Seite 1 von 1
Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 13.05.2024, 12:18
von Ron2
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit meinen vorderen Bremssätteln und will mir neue/überholte besorgen.
Erstmal habe ich etwas Schwierigkeiten herauszufinden welche ich denn habe. Eine Teilenummer kann ich nicht erkennen, aber ich denke es müssen die ATE 57 sein (siehe Anhänge). Die wurden ja anscheinend auch beim Audi 100 Quattro Sport (NF) verbaut.
Eigentlich möchte ich einfach nur die gleichen neu oder generalüberholt haben. Laut "audi.7zap.com" waren für meinen die
"443 615 123 FX" (links) und "443 615 124 FX" (rechts) vorgesehen, aber das sind ja wohl nicht die, die ich aktuell habe. Oder sollte ich tatsächlich diese verbauen, angeblich passen die ja zu meinen Scheiben (276 x 25). Erhöhte Anforderungen habe ich nicht, daher möchte ich auf große Umbauten und ggf. Eintragung verzichten. Außerdem fahre ich die 15 Zoll Originalfelgen.
Ich habe bisher noch nicht die Teilenummer rausfinden können, kann mir da bitte jemand helfen? Die ATE 57 soll es wohl auch für den C4 geben, nicht dass ich da noch nach den falschen suche.
Besten Dank!
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 13.05.2024, 19:26
von DerSportkombiDavid
Moin Ron,
erstmal: die Ate 57 aus dem C4 (60er Kolben im C3, 57er Kolben im C4) ist eine vollkommen andere Bremse. Zweitens: für die Ate 57 aus dem C3 gibts nix neu oder generalüberholt. Dir bleibt entweder nur die Suche nach Bremssätteln aus nem Schlachter, oder du baust auf ne andere Bremse um.
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 13.05.2024, 22:17
von Deleted User 11331
Wenn die Möglichkeit besteht den Kolben aus dem dem Bremssattel zu entfernen und sollten keine gravierenden Riefen an Kolben und der Bohrung im Bremssattel vorhanden sein, kann man den wieder reviedieren.
Entlüftungsventil lässt sich auch rausschrauben? Wenn ja wieder einschrauben.
Kolben wieder komplett eindrücken und zusammen zum Strahlen geben. Die alte Manschette bleibt zum Schutz drann.
Danach gehts weiter...
Gruß
Michael
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 14.05.2024, 17:56
von Ron2
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Dann weiß ich jetzt, dass ich nicht nach neuen oder generalüberholten ATE 57 Teilen suchen muss.
Ich habe bereits negative Erfahrung mit den hinteren Bremsen gemacht. Diese gangbar zu machen war zeitaufwändig und meist nur von kurzer Dauer. Vielleicht liegt mir das auch einfach nicht so. Mein Fazit daraus war, dass ich mir besser einen Satz neue hole und dann Bremssättel, Scheiben und Beläge erneuere. Dann habe ich normalerweise 6 Jahre Ruhe.
Vorne musste ich immer nur Scheiben und Beläge erneuern. Jetzt reicht das aber nicht mehr, also stelle ich mir das so ähnlich wie hinten vor. Also besser alles neu machen, statt diese selbst zu überholen. Daher tendiere ich aktuell dazu die "443 615 123 FX" (links) und "443 615 124 FX" (rechts) einzubauen. Die Halter müssen dann natürlich auch neu. Dann kann ich auf eine Eintragung verzichten. Und für meinen NF sollte das doch ausreichen.
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 16.05.2024, 22:20
von Fussel
Hallo Ron,
Ron2 hat geschrieben: ↑14.05.2024, 17:56
Ich habe bereits negative Erfahrung mit den hinteren Bremsen gemacht. Diese gangbar zu machen war zeitaufwändig und meist nur von kurzer Dauer.
Die hinteren Sättel sind aufgrund der Handbremse allerdings nicht mit der vorderen Bremse zu vergleichen. Wie Michael schon meinte, spricht nichts dagegen, die Kolben wieder zu verwenden, solange sie noch
auf der Lauffläche intakt sind und die Entlüftungsnippel aufgehen. Dichtsätze mit Manschetten wird es wahrscheinlich noch geben. Nach dem Strahlen sind sie dann wieder wie neu.
Ron2 hat geschrieben: ↑14.05.2024, 17:56
Jetzt reicht das aber nicht mehr, also stelle ich mir das so ähnlich wie hinten vor. Also besser alles neu machen, statt diese selbst zu überholen.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die neuen Teilen bzw Nachbauten nicht von der gleichen Qualität sind, als die originalen Teile. Daher versuche ich so viel wie möglich von den originalen Teilen zu erhalten.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 19.05.2024, 08:40
von Ron2
Hallo Fussel,
danke für deine Antwort und deine Erfahrung. Ich werde mir jetzt doch nächste Woche den Bremssattel mal genauer ansehen. Den Entlüftungsnippel sprühe ich jetzt erstmal regelmäßig mit Rostlöser ein und hoffe, dass er dann aufgeht.
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 31.05.2024, 10:18
von Ron2
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den Bremssattel auseinander genommen. Entlüftungventil ging problemlos raus. Der Bremskolben sieht schlecht aus, der muss auf jeden Fall ersetzt werden.
Der Bremssattel auf der Lauffläche sieht, nun ja, mittelmäßig aus. Ich denke den kann man noch verwenden. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren, fällt mir schwer das zu beurteilen.
Jetzt wäre meine Idee, dass ich mir einen Dichtungssatz, Entlüftungsventil und neuen Bremskolben besorge und den Bremssattel überhole. Teile gibt es bspw. hier:
https://www.autoteiledirekt.de/kraft-14098994.html
https://www.autoteiledirekt.de/kraft-14098993.html
Auf den Bildern kann man übrigens gut erkennen woher der Zustand kommt. Die Gummimanschette ist eingerissen, sieht man auf dem einen Bild oben. Dann ist wohl Wasser/Dreck reingekommen.
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 31.05.2024, 14:12
von Ro80-Fahrer
Meine Erfahrung mit Bremssätteln sind zwiegespalten: bei den hinteren habe ich bei meinem sowohl schon überholte gehabt, die innerhalb einer HU-Periode wieder ihren Dienst versagten als auch nagelneue. Dabei ging es hauptsächlich um die Handbremshebel die immer festgammeln. Ich hab dann irgendwann auf die C4 Sättel hinten umgerüstet, die die vertikalen Handbremshebel haben, statt wie original horizontal.
Beim 100er meines Vaters musste die vorderen Sättel erneuert werden, die es aber nicht mehr gab und so wurde die neuere Version verwendet in Verbindung mit neuen Bremsbelagträgern die meistens auch irgendwann die Beläge nicht mehr gescheit führen. Original waren bei dem die Bremssättel mit 7er Inbusschrauben verbaut. Als Ersatz gab es welche die mit M6 Schrauben am Bremsbelagträger montiert werden. Diese müssen dann logischerweise auch mit ersetzt werden, was aber sicherlich kein Fehler ist, da die Belagauflageflächen meist durch Korrosion und abfeilen ausgelutscht sind und dann dafür sorgen, dass der Belag verkantet und klemmt.
Ich würde die Neuteile gleich Pulvern lassen und dann einbauen, dann ist auch baldiger Rost an den Sätteln und Belagträgern kein Thema mehr.
Bei meinem 100er habe ich die Girling60 mit Doppelkolben die auch im 200er drin war verbaut. Sandgestrahlt und mit Bremssattellack gestrichen, hält bis heute.
Am 4-Zylinder 100er vom Vater sind die Sättel gepulvert, bisher auch null Rost.
In Deinem Fall hilft nur auf andere Sättel umzubauen, denn der Kolben ist Schrott. Es sei denn es lässt sich ein Überholsatz mit Kolben auftreiben, wie das teilweise für manche Bremssättel angeboten wird.
schöne Grüße
Matthias
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 01.06.2024, 10:53
von Ron2
Hallo Matthias,
Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑31.05.2024, 14:12
Es sei denn es lässt sich ein Überholsatz mit Kolben auftreiben, wie das teilweise für manche Bremssättel angeboten wird.
Guter Hinweis, ich habe jetzt noch diesen hier gefunden:
https://www.autoteiledirekt.de/frenkit-7819018.html
Mich wundert allerdings, dass die Höhe mit 55,2 mm angegeben wird (
https://www.autoteiledirekt.de/frenkit-7820616.html), meiner hat nur eine Höhe von 52 mm. Kann ja gut sein, dass der trotzdem passt und der Kolben dann bei neuen Scheiben/Klötzen etwas weiter zurückgedrückt ist. Auch der andere vom obigen Link sieht optisch auf dem Bild länger aus, die Höhenangabe fehlt.
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 04.06.2024, 18:46
von Ron2
Hallo zusammen,
anscheinend gibt es keinen Ersatzkolben für meinen Bremssattel. Der verlinkte ist auf der Hersteller Seite als nicht passend eingeordnet.
Ich habe auch nochmal nachgemessen. Im Orignal habe ich einen Abstand von 115 mm für Bremskolben, Bremsklötze und Bremsscheibe. Im Original hat der Kolben 52 mm, die Bremsklötze 37 mm und die Bremsscheibe 25 mm, also insgesamt 114 mm. Mit dem Bremskolben in Länge 55,2 mm passt es dann nicht mehr (55,2 + 37 + 25 = 117,2).
Dann werde ich nun doch umrüsten auf "443 615 123 FX" (links) und "443 615 124 FX" (rechts).
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 07.06.2024, 08:57
von timundstruppi
Hilft vielleicht...
viewtopic.php?f=6&t=167039&p=1473872#p1473872
Ein Turbo ATM fährt hier z.Zt. mit Passat(3b5) und A4 B5 Bremse und hat tüv
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 07.06.2024, 14:48
von Ron2
Hallo,
danke für die Info. Ich hatte das auch schon gelesen. Da habe ich aber rausgelesen, dass ich auf 312er Bremsscheiben umrüsten muss und 16 Zoll Felgen brauche. Zudem ggf. noch eine Eintragung.
Aktuell tendiere ich dazu mir diese hier zu holen:
https://www.autewo.de/857615125a/443615 ... gIrEfD_BwE
Vielleicht nicht die allerbeste Bremse (weiß ich nicht), aber preislich im Rahmen, incl. Halter. Und ich brauche keine neuen Bremsscheiben zu kaufen und keine Eintragung. Ist auch weit verbreitet und es wird noch einige Zeit Teile geben. Und eventuell besser als Neuteile anderer Hersteller. 60 Euro Pfand kommen noch dazu und dann die Bremsklötze.
Gruß
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 07.06.2024, 20:07
von CarstenT.
Von 57er auf 54er umsteigen?
Paßt auch nicht zu deinen Scheiben, die haben 280er.
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 07.06.2024, 20:14
von Deleted User 11331
Die Kolben bekommt man wieder i.O.
Gruß
Michael
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 08.06.2024, 18:49
von ruebennase0404
Hallo falls wer Interesse hat habe noch einen Satz G 60 Doppelkolben abzugeben. Der linke orginal, der rechte aus Teilehandel, beide neue Kolben und Manschetten , gesäubert und rot mit Sattellack lackiert. Halter leider nicht vorhanden. gruß Christian
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 09.06.2024, 08:21
von Ron2
Hallo Carsten,
CarstenT. hat geschrieben: ↑07.06.2024, 20:07
Von 57er auf 54er umsteigen?
Paßt auch nicht zu deinen Scheiben, die haben 280er.
das würde mich jetzt wundern:
Kann natürlich trotzdem so sein, möchte ich nicht ausschließen.
Gruß
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 09.06.2024, 08:27
von Ron2
Hallo Michael,
MK44 hat geschrieben: ↑07.06.2024, 20:14
Die Kolben bekommt man wieder i.O.
Gruß
Michael
Das wäre natürlich die beste Möglichkeit. Ich bin da aber etwas skeptisch, wie würdest du denn da vorgehen? Das ist ja genau die Stelle wo gegen die Gummidichtung abgedichtet wird. Wenn ich den Rost entferne ist die Oberfläche uneben. Das muss doch dann irgendwie "aufgefüllt" werden, mit Material, das nicht von der Bremsflüssigkeit angegriffen wird.
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 11.06.2024, 18:09
von Deleted User 11331
Ich nehme aus sicherheitstechnischen Gründen meine Aussage wieder zurück.
Ich habe mal eine G60 für mich, in ähnlich desolaten Zustand, komplett revidiert und es hat funktioniert; war alles dicht danach.
Gruß
Michael
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 12.06.2024, 23:09
von timundstruppi
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 13.06.2024, 11:46
von Ro80-Fahrer
Ron2 hat geschrieben: ↑09.06.2024, 08:27
Hallo Michael,
MK44 hat geschrieben: ↑07.06.2024, 20:14
Die Kolben bekommt man wieder i.O.
Gruß
Michael
Das wäre natürlich die beste Möglichkeit. Ich bin da aber etwas skeptisch, wie würdest du denn da vorgehen? Das ist ja genau die Stelle wo gegen die Gummidichtung abgedichtet wird. Wenn ich den Rost entferne ist die Oberfläche uneben. Das muss doch dann irgendwie "aufgefüllt" werden, mit Material, das nicht von der Bremsflüssigkeit angegriffen wird.
Viele Grüße
Ron
Mir fällt da spontan ein, die Lunker mit Hartlot zu füllen und dann auf der Drehbank groß abzudrehen und den Rest beizuschleifen um wieder eine glatte Oberfläche herzustellen. Bei manchen Fahrzeugen gibts keine Teile mehr, da muss man sich etwas einfallen lassen.
schöne Grüße
Matthias
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 13.06.2024, 15:51
von Ron2
Moin,
Vielleicht ist das doch die beste Möglichkeit, um langfristig Ruhe zu haben. Ich hatte das zuerst nicht richtig gelesen. Mit der kleineren 288er Bremse passt also auch 15", das ist gut.
Und als Bremssattelhalter nehme ich dann den 3B0 615 125? Der passt dann ohne Anpassungen an mein Federbein?
Viele Grüße
Ron
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 01.08.2024, 07:05
von timundstruppi
Ich denke, dass es der Passat Sattelhalter sein muss. Meine Passat Bremse im Passat hält sein 742tkm, einmal Kolben neu gemacht bei ca. 600tkm.
Re: Teilenummer Bremssattel ATE 57
Verfasst: 19.09.2024, 09:47
von Ron2
Hallo nochmal,
hat alles etwas gedauert, aber jetzt ist es vollbracht. Die Passat Bremssättel habe ich schon seit einiger Zeit verbaut, alles soweit super. Letzte Woche war Hauptuntersuchung, keine Beanstandung bis auf "Motor/Getriebe ölfeucht".
Ich habe Passat Sattelhalter eingebaut und die Bremssättel seitenverkehrt, also den linken rechts verbaut. Damit passt es besser mit den Bremsschläuchen, die kommen jetzt von oben in den Sattel.
Nochmal besten Dank an alle für die Hilfe!
Viele Grüße
Ron