Seite 1 von 3

Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 01.08.2023, 11:29
von Audi Flotte
Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 2,5 Jahren Probleme mit meinem 1989 Audi 100 Turbo MC(2). Der Zeitraum ist so lange da ich nicht immer Zeit hatte nach dem Auto zu schauen, sei es wegen der Ex-Freundin oder anderen Dingen, nur fürs Verständnis.

Zu meinem Problem, ich versuche es so detailliert wie möglich zu Beschreiben, eventuell kann mir dann von euch einer noch helfen oder Tipps geben.

März 2020: Habe ein zweites Steuergerät besorgt um den Bürgichip einzulöten, das andere wollte ich als Original belassen. Steuergerät getauscht und dann hat auch schon alles eiwandfrei funktioniert. Bin ein paar Wochen mit der Mehrleistung gefahren bis eben die Originalbenzinpumpe schlapp gemacht hat. Hat angefangen zu ruckeln da zu wenig Sprit. Also eine stärkere Pumpe besorgt, gebrauchte Bosch 044 Pumpe. Eingebaut und Auto ist wieder 2 Monate normal unter allen Lastbedingungen gefahren. Dann eines Tages bin ich an eine Ampel rangefahren, habe die Kupplung gerückt und das Auto ging aus. Ließ sich auch nicht mehr starten, also Auto von der Straße geschoben, Kumpel angerufen und Starthilfe gegeben. Hat auch nichts gebracht, dann hatte ich schon vermutet das es was mit der Pumpe (Sprit) zu tun haben muss. Im Sicherungskasten nachgeschaut und siehe da die Sicherung für die Benzinpumpe war durchgeschmorrt. Getauscht aber hat auch nichts gebracht, also neue Pumpe gekauft und der Wagen ist wieder angesprungen, allerdings ruckelnd mit unsauberem Leerlauf und so haben die Probleme angefangen...

In den folgenden Wochen nochmal 2 Benzinpumpen gekauft und durchgetauscht, einmal Originale Pumpe, dann zubehörpumpe, alles nichts gebracht keine Veränderung.. Benzinfilter getauscht, auch keine Besserung. Darauf hin habe ich vermutet ob es auch am Mengenteiler liegen kann, an diesen habe ich mich aber vorerst nicht rangetraut bzw. konnte mir nicht erklären warum dieser auf einmal ohne Ankündigung den Geist aufgeben sollte, also habe ich mich erstmal an die Zündanlage gemacht.

Ende 2020 neue Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger besorgt, alles auch ohne Erfolg, ruckeln war immer noch da. Natürlich auch immer wieder im Internet gestöbert, also darauf hin auch diverse Sensoren wie den Ladelufttemperatursensor und Kühlwassersensoren gestaucht, auch alles leider ohne Erfolg.

Zwischenzeitlich hatte ich den Fehlerspeicher per Blinkcodes ausgewertet, da kam damals auch ein Fehlercode raus, ich weiß nicht mehr genau was es war, war aber erstmal nicht relevant für das Problem, der Fehler wurde aber später dennoch beseitigt, auch ohne Erfolg.

Nach dem ganzen Teile tauschen hatte ich mich dann doch an den Mengenteiler ran gemacht und 2021 ausgebaut. Den Mengenteiler habe ich dann komplett mit Einspritzleitungen und Einspritzventilen sowie dem Wärmetauscher zum Dr. Mengenteiler nach Göppingen gebracht, dieser hatte ihn dann überprüft und es kamen folgende (Bild) Ergebnisse raus. Somit war dieser tatsächlich "defekt" wobei ich allerdings nicht weiß ob er wirklich daran lag. Der Dr. Mengenteiler wollte dann 1000€ fürs Instandsetzen, was mir erstmal zu viel erschien, dafür das man den Dichtungssatz für einen Mengenteiler für ca. 150€ bekommt. Also habe ich mich im Internet umgesehen und Kontakt mit einem jungen Mann aus Bayern aufgenommen. Dieser hatte mir dann angeboten den Mengenteiler zu revidieren, komplett zerlegen, alle teile im Ultraschallbad reinigen und die Dichtungen zu erneuern. Er hatte das bei seinem eigenen Audi auch schon gemacht und da läuft alle eiwandfrei.

