Seite 1 von 1
Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 10.01.2023, 09:37
von StefanF
Frohes Neues allerseits!
Ich hab hier gerade ein Sorgenkind, bei dem ich nicht so recht weiterkomme - Ihr seid alle herzlich zum Mitdenken eingeladen!
Ist kein Typ44 sondern ein Typ89 aber ich würde hier im Forum auch massig Kompetenz zum NG erwarten
Vorgeschichte: Der Motor hatte klappernde Hydros, verschlissene Schaftdichtungen, leichten Ölverlust an der Kopfdichtung und der Zahnriemen war auch fällig. Bei der Gelegenheit hatten wir (mein Sohn und ich) den Kopf heruntergenommen und wo wir schonmal da waren noch den Multifuzzi getauscht und den Thermostaten erneuert.
Gleich bei der ersten Fahrt kam nach ein paar Kilometern die Heißwarnung obwohl die Temperaturanzeige bei 70°C stand, kurzer Check per Hand am oberen Kühlerschlauch war unauffällig, Schnelldiagnose: wieder mal eine neuer Multifuzzi der Schrott ist. Im weiteren Verlauf zeigte dann auch die Temperaturanzeige nichts mehr an, wir haben das Blinken dann erstmal ignoriert.
Heute früh bin ich mit dem Ding zur Arbeit gefahren, und weil ich keine Lust auf Blinken hatte hatte ich den Multifuzzi abgesteckt. Trotzdem kam nach kurzer Zeit die Warnlampe. Nach der kurzen Strecke zur Arbeit geschaut - Druck im Kühlsystem, beim vorsichtigen Öffnen des Ausgleichsbehälters kam's mir entgegengeblubbert. Auf dem Weg fiel mir noch folgendes auf: Kühlerlüfter sprang zwischendurch an der Ampel kurz an, Heizleistung Innenraum war eher schwach.
Meine erste Diagnose wäre jetzt der Thermostat. Auch da hat man ja schon von defekter Neuware gehört. Ich hab aber irgendwie im Hinterkopf, daß es auch verschiedene Kopfdichtungen (Lochbild) gibt. Die Kopfdichtung hat mein Sohn montiert, der hatte aber nicht nach dem Lochbild geschaut. Könnte eventuell auch da der Hund begraben liegen?
Ich freue mich über jede Anregung,
Gruß,
Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 10.01.2023, 18:17
von StefanS
Hallo Stefan,
meine erste Frage: "Habt Ihr richtig entlüftet?"
Das befüllen des Kühlsystems ist schon so, dass sich gerne ein Luftsack bildet, was erst mal zu komischen Situationen führt.
Das es bei warmem Motor blubbert ist normal, auch ist Druck im System normal, sonst würde das Wasser ja verdampfen.
Also Heizung auf "warm", damit auch der Heizungskühler mit befüllt wird. dann immer mal wieder die dicken Schläuche während des Befüllens "drücken", damit die Luft entweichen kann.
Hattet Ihr das Lochbild der Zylinderkopfdichtung mit denen im Zylinderkopf verglichen?
Gruß Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 11.01.2023, 05:34
von matze
Kenne da keine passende Kopfdichtung mit anderen lochbild, welchen Hersteller , Teilenummer habt ihr verbaut?
Gruß
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 11.01.2023, 09:53
von StefanF
Servus allerseits,
über die Entlüftungsschraube haben wir nicht entlüftet, weil die in den letzten Jahren irgendwann mal abgerissen ist.
Also gefüllt, laufen lassen, immer mal wieder kurz gefahren und wieder geschaut.
Lochbild hatten wir leider nicht verglichen.
Bestellt hatten wir diese hier:
Dichtungsatz, Zylinderkopf (022732506, Reinz):
Bei nächster Gelegenheit wollte ich auch nochmal das System ablassen, reinigen und neu befüllen, um irgendwelche Beläge oder Verstopfungen auszuschließen.
Mal schauen, wie's weitergeht.
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 11.01.2023, 18:30
von Jürgen Ende
Ich habe ja einige Typ89 mit NG.
Erst mal zum Thermostat. Der innere Kreislauf inkl. Heizungswärmetauscher muss immer warm werden. Auch macht es bei der manuellen Bedienung bzw. manuellen Klimaanlage keinen Unterschied, ob man auf Warmluft stellt oder nicht. Der Heizungswärmetauscher wird immer durchflossen und die Luft wird bei Heizbetrieb umgelenkt. Da gibt es kein Ventil. Das gibt es nur bei einer vollautomatischen Klimaanlage.
-Ein Grund für mangelnde Heizung kann natürlich ein noch nicht komplett entlüfteter Heizungswärmetauscher sein. Es kann aber auch an den Steuerklappen der Lüftung liegen. Diese sind gelocht. Diese Löcher sind mit Schaumstoff verschlossen. -Nicht fragen, was das soll.- Jedenfalls löst sich der Schaumstoff auf und schon funktioniert die Luftführung nicht mehr und es kommt bestenfalls noch ein laues Lüftchen heraus. -Hatte ich 2022 schon bei zwei Wagen.-
Der Thermostat sollte eigentlich wenn, dann im geöffneten Zustand hängen bleiben. Aber gut, das ist die Theorie.
