Seite 1 von 1
Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 14.08.2024, 18:11
von Sebastian K.
Moin liebe Forum,
ich brauche mal eure Ideen bezüglich obigem Problem. Bei meinem 200er 3B läuft die Zusatzwasserpumpe nicht mehr. Eine neue Bosch Pumpe haben wir verbaut, weil die alte innen rostig war, bzw. da Spuren zu sehen waren. Die alte Pumpe war auch vom Stromanschluss etwas anders, aber es war nur ein Adapter-Leitungssatz gesteckt, sodass jetzt alles am originalen Kabelbaum hängt.
Die Lüfterstufe läuft, wir hatten vor dem Kauf der Pumpe auch den Strom am Stecker geprüft, war Dauerplus? Wir haben die Wassergalerie neu abgedichtet, kann es am Geber liegen? Oder eine Sicherung?
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 14.08.2024, 22:40
von Boris Ivanitsch
Hallo Sebastian,
bei mir lags an kalten Lötstellen im Relais der Zusatzwasserpumpe.
Einfach mal öffnen und inspizieren bzw. verdächtig aussehende Lötstellen nachlöten bzw. nachlöten lassen.
MfG Manuel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 07:30
von Bommel220VAvant
Hi, im Normalfall läuft die Zusatzwasserpumpe ja auch nicht.
Der originale Thermoschalter für die Zusatzwasserpumpe hat einen Schaltpunkt bei 110 Grad. Laufen tut sie wohl auch nur im Nachlauf, wenn der Motor aus ist.
Ich persönlich achte ja darauf das Auto nie so „heißgefahren“ abzustellen und wenn man das mal tun sollte ist es wirklich schwer zu ermitteln ob die läuft, der Lüfter brüllt, alles ist im Motorraum sehr heiß, um zu prüfen ob die läuft.
Ich hatte mal überlegt, weil ja auf der Pumpe Dauerplus anliegt, mit einer zweiten Masseleitung einen Nachlaufpumpen für 5 min immer anzusteuern ? Schaden kann es ja Nix.
Gruß
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 08:46
von Boris Ivanitsch
Weißt Du sicherlich, ich sags trotzdem:
Bei Zündung an muss die Pumpe kurz anlaufen, das hört man auch recht gut.
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 09:35
von André
Boris Ivanitsch hat geschrieben: ↑15.08.2024, 08:46Weißt Du sicherlich, ich sags trotzdem:
Bei Zündung an muss die Pumpe kurz anlaufen, das hört man auch recht gut.
Hm, weißt Du sicherlich, aber ich frags trotzdem

:
Ich weiß, dass bei vielen 44ern - aber auch nicht bei allen - die Spritpumpe bei Zündung an kurz anlaufen soll, gilt das tatsächlich auch für die Zusatzwasserpumpe ?
(und ist das dann auch entsprechend zu hören, weil man die Spritpumpe an sich gut hört (und wenn sie alt ist auch sehr gut).)
Und das was Bommel im Beitrag darüber schrieb, schoss mir gestern beim Lesen auch als erstes durch den Kopf, dass die Zusatzwasserpumpe nur ganz selten unter speziellen Bedingungen überhaupt laufen soll (wollte mich aber erstmal raushalten, weil ich keine eigene Erfahrung damit habe).
Was für mich dann die Frage aufwirft, ob die ursprüngliche ZuWaPumpe, denn tatsächlich unter denselben (Temperatur)Bediungungen mal lief, wo die neu eingebaute jetzt nicht läuft?
Die Beschreibung klingt halt etwas, dass im Zuge anderer Arbeiten diese Pumpe getauscht wurde, weil sie gammelig war, aber genau genommen gar nicht bekannt ist, ob sie denn vorher tat oder nicht tat, bzw. die Bedinungen, dass sie laufen soll, jemals erfüllt waren
Ciao
André
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 12:02
von Sebastian K.
Moin,
erstmal danke für die Antworten. Aufgefallen ist es mir, da aus dem Kopf ( Region denke ich )nach dem Abstellen so Blubbergeräusche kommen. Das hat mich gewundert und ein bisschen verängstigt, weil ich keine Risse im Kopf haben möchte. Das hatte ich bei meinem alten 200er nicht. Jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen. Das Auto habe erst seit Oktober, war aber bis Mai in der Werkstatt. Aber ich wusste ja, auf was ich mich da einlasse...
