Seite 1 von 2

Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 02:06
von Audi_44Q
Hallo werte Forenkollegen,
ich poste ja nicht oft, da selten etwas kaputt ist, aber jetzt hat es mich doch getroffen. Einiges habe ich ja schon mit eurer Hilfe reparieren können, aber jetzt kömm ich nicht weiter.
Ich stehe mit meinem 20V in Bechtolsheim; das ist Nähe Mainz; bei meiner Tochter. Renoviere gerade dort ein Haus mit meinem Schwiegersohn, welches sie gekauft haben. Wohnten vorher in Mainz.
Wollte letzte Woche mal eben zum Baumarkt, da geht beim treten des Kupplungspedals dieses wie von einem Magnet angezogen nach unten und verbleibt dort. Kann ich mit der Hand wieder in die Ausgangsstellung zurückziehen. Aber das wars auch. Zum Glück hatte ich den Wagen ausgekuppelt geparkt, so kann er wenigstens rollen. Glück gehabt, das es nicht auf der Autobahn oder hier auf der Landstraße passiert ist.
Habe eine örtliche freie Werkstatt gefragt. Die wollten das Auto in die Werkstatt schleppen und dort reparieren. Meinten aber direkt, da muss das Getriebe raus. Bevor der Wagen dann abgeschleppt wurde, sagte diev Werkstatt sie kriegen keine Teile, da ja auch noch die Kupplung getauscht werden müsste.
Ok. Kupplung ist jetzt ca. 240 tkm alt. Hat aber immer glaglos ihren Dienst verrichtet. Klar, wenn das Getriebe mal draußen ist, sollte die auch gewechselt werden.
Doch zuerst mal möchte ich wissen, was wirklich kaputt sein könnte. Dann werde ich wohl den ADAC oder einen Transport organisieren, um den Wagen wieder nach Remscheid zu bringen.
Hoffe auf eure Tipps.

Mit feundlichen Grüßen
Heinz-Walter

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 07:02
von André
Moin,

kurz auf die Schnelle:
Pedal bleibt unten liegt m.W.n. meistens an Geber-(Fußraum) oder Nehmerzylinder (am Getriebe).

Beides kann laut Forenbeiträgen gewechselt werden, ohne das Getriebe rauszunehmen.
ABER:
a) bin nicht sicher, ob das beim 20V auch uneingeschränkt gilt,
b) ne normale Werkstatt wird zumindest beim NehmerZ. immer sagen, das Getriebe muss dafür raus .... und angesichts der besch....eidenen Zugänglichkeit hat sie damit an sich auch recht ;)

Ob es Geber oder Nehmer ist, lässt sich wohl nur dann eindeutig vorher sagen, wenn man nur an eindeutig einem davon Flüssigkeit (BF?) findet, und der andere furztrocken ist.
Auch der Geber im Fußraum ist eher nicht spaßig leicht zugänglich zum Wechseln.

mit der Kupplung neu, ja , macht natürlich Sinn, wenn Getriebe eh draußen, aber wenn zeitkritisch, Teile nicht verfügbar, aber bisher kein Rutschen, isses nicht zwingend.

Ciao
André

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 10:14
von StefanS
Hallo,
Getriebe muss nicht raus.
Wenn es der Geberzylinder ist, dann tropft es einem in der Regel auf den linke Schuh…
Hatte in den letzten Jahren mehr Nehmerzylinder als Geberzylinder defekt.

Der Nehmerzylinder sitzt oben seitlich am Getriebe. Bisher habe ich alle von oben gewechselt.
Ggf. baut man die Spurstange aus, um etwas mehr Platz zu haben - ging beim „normalen“ Fünfzylinder aber immer so.

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 10:53
von Wieman
Grüße,

was sagt der Füllstand vom Ausgleichsbehälter? Ich würde es "auf die Schnelle" mit entlüften probieren.

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 12:17
von Ceag
Moinsen,

bei mir war damals die Aufnahme vom Kupplungspedal gebrochen.
Also erst im Fussraum nachsehen, ob nur ein "mechanisches" Problem vorliegt.

Gruß

Jens

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 14:39
von kai 1
hallo

am C4 vom bekannten wars der zylinder am pedal , am typ89 vom anderen kumpel war es auch der zylinder am pedal

Mfg Kai

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 16:48
von StefanS
Hallo Kai,
Ich kenne es nur so, dass der Geberzylinder „tropft“ - beim Nehmerzylinder läuft es in den Faltenbalg…
Bei mir war es schon häufiger der Nehmerzylinder (2x Geber, 4x Nehmer)

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 17:44
von Daniel Turbo10V
Hallo Heinz- Walter,
prüfen geht ohne Getriebeausbau. Wie hier schon gesagt wurde- Entlüften zuerst versuchen, wenn ohne Erfolg den Fahrerfußraum auf Austritt von Bremsflüssigkeit überprüfen. Pedal auf Bruch/Ausbruch überprüfen. Danach am Getriebe den Nehmerzylinder ausbauen(eine Halteschraube(13er Schlüssel) sollte es sein) Manschette am Nehmerzylinder hochschieben ob Bremsflüssigkeit austritt. Wenn das alles negativ ist mit dem Finger im Loch vom Nehmerzylinder fühlen, ob die "Druckpfanne" wo der Stößel vom Nehmerzylinder gegen drückt, durchgescheuert ist. Wenn das der Fall ist, muß das Getriebe raus und es bietet sich ein kompletter Kupplungswechsel bei dieser Laufleistung an.