Was jetzt den Druck auf dem Kühlsystem angeht, so ist hier die Frage, wie viel Druck das ist. Etwas Druck muss da schon sein um den Siedepunkt des Wassers zu verschieben. Die Frage ist, ist Öl im Kühlwasser oder richt das Kühlwasseer anderes als erwartet?
Was das Entlüften des Kreises angeht, so ist das beim NG eigentlich unproblematisch. Es dauert halt immer etwas, bis der Thermostat öffnet und das System die letzten Blasen herausdrückt. -Das Problem mit der Schraube kenne ich. Ohne die Schraube dauert das Entlüften eigentlich nur länger.-
Die Multifunktionsgeber aus dem Zubehör sind alle etwas seltsam. -Ich habe gerade einen im Cab, der zeigt 100°C immer als normale Temperatur an.-
Es kann auch sein, dass der Multifunktionsgeber nicht immer von Wasser umspühlt ist. Dann zeigt er auch mal nichts an. Ist schlicht eine blöde Position dafür.
Ich gehe mal davon aus, dass das Blinken der Kontrollleuchte aufgehört hat nachdem Du den Stecker entfernt hast. An der Leuchte hängt auch die Kühlmittelmangelprüfung. -Also der Schwimmer im Ausgleichsbehälter.- Daher kann die Lampe auch ohne Multifunktionsgeber anfangen zu blinken.
Zur ZK kann ich so nichts sagen. Da hatte ich noch keine Probleme mit. Allerdings ist mir da auch noch nie was aufgefallen in Sachen unterschiedliches Lochbild. Aber die Umschlüsselungen der Audi-Teilenummmern zu den Zubehör-Teilenummern wird immer schlechter.
Die Frage, die sich mir gerade stellt ist, hast Du den ZK geplant oder zumindest mit einem Haarlineal geprüft? Wie sah die alte ZK aus? War da zu erkennen, wo das Öl herkam? Wie sieht es mit der Kompression aus? Nicht das da noch Haarrisse vom Verbernnungsraum zum Kühlkreis vorhanden sind.
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 11.01.2023, 19:10
von StefanS
Hallo Jürgen,
das mit dem Thema "Heizung auf warm" hatten wir schon mal an anderer Stelle.
Es gibt Audi-Modell mit ständig durchströmtem Wärmetauscher (Luftklappensteuerung) und welche mit Schieber/Ventil im Wasserkreislauf.
Das betrifft Fahrzeuge mit und ohne Klimaanlage ...
Wenn ein User nicht so tief in der Materie steckt, ist es kein Fehler die Heizung auf "warm" zu stellen... im einfachsten Fall ändert es nichts.
Die Einbauorte der Ventile ist nämlich teils gut versteckt im Wasserkasten ...
Also - auch wenn Du grundsätzlich recht hast - nicht alle die hier Fragen stellen stecken so tief in der Materie drin.
Da wähle ich lieber den "sicheren" weg.
Gruß Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 11.01.2023, 19:20
von Jürgen Ende
@StefanS: Stimmt schon. Wäre auch schön gewesen, wenn da mal stehen würde, was das für ein Typ89/NG ist und welche Ausstattung der hat.
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 12.01.2023, 16:38
von StefanF
Hallo allerseits,
die Info zur Ausstattung kann ich gerne nachreichen - es ist ein handgeschalteter Audi 90 Bj. 1989, keine Klimaanlage sondern nur die normale Heizungsregelung per Drehregler.
Weitere Ausstattungsdetails sind wohl für den Fall unwichtig, oder?
Wegen der ZKD: an der alten Dichtung waren keinerlei Schäden feststellbar, nachdem wir den Kopf runterhatten stellte sich heraus, daß der Ölverlust tatsächlich an der Ventildeckeldichtung auftrat. Da hatte ein Spezialist die Gummidichtung mit den Stehbolzen für die Korkdichtung verbaut. Auf den Kopf hatten wir ein Haarlineal draufgestellt und keine Notwendigkeit zum Planen erkannt.
Weder haben wir Ölspuren im Wasser noch Wasserspuren im Öl, das Kühlwasser riecht auch nicht nach Abgas. Die ZKD hätte ich also eigentlich ausgeschlossen (außer eben Lochbild).
Was ich vergessen hatte - tatsächlich werden die Schläuche zum Innenraumwärmetauscher gut warm. Also muß das Heizungsproblem doch entweder eine Luftblase im System oder ein Problem mit der Wärmeabgabe im Wärmetauscher (schlechter Durchfluß) liegen.
In die Heizungssteuerung muß ich nochmal tiefer eintauchen - ich kenne von meinen älteren Fahrzeugen nur die Regelung über den Schieber im Wasserkreislauf.
