Seite 1 von 2

Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 15:35
von Egon_100
Einen schönen Gruß an die Fangemeinde vom 44er .... Leider hat mein Bremsdruckspeicher seinen Geist nun völlig aufgegeben und kann auch nicht mehr überholt werden. Ich benötige leider den, mit dem M10 Gewinde für die Hohlschraube. Habt ihr Tipp´s wo ich sowas noch herbekommen kann?
Der Schlauch von der Servopumpe zum Druckspeicher ist ja zweiteilig, ist es da möglich, dass man den unteren Teil der Servoleitung mit dem M10 Gewinde gegen einen mit einem M12 Gewinde ersetzen kann? Den M12 Druckspeicher gibt es ja noch. Nur ist die Frage ob man so eine Servoleitung mit M12 Anschluß auch noch bekommt und wenn woher?
Über Ideen und Hilfe würde ich mich sehr freuen und vielen Dank im Vorraus

Enrico

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 16:50
von StefanS
Hallo Enrico,
ja, der untere Teil vom Schlauch - der von der Hydraulikpumpe kommt - ist mehrteilig und man kann den unteren Metallbogen gegen die neue Variante (für den rechteckigen Speicher ab 1/88) getauscht werden.
Das Teil gibt es zwar nicht einzeln neu, kann aber auch von einem gebrauchten Schlauch übernommen werden.
Eine Umrüstung auf das neue System ist also auch nur teilweise möglich.

Gruß Stefan

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 16:53
von Egon_100
Hallo und Dabke für die Antwort. Es wird immer von der neuen Version gesprochen, welche M12 Gewinde hat. Mein 100 ist aber Baujahr 90 und hat dieses sehr seltene M10 Gewinde. Hängt es damit zusammen, dass es ein 5 Zylinder Turbo ist oder wurde da schonmal etwas geändert?

Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 17:17
von StefanS
Hallo Enrico,
unsere Fahrzeuge sind über 30 Jahre alt. Was ich bei meinen geändert habe ist gut nachvollziehbar, weil schon 34 Jahre in meinem Besitz!
Bei andere Fahrzeugen wurde ggf. zwischenzeitlich schon mal etwas umgebaut.
Wenn jemand die komplette Einheit (Zentralhydraulikpumpe, Dämpfungsschlauch und Druckspeicher ersetzt hat, dann kann das schon sein.
Eigentlich war der Wechsel im laufenden Produktionsjahr 1988 - also nicht zum Wechsel der Karosserie (1/1988) sondern noch später im Jahr 1988.
Mir ist nicht bekannt, dass die "kleine" Variante noch in 1990 verbaut worden ist.

1. Hast Du quattro oder Frontantrieb?
2. MC mit Kat?
3. Welches Modelljahr ist in Deiner Fahrgestellnummer? J = 1988, K = 1989, L = 1990

Gruß Stefan

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 17:35
von Egon_100
Danke dir erstmal für die Info ...Da werde ich wohl mal nach der neuen Variante Ausschau halten mit Servopumpe und Druckspeicher und es dann wieder sozusagen zurückrüsten ... denk da kann ich davon ausgehen, dass es mal geändert wurde. Ist ein Quattro Turbo Sport aus ´90 also mit "L" und der MC2 Motor verbaut, die 165 PS Variante.

Mfg
Enrico

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 17:45
von Joe 10v
Hallo zusammen
Deine eingebaute Pumpe kannst du behalten, bzw eingebaut lassen
Alte Version, Aludichtungen bzw Kupferdichtungen
Neue Version, O-Ringe nach Muster kaufen :wink:
Es passen beide Ausführungen an die Pumpe.
Es gibt Pumpen mit roten Typenschild bzw grünen Typenschild
Hohlschrauben beachten,
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:01
von Egon_100
Also benötige ich nur die Leitung, welche unten dann ein Loch für die Hohlschraube M12 hat und dann kann ich den neueren Bremsdruckspeicher verbauen?
Welche bedeutung haben eigentlich die Rote bzw die Grüne Beschriftung ... Rot ist glaub ich von ZF?

mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:18
von Joe 10v
Servus Egon
Beide Pumpen sind von ZF, ich überhole beide :wink:
Es gab von ZF Änderungen im Aufbau.
M 12x1,5mm haben beide Druckspeicher
Wichtig welche Ausführung hast du Verbaut ?
Aludichtungen oder O-Ringe
Um Licht ins dunkel zubringen, mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:49
von Egon_100
Ohjee, das ist eine schwierige Frage was wirklich drin war .... Habe zwei 100er Turbo gekauft, einen als Schalchter und einen Motor mäßig und technisch komplett zerlegt. Ich weiß das ich mal eine mit Rot und eine mit Grün eingebaut hatte (momentan müsste die Rote drin sein). Der Druckspeicher ist so ziemlich das einzige was nicht neu bzw regeneriert wurde (Motor, Werksneues Getriebe, Turbo usw alles gemacht. Wie gesagt ich kann wirklich keine zuverlässigen Angaben zum Druckspeicher machen. Habe heute zum ersten mal die Leitung vom Druckspeicher abgemacht und die Hohlschraube gemessen (M10). Drin waren die roten Nullringe und auch eine kleine Aludichtung. Asche auf mein Haupt ... Ich nehme an die kleine Aludichtung war zuviel und die Nullringe hätten ausgereicht ...

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:49
von Egon_100
Ist aber gut zu wissen, dass du beide Varianten überholst .....werde ich mir merken

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:51
von Egon_100
Die Teilenummer auf dem Druckspeicher ist leider auch nicht mehr lesbar

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 18:56
von Joe 10v
Servus
Alles gut, mach einfach Bilder dann kann dir mehr geholfen werden.
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 19:00
von Egon_100
Ja ich werde versuchen es diese woche hinzubekommen. als Zwischenergebnis kann ich aber davon ausgehen, dass die Anschlüsse an der Servopumpe immer gleich sind, egal ob am Druckspeicher M10 bzw M12 ist?

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 19:09
von Joe 10v
Servus
Ich kenne nur Druckspeicher mit M12x1,5mm
Die Pumpen haben oben M10x1mm für den Druckspeicher.
Sonst sind alle Gewinde an den Pumpen gleich.
Klar schau nach, bitte mit Bilder
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 19:38
von Egon_100
Wie StefanS oben geschrieben hat, erfolgte der Wechsel von M10 auf M12 am Druckspeicher 1988. Ich hab heute die Hohlschraube gemessen um einfach sicher zu sein und diese ist M10 Gewinde mit 14er Schlüsselweite für die Hohlschraube.
Nach meinen bisherigen Forschungen beginnen die Teilenummern der M10er Anschlüsse mit der 443 und die neueren mit dem M12er mit 857.
Die 857 sind noch weitgehend überall zu haben, jedoch die 443 zur Zeit nicht lieferbar.
Ich schau morgen mal, wenn ich es schaffe was ich gerade für eine Servopumpe drin habe. Denk aber bis jetzt wird alles darauf hinaus laufen, dass ich schauen muss, ob ich eine Leitung von Servopumpe zum Druckspeicher mit M12 Anschluss bekomme und den Druckspeicher mit der Teilenummer 857 kaufe als Neuteil.

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 19:57
von Joe 10v
Servus
Mein Druckspeicher mit runden Anschluß hat M12x1,5mm
Mein VFL 44er ist Bj 4/87
Und der war Original drinnen.
Ich hab den 31 Jahre
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 20:12
von Egon_100
Bild

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 20:40
von Joe 10v
Servus
Weist du wie man(n) Bilder hier rein bringt :wink:
Braucht Zeit klar, mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 22:03
von Mattes
Egon_100 hat geschrieben: 04.03.2024, 19:38 Nach meinen bisherigen Forschungen beginnen die Teilenummern der M10er Anschlüsse mit der 443 und die neueren mit dem M12er mit 857.
Die 857 sind noch weitgehend überall zu haben, jedoch die 443 zur Zeit nicht lieferbar.
Moment, die 443612061H (M10) hat einen eckigen Fuß und ist die neue Variante ab 1989. Die alte Variante mit rundem Fuß ist die 857612061C (M12).

Tipp: Bei Autewo gibts den Speicher aktuell überholt zu kaufen. Wenn du kein überholbares Altteil einsendest, bekommst du die 150€ Pfand nicht zurück. In Summe nicht billig, aber dafür sollte der dann die nächsten Jahr(zehnte) halten.

