Probleme mit neuem Thermozeitschalter
Verfasst: 07.04.2023, 13:23
Hallo zusammen,
Nach 32Jahren und 497000km ist mein 100 RT lauwarm schlecht angesprungen,kaltstart war ok.Die Ursache war ein defekter Thermozeitschalter.
Ich baute einen neuen Thzs.034 906 163 ein,nach ca 2Monaten ist das Auto weder kalt noch warm gleich angsprungen .Diagnose Thzs.defekt.
Garantiefall neuen eingebaut alles wieder ok,nach ca 1Monat wieder Ausfall des Thzs.
Danach habe ich den 1.Thzs.wieder eingebaut damit er wenigstens kalt sofort anspringt,für den lauwarmen Start habe ich provesorisch einen Schalter
eingebaut der das Kaltstartventil ansteuert,ich habe dann den neuen Thzs auseinandergeschnitten und festgestellt dass der jetzt elektronisch
gesteuert wird und nicht mehr mit einem Bimetall.
Meine Vermutung, vieleicht erzeugt das KV.beim ausschalten einen Spannugstoß das die Elektonik schädigt,allerdings müsste das Problem ja auch bei
anderen Fahrzeugen auftauchen.
Hat vieleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit dem neuen Thz.gemacht?
LG.Kalle
Xundbleiwe
Nach 32Jahren und 497000km ist mein 100 RT lauwarm schlecht angesprungen,kaltstart war ok.Die Ursache war ein defekter Thermozeitschalter.
Ich baute einen neuen Thzs.034 906 163 ein,nach ca 2Monaten ist das Auto weder kalt noch warm gleich angsprungen .Diagnose Thzs.defekt.
Garantiefall neuen eingebaut alles wieder ok,nach ca 1Monat wieder Ausfall des Thzs.
Danach habe ich den 1.Thzs.wieder eingebaut damit er wenigstens kalt sofort anspringt,für den lauwarmen Start habe ich provesorisch einen Schalter
eingebaut der das Kaltstartventil ansteuert,ich habe dann den neuen Thzs auseinandergeschnitten und festgestellt dass der jetzt elektronisch
gesteuert wird und nicht mehr mit einem Bimetall.
Meine Vermutung, vieleicht erzeugt das KV.beim ausschalten einen Spannugstoß das die Elektonik schädigt,allerdings müsste das Problem ja auch bei
anderen Fahrzeugen auftauchen.
Hat vieleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit dem neuen Thz.gemacht?
LG.Kalle
Xundbleiwe