Er hat auch wirklich gute Arbeit verrichtet, allerdings hat das alles leider nichts gebracht, den Mengenteiler wieder eingebaut und das ruckeln war noch immer da. Ja ich weiß jetzt kann es auch sein das man diesen wieder richtig einstellen muss. Ich habe ein paar Werkstätten sowie den Bosch Service in der nähe angefragt und alle haben abgelehnt bzw. trauen sich da nicht ran. Also wieder im Internet recherchieret und mir dann ein Messgerät mit Duty Cycle Funktion besorgt, da man anhand des Messgerätes durch verstellen der CO Schraube das Gemisch auf ca. 60%?? einstellen kann, sodass er "richtig läuft". Habe ich leider nicht hinbekommen, bzw. es hat sich allgemein recht wenig am Motorlauf getan, wenn man an der CO Schraube gedreht hat. Leerlaufschraube hatte ich auch nach Anleitung im Forum komplett zu gedreht und dann 2,5 Umdrehungen auf. PS: Einspritzventile hatte ich auch alle 5 neu gemacht.

Langsam bin ich ans verzweifeln gekommen, da ich zum einen jetzt nicht wusste ob es doch nicht am Mengenteiler lag, oder ich ihn einfach nicht mehr richtig eingestellt bekommen habe.

Mit einem Freund habe ich dann 2022 alle 5 Einspritzventile in Becher spritzen lassen, Benzinpumpe überbrückt und alle 5 Düsen haben in der selben Zeit die identische Menge an Sprit in die Becher gespritzt. Strahlbild sah auch sehr sauber aus. Also Sprit kommt auf jeden Fall an. Das hat mich dann doch wieder zurück auf die Zündung gebracht. Nebenher hatten wir noch die Kompression gemessen und an allen 5 Zylindern kamen ca. 14.bar raus, was sehr gut ist.

Mittlerweile haben wir auch mal den Zündfunken gemessen, und da kam sehr wenig bis gar nichts mehr an. Der Wagen sprang jetzt auch gar nicht mehr an. Dann haben wir versucht ihn mit Starterspray zu starten und er sprang wieder an, leider nicht ohne. Vermutlich wegen des geringen Zündfunkens.

Darauf hin den Zündverteiler ausgebaut und Hallgeber getauscht, springt nicht an. Zündspule getauscht, springt nicht an. Zündanlassschalter gestaucht, springt nicht an. An der Zündspule haben wir 12V gemessen. Heißt von Batterie zu Zündspule kommt ja was an, dann aber nicht mehr von der Zündspule zu den Zündkerzen? Trotz das alles neu ist, gut es kann auch mal sein das neue Teile defekt sind, aber davon gehe ich mal nicht aus.

Nun haben wir 2023 und der Wagen läuft noch immer nicht an, trotz das so vieles getauscht und repariert wurde, ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Wäre über jeden Tipp, Rat dankbar. Eventuell hat ja auch einer Lust sich das ganze in Live anzuschauen, ist immer besser wie eine Ferndiagnose.

Standort wäre 72793 Pfullingen (Baden Württemberg, ca. 40km unterhalb Stuttgart)

Gern auch telefonisch falls gewünscht.

Hoffe ich habe alles verständlich erklärt und auch nichts vergessen, dennoch könnt ihr alles fragen.

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 01.08.2023, 11:34
von Gerhard
Keine Zündung:

Hallgeber am Verteiler prüfen, gehen gerne kaputt

Kontrollieren, ob die Positionsgeber im Getriebe signale liefern
auch mal durch das Sichtfenster an der Getriebeglocke kontrollieren, ob der Stift für den OT und für den Zündzeitpunkt (es müssen 2 sein) noch da sind.