Dazu kamen leichte Temperaturprobleme beim Kühlwasser. Ich habe den „Evo“ Kühler ohne Zusatzwasserkühler verbaut. Da waren die Meinungen eigentlich ziemlich eindeutig, dass ich den Zusatzkühler weglassen kann. Mit anderem Deckel auf den Ausgleichsbehälter ist es jetzt besser. Da habe ich auch den Tipp bekommen, mal die ZusatzWaPu zu prüfen.
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 13:14
von Markus 220V
Also die Zusatzwasserpumpe ist defintiv nur für die Zirkulation beim Kühlernachlauf da. Zusatzwasserkühler weg und jetzt Temperaturprobleme? Finde den Fehler

Ich kenn den EVO Kühler jetzt nicht aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein soviel größerer Kühler reinpasst, dass man die Fläche einfach so ausgleichen kann. Ich hab den nachbau von GTM
https://www.ebay.de/itm/385905561007 drin und der hat gerade mal so reingepasst und kam mir nicht viel größer vor. Zumal der Zusatzwasserkühler viel besser im Wind hängt.
Der Deckel vom Ausgleichbehälter ist eigenlich ein "Verschleißteil" und gibt öfter mal den Geist auf. Ein Tausch war da schon sinnvoll.
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 14:09
von Sebastian K.
Moin Markus,
klar irgendwie kann ich auch einen Zusammenhang erkennen. Aber alle ( auch Firmen, die mit 5er 20V Tuning zu tun haben) sagen, sie verbauen ohne Zusatzwasserkühler.
Ich finde das schön, so hat man Platz für einen guten Ölkühler. Aber die Temperaturen müssen passen. Der neue Kühler ist deutlich tiefer. Das sieht man auch optisch.
Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 17:12
von Daniel Turbo10V
Hallo Sebastian
Thermostat empfehle ich bei einem großen Kühler das 71 Grad öffnende. Blubbern nach dem Motor abstellen habe ich auch. Sind ALLE Luftführungen richtig verbaut? Hast du den Klimakühler falls vorhanden mal gereinigt? Thermostat in richtiger Lage eingebaut?
Ansonsten wie schon genannt ist der Verschlußdeckel ein Verschleißteil...
Zum Nachlaufpumpe prüfen:
-Motor aus- Schlüssel abziehen
-Einen Kontakt des Lüftermotors abklemmen(das er nicht anläuft man hört sonst nichts)
-Nachlaufthermostat kurzschließen- jetzt sollte die Zusatzwapu anlaufen
-wenn nicht braunes Ralais(Nachlaufrelais) links unten hinter der Fußraumseitenverkleidung (Fahrerseite)ausbauen- prüfen- ggf. nachlöten
-NICHT VERGESSEN DEN LÜFTER WIEDER ANZUKLEMMEN
Viel Erfolg....
Gruß Daniel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 15.08.2024, 19:01
von Bommel220VAvant
Hi, wer seine Zusatzwasserpumpe optimieren will,
kann ein 034919369A Thermoschalter in die Wassergalerie einbauen, der bei 85 Grad schon schaltet, wird wahrscheinlich dazu führen das die Pumpe immer im Nachlauf arbeitet, was grundsätzlich ja nicht schlecht ist.
Wenn es nach Abstellen ein bisschen brodelt oder blubbert, muss das nicht unbedingt gleich schädlich für den Motor sein. Aber für das Kühlmittel selber ist es nicht so gut, es verliert dadurch wichtige technische Eigenschaften und sollte somit öfter / früher gewechselt werden. Das kommt auch in der Übergangstemperatur vor 110 Grad Kühlmittel Temperatur vor, bevor die Zusatzwasserpumpe los legt.
Die Zusatzwasserpumpe ist eigentlich nur für sehr harte Einsatzbedinungen vorgesehen.
Bergauffahrt mit voll beladenen Anhänger, Klima an im Sommer ….
und dann spontan anhalten und den Motor ausmachen.