Zum Einbau des Nehmerzylinders wenn das System in Ordnung ist musst du am Nehmerzylinder die Entlüfterschraube öffnen, sonst bekommst du den Nehmerzylinder im entlüfteten System nicht weit genug herein geschoben da der Stößel nicht einfahren kann. Das gibt ein bisschen Sauerrei :kotz:
Danach sicherheitshalber nochmal entlüften.
Meld dich mal mit Ergebnissen.... Viel Erfolg...

Gruß Daniel

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 18:23
von 443 100 89 L
Hallo,
ich hatte auch schon mal einen defekten Geberzylinder am Pedal ohne Flüssigkeitsverlust.

LG Max

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 18:45
von kai 1
StefanS hat geschrieben: 05.03.2024, 16:48 Hallo Kai,
Ich kenne es nur so, dass der Geberzylinder „tropft“
war bei beiden nicht der fall :!:

Mfg Kai

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 18:51
von Audi_44Q
Danke erstmal für den Input. Kupplung kann es nicht sein, bisher immer ohne Durschrutschen einwandfrei.
Leckage im Fahrerfußraum hab ich keine gesehen. Muß aber auch sagen, das der Wagen erstmal sicher im Carport steht und ich mich um den Umbau des Hauses meioner Tochter kümmern muss. Die Enkel wollen endlich ihre Zimmer beziehen und die Gästetoilette. Das ist erstmal Arbeit genug. Wenn ich mal mehr Zeit habe, schaue ich mal genauer nach.Im Fahrerfußraum und am Pedal geht ja auch nur bei ausreichend Licht.
Da ich noch zwei bis drei Wochen hier sein werde, ist die Reparatur ja auch nicht so dringend. Aber irgendwann will ich ja mit dem Auto wieder nach Hause. Ich melde mich auf jeden Fall, wenn es Neuigkeiten gibt.

MfG

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 20:17
von Fussel
Da kann ich den anderen nur zustimmen: Ich tippe auch auf den Geber- oder Nehmerzylinder. Hatte ich bei meinem e30 325i: ich stand vor der Uni und wollte nach Hause, aber die Kupplung trennte nicht... :shock: Ich bin dann ohne nach Hause gefahren: innerorts war ich fast nur auf einer Durchgangsstraße unterwegs und musste nur an zwei Ampeln halten. Bin dann mit Anlasser im 2. Gang losgefahren - mit Gefühl ging das Schalten. Danach war ich auf der Autobahn auch recht stressfrei unterwegs, bin dann eine Abfahrt früher abgefahren, weil ein Stau im Radio durchgesagt wurde. Über Land bin ich noch ein Stück gefahren, bis ich dann meinen Papa angerufen habe, der mich dann am Zielort mit der Abschleppstange durch die Stadt gefahren hat. Da beide Zylinder trocken waren, hab ich zuhause erstmal den Zylinder am Getriebe auf gut Glück getauscht, weil's der einfachere war. Danach lief wieder alles - sicherheitshalber noch entlüften und fertig. Beim Hecktriebler hat man aber meist auch mehr Platz am Getriebe...

So eine pauschale Aussage, dass das Getriebe raus muss und die Kupplung sowieso getauscht werden muss, wirft in meinen Augen schonmal ein fragwürdiges Licht auf die Werkstatt... Ich würde mir eine andere Suchen, wenn's geht. Du kannst Dir in der Zwischenzeit ja auch selbst die Teile online bestellen und tauschen. Für einen Funktionstest und eine Fahrt zur nächsten Werkstatt würde ich mich auch trauen ohne Entlüftung zu fahren. Das schlimmste, das Dir passieren kann ist, dass die Kupplung nicht trennt - den Gang bekommst Du allerdings sehr leicht auch ohne Kupplung raus und kannst immernoch anhalten. Oder einfach Motor aus, dann bleibt das Auto auch eingekuppelt stehen :D

Viel Erfolg beim Renovieren und Reparieren!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel.

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 21:08
von Audi_44Q
Das Problem ist aber auch, das Auto steht im Leerlauf. Kriege keinen Gang rein.