Die Zündung macht beim MC erst was, wenn die Signalgeber richtige Werte liefern

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 01.08.2023, 20:11
von Audi Flotte
Hallo Gehard,

danke für deine Tipps, das mit dem Getriebe hatte ich tatsächlich auch schon gelesen, dann schaue ich danach mal als nächstes.

Den Hallgeber habe ich wie oben geschrieben schon getauscht :)

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 01.08.2023, 20:29
von Gerhard
nicht das der neue Hallgeber wieder kaputt ist, oder der Zeitpunkt nicht stimmt. Beim MC ist das der Zünd OT Geber erster Zylinder sonst nix. Die Hallgeber Blende im Verteiler hat nämlich nur ein Fenster statt 5.

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 05.08.2023, 19:19
von Audi Flotte
Hallo,

Habe die OT Markierung vom Getriebe (Kurbelwelle) auf die OT Markierung gedreht. Markierung am Zahnriemen war auch identisch mit der OT Markierung am Getriebe. Auto leider auch nicht angesprungen, jetzt könnte ich natürlich mal noch den Kurbelwellensensor tauschen

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 05.08.2023, 19:22
von Audi Flotte
Sorry, kurze Verständnisfrage, war der Kurbelwellensensor = Hallgeber? Wenn ja, den hatte ich ja schon getauscht

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 05.08.2023, 19:25
von Gerhard
hallgeber ist im Zündverteiler

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 05.08.2023, 19:28
von Audi Flotte
Ja den hatte ich getauscht, dann steht im Internet aber Blödsinn, da wird unter manchen Seiten der Hallgeber auch Kurbelwellensensor genannt :)

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 05.08.2023, 22:03
von Daniel Turbo10V
Hallo,
du hast PN!

Gruß

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 06.08.2023, 22:29
von Audi Flotte
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 05.08.2023, 22:03 Hallo,
du hast PN!

Gruß
Hallo,

kam noch keine an

Gruß

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 16.08.2023, 08:43
von sigare
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor ... ez/vez.htm
Der hall geber im zundung bekomst einer pulse. Der pulse komt von die 2 sensoren auf sweungrad und von de MAC comp nach der zundspulle.
So der eerste frage:
Bekomst du das signal, start/zundungs schaltter- MAC-zundspulle-hall geber- zum kertzen.
Ist dort einer fehler, lauft der einfach falsch oder night.
Das ist das ertste was man testet, jah ohe funke pasiert weinig

_Bist du siger das alle zundkabel richtig auf die richtige kertzen sind?_
Das kan gleigh etwas falsch bekommen

Zwei, sind ja alle vacuum slaughe gutte?
Falsch luft ist beim turbo gleigh das probleem

Benzin hattes du, so der macht zin, abstellung
Kan nur was bringen zolange der zundung reicht.
( bekomt die benzin pumpe richtich 12v oder nur 6/10volt das kan gleich passiere und mit einer 2relay wieder nach 12v)

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 16.08.2023, 09:51
von Fussel
Hallo Dani,

mit dem MC Leben ich mich nicht aus, was mich nur wundert: Du hattest anfangs keinen bzw zu wenig Sprit, dann war die Spritpumpe defekt und dann brennt die Sicherung durch. Für das Problem hattest Du jetzt nicht beschrieben, dass Du einen Fehler gefunden hast. Allerdings kommt aus den Einspritzdüsen nun wieder Sprit. Das wäre dann eine wundersame Heilung - oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Beruflich bin ich im Bereich der Fehleranalyse für defekte Getriebesteuergeräte. Wenn wir uns verzetteln und bei der Ursachenfindung des Fehlers nicht weiter kommen, war es meist der Fall, dass wir in die falsche Richtung geschaut haben. Evtl ist es bei Dir auch der Fall? Du hast natürlich jetzt schon sehr viel getauscht und geändert. Hast Du das originale Steuergerät auch wieder eingebaut - ohne den Bürgichip? Ich hab hier mal gelesen, dass die MACs sich unterscheiden - komisch ist das nur, dass er erst lief und dann nicht mehr… evtl ist durch den Chip auch etwas Hopps gegangen, dass der Mehrbelastung nicht standhielt?

Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche! Du bist hier ja in den besten Händen 😉

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 14:21
von Audi Flotte
Hallo Sigare,

ja das Problem ist ja, das er jetzt nichtmal mehr einen Zündfunken ausgibt, die Zündkabel sind tatsächlich alle richtig drauf gesteckt.

Falschluft usw kann ich ja jetzt auch erstmal nicht prüfen… abdrücken? Wenn er nicht läuft schwierig

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 14:23
von Audi Flotte
Hallo Fussel,

doch das Problem war ja erstmal gelöst indem ich die Sicherung und Benzinpumpe erneuert habe. Er lief ja dann auch wieder an allerdings seither ruckelt, damals als er noch ruckelnd lief kam zumindest aus allen ESV gleichmäßig viel Sprit raus. Nur jetzt läuft er ja gar nimmer und hat auch keinen Funken mehr. Ja das etwas durch den Chip Hops gegangen ist kann gut sein, nur was :P

Ja das denke ich auch :)

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 14:26
von Audi Flotte
Hallo zusammen,

kurzes Update:

Habe übers Wochenende Das Getriebe ausgebaut um nach der Schwungscheibe zu schauen. Alle besagten Stifte sind noch vorhanden. Zwei etwas längere, die 3 kürzeren ca 16mm lang und auf der Rückseite ein einzelner auch ca 16mm. Zähne sind auch alle an der Schwungscheibe vorhanden. Habe nun mal die beiden Drehzahlsensoren? Am Getriebe ausgebaut. Sind beide gleich? Sehen identisch aus, Teilenummer auch identisch bis auf eine Sache, beim einen steht 101B und beim anderen 102B?? Wenn ich die Teilenummer im Interner eingebe kommt auch immer nur einer, habe jetzt mal den bestellt, von Hella. Beim Teilehändler hat er auch nur den einen gefunden. Also einfach 2 mal kaufen?

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 16:51
von Joe 10v
Servus
Ich hab bei meinen MKB 7A auch die gleichen bestellt.
Einmal auch Hella, beim 2 ten Bremi.
war ne preisfrage, mfg

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 21:06
von Audi Flotte
Cool danke, dann besorg ich 2 mal den gleichen

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 21.08.2023, 23:16
von haiforelle
Nur ne bescheidene Frage; du weist wie die Zündung beim MC funktioniert? Die ist anders als bei den anderen Motoren...

Beim starten kommt das Fenster vom Zündverteiler am Hallgeber vorbei und gibt einen Zündimpuls für den 1. Zylinder. Nur der erste Zylinder wird beim starten vom Hallgeber angesteuert. Die weiteren Zylinder bekommen keinen Zündfunken angesteuert vom Hallgeber, es wird immer nur der 1. Zylinder beim starten angesprochen.

Zündet der erste Zylinder erfolgt eine Rückmeldung über den Klopfsensor an das Steuergerät. Es werden 135 Zähne über den Geber an der Schwungscheibe pro Kurbelwellenumdrehung gezählt und dienen für den nächsten Zylinder zur Zündung. Das wird immer in gewissen Bereichen eingeregelt je nachdem was die Klopfregelung sagt.
Zusätzlich wird über den OT Geber das Zählen der Zähne geprüft.

Bei defekten Gebern die durch das Steuergerät erkannt werden, wird der Zündzeitpunkt um 3° zurückgenommen. Das kann man natürlich nur am laufenden Motor testen.
Zündung MC.JPG
Schwer in Worten zu erklären....

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 24.08.2023, 21:40
von Audi Flotte
Hallo haiforelle,

Ja das ist mir schon klar mit der Zündung, auch das nur die erste Kerze einen Funken auswirft.. aber wie gesagt ich habe ja gar kein Funken, auch nicht am Zündkabel zur von Zündspule zum Zündverteiler :)

So jetzt habe ich eh ein ganz anderes Problem, habe die beiden OT Geber getauscht, Zündung eingeschalten, Zündung ging erst ganz normal an, Lüftung usw. alles angelaufen, beim kompletten Schlüsse rumdrehen hat es auf einmal irgendwo „KLACK“ gemacht, alles aus tot!! Nichtmal der Motor hat gedreht…..

