Seite 1 von 1
Innenraumgebäse
Verfasst: 10.08.2024, 13:26
von probdi
Wie hoch ist real der Aufwand beim Tausch des Gebläses. Im Forum findet man Aussagen, die von "hat man nebenbei schnell gemacht" bis zu "möchte ich nie wieder machen" reichen. Gibt es Bilder zu dem Thema, welche Schrauben zu lösen sind?
Liebe Grüße
Dieter
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 10.08.2024, 15:15
von kpt.-Como
Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Wurde schon genug drüber geschrieben.
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 10.08.2024, 20:44
von probdi
Das hatte ich gemacht, aber die Angaben waren wie gesagt sehr unterschiedlich.
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 10.08.2024, 22:28
von Daniel Turbo10V
Hallo Dieter,
in der Sufu findest du ordentlich Info über die Vorgehensweise. Hast du Klima?
Gruß Daniel
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 07:46
von probdi
Keine Klima.
Ich habe aber mit der Sufu viel aber nichts ganz eindeutiges gefunden.
Muss die Wasserkastenabdeckung ganz runter? oder reicht es sie vorne zu lösen?
Nur fordere Plastikclips (beim Sieb) oder drei Schrauben?
Irgendwelche Tücken, die lauern? oder was man Besonders, dass man beachten muss?
Dauer der Aktion?
Liebe Grüße
Dieter
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 09:01
von Daniel Turbo10V
Hallo Dieter,
-Beide Scheibenwischerarme abbauen
-Wasserkastenabdeckung ganz ausbauen
-Wischermotor ausbauen
-Im Innenraum Ablage unter Lenkrad,Handschuhfach und beide Mitteltunnelseitenverkleidungen ausbauen
-Vom Innenraum aus die Halteschrauben vom Lüfterkasten ausbauen
-Lüfterkasten vom Motorraum aus abklemmen(Stromanschluß Lüfter,Reglerzüge)
-Lüfterkasten ausbauen(ist teilweise sehr fest durch die alte Dichtung)
Dauer bis hier hin etwa 1,5 Stunden
Gruß Daniel
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 10:02
von probdi
Danke Daniel, das hatte ich befürchtet.
Hat jemand es auch schon mal mit weniger Ausbauten hinbekommen?
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 10:56
von André B.
Hi Dieter,
ich habe vor 14 Jahren mal den Wärmetauscher gewechselt und musste dazu den ganzen Gebläsekasten ausbauen... das war nicht so schön. Aber ich würde mich, wenn Du minimalinvasiv vorgehen willst, folgendermaßen rantasten:
- Scheibenwischerarme und Wasserkastenabdeckung (vorsichtig bei den Metallclipsen unter der Scheibe und auch an der Spritzwand) solltest Du abbauen, weil die Wasserkastenabdeckung sehr leicht bricht bzw. sich dauerhaft verbiegt (die sollte man nicht nur anheben, zumal Du für das Gebläse schon recht weit runter musst)
Diese beiden Dinge sind doch recht schnell gemacht. Dann würde ich erst einmal Bestandsaufnahme machen: Wenn ich mir so den Gebläsekasten anschaue (siehe Fotos, beachte: Es handelt sich um ein Vorfaceliftmodell; ich würde aber vermuten, dass die Unterschiede zum Nachfacelift nicht zu groß sind) und online im Teilekatalog* die Zeichnung anschaue, dann könnte ich mir vorstellen, dass man den Gebläsemotor tauschen kann, ohne den ganzen Gebläsekasten auszubauen. Also vorn das Gitter mit der Verstellung abbauen. Auf der Rückseite würde ich dann einen Sicherungsring erwarten (siehe Zeichnung im Teilekatalog) und vielleicht kann man dann schon das Gebläse selbst rausziehen.
Ist aber leider nur eine Vermutung. Sollte jemand sicher wissen, dass der ganze Gebläsekasten rausmuss, dann korrigiert mich hier gern!