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 05.03.2024, 21:21
von CarstenT.
Karre aus, Gang rein, Karre an...

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 07.03.2024, 16:04
von Markus 220V
Bei mir wars einmal die Aufnahme am Pedal. Und einmal der Zylinder im Fußraum. Wenn die Kupplung vorher noch i.O. war würde ich da erstmal das Getriebe drin lassen. Arbeitswerte für Getriebe Ein/Ausbau sind beim 20V irgendwas zwischen 6 und 9 Stunden wenn ich das noch richtig im Kopf hab. Biste ohne Material schonmal knapp n 1000er los.

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 08.03.2024, 17:05
von Ro80-Fahrer
Häufig verrecken die Dinger auch deswegen, weil die beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht mit entlüftet werden! Sieht man immer dann, wenn pechschwarze Plörre rausläuft, weil Jahrelang nicht gewechselt. Regelmäßiger Wechsel verlängert die Lebensdauer!!!

schöne Grüße
Matthias

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 09.03.2024, 22:58
von StefanS
…heute hat es meinen 100er C4 erwischt.
Ob Geber- oder Nehmerzylinder kann ich noch nicht sagen - aber ich werde berichten.

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 10.03.2024, 07:33
von matze
Übertotpunktfeder i.o.?

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 10.03.2024, 09:52
von 443 100 89 L
matze hat geschrieben: 10.03.2024, 07:33 Übertotpunktfeder i.o.?
Auch ohne Übertotpunktfeder kann man noch fahren und kuppeln.

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 10.03.2024, 13:02
von matze
Ja aber Pedal fällt auch durch und mann kann wenn man es weiß selbiges mot dem Fuß hochziehen

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 10.03.2024, 15:42
von StefanS
matze hat geschrieben: 10.03.2024, 13:02 Ja aber Pedal fällt auch durch und mann kann wenn man es weiß selbiges mot dem Fuß hochziehen
Ich konnte sogar noch fahren, aber das Pedal ist zu weich und hat nur den halben Weg.
Es liegt nicht an der Übertotpunktfeder … Beim Abstellen im letzten Herbst war alles ok…

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 11.03.2024, 17:41
von Daniel Turbo10V
Hallo,

klingt wie Luft im System der Kupplungsbetätigung. Wenn es sich als so nach dem erneuten entlüften als "wieder I.O" herausstellt, gibt es im Kreislauf eine Undichtigkeit welche Flüssigkeit austreten, und / oder Luft eintreten lässt.

Kleine Chance wäre noch mal mit dem Handy den Schlauch am Nehmerzylinder zu filmen und die Kupplung zu betätigen, ob sich dieser Schlauch "aufbläht" beim betätigen, das wirkt nämlich auch "Padalwegverkürzend".

Meistens wird aber der Geber oder Nehmerzylinder überströmt mit Bremsflüssigkeit, so das sich hinter dem Verdichter oder Nehmerzylinder ein "Bremsflüssigkeitspolster" bildet.
Sinnvoll hier ist es Geber UND Nehmerzylinder parallel zu tauschen.....


Gruß Daniel

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 11.03.2024, 18:10
von StefanS
Hallo Daniel,
ich tausche mittlerweile immer beides aus, da "der andere Zylinder" in der Regel kurz darauf auch undicht wird.
Im vorliegenden Fall ist die Bremsflüssigkeit schön länger drin, da der C4 bei mir schon einige Jahre steht.
Die Bremsanlage kommt eh auch KOMPLETT neu .... und damit auch die Bremsflüssigkeit.

Einzig das Entlüften der Kupplung ist bei mir immer ein Kampf - egal wie oft ich es schon gemacht habe.

Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 12.03.2024, 10:53
von kpt.-Como
Hmm ich weiß echt nicht wo das Problem liegt beim Kupplung entlüften.
Ich hatte es immer so gemacht, das der Nehmerzylinder ausgebaut an der Leitung am TIEFSTEN Punkt hängt und der Nippel geöffnet ist.
Jetzt pumpen und Nippel wieder verschließen Pedal wieder hoch ect. pp, wie beim Bremsenentlüften.

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 13.03.2024, 07:44
von Jens 220V-Abt-Avant
Vielleicht an der Stelle mal kurz das Thema "Kupplung entlüften"

Schlauch vom linken vorderen Bremssattel zum Nehmerzylinder der Kupplung, jeweils an den Entlüfternippel.
Nehmerzylinder öffnen, dann per "Bremse entlüften" die Bremsflüssigkeit durch das Kupplungssystem pumpen bis am Ausgleichsbehälter keine Luftbläschen mehr feststellbar sind. Geht nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät, am Besten einfach per Pedes.
Idealerweise zu Beginn den Schlauch vorfüllen, dann erst am Nehmer aufstecken.

Grüße
Jens

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 13.03.2024, 19:38
von StefanS
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: 13.03.2024, 07:44 Vielleicht an der Stelle mal kurz das Thema "Kupplung entlüften"

Schlauch vom linken vorderen Bremssattel zum Nehmerzylinder der Kupplung, jeweils an den Entlüfternippel.
Nehmerzylinder öffnen, dann per "Bremse entlüften" die Bremsflüssigkeit durch das Kupplungssystem pumpen bis am Ausgleichsbehälter keine Luftbläschen mehr feststellbar sind. Geht nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät, am Besten einfach per Pedes.
Idealerweise zu Beginn den Schlauch vorfüllen, dann erst am Nehmer aufstecken.

Grüße
Jens
Hallo Jens,
soweit die Theorie (war mir auch bekannt). Bei den Oldies besteht aber dann auch immer die Möglichkeit bei der Gelegenheit den HBZ zu killen, wenn die Bremsflüssigkeit länger nicht gewechselt wurde. (Rost im HBZ, Kolben wird beim Entlüften weiter bewegt als bei der normalen Bremsung...)

Dann könnte ich ja auch einen ausgebauten "alten" HBZ nehmen, die nicht benötigten Anschlüsse verschließen und damit über den Nehmerzylinder entlüften...

Ich werde berichten! Gruß Stefan

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 13.03.2024, 22:57
von 443 100 89 L
Hallo,

nur mal so aus Interesse. Warum sollte es nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät funktionieren?

LG Max
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: 13.03.2024, 07:44 Vielleicht an der Stelle mal kurz das Thema "Kupplung entlüften"

Schlauch vom linken vorderen Bremssattel zum Nehmerzylinder der Kupplung, jeweils an den Entlüfternippel.
Nehmerzylinder öffnen, dann per "Bremse entlüften" die Bremsflüssigkeit durch das Kupplungssystem pumpen bis am Ausgleichsbehälter keine Luftbläschen mehr feststellbar sind. Geht nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät, am Besten einfach per Pedes.
Idealerweise zu Beginn den Schlauch vorfüllen, dann erst am Nehmer aufstecken.

Grüße
Jens

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 14.03.2024, 01:35
von kai 1
StefanS hat geschrieben: 13.03.2024, 19:38 . Bei den Oldies besteht aber dann auch immer die Möglichkeit bei der Gelegenheit den HBZ zu killen, wenn die Bremsflüssigkeit länger nicht gewechselt wurde. (Rost im HBZ, Kolben wird beim Entlüften weiter bewegt als bei der normalen Bremsung...)
wenn der HBZ dass nicht überlebt war der sowieso fällig > meine bescheidene meinung dazu

Mfg Kai

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 14.03.2024, 09:17
von Jens 220V-Abt-Avant
443 100 89 L hat geschrieben: 13.03.2024, 22:57 Hallo,

nur mal so aus Interesse. Warum sollte es nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät funktionieren?

LG Max

hi Max, wenn Du auf einen Behälter Druck ausübst um daraus eine Flüssigkeit durch ein System zu pumpen funktioniert das nicht, wenn das Ende des Systems wieder in den selben Behälter führt.

zum Thema HBZ schrotten - da bin ich absolut Kai`s Meinung - wenn der das nicht kann, möchte ich den auch sonst nicht mehr im Bremssystem haben.

Bremsflüssigkeitswechsel mache ich seit jeher per Treten des Pedals, einen anschließend defekten HBZ hatte ich bis heute noch nicht.

grüße
Jens

Re: Was ist an der Kupplung defekt? Geberzylinder, Übertotpunktfeder?

Verfasst: 14.03.2024, 13:40
von 443 100 89 L
Ah verstehe jetzt was du meinst. War ein Missverständnis. Ich meinte es mit einem separaten Auffangbehälter. Also oben auf den Behälter Druck drauf und unten am Nehmer ablassen.
Im Kreis pumpen über die Bremsanlage geht mit dem Entlüftergerät natürlich nicht. Entweder per Pedal/Bremse oder per Entlüfter.

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: 14.03.2024, 09:17
443 100 89 L hat geschrieben: 13.03.2024, 22:57 Hallo,

nur mal so aus Interesse. Warum sollte es nicht mit einem druckbeaufschlagten Bremsenentlüftungsgerät funktionieren?

LG Max

hi Max, wenn Du auf einen Behälter Druck ausübst um daraus eine Flüssigkeit durch ein System zu pumpen funktioniert das nicht, wenn das Ende des Systems wieder in den selben Behälter führt.

zum Thema HBZ schrotten - da bin ich absolut Kai`s Meinung - wenn der das nicht kann, möchte ich den auch sonst nicht mehr im Bremssystem haben.

Bremsflüssigkeitswechsel mache ich seit jeher per Treten des Pedals, einen anschließend defekten HBZ hatte ich bis heute noch nicht.

grüße
Jens