Seite 1 von 1

Riss im Aggregateträger

Verfasst: 14.10.2023, 12:03
von ICWiener
Hallo!
Ich wollte euch mal zeigen, was beim Strahlen meines Aggregateträgers zwecks späterer Lackierung herauskam: der Riss war vor dem Strahlen nicht zu sehen bzw. fiel nicht auf. Hab dann am Ende des Risses ein 3mm Loch gebohrt, dann WIG geschweisst und sollte erstmal halten für die nächsten 30 Jahre.

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 14.10.2023, 12:03
von ICWiener
S

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 15.10.2023, 22:50
von Manu F.
Hallo


welcher Aggregaterträger ist das genau?
Die Getriebelageraufnahme sieht nach dem neuem C4 Getriebelager aus, der Aggregateträger selbst nach C3, daher die Frage. ;-)


Danke
Gruß Manu

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 17.10.2023, 09:06
von ICWiener
Ist vom TDI (1T), der hat ja schon so einiges vom C4 ab Werk drin, u.a. die Getriebehalter.

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 02.11.2023, 22:15
von Manu F.
Alles klar

Danke für die Info :-)


Gruß Manu

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 03.11.2023, 20:42
von Kapitaen Pluto
Kann man mit diesem Aggregateträger vom TDI das 01E Getriebe am 3B Motor mit Getriebehaltern vom C4 ohne gebastel verbauen?

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 04.11.2023, 09:33
von DerSporti
ICWiener hat geschrieben: 17.10.2023, 09:06 Ist vom TDI (1T), der hat ja schon so einiges vom C4 ab Werk drin, u.a. die Getriebehalter.
Ich will das ganze nicht anzweifeln aber irgendwas ist da noch nicht ganz schlüssig.
Die Getriebehalter vom C4 im C3 kann ich mir ja noch vorstellen. Aber beim Aggregateträger? Audi hat ja beim C4 deutliche Fahrwerksänderungen vorgenommen z.B. 50 mm breitere Spur oder neuer Stabilsiator.
Auch gibt es im Teilekatalog keinen speziellen Aggregateträger für den TDI. Die Zuordnung ist eher vom Getriebe abhängig. Im Schulungsvideo zum TDI im C3 erkennt man den üblichen Aggregateträger vom C3 mit zusätzlichem Hydrolager für den TDI. EDIT: Das neue Hydrolager ist am Längsträger montiert, hat also auch nichts mit dem Aggregateträger zu tun. Der Aggregateträger vom C4 sieht deutlich anders aus, ist viel voluminöser. Kannst Du mal ein Foto vom ganzen Aggregateträger zeigen?

Screenshot aus Schulungsvideo zum TDI im C3
Screenshot aus Schulungsvideo zum TDI im C3
Screenshot aus Schulungsvideo zum TDI im C3
Screenshot aus Schulungsvideo zum TDI im C3
SSP 126 Audi 100 ab 1991 (C4)
SSP 126 Audi 100 ab 1991 (C4)
SSP 126 Audi 100 ab 1991 (C4)
SSP 126 Audi 100 ab 1991 (C4)

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 05.11.2023, 22:11
von Manu F.
Servus

ich glaube du hast da etwas falsch verstanden...
Der Aggregateträger selbst ist natürlich Typ44, nur die Haltelaschen welche angeschweist sind haben die Form für ein C4 Getriebelager.

Ebenfalls ist der Aggregater beim Typ44 separat fürn Diesel aufgelistet, hab gestern selbst im AKTE (*Produktname ersetzt*) nachgesehen.


Gruß Manu

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 05.11.2023, 22:50
von DerSporti
Manu F. hat geschrieben: 05.11.2023, 22:11 Servus

ich glaube du hast da etwas falsch verstanden...
Der Aggregateträger selbst ist natürlich Typ44, nur die Haltelaschen welche angeschweist sind haben die Form für ein C4 Getriebelager.

Ebenfalls ist der Aggregater beim Typ44 separat fürn Diesel aufgelistet, hab gestern selbst im AKTE (*Produktname ersetzt*) nachgesehen.


Gruß Manu

Nun, weiter oben war vom ganzen Aggregateträger die Rede. Erst durch meinen Vergleich bzw. Gegenüberstellung wurde er "natürlich Typ44".
Hast du da eine Teilenummer? Ich hätte trotzdem gerne mal das ganze Teil gesehen.

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 06.11.2023, 08:49
von ICWiener
Das ist der originale Träger aus meinem C3 TDI. Laut Akte könnte die Nummer 443 399 313 P sein. Ich hab das Teil selbst lackiert mit 2K Epoxy Grundierung und 2K Polyurethan Lack.

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 06.11.2023, 11:10
von Bommel220VAvant
… scheint ja wirklich ein C3 / C4 Zwitter zu sein, wie sehen den Deine Getiebehalter aus? Bzw. Was für ein Getriebe hast Du den im FZG verbaut ? 01A - 5-Gang oder 01E 6-Gang ?? /Gruss

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 06.11.2023, 20:32
von 1TTDI
Getriebelager beim 1T und 3D sind 4A0399151B und scheinbar baugleich mit den ersten C4 Lagern.
Sehen ungefähr so aus.
GKB beim 1T ist AUV/AUW.
01E vom C4 kann verbaut werden. Getriebebefestigung des 01E ist nur ca. 2cm versetzt nach hinten und links angebracht, weshalb Halter und Antriebswellen vom 1T nicht mehr passen.
Lager 1T AUV.jpg

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 08.11.2023, 00:04
von Manu F.
DerSporti hat geschrieben: 05.11.2023, 22:50
Nun, weiter oben war vom ganzen Aggregateträger die Rede. Erst durch meinen Vergleich bzw. Gegenüberstellung wurde er "natürlich Typ44".
Hast du da eine Teilenummer? Ich hätte trotzdem gerne mal das ganze Teil gesehen.

Servus

Also ich habe mir jetzt mehrmals alle Beiträge durchgelesen, aber ich finde nichts wo vom ganzen Aggregateträger C4 die Rede ist.


Ich habe ursprünglich geschrieben:
"Die Getriebelageraufnahme sieht nach dem neuem C4 Getriebelager aus, der Aggregateträger selbst nach C3"

Teilenummer: 443 399 313 P mit dem Hinweiß 5 Zylinder 2,4/2,5l
Zu finden folgendermaßen:
Audi 100 Modelljahr 90
Hauptgruppe 3
Untergruppe 99
Bildtafel 65-10



Gruß Manu

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 08.11.2023, 09:36
von ICWiener
Die Getriebehalter selbst, also die Teile mit den Gummis drin, mussten bei mir auch neu, hab in der Akte die richtigen nicht gefunden und dann die vom C4 bestellt, sind absolut identisch zu den originalen in meinem TDI.

C3 TDI ist schon recht speziell....

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 08.11.2023, 15:53
von DerSporti
Manu F. hat geschrieben: 08.11.2023, 00:04
DerSporti hat geschrieben: 05.11.2023, 22:50
Nun, weiter oben war vom ganzen Aggregateträger die Rede. Erst durch meinen Vergleich bzw. Gegenüberstellung wurde er "natürlich Typ44".
Hast du da eine Teilenummer? Ich hätte trotzdem gerne mal das ganze Teil gesehen.

Servus

Also ich habe mir jetzt mehrmals alle Beiträge durchgelesen, aber ich finde nichts wo vom ganzen Aggregateträger C4 die Rede ist.


Ich habe ursprünglich geschrieben:
"Die Getriebelageraufnahme sieht nach dem neuem C4 Getriebelager aus, der Aggregateträger selbst nach C3"

Teilenummer: 443 399 313 P mit dem Hinweiß 5 Zylinder 2,4/2,5l
Zu finden folgendermaßen:
Audi 100 Modelljahr 90
Hauptgruppe 3
Untergruppe 99
Bildtafel 65-10



Gruß Manu
Ja du hast recht. Hat sich ja nun aufgeklärt. Mit einem überraschendem Ergebnis. Danke für die Mitarbeit an alle Beteiligten.

Re: Riss im Aggregateträger

Verfasst: 08.11.2023, 17:57
von Poldy
Moin,

selbst die Verwirrung ist verwirrt.
Hier mal ein Bild von einem umgeschweißten C3 Achsträger auf 01E.

Um mal einen Vergleich mit den Halter Positionen zuhaben.

Gruß

Poldy