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 04.03.2024, 22:05
von Fussel
Hallo Egon,
Egon_100 hat geschrieben: 04.03.2024, 19:38 ... den Druckspeicher mit der Teilenummer 857 kaufe als Neuteil.
Das würde ich an Deiner Stelle nicht machen: es gibt hier etliche Beiträge im Forum, dass die neuen Druckspeicher wohl schneller kaputt gehen, als Du sie tauschen kannst. Die neuen Druckspeicher können auch nicht wiederbefüllt werden, wenn sie defekt sind also nur noch Kernschrott. Ich hab meinen Druckspeicher bei Tim Schröder (Link) revidieren lassen wollen, was nicht mehr möglich war. Er hatte zum Glück noch einen alten zum Verkauf, der frisch revidiert war. Denn solange die Membran der alten Speicher noch nicht gerissen ist, lässt er sich wieder richten. Da habe ich dann gleich zugeschlagen und habe für mein Schrauberleben nun hoffentlich Ruhe. Ein Anruf wäre es wert, ob er noch einen passenden auf Lager hat.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 05.03.2024, 00:46
von Joe 10v
Servus
Da hab ich ja richtig glück mit meinen Febi Bilstein Teil, runder Anschluß
Er hält seit 2016, allerdings wenig Laufleistung.
Den allten hab ich natürlich aufgehoben zum Aufbereiten.
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 05.03.2024, 09:11
von Prozac
Hi,

also der Febi Druckspeicher funktioniert bei meinem 200er jetzt auch schon seit 2018 ohne Probleme!

Gruß Jan

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 05.03.2024, 19:18
von Egon_100
rüße und einen schönen Abend.
Erstmal möchte ich allen für ihre Beiträge und Tipp´s sehr danken, welche mir weitergeholfen haben. Ich werde morgen vormizzag mal bei Tim Schröder und Autewo anrufen und mich nach der Sachlage erkundigen was es noch gibt und möglich ist. Nun versuch ich mal auf einige Dinge einzugehen
Hab gestern probiert ein Bild einzustellen, was nicht funktioniert hat ... weiß also nicht wie es geht.
Zum anderen habe ich eben geschaut, was ich für eine Pumpe drin hab. Ist die mit der grünen Marke (Nr.: 8604 955 131). Die Servopumpe hat bei der Leitung einen M10 Anschluss (was laut den Beiträgen ja bei allen Pumpen so sein soll.

Mattes schrieb "Moment, die 443612061H (M10) hat einen eckigen Fuß und ist die neue Variante ab 1989. Die alte Variante mit rundem Fuß ist die 857612061C (M12)."
StefanS schrieb "Eigentlich war der Wechsel im laufenden Produktionsjahr 1988 - also nicht zum Wechsel der Karosserie (1/1988) sondern noch später im Jahr 1988. Mir ist nicht bekannt, dass die "kleine" Variante noch in 1990 verbaut worden ist. "
Wäre ja das Gegenteil aber vlt hab ich es nur falsch aufgefasst.
Mit dem Fuß ist sicher der Teil gemeint, welcher in die Halterung geschoben wird. Vlt bekomme ich es ja noch hin mit einem Bild .. denk da ist es vlt eindeutig ....

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 05.03.2024, 20:01
von Fussel
@Joe und Jan: das ist nur das, was ich hier im Forum gelesen habe...