Vielen Dank bis hierhin für alle Beiträge!
Besten Gruß,
Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 12.01.2023, 17:18
von Jürgen Ende
Hallo Stefan,
Heizung
Wenn beide Schläuche gut warm werden, wieder der Heizungswärmtauscher durchflossen. Dann dürftest Du das Problem mit dem Schaumstoff haben.
Die Klappen sehen alle so aus:

- Luftklappe
(Da ist der restliche Schaumstoff schon ab)
Schau einfach mal hinter eine der Austrittsdüsen im Amaturenbrett nach. Da wirst Du sicherlich Reste des Schaumstoffs finden.
Druck
Wie schon geschrieben, Druck muss auf dem System sein.
Da Du kein Öl im Ausgleichsbehälter hast und es auch nicht auffällig richt, dürfte da auch nichts sein.
Kontrollleuchte
Das Blinke der Kontrollleuchte kann auch vom Ausgleichsbehälter kommen. -Hatte ich ja schon geschrieben.-
Dichtungen
Ich habe mir gerade mal den Online-Katalog von Reinz angesehen.
Dein Wagen muss ja bis FIN 8A 200 000. Somit dann dieser Satz (02-27325-05):
https://web.tecalliance.net/reinz/de/pa ... umber:1482
Verbaut hast Du aber ab FIN 8A 200 001. Somit Satz 02-27325-06:
https://web.tecalliance.net/reinz/de/pa ... groups:319
Wenn die Abbildungen stimmen, scheinen die ZK-Dichtungen an sich identisch zu sein. Der Unterscheid scheint da mir bei den anderen Dichtungen zu liegen.
Mehr kann ich da jetzt nicht zu sagen. Ruf doch einfach mal bei Reinz an und frage, ob es an der ZK-Dichtung Unterschiede gibt.
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 13.01.2023, 08:14
von StefanF
Hallo Jürgen,
Danke für die Rückinfo.
bei Reinz ruf ich mal an und melde mich wieder, wenn ich eine Info bekommen habe.
Nachdem ich dann letztens nochmal bei der Kontrolle Kühlwasser nachgefüllt habe und zwischendurch noch ein paar Kurzstrecken (mit Schlaglöchern und Kurven zum Entlüften

) gefahren bin, wird er auch besser warm - scheint also tatsächlich ein Luftproblem gewesen zu sein.
Den Multifuzzi hab ich abgesteckt gelassen, jetzt nach dem Nachfüllen ist dann auch das Blinken weg - offenbar hatte ich zwischendurch tatsächlich auch zu wenig Wasser im System und habe es nicht gecheckt, weil ich das Blinken auf den Multifuzzi zurückgeführt habe.
Jetzt werde ich mal beobachten, ob ich irgendwo noch ein Leck im System habe.
Vermutlich habe ich mich (und Euch) nur unnötig verrückt gemacht.
Ich wünsche ein schönes Wochenende,
Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 13.01.2023, 08:47
von Jürgen Ende
Lieber so als ein verreckter 5Zyl. Die bekommst Du inzwischen auch nicht mehr an jeder Ecke für 150 €.
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 13.01.2023, 11:16
von StefanF
so, jetzt noch der Nachtrag:
die Kopfdichtungen in beiden Sätzen sind identisch, der Unterschied in den Sätzen ist Ventildeckeldichtung.
Also wohl alles gut.
Beste Grüße,
Stefan
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 19.01.2023, 12:44
von Ro80-Fahrer
Jürgen Ende hat geschrieben: ↑12.01.2023, 17:18
Hallo Stefan,
Heizung
Wenn beide Schläuche gut warm werden, wieder der Heizungswärmtauscher durchflossen. Dann dürftest Du das Problem mit dem Schaumstoff haben.
Die Klappen sehen alle so aus:
IMG_20191130_170038876.jpg
(Da ist der restliche Schaumstoff schon ab)
Schau einfach mal hinter eine der Austrittsdüsen im Amaturenbrett nach. Da wirst Du sicherlich Reste des Schaumstoffs finden.
Icxh hab gestern einen B4 gehabt mit geplatztem Wärmetauscher und defekten Klappen. Ich hab selbstklebendes Zellgummi genommen um die Klappen zu reparieren.
schöne Grüße
Matthias
Re: Druck im Kühlkreislauf - Thermostat - verschiedenen Zylinderkopfdichtungen?
Verfasst: 19.01.2023, 13:02
von Jürgen Ende
@Ro80-Fahrer: Ich bin da mehr für künstlichen Kautschuk (EPDM). Das ist Teichfolie, man bekommt das mit 1 mm Dicke und hält ewig. Der Vorteil ist halt, dass das auch bei den verschiedenen Temperaturen noch weich bleibt.
Das benutze ich sogar als Dichtungen.
Und es ist schlicht überall zu bekommen.
Sieht dann so aus:

- Klappe mit EPDM

- Klappe im Gehäuse