Hat es mir jetzt irgendwas zerschossen? Steuergerät oder irgendein Relais?

Ich Check echt gar nichts mehr..

Gruß

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 24.08.2023, 21:59
von Joe 10v
Servus
Hast die beiden OT-Geber vertauscht zu den alten ?
Die alten sind farblich unterschiedlich.
Die neuen nicht mehr.
Oder ein anderer wurm :kotz:

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 24.08.2023, 22:09
von Audi Flotte
Hallo,

Ja habe schon bemerkt das es nur noch „schwarze“ gibt, aber wie soll man die dann erkennen wenn beide schwarz sind und beide die gleiche Nummer haben :)? Aber ja kann dann durchaus sein..

Gruß

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 25.08.2023, 11:17
von sigare
Der farbe macht nur farbe, beides machen dasselbe. Nur am stekker richtig monteren und fertich.

Beim meiner MC, was der kabel von zundslosch zum die MAC ECU zerstört.
Im.meiner damer war einmal einer sperre drin,
Der zundungs plus von der ECU machte nichts
Keiner spannung am zundspule, dort hatte ich der alte sperre kabel salat zuruck nach stromplannung gemach und das probleem ware erledicht

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 07.10.2023, 01:25
von Joe 10v
Servus
Und Ergebnis ?
Ein Feeback, davon lebt dieses Forum :roll:
Hast du die beiden Geber richtig eingestellt :idea:
Abstand zum Metall......
Mfg

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 25.03.2024, 09:12
von Audi Flotte
Servus,

leider noch kein Ergebnis. Muss gestehen war jetzt auch ne zeitlang nicht mehr dran.

Habe gestern mal nochmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Also Auto orgeln lassen und Zündung an. Dann ausgeblinkt und es kam der Hallgeber raus. Diesen hatte ich letztes Jahr allerdings schon getauscht. Habe jetzt trotzdem nochmal einen neuen bestellt. Was könnte da rundherum sonst noch am Sack sein? Zündverteiler selbst? Oder Verkabelung ein Kabelbruch oder sowas in der Art? Zündanlage ist ja komplett neu.

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 02.04.2024, 20:08
von Audi Flotte
Servus Leute,

ich habe nun einen neuen Hallgeber besorgt und diesen getauscht. Den Motor auf OT gedreht und den Zündverteiler ebenfalls ausgerichtet. 3 mal georgelt und siehe da, er sprang endlich wieder an :) natürlich wollte ich direkt ne Runde drehen, auch wenn er immer noch ruckelig lief und das Gas nicht sauber annahm. Das wird vermutlich nun am Mengenteiler liegen da dieser ja noch nicht eingestellt ist nach dem letzten Ausbau.

Leider so schön es auch war, ist er nach einer Weile wieder ausgegangen und springt seither nicht mehr an. Habe nochmal den Fehlerspeicher ausklinken lassen, jetzt sagt er mir 2111, Drehzahlgeber. Ich habe letztes Jahr doch erst beide Geber neu gemacht. Was passt ihm den jetzt wieder nicht? Ich kann ja nicht ständig neue Teile kaufen und mal tuts und mal tuts nicht.

Aus dem Mengenteiler sifft übrigens auch der Sprit raus, wird, auch wenn ich ihn überholen lassen habe, vermutlich an der Dichtung liegen, da es genau zwischen beiden Teilen rauskommt.

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 02.04.2024, 21:24
von Deleted User 11331
Audi Flotte hat geschrieben: 02.04.2024, 20:08 Aus dem Mengenteiler sifft übrigens auch der Sprit raus, wird, auch wenn ich ihn überholen lassen habe, vermutlich an der Dichtung liegen, da es genau zwischen beiden Teilen rauskommt.
Wer hat den Revidiert?