@Egon: Anrufen ist bei Tim Schröder schlecht - da hab ich mich falsch ausgedrückt. Er reagiert aber sehr schnell auf Nachrichten - ich hatte mit ihm damals per eMail Kontakt. Auf meine Frage nach einem Telefonat ist er garnicht eingegangen und hat mir geantwortet. Das ging etwas Ping-Pong hin und her, war aber recht fix geklärt. Bilder kannst Du ganz einfach einstellen: unter dem Eingabedialog für den Text findest Du unter den Knöpfen für "Entwurf speichern", "Vorschau" und "Absenden" die beiden Reiter "Optionen" und "Dateianhänge": klickst Du auf Dateianhänge, kannst Du per "Datei hinzufügen" unterschiedliche Dateien hochladen - unter anderem auch Bilder. Mit dem Knopf über dem Eingabedialog für den Text kannst Du nur eine URL für ein bereits im Internet hochgeladenem Bild hinzufügen. Vermutlich hattest Du das bei Deinem ersten Versuch ausprobiert.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 06.03.2024, 09:42
von Joe 10v
Servus
Hat in letzter Zeit einer 1 Bremsdruckspeicher bei Tim Schröder neu füllen lassen bzw überholen lassen ?
Fussel dein Link muß man umbetten, um Tim überhaupt anschreiben zukönnen.
Mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 06.03.2024, 11:45
von DerSporti
Joe 10v hat geschrieben: 05.03.2024, 00:46 Servus
Da hab ich ja richtig glück mit meinen Febi Bilstein Teil, runder Anschluß
Er hält seit 2016, allerdings wenig Laufleistung.
Den allten hab ich natürlich aufgehoben zum Aufbereiten.
Mfg
Den Druckspeicher von Febi Bilstein Nr. 14176 (443612061H, F 44-J-211 253>>, eckiger Anschluß, für Hohlschraube 443612275E M10x1x19 mit O-Ring) habe ich im Juli 2016, also vor knapp 8 Jahren ins Fahrzeug eingebaut, bin damit 34.360 km gefahren und habe noch keinerlei Probleme.

Teile- bzw. Qualitätsbedingtes Frühversagen halte ich für weniger, sogar unwahrscheinlich als vielmehr ein Frühversagen durch Defekte in der Peripherie der Hydraulikanlage (z.B. Bremskraftverstärker) da es sich beim Febi Bilstein Druckspeicher um ein OEM-Teil (HST, St. Egidien) handelt.

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 06.03.2024, 21:34
von Joe 10v
Hallo Sporti
Es gab auch no name Hersteller, bleibe bewusst ohne Namen
Hat hier einer Garantie bekommen von den namenlosen Bremsdruckspeicher.
Beide Ausführungen, rund oder eckig
Und wie lange waren sie Verbaut bzw Km Laufleistung
mfg

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 17.03.2024, 21:06
von haiforelle
DerSporti hat geschrieben: 06.03.2024, 11:45 Den Druckspeicher von Febi Bilstein Nr. 14176 (443612061H, F 44-J-211 253>>, eckiger Anschluß, für Hohlschraube 443612275E M10x1x19 mit O-Ring) habe ich im Juli 2016, also vor knapp 8 Jahren ins Fahrzeug eingebaut, bin damit 34.360 km gefahren und habe noch keinerlei Probleme.

Teile- bzw. Qualitätsbedingtes Frühversagen halte ich für weniger, sogar unwahrscheinlich als vielmehr ein Frühversagen durch Defekte in der Peripherie der Hydraulikanlage (z.B. Bremskraftverstärker) da es sich beim Febi Bilstein Druckspeicher um ein OEM-Teil (HST, St. Egidien) handelt.
Der Druckspeicher 14175 mach in 50% der Fälle Probleme da das Rückschlagventil versagt, somit sind bei ca. 50% der Druckspeicher auch die Leute glücklich weil er funktioniert. Deswegen ist Deine Aussage so nicht ganz richtig. Man kann Glück haben oder eben nicht.
Das ist auch der Grund warum Herr Schröder die neuen DS von Bilstein (bzw. alle anderen auf dem Markt) nicht revidiert.
Auch die von Autewo vertriebenen werden von Tim Schröder überholt :D

Am Besten den defekten DS einmal einsenden und prüfen lassen. Blos keine Altteile wegschmeißen.

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 18.03.2024, 21:20
von Mattes
Ich hab bei mir auch den Febi 14178 drin, bin allerdings damit seit 2020 keine 1000km gefahren :-( BKV ist auch 2022 neu gekommen, allerdings hab ich immer mal wieder eine Druckwarnung nach dem Starten (auch wenn man 1h vorher gefahren ist). Habe mal nach dem RLF die Drücke gemessen, da war alles unauffällig, ich habe eher das Gefühl dass da das Rückschlagventil ab und zu den Druck ablässt und dann nach dem Starten die Warnung kommt.

Re: Bremsdruckspeicher

Verfasst: 19.03.2024, 14:02
von Joe 10v
Servus Harald
Ich hab noch einen Originalen Audi Drucksoeicher liegen, Gebraucht vom Schlachter.
Zustand unbekannt.
Wie erreiche ich Herrn Schröder, weil Audi Teile W ist mir zuteuer.
Mfg