Das sollte der Motor natürlich überleben.
Von solchen Bedingungen sind unsere allgemeinen Anwendungen weit entfernt.
Aber schaden tut es ja Nix die Pumpe 5 min im Nachlauf laufen zu lassen.
Es werden mittlerweile auch bessere Pumpen angeboten.
Gruß
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 17.08.2024, 16:12
von Sebastian K.
So,
der Thermoschalter mit 85 Grad ist bestellt.
Den gib es über VW CP sogar noch als Originalteil, die Geber aus dem Nachbau sind leider so unsicher geworden. Das Thermostat mit 71 Grad Öffnungstemp auch. Ernsthafte Frage: Was bringt das denn? Bzw. wo ist der Unterschied wenn ich einen großen Kühler fahre? Ansich sollte doch die "Betriebstemperatur" dann bei beiden Thermostaten gleich sein?
In Verbindung mit dem neuen Geber lasse ich erstmal die normale ZusatzWapu drin, die ist ja neu. Wenn sie denn läuft sollte die Fördermenge eigentlich passen. Mal sehen, ob das Geblubbere dann noch da ist, selbst wenn das erstmal nicht schädlich ist. Danke für die Info, vielleicht ist es mir bisher nur nicht aufgefallen. Aber bei einem Neuzugang achten man dann vielleicht einfach auf mehrere Kleinigkeiten.
Welchen Multifuzzi kann ich kaufen? Hier ist ja das gleiche Probleme wie bei allen Geber. VW oder den von JP?
Der Deckel vom Ausgleichbehälter war eigentlich neu, aber ein Teil von Vaico aus dem Nachbau. Jetzt habe ich einen alter OEM verbaut. Der funktioniert besser...
Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 17.08.2024, 16:23
von André
Thema: Zusatzwapu läuft nicht
Sebastian K. hat geschrieben: ↑17.08.2024, 16:12
[tausche jetzt erstmal n Haufen Geber, Kühler und was es sonst noch so im Kühlsystem gibt, und] ... lasse ich erstmal die normale ZusatzWapu drin, die ist ja neu. Wenn sie denn läuft sollte die Fördermenge eigentlich passen.
Ich frage mich, worum es in dem Thread eigentlich geht?
Ciao
André
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 17.08.2024, 19:50
von Boris Ivanitsch
Ich habe die Bilder von meinem Relais mit Beschädigung gefunden, da lief die Pumpe auch nicht.
Eingekreistes Teil getauscht und paar Lötstellen, die komisch aussahen, nachgelötet...geht wieder.
André hat geschrieben: ↑15.08.2024, 09:35
Boris Ivanitsch hat geschrieben: ↑15.08.2024, 08:46Weißt Du sicherlich, ich sags trotzdem:
Bei Zündung an muss die Pumpe kurz anlaufen, das hört man auch recht gut.
Hm, weißt Du sicherlich, aber ich frags trotzdem

:
Ich weiß, dass bei vielen 44ern - aber auch nicht bei allen - die Spritpumpe bei Zündung an kurz anlaufen soll, gilt das tatsächlich auch für die Zusatzwasserpumpe ?
(und ist das dann auch entsprechend zu hören, weil man die Spritpumpe an sich gut hört (und wenn sie alt ist auch sehr gut).)
Ja, ist tatsächlich so, habe ich mal irgendwo gelesen, finde es aber leider nicht mehr.
Da der 20V keinen Spritpumpenvorlauf hat, hört man das, denke ich.
Mit offener Motorhaube und in der Garage auf jeden Fall, wenn man weiß, dass man drauf achten muss.
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 08:54
von Bommel220VAvant
Sebastian K. hat geschrieben: ↑17.08.2024, 16:12
Das Thermostat mit 71 Grad Öffnungstemp auch. Ernsthafte Frage: Was bringt das denn? Bzw. wo ist der Unterschied wenn ich einen großen Kühler fahre? Ansich sollte doch die "Betriebstemperatur" dann bei beiden Thermostaten gleich sein?
… ein 71 Grad Thermostat….