*z.B. google "Audi AKTE (*Produktname ersetzt*) online" --> 7zap.com --> Audi 100/Avant --> Gruppenteile --> Karosserie --> GebläseWärmetauscher...

- Gebläsekasten Audi 100 Typ 44, Bj. 87 (Vfl), ohne Klimaanlage
Liebe Grüße
André
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 11:24
von kpt.-Como
Die Vermutung ist richtig.
Bei NICHT Klima ist der Lüftermotor mit Rad von aussen zugänglich und kann ohne Ausbau des Gesamtgehäuses gewechselt werden.
Sprengring ab, Stecker ab, dann den Motor bzw. Rad von der anderen Seite herausziehen.
Auch ist der Lüftermotor mit Rad OHNE Klima recht günstig, gegenüber dem MIT Klima.
Ich hatte mal eine Vorgehensweise geschrieben für Wärmetauscher wechseln, da sind einige Bilder vorhanden.
ABER MIT KLIMA!!!
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 18:54
von Fussel
Hallo Dieter,
probdi hat geschrieben: ↑10.08.2024, 20:44
Das hatte ich gemacht, aber die Angaben waren wie gesagt sehr unterschiedlich.
Das liegt daran, dass es einen großen Unterschied macht, ob Du eine Klimaanlage hast oder nicht. Ohne Klimaanlage ist das wohl schnell vom Wasserkasten aus erledigt. Ist allerdings eine Klimaanlage verbaut, dann dauert das ganze erheblich länger: Ich hab vor 2 Jahren einen Nachmittag zu zweit gebraucht und wir haben recht geflucht dabei...
Die Foren-Suche ist da immer recht heimtückisch - wenn man nicht weiß, nach welchen Schlagwörtern man suchen muss, bleibt das Wissen oft verborgen. Schau mal in meinen Beitrag
Re: Lüfter läuft nicht (Bj 90, NF2 mit Klima), da hab ich eine Anleitung für den Tausch des Lüftermotors für das Facelift-Modell mit Klima-Anlage verlinkt.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 19:35
von probdi
Wie gesagt, meiner ist ohne Klima und ich hoffe noch auf einen Weg ohne zu viel Brimborium. Nebenbei, in Rechtskurven läuft es schneller. Mit einem kurzen Schlag vor dem Losfahren wird es aktiviert.
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 22:29
von haiforelle
Nur wenn man da einmal bei gehst, dann ordentlich und den Wärmetauscher gleich mit machen. Ist einmal Mehrarbeit die sich bezahlt macht wenn man den 44er nicht nur runterfahren will.
Die vorhandenen Anleitungen per Suchfunktion sind bestens auch bebildert.
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 11.08.2024, 22:50
von StefanS
probdi hat geschrieben: ↑11.08.2024, 19:35
Wie gesagt, meiner ist ohne Klima und ich hoffe noch auf einen Weg ohne zu viel Brimborium. Nebenbei, in Rechtskurven läuft es schneller. Mit einem kurzen Schlag vor dem Losfahren wird es aktiviert.
Wasserkastenabdeckung runter, Batterie raus, Gitter runter. Motor raus - fertig.
Ohne Klima 15 Minuten … mit Klimaautomatik beim A6/C4 fast zwei Tage (nicht alle Schrauben lassen sich freiwillig drehen…
Augen auf beim Lüfterkauf. Teilweise ist der erhältliche Schrott laut(er) als der alte nach 30 Jahren oder das Ding läuft gar nicht (wsr ein neuer von VEMO)
Re: Innenraumgebäse
Verfasst: 12.08.2024, 15:50
von Boris Ivanitsch
Das Vorhaben ist ja nun beim Typ44 wirklich Pillepalle.
Bei den meisten Fahrzeugen muss dafür das komplette Armaturenbrett raus...das würde ich dann viel Brimborium nennen.
