klein wenig Geschick, sowie Geduld (es ist schon Futschelarbeit) ist das mit Sicherheit die günstigste und nunmehr vermutlich auch einzige Lösung.
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo Felix,
die "üblichen" hatte ich beim A6-C4 ABK versuchsweise verbaut - leider war das nur ein kurzes Glück.
- mangelhafte Temperaturfestigkeit (beim 2,0E unterm Ansaugrohr, direkt überm Abgaskrümmer
- mangelnde Schwingungsfestigkeit...
Musste dann auf einen Gebrauchten ausweichen.
Werde mir das mal anschauen - DANKE fürs Teilen!
Gruß Stefan
die "üblichen" hatte ich beim A6-C4 ABK versuchsweise verbaut - leider war das nur ein kurzes Glück.
- mangelhafte Temperaturfestigkeit (beim 2,0E unterm Ansaugrohr, direkt überm Abgaskrümmer
- mangelnde Schwingungsfestigkeit...
Musste dann auf einen Gebrauchten ausweichen.
Werde mir das mal anschauen - DANKE fürs Teilen!
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Leerlaufschalter - Bezugsquellen?
Hallo zusammen,
Hinsichtlich des Stromes ist es so eine Sache: wenn der Schalter für zu viel Strom ausgelegt ist, kann das auch nachteilig sein: Der geringe Strom kann unter Umständen die Konakte nicht mehr freibrennen.
Hallo Stefan, vielleicht ist Dir der Schalter so schnell hobs gegangen, weil er nicht nur aufgrund der Temperatur klein beigegeben hat, sondern auch der rauhen Umgebung im Motorraum (bzgl Vibration, Dreck, Feuchtigkeit) nicht standgehalten hat?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Hallo Felix, an die Temperatur hätte ich jetzt wahrscheinlich nicht gedacht - Danke für den Hinweis! Die Schutzart ist denke ich nicht ganz unwichtig: Deiner hat allerdings IP67 und ist somit staub- und wassergeschützt, was im Motorbereich sicherlich nicht von Nachteil ist.Felix89 hat geschrieben: ↑23.04.2023, 18:05 ... aber es war mir grundsätzlich wichtig einen Schalter zu verbauen, der mehr als die üblichen 80-90 Grad aushält und dieses Modell ist eben bis 120 Grad arbeitsfähig (was wohl die Minderheit ist). Ansonsten ist es im Großen und Ganzen relativ egal, da es ein gewöhnlicher Schließer in Taster Ausführung ist. Ich habe mich für ein Modell entschieden, das relativ viel Ampère abkann, weil ich hoffe (ohne es zu wissen) das Dieses dann länger hält. Dürfte aber meiner Meinung nacht grundsätzlich egal sein, da hier wohl kein großer Strom fließt.
...
Hinsichtlich des Stromes ist es so eine Sache: wenn der Schalter für zu viel Strom ausgelegt ist, kann das auch nachteilig sein: Der geringe Strom kann unter Umständen die Konakte nicht mehr freibrennen.
Hallo Stefan, vielleicht ist Dir der Schalter so schnell hobs gegangen, weil er nicht nur aufgrund der Temperatur klein beigegeben hat, sondern auch der rauhen Umgebung im Motorraum (bzgl Vibration, Dreck, Feuchtigkeit) nicht standgehalten hat?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel