Seite 1 von 1
Frage zu Aggregateträger und Getriebestütze bei Typ89
Verfasst: 25.04.2006, 11:53
von rose
Hallo zusammen.
so nach langer Zeit plagt mich auch mal wieder ein Problem - nicht am Typ44, aber an was artverwandtem, meinem Audi 90Quattro Typ89.
Bin gerade an ner Fahrwerksrevision dran und ersetze in dem Zuge alle Gummilager.
Nachdem es bereits schon am vorderen Aggregateträger Probleme gab mit zwei Lagern habe ich gestern mal mit Jens zusammen bei ihm zu Hause in gemütlicher Atmosphäre die Lager am hintern Aggregateträger gewechselt. Die kleineren Lager gingen ohne Probleme, aber die größeren (TN: 857 199 415 B), welche auch vorne verbaut sind, machten auch hier Probleme. Wir haben die Teile nicht vernünftig reinbekommen, obwohl wir super sorgfältig gearbeitet haben. DAs Problem ist, dass der Gummiwulst einreißt und teilweise abreißt. Das LAger sieht somit arg zerupft aus. Auf den eigentlichen Sitz hat dies kein Einfluss, jedoch fehlt der Gummiwulst, der ein drüberrutschen des Lagers gegen die Karosse im eingebauten Zustand verhindern soll, arg beschädigt/gänzlich zerstört. Wie presst ihr die Teile ein - wird hierfür ne spezielle Einpressvorrichtung benötigt???? Wir sind echt ratlos.
Eine andere Sache beschäftigt mich noch. Die Getriebestütze des HA-Diffs welche ja mit 4xImbus am Diff befestigt ist, ist ja aus Aluguss und hat ein Lager eingepresst. Dieses Lager gibt es leider nicht einzeln, sondern nur die komplette Getriebestütze und das für schlappe 100Eur.
Jens und ich haben nun das LAger ausgepresst, ohne Probleme.
HAt jemand vielleicht eine Lagerbezugsquelle für dieses Gummimetallager / oder ähnlichem Lager. Die Maße sind: Außensdurchmesser 64,3mm, Tiefe des Lagers 40mm, der Bolzen wo die Zentralschraube durch geht hat einen Außendurchmesser von 20mm, einen Innendurchmesser von 10mm (für M10 Schraube) und eine Tiefe von 60mm damit es in die Aufnahme des Aggregateträgers passt und logischerweise zwischen Lageraußenring und Bolzen Gummi.
Gibts da sogar was ausm Auditeilelager, was man verwenden könnte?
Ich danke Euch schon mal ganz herzlich.
Grüßle Tim
Verfasst: 25.04.2006, 12:12
von cabriotobi
Servus Tim.
Dann hast ja das gleiche vor wie ich bei meinem Neuerwerb letzter Woche. Bloß hab ich ein knacken an der Vorderachse. Mit den Lagern meinste die 2 am Querlenker oder ?! Da habe ich gestern auch erst neue verpresst, allerdings die verstärkten von Meyle und da hatte ich keine Probleme, trotz der maroden Querlenker

.
Bin auch am überlegen, ob ich nicht gleich die Gusslenker rein mache, dann gibts net so viele Probleme.
Das Problem ist, dass ich trotzdem noch ein knacken habe und jetzt an die Federbeinlager muss
Kann mir aber net vorstellen, dass die originalen viel besser oder schlechter sind, vielleicht liegen die aber schon ne Zeit, so dass sie hart wurden.
Gruß
Tobi
*der wenigstens einen Leidensgenossen hat

*
Re: Frage zu Aggregateträger und Getriebestütze bei Typ89
Verfasst: 25.04.2006, 12:15
von christianNF44QAvant
rose hat geschrieben:Hallo zusammen.
so nach langer Zeit plagt mich auch mal wieder ein Problem - nicht am Typ44, aber an was artverwandtem, meinem Audi 90Quattro Typ89.
Bin gerade an ner Fahrwerksrevision dran und ersetze in dem Zuge alle Gummilager.
Nachdem es bereits schon am vorderen Aggregateträger Probleme gab mit zwei Lagern habe ich gestern mal mit Jens zusammen bei ihm zu Hause in gemütlicher Atmosphäre die Lager am hintern Aggregateträger gewechselt. Die kleineren Lager gingen ohne Probleme, aber die größeren (TN: 857 199 415 B), welche auch vorne verbaut sind, machten auch hier Probleme. Wir haben die Teile nicht vernünftig reinbekommen, obwohl wir super sorgfältig gearbeitet haben. DAs Problem ist, dass der Gummiwulst einreißt und teilweise abreißt. Das LAger sieht somit arg zerupft aus. Auf den eigentlichen Sitz hat dies kein Einfluss, jedoch fehlt der Gummiwulst, der ein drüberrutschen des Lagers gegen die Karosse im eingebauten Zustand verhindern soll, arg beschädigt/gänzlich zerstört. Wie presst ihr die Teile ein - wird hierfür ne spezielle Einpressvorrichtung benötigt???? Wir sind echt ratlos.
Eine andere Sache beschäftigt mich noch. Die Getriebestütze des HA-Diffs welche ja mit 4xImbus am Diff befestigt ist, ist ja aus Aluguss und hat ein Lager eingepresst. Dieses Lager gibt es leider nicht einzeln, sondern nur die komplette Getriebestütze und das für schlappe 100Eur.
Jens und ich haben nun das LAger ausgepresst, ohne Probleme.
HAt jemand vielleicht eine Lagerbezugsquelle für dieses Gummimetallager / oder ähnlichem Lager. Die Maße sind: Außensdurchmesser 64,3mm, Tiefe des Lagers 40mm, der Bolzen wo die Zentralschraube durch geht hat einen Außendurchmesser von 20mm, einen Innendurchmesser von 10mm (für M10 Schraube) und eine Tiefe von 60mm damit es in die Aufnahme des Aggregateträgers passt und logischerweise zwischen Lageraußenring und Bolzen Gummi.
Gibts da sogar was ausm Auditeilelager, was man verwenden könnte?
Ich danke Euch schon mal ganz herzlich.
Grüßle Tim
Der 44er hat am vorderen Aggregatetraeger doch auch so zwei Lager mit diesem netten dicken Wulst. Ich hatte auch so meine Bedenken, wie dieser Wulst (der ja dicker als die Lagerpassung ist) da durch soll. Ging aber - schoen alles eingeschmiert mit Flutschi (diese Paste mit der auch Autoreifen aufgezogen werden) und dann ab unter die Presse. Ich dachte auch, dass es den Wulst abscheren wird - war aber nicht der Fall - es gab keine Beschaedigungen ...
Das Lager der Getriebestuetze sollte doch eigentlich das gleiche Lager wie beim 44er sein, oder. Von der Fa. Husch (
www.husch-autoteile.de) hatte ich all meine Lager her.
Gruss
Christian
Verfasst: 25.04.2006, 12:27
von rose
Hallo zusammen,
@Tobi: Nein ich meine nicht die Gummimetallalger an den Querlenkeren, sonder tatsächlich die am Aggregateträger - Querlenker ist pillepalle.
Zu dem Knacken an der Vorderachse sind das wahrscheinlich die Federbeinlager - hier lohnt es sich nicht ausm Zubehör zu nehmen; meine aus Zubehör sind nach 1,5Jahren platt.
@Christian: Genau den Lagertyp gibt es auch beim Typ44. Aber der Vorteil da ist, dass man die auch nahezu trocken reinbekommt ohen Gleitmittel

Aber beim Typ89 sind es jeweils die großen Lager an den Agregateträgerknoten, welche eben noch derber sind und nicht so ohne weiteres reinflutschen, egal, mit was man sie gefügig macht.
Wegen der Getriebestütze ist die leider kompeltt anders wie beim 44. Also da gibts keine Möglichkeit. DAs Lager was da rein müsste ist von der Gestallt wie die Querlenkerlager VA Karosserieseitig im Aggregateträger.
Grüßle Tim
Verfasst: 25.04.2006, 12:55
von christianNF44QAvant
rose hat geschrieben:@Christian: Genau den Lagertyp gibt es auch beim Typ44. Aber der Vorteil da ist, dass man die auch nahezu trocken reinbekommt ohen Gleitmittel

Aber beim Typ89 sind es jeweils die großen Lager an den Agregateträgerknoten, welche eben noch derber sind und nicht so ohne weiteres reinflutschen, egal, mit was man sie gefügig macht.
Wegen der Getriebestütze ist die leider kompeltt anders wie beim 44. Also da gibts keine Möglichkeit. DAs Lager was da rein müsste ist von der Gestallt wie die Querlenkerlager VA Karosserieseitig im Aggregateträger.
Hmm, ich fand den Wulst beim 44er schon recht herb. Ich haette nicht geglaubt, das dies funktionieren wuerde - aber es ging. Die Trockenuebung (ohne Flutschi) haben wir nicht versucht. Von reinfallen konnte auf jeden Fall nicht die Rede sein ....

Wenn das beim T89 noch schlimmer ist ..... keine Ahnung ....
Bezueglich des Getriebelagers wuerde ich vielleicht trotzdem bei Husch mal anfragen. Im Zweifelsfall mal die Abmessungen mitsamt Bild Husch zur Verfuegung stellen. Vielleicht ist dieses Lager wirklich mit einem anderen ueblicherem Lager identisch .....
Gruss
Christian
Verfasst: 25.04.2006, 13:00
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit !
Hi Christian, wir haben die Lager mit allem Erdenklichen geschmiert, die Lagersitze vor dem Einpressen schon beinahe POLIERT damit ja kein Grat oder ähnliches im 'Wege steht. Bei den hinteren Lagern jeweils kein Problem, die vorderen dagegen störrisch bis zum GEHTNICHTMEHR. X-Mal neu angesetzt, x-mal hat es den Wulst wieder bedrohlich weit verzogen, x-mal abgebrochen und nochmals neu geschmiert - hat alles nciht geholfen, eines ging gerade so noch, das andere ist im Eimer.
Mir fällt dazu nichts vernünftiges ein, ausser dass es evtl. eine Vorrichtung geben muß, wie eine Art Halbmondzange, die diesen Wulst zusammendrückt, sobald er dann in die Buchse gerutscht ist aber auch ohne Probleme entfernt werden kann. Fällt Dir dazu irgendwas ein?
Grüßle
jens
Verfasst: 25.04.2006, 16:53
von christianNF44QAvant
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
Mir fällt dazu nichts vernünftiges ein, ausser dass es evtl. eine Vorrichtung geben muß, wie eine Art Halbmondzange, die diesen Wulst zusammendrückt, sobald er dann in die Buchse gerutscht ist aber auch ohne Probleme entfernt werden kann. Fällt Dir dazu irgendwas ein?
An so etwas in der Art habe ich heute beim Schreiben auch gedacht, nur kenne ich so ein Werkzeug nicht. Es gibt so große Grimpzangen die so einen Halbmond von beiden Seiten haben ...... rein dieses Prinzip waere schon gut, wenn man da dann auch Kraft drauf geben koennte. Die Zangen haben halt Zaehne, was fuer die Lager gar nicht gut waere.
Man muesste den Wulst mit etwas komplett Rundem zusammenziehen koennen, dann das Lager am Aggregatetraeger ansetzen und durch dieses Spezialwerkzeug die Lager dann in den Lagersitz verpressen .....
Ich wuesste aber nichts was sich exakt der Groesse eines Lagers anpassen koennte und zudem dann noch die Kraft aufbringen kann diesen Wulst zusammen zu ziehen.
Die gekauften Lager sind auch wirklich die richtigen Lager ?
Gruss
Christian
Verfasst: 25.04.2006, 17:05
von Jens 220V-Abt-Avant
Jepp! die Lager sind schon korrekt gewesen
Das "etwas rundes, das exakt die Form...." habe ich mittels Rohrschelle versucht - leider zu "flutschig" - die ließ sich nciht vernünftig ansetzen - fürs nächste Mal (so es denn ein nächstes Mal gibt) werde ich mir etwas breitere Edelstahlschellen besorgen welche dann vermutlich ein wenig gschickter ein zu setzen wären.
Grüßle
Jens
Verfasst: 25.04.2006, 17:23
von Thomas
Mahlzeit zusammen, vielleicht ne doofe Idee, vielleicht aber auch hilfreich:
kräftige, stabile Schlauchschelle o.ä. fest um den Wulst spannen, dann Lager einpressen, natürlich alles vorher ordentlich einflutschen.
Dann langsam aus der Schelle raus- und in die vorgesehene Öffnung reindrücken. Wenn Wulst drin, Schelle entspannen und abnehmen.
Das müßte eigentlich gehen. Vorausgesetzt, die Schelle ist stark genug
(vielleicht kann man ja auch etwas schellen-ähnliches aus stabilerem Material basteln).
edit: da stehts ja schon, hatte den Beitrag zu lange offen
trotzdem viel Erfolg

Thomas
Verfasst: 25.04.2006, 18:25
von lungo
Ein Kolbenringspannband wäre wohl zu schwach, oder?

Verfasst: 25.04.2006, 19:11
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Lungo,
zu schwach sicher net - aber zu hoch! Die Lager haben Gesamtlänge von vieleicht 50mm, davon sind für ein Spannband nutzbar maximal 15mm.
Aber von der Idee her genau die Technik, die mir durch den Kopf ging gestern Abend.
Grüßle
Jens
Verfasst: 26.04.2006, 04:04
von mechanixs
schau mal auf die urgewalt habe dazu was geschrieben
gruß andreas
Verfasst: 26.04.2006, 09:07
von CarstenT.
HI Tim,
die Lagernummer fürs Diff hinten lautet 171 199 214 D.
Gruß Carsten
Verfasst: 26.04.2006, 09:35
von rose
Hi, bist du dir sicher? Das Lager hat zwar Durchmesser 64,5mm, aber eine Breite von 60mm, das ist fürs komplette Lager zu breit, es darf nur 40 haben und die Hülse wo die Schraube durch geht nur 60mm. Lager ist von nem Golf 84-86 gell?! Ich habe das Lager mit Nummer 171 199 214H gefunden, das hat die Maße wie original, aber leider außermittig.
Liege ich das falsch? Habe bis hetzt nur das H-Lager life gesehen.
Grüßle Tim
Verfasst: 26.04.2006, 13:03
von CarstenT.
Nö, das ist die Nummer des Typ85 Lagers, von dem im anderen Forum die
Rede war, also das, welches auch in deinem URI steckt.
Gruß Carsten
Verfasst: 26.04.2006, 13:06
von rose
Aha, sodele nun schlauer - Danke nochmals ganz arg!!!
Grüßle Tim
Verfasst: 26.04.2006, 13:39
von CarstenT.
@ Tim: Hast mail.