Bzgl. den zwei Hälften des MT: diese einfach zusammenschrauben; auch mit Drehmoment, funktioniert oftmals nicht. Dann wird er undicht. Die Hälften sollten in z.B einem Schraubstock und Schonbacken zusammengepresst werden und dann in dieser Spannung die Schrauben anziehen.

Gruß
Michael

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 03.04.2024, 10:26
von Audi Flotte
Servus,

bei nem bekannten den ich übers Internet kennengelernt habe, nichts offizielles, hat aber seinen und ein paar andere mit Erfolg schon selbst revidiert gehabt. Ich muss sagen, 1000€ beim Dr. Mengenteiler wollte ich vorerst dafür nicht ausgeben.

Alles klar, danke für die Info, werde ich mal probieren.

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 03.04.2024, 14:05
von Audi Flotte
Hallo zusammen,

habe ihn vorher nochmal gestartet, er sprang sofort an. Also kann es nur noch am Mengenteiler / Spritzufuhr / Benzingemisch liegen. Da Spritzufuhr usw. alles neu (Pumpe, Benzinfilter, Einspritzventile usw.) ist und ja auch sprit ankommt wird es wohl am Mengenteiler selbst liegen.

Heißt ich baue diesen nochmal aus und schicke ihn am besten zum Dr. Mengenteiler und lasse ihn dort nochmal prüfen und auf Grundeinstellung einstellen, oder was meint ihr?

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust jetzt weiterhin mit dem 3er Inbus am Mengenteiler rumzudrehen mit der Hoffnung das er dann richtig läuft. Hab zwar nen Messgerät das Duty Cycle kann, dann kann man ihn ja auf 60% waren es meine ich einstellen, aber das ist mir zu ungenau.

Gruß Dani

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 03.04.2024, 17:28
von Deleted User 11331
Bzgl. der CO-Schraube:

sofern der Steuerkolben nach der Revision des MT hoffentlich seine Grundeinstellung erfahren hat (?!); lässt sich von unten mit einem Tiefenmass prüfen, sollte ein kleiner Leerweg beim Anheben der Stauscheibe zu bemerken sein. So etwa zwei bis drei Millimeter bis zur merklichen Anlenkung des Steuerkolben. Ist dies nicht der Fall bzw. kein Leerweg vorhanden, ist die CO-Schraube zuweit in Richtung "fett" verstellt: -> CO-Schraube solange gegen den Uhrzeigersinn in Richtung "mager" verdrehen, bis der Leerweg in etwa vorhanden ist. Gleiches gilt umgekehrt, wenn zuviel Leerweg. Hat mit der Machanik bzw. dem Anlenkhebel in der die CO-Schraube befindlich ist zu tun.

Vorraussetzungen:
  • der Steuerkolben des MT ist nach der Revision in seine korrekte Grundeinstellung justiert worden.
  • die Ruhelage der Stauscheibe ist korrekt eingestellt. Dies geschieht mit Hilfe einer Art Blechfeder unterhalb der Stauscheibe, solche sich nach der kompletten Anhebung der Stauscheibe leicht in die gewünschte Richtung verbiegen lassen sollte. Der Einstellwert dafür wird von der unteren Trichterkante gemessen und sollte mittels einem Aufkleber auf der Stauscheibe ersichtlich sein.

Mit etwas Glück ist danach zumindest eine gewisse Grundeinstellung vorhanden, mit der man sich in die Feinheiten begeben können sollte -> Geduld ist angebracht. Wenn der Motor damit läuft; zumindest im Leerlauf, und gut auf Temperatur ist, weiter mit dem Duty-Cycle. Solange bis etwa 50% (60% sind zuviel und zu fett bei einer Gundeinstellung; max. 55%). Wichtig bei der Verstellung der CO-Schraube ist, nicht zu grob vorzugehen. Jeweils etwa eine 1/8 Umdrehung. Danach unbedingt den Inbusschlüssel (verbiegungsgefahr der Stauscheibenlagerung) herausziehen und zwei bis drei kurze Gasstöße geben. Dann weiter vorgehen.

Wenn ein CO-Tester vorhanden ist, kann man beim MC auch mittels dem CO-Entnahmerohr zusätzlich auf etwa 1% einstellen. Das ist das Rohr, solches zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugbrücke nach oben herausragt und original eine blaue Kappe auf dessen Ende sitzt; die Feinabstimmung aber zusätzlich mittels Duty-Cycle fortführen. Zur Messung der guten Einstellung am Auspuff würde ich nicht raten. Gut für die AU, aber nicht für die Laufkultur und Leistung. Ausserdem sollte ein MC vor der AU richtig gut warmgefahren werden; Stichwort: rannehmen. Meine Erfahrung. Kurz um die Ecke gefahren und bei der AU zusätzlich noch ein bisschen Warm laufen lassen, kann schiefgehen. Der originale Kat vom MC; sofern nichts klappert usw., verrichtet eigentlich sehr lange seinen Dienst. Braucht aber zur Sicherheit gerne mal etwas mehr Temperatur mit den Jahren. Meine Einschätzung.

Hinweis bzgl. einer AU:

sollte er dann irgendwann mal richtig gut laufen und man muß zur AU, und sollten die Werte evtl. dennoch nicht ganz nicht passen, sich unbedingt merken, was und wie an der CO-Schraube gedreht wurde. Sonst hat man zwar die AU bestanden, aber darf danach, und in voller Freude, mehr oder weniger wieder von vorne anfangen.


Gruß
Michael

Re: Audi 100 turbo MC(2) läuft nicht mehr / Kein Zündfunke

Verfasst: 04.04.2024, 20:34
von Audi Flotte
Servus,

danke für die ausführliche Antwort. Habe mir dazu gestern auch nochmal einige Videos angeschaut und einiges dazu gelesen.

Ic hgehe mal stark davon aus, das der Steuerkolben des MT auf Grundeinstellung ist, zumindest hatte das der Kollege damals auch gesagt, das er es gemacht hat.

Habe vorher wieder die Komplette Anlage ausgebaut. Leerweg war vorhanden, aber tatsächlcih etwas zuviel für deine Beschreibung. Habe dann erstmal angefangen die Stauscheibe auf Grundeinstellung einzustellen, wenn ich es richtig verstanden habe, anhand der Schraube an der Blechfeder? Auf der Zeichnung der Stauscheibe waren 2 Maße, 1,9mm und dann +1,1mm. Ich hab es nun so gedeutet: Von der unteren Trichterkante, so wie du auch geschrieben hattest, habe ich 1,9mm nach oben gemessen und eingestellt. Dann habe ich von diesem Maß aus geschaut, das ein gewisser Leerweg von ca 2,5mm gegeben ist. Auch eingestellt anhand der CO Schraube.

Nun wäre er, wenn alles wirklich passt und richtig gemacht wurde, auf Grundeinstellung und fertig zum Einbau. Das mache ich morgen in Ruhe und dann starte ich ihn mal und hänge das Multimeter dran und die Feineinstellung vorzunehmen.

Ich habe das Bild mal hier gepostet, habe ich es richtig gedeutet mit den 1,9mm? Was bedeuten die +1,1mm, wäre das theoretisch die restliche entfernung der in ruhe liegenden Stauscheibe zur oberen Trichterkante? Das würde sogar ziemlich hinkommen. Die Schraube an der Blechfeder war mit gelber Farbe markiert, gesichert. War sicher nur das Siegel das noch niemand dran war, aber kann sich das dann trotzdem derart verstellen?

Beim Ausbau vom MT ist dieser runde Dichtring (Bild) unten drin liegen geblieben, der ist auseiander, also nicht mehr durchgängig, und recht groß (lang), ist der so oder ist der wieder kaputt gegangen?

MT habe ich wie du sagtest unter druck am Schraubstock angezogen, an den Schrauben ging tatsächlich noch etwas bis Handwarm.

Danke und bis morgen.

Gruß Dani
IMG_5230.jpeg
IMG_5229.jpeg
IMG_5228.jpeg
IMG_5224.jpeg
IMG_5222.jpeg