… dass bringt nur was in der „Warmlaufphase“ und auch nur was im Sommer. Im Winter ist es eher „schlechter“ aber wer von uns fährt sein Auto noch den Winter durch ( bis auf einige) Ausnahmen
Ich habe bei mir festgestellt, das in dem Kühlmittel Bereich von 85 Grad der originale 87 Grad Thermostat ja so langsam anfängt zu öffnen, das hat zur Folge, dass dann schon der Lüffter voll am brüllen ist und meine Boardnetzspannung ordentlich runter zieht, ohne das überhaupt viel Wasser durch den Kühler fließt.
Bei einem 71 Grad Thermostat würde erst einmal der ganze Kühler durchflutet bis dann der Lüfter voll loslegt.
Es dauert natürlich auch ein bisschen länger bis das Öl richtig warm wird.“ Es gibt auch einen 82 Grad Thermostat, das ist wahrscheinlich der beste Kompromiss, wenn man „nur“ im Sommer fährt.
Gruß
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 16:54
von Sebastian K.
So,
erstmal Danke für die vielen Antworten!
@André:
Das versteh ich nun wieder nicht. Ist ein Forum nicht zum offenen Austausch da? Ausgangslage war doch meine Annahme, dass die WaPu nicht läuft, trotz Neuteils. Alles im Hinblick auf erhöhte Wassertemperatur. Wie gesagt, Stromlauf hatten wir bereits getestet. Daher die Frage, was es sein kann, wenn die neue Pumpe trotzdem nicht läuft...
Den Kühler austauschen möchte ich nicht, den der ist bereits neu, aber eben leicht anderes Setup als normal. Und die Vermutung von Markus liegt ja nahe, wenn ich den Zusatzwasserkühler weglasse, es dann Veränderungen der Temperatur geben kann. Ich hatte auch die Befürchtung, dass das Brodeln nach dem Abstellen damit zusammenhängt, es aber nicht nur eine Ursache hat, sondern viele Dinge zusammen kommen. Gefühlt hätte ich da erwartet, dass die Pumpe dann arbeitet, aber 110 Grad Wassertemperatur hatte ich bei weitem nicht. Maximal 95 Grad nach KI Anzeige.
@all:
Die 110 Grad hatte ich nicht auf dem Schirm. Daher scheint das so am Auto in Ordnung zu sein. Aber das Ziel ist es einen möglichst stabilen Temperaturhaushalt zu gewährleisten. Und da spielen die Geber etc. eben eine wichtige Rolle. Oder anderer Nachlauf oder Thermostat. Anders als beim Thermostat mit der längeren Zeit zum Aufwärmen, sehe ich bei dem Thermoschalter-Vorschlag von Bommel keine negativen Effekte. Nur die Pumpe läuft häufiger, aber Verschleiß ist da ja eher selten der Ausfallgrund. Das Relais für die ZusatzWaPU werde ich mal checken.
Und wenn ich da sowieso dran bin, dann frage ich gleich nach dem Multifuzzi, den kann ich gleich mit machen.
Mal zum Vergleich die beiden Wasserkühler:
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 18:36
von Bommel220VAvant
Hallo Sebastian,
ich hoffe Du hast nur für das Foto die Kühler Abdeckung weg gelassen ??
Diese Abdeckung hat ja durchaus seinen Sinn und ist wichtig für die Luftfurchstömung bzw. zur besseren Kühlung des Kühlers …
Gruß
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 19:17
von Sebastian K.
Moin!
Ja, keine Sorge. Alle Luftleitbleche sind verbaut. Deren Wirkung kenne ich.Auch wenn der mit dem Durchgang zum Zusatzwasserkühler leider gerissen ist… Besser als nichts aber in jedem Fall.
Aber danke für den Hinweis.
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 19:33
von Daniel Turbo10V
Hallo Sebastian,
dein Kühlerlüftergehäuse ist nicht am Kühler festgeschraubt, wie schon der Vorschreiber bemerkte ist die ober Pappe nicht montiert,hatte ich aber auch geschrieben(leider deinerseits keine Antwort diesbezüglich).
Luft sucht sich immer den leichtesten Strömungsweg und der ist bei dir nicht über den Kühler. So kannst du verbauen was du willst und wirst keinen vernünftigen Wärmehaushalt, gerade beim 20V hin bekommen. Sorry- aber so etwas ist "PFUSCH"!!!
Die Gummipuffer der oberen Kühlerhalterung sind nicht vorhanden welche durchaus ihre Berechtigung haben. SO etwas nenne ich "Verschlimmbesserung".
Wir fahren im 20v auch ein 71 Grad Thermostat, d.h. es ist durchaus möglich das der Kühlkreislauf in der Stadt auf 100 Grad Temperatur kommt, gerade im Sommer, mit Klima und wenig Fahrtwind. Aber bei erhöhter Geschwindigkeit und somit auch erhöhter Drehzahl pendelt sich die Temperatur bei 80 Grad ein.
Da du jetzt ja nur noch einen Kühler fährst, sollte dieser auch perfekt arbeiten können-Stichwort "Anströmung"-"Ableitung".
Evtl. wie ich schon schrieb auch das Kühlernetz der Klimaanlage mal reinigen, hat schon bei vielen Fahrzeugen auch ohne Kühlertausch Abhilfe geschaffen.
Gruß Daniel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 19:56
von Sebastian K.
Lieber Daniel,
sachlicher Austausch und berechtigte Kritik, bzw. Hinweis immer gerne! Aber finde Deinen Post doch ziemlich scharf in der Formulierung. Manchmal fehlen dann einfach die anderen Kommunikationswege um das korrekt einordnen zu können.
Die Bilder im vorherigen Post dienen nur dem Vergleich der Kühler, sind jedenfalls nicht Stand im betriebsbereiten Auto. Aber zugegeben, ohne den Hintergrund nicht zu verstehen. Hätte ich dazuschreiben sollen. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Bilder im Kontext des neuen Kühlers selber erklären, da die Scheinwerfer sowie Kühlergrill etc. komplett fehlen.
Mir fehlt die Erfahrung mit dem Setup ohne zweiten Kühler, aber der Alte war einfach auch fertig und in diesem Zuge haben wir gleich die größere Variante eingebaut.
Also ist dann ein Thermostat mit 71 Grad Öffnung auch ganzjährig gut zu fahren. Wird ein anderer Ölkühler an der Stelle des alten Zusatzwasserkühlers auch die Wassertemperatur beeinflussen? Es wird über das Öl ja doch einiges an Wärmeenergie abgeleitet.
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 18.08.2024, 20:42
von Daniel Turbo10V
Lieber Sebastian,
ich möchte hier niemandem zu nahe treten oder persönlich angreifen, diffamieren oder ähnliches- daß sollte so nicht rüber kommen. Das der Scheinwerfer fehlt habe ich gerade bei genauem hinsehen der Frontpartie in der Ecke des Bildes entdeckt. Ich versuche dir nur zu helfen indem ich sachlich die dargestellten Dinge bewerte und daraus mir ein Bild des Einbau bzw. Ist- Zustand ableite- also bitte nichts für ungut
Ich habe die Erfahrung gemacht das in einem dickeren Alukühler zwar mehr Kühlwasser aufgenommen wird, aber die durchströmte Fläche die gleiche bleibt. Dadurch resultierend muß durch die tiefe des Kühlers ja theoretisch mehr Luft fließen. Du bekommst ja keine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Kühlers hin da die Pumpe ja abhängig von der Motordrehzahl arbeitet. Nur eine Vergrößerung der Fläche bringt hier mehr Kühlung oder Erhöhung des Luftdurchflusses und somit mehr "thermischen Mitnahmeeffekt".
Ich denke darum hatte AUDI auch dem Fahrzeug einen Zusatzwasserkühler eingebaut. Es Verhält sich ja ähnlich beim Ladeluftkühler, auch hier bringt nur eine Vergrößerung der Fläche ein Effektiv besseres "Downcooling".
Du solltest die Luft "zwingen" durch den Kühler gesaugt oder gepresst zu werden, denn nur dann wirst du eine effektive Kühlleistung erreichen. Jede Öffnung die am Kühler irgendwie mit weniger Widerstand für die Luft zu überwinden ist, wird diese nutzen...
Da der Kühler beim 5- Zylinder Bauartbedingt "ungünstig" sitzt, ist es hier zwingend mit Luftleitpappen-Blechen o.ä. zu arbeiten. Auch haben wir schon am Zusatzwasserkühler Anströmhilfen angebracht, ebenso am Ladeluftkühler. Die Summe der Maßnahmen macht die Wirkung.
Der Einzelwasserkühler ist gut, aber erfordert gewissenhaften Verbau da man die durch den Zusatzwasserkühler verlorene Kühlleistung ja durch den großen Kühler möglichst ausgleichen möchte.
Du solltest jetzt vielleicht auch den Blick auf deinen HBZ richten, denn der leidet jetzt durch die thermische Verschiebung ein wenig mehr.
Der Ölkühler kann größer sein, muß aber nicht. Ich schaffe es nicht das Öl mit dem Serienölkühler über 130 Grad zu treiben, dies aber mangels Strecke für Vollgasfahrten. Ich denke das ist im "Rennoval" etwas anderes. Ich achte auch darauf das die Netze der Kühler sauber sind.
Gruß Daniel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 19.08.2024, 09:34
von Sebastian K.
Moin in die Runde!
@Daniel:
Alles gut, am Ende war es ein Missverständnis. Wie gesagt, ich hätte es auch einfach besser verständlich machen können.
Und am Ende wäre so eine Situation im Fahrbetrieb auch nicht akzeptabel, daher passt das schon. Ist für mich aber keine Option, allein wenn ich daran denke, was es für ein Aufwand war die unteren großen Kühlerlage zu beschaffen…
Ideen und Anregungen sind immer herzlich Willkommen. Und unterschiedliche Sichtweisen erweitern ja das Verständnis.
Deine Erfahrungen und Anregungen sind total verständlich. Ich denke zum Thema Luftstrom auch an die Dichtungen des LLK. Die zu verbauen macht sich deutlich bemerkbar. Stichwort Druckdifferenz.
@all:
Die Einbauposition vom Kühler ist kacke. Das Setup vom AAN ist besser, aber im Typ 44 ist es eben so. Gerade der 20V ist eben auch von der Auslegung eher ein heißer Motor. Ob das gewollt war, oder sich durch die Auslegung ergeben hat, kann ich nicht sagen. Ich fahre aktuell auch Serien LD, ob mehr LD neben der Ansaugtemp auch die Wassertemperatur negativ beeinflusst, kann ich nicht sagen. Denke aber irgendwie schon.
Der Zusatzwasserkühler ist sowieso interessant, ich kann mich an die seeligen Forumszeiten erinnern, als Oli W. sich dazu geäußert hat. Kurzform: Da warmes Wasser nach oben steigt, ist der Zusatzkühler wie eine Art umgekehrter Überlauf. Nur aktiv bei bestimmten Temperaturen. Wenn meine Erinnerung stimmt, dann steht der zwar toll im Wind, ist aber nicht so wirkungsvoll. Ich muss aber auch sagen, dass Thermodynamik nicht mein Feld ist.
Klimaakühler ist vorhanden, eine Reinigung ist sicher gut.
Mit erscheinen dauerhafte 80 Grad Wasser dann wiederum fast ein bisschen kalt? Sollte ich dann eher 71 Thermostat oder 81 fahren? Der Tausch würde sich anbieten, da sowieso die Ansaugbrücke weg muss.
Beste Grüße
Sebastian
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 21.08.2024, 13:56
von Steve44
Hallo Zusammen,
Ich bin gerade fertig mit die Restauration meiner 20V (habe mich vorgestern vorgestellt). Während der Restauration habe ich mich mit dem Thema Motorkühlung beschäftig. Im Vergleich zum meinen alten Cabrio mit NG 5-Zylinder (sauger) und 2.8L V6 Motoren (AAH) im Audi 100 C4 und jetzt wieder im neuen Cabrio, ist der 3B Motor eine rechte Heizkopf. Sie kommt im Vergleich sehr schnell auf Betriebstemperatur (ist gut) aber hat im Hochsommer mühe den Temperatur im Griff zu behalten.
Ich habe gemerkt, vor der Restauration, das bei 32 Grad C und auf Landstrassen sowie in der Stadt (noch schlimmer), den Haupt-Lüfter eigentlich immer auf Stufe 2 dreht.
Ich habe 3 Dingen unternommen um mein Traumauto im akzeptablen Motor-Temperatur-Bereich zu halten:
Ich habe den Zusatzwasserkühler von GTM verbaut. Das Original war éh "krustig" und den GTM Zusatzwasserkühler hat 25% mehr Kühlkapazität, so GTM.
Zweitens habe ich den Klima Kondensator (welche éh raus müsste wegen der Restauration des ganze Klimasystems) wieder fit gemacht. Es gab viele Stellen wo eine "ungeschickte Person" mit seine fette Fingern viele Lamellen zudrückt hat. An beide Seiten.
Überall wo die Lamellen zusammengedrückt sind, kommt kaum oder gar kein Luft mehr durch. Ich habe buchstäblich Stunden gebraucht um mit eine Pinzette Lamellen ganz Vorsicht gerade zu biegen. Geschätzte 5% sind endgültig zerstört bzw. nicht mehr zu retten, aber ansonsten lässt sie wieder normal Luft durch.
Als letzte habe ich den 9 Jahre alte G13 Kühlflüssigkeit ersetzt mit G12 EVO (es bleibt immer G13 im Motor und nur G12 EVO kann bedenkenlos mit G13 gemischt werden ohne das es z.B, Braun wird).
Es hat am Schluss eine leichte Verbesserung gegeben. Während normal fahren, auch wenn es 32 Grad draussen ist, bleibt der Kühlflüssigkeit auf 90-ish Grad. Erst wenn langsam gefahren wird, oder sogar in der Stadt oder Stau, kommt der Lüfter rein, auf Stufe 2, aber der Flüssigkeitstemperatur geht nie über 97 Grad. Ich habe den normalen 87 Grad Thermostat verbaut und diese funktioniert gut.
Was natürlich hilft, ist das ich bei solche hoch-sommerliche Temperaturen die Klimaanlage einschalte und dann lauft der Haupt-Lüfter ja dauernd auf Stufe 1, was hilft etwas mehr Luft durch den Motorkühler zu ziehen). Es dauert dann bloss länger bevor Stufe 2 eingeschaltet wird.
Öl-Temperatur Probleme hatte und habe ich nicht. Den Ölkühler ist sauber (keine 100000 tote Insecten drauf) und das Öl geht nie über 90 Grad, auch nicht im heissem Wetter.
Aber mal Ehrlich. Das Design von die beide Kühlkörpern: Klima Kondensator und dahinten den Haupt Motorkühler, ist eigentlich stupid. Sie stehen etwas schräg nach links-hinten obwohl der Luftstrom, welche primär von rechts neben der linker Scheinwerfer kommt, genau aus den anderen, falschen Winkel, durch das "Loch" wo auch den 2. Temperatürfühler befestigt ist, notabene an eine querstrebe welche der Luftstrom stört). Das hilft alles nicht.
Die beide Kühler sollten, vom Winkel her, eigentlich Richtung den eingehende Luftstrom positioniert sein, damit der Luft richtig gut, was bedeutet, im 90 Grad Winkel, durch die Lamellen der beide Kühler gedruckt wird. So wie unsere Auto's designed worden sind, passiert das eher sub-optimal.
Und apropos suboptimal, vor der Motorkühler steht eine Klima-Kondensator welche, meiner bescheiden Meinung nach, das Vorteil einen "Performance Radiator (hoch-Leistungs-Kühler) von z.B. GTM grossenteils zunichte macht.
Eine GTM (oder andere Hersteller) Performance-Cooler macht nur wirklich sinn wenn da nicht so ne blöde Klima-Kondensator davorne steht.
Fahren mit nur eine Performance-Haupt-Kühler ala GTM und ohne Zusatzwasserkühler solange den Klima-Kondensator anwesend ist, sehe ich als sub-optimal. Der Zusatzwasserkühler ist viel mehr direkt "im Wind" und ist somit sehr wichtig.
Nur bei Fahrzeuge ohne Klima Anlage kann ich mich vorstellen das eine Performance-Kühler ohne Zusatzwasserkühler ausreichen könnte.
Was den Zusatzwasserpumpe anbelangt. Deren Funktion ist wie volgt (es gibt mehrere Quellen aber ich quote hier SJM Autotechnik weil ich ne faule Sau bin):
"The 200TQ 20V and S4 Turbo engines use an after-run temp sensor which is mounted upside down on the cylinder head water outlet pipe below the intake manifold.
This after-run temp sensor is designed to turn on the low speed radiator fan and turbo coolant pump when the coolant at the sensor reaches 110 degrees Celsius (230F), the sensor will turn off the after-run system when the coolant temp drops down to 97 Celsius (207F). The sensor is also designed NOT to work above 130C".
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 21.08.2024, 16:57
von Daniel Turbo10V
Hallo Sebastian,
nach Rücksprache mit einem Freund welcher sich mit der selben Problematik lange herum geplagt hat nun folgende Möglichkeit für dich:
71 Grad Thermostat+ Perfomance- Wasserkühler ohne Zusatzwasserkühler mit Klimaanlagenbetrieb sowie gereinigten Lamellen des Klimakühlers und Montage ALLER Luftführungspappen wie beim original vorgesehen. Auch die nicht benötigten Durchführungen zum Zusatzwasserkühler verschließen, selbst wenn es nur beidseitig mit Gewebeklebeband ist. Der Kühler benötigt jede Anströmung.
Diese Kombination ist NICHT für den Winterbetrieb geeignet da das Kühlwasser niemals 60 Grad erreichen würde und somit auch die Schmierleistung des Motoröls in Frage gestellt wäre
Im Sommerfahrbetrieb wird die Temperatur bei eingeschalteter Klimaanlage mit voller Kühlleistung selten die 95 Grad erreichen. In der Übergangszeit(Frühjahr/ Herbst) ohne Klimabetrieb wird die Kühlwassertemperatur kaum über 80 Grad steigen, was natürlich auch der Öltemperatur zu Gute kommt. Das ganze verschiebt sich bei Chipbetrieb um die 300PS um etwa 5 Grad nach oben. Aber du hattest ja Serien LD meine ich mich zu erinnern.
Der Vorteil des Thermostat mit 71 Grad ist das es bei einer angenommenen Temperatur von 95 Grad die Kühlleistung bei zunehmenden Fahrtwind zügiger herunter kühlt da es den Kreislauf länger geöffnet hält zum kühlen da der Schließbeginn bei etwa 75 Grad liegt.( Im Kochtopf ausprobiert mit Digitalthermometer)
Zum Nachlaufen des Kühlers+ Zusatzwapu- ich öffne im Sommer immer Motorhaube wenn ich angekommen bin um die große Hitze sofort entweichen zu lassen da die Motorhaubendämmung ja sonst ihre Arbeit sehr gut verrichtet.
Hattest du schonmal den Nachlauf der Zusatzwapu zwischenzeitlich prüfen können?
Gruß Daniel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 21.08.2024, 17:57
von Steve44
Sorry das ich drii schnorre, aber eine 71 Grad Thermostat dunkt mich als viel zu tief.
Für 20V's die Serie sind, bin ich der gleiche Meinung als SJM Autotechnik, also quote ich sie mal:
"The original factory Thermostat is designed to open around 87C and close around 102C to regulate the coolant temperature.
Some vehicle owners who live in an area with a very hot climate (Arizona) use a lower temp (80C) thermostat in the hopes that it will lower the underhood temperatures, but I don't recommend its use. There are also radiator fan thermo switches that turn on the cooling fan at a lower temperature that are often used in areas with hot climates, but again, if the cooling system is in good shape, and is working correctly, they really should not be needed.
Engines are more fuel efficient when they are run at the hottest temperature they can stand without causing any problems."
Vor allem diesen letzten Satz sagt eigentlich alles.
Ein Kühlkreislauf so anpassen, dass sie unter normale Bedingungen deren normalen (by design) Betriebstemperatur nicht erreichen kann, oder halten kann, tönt einfach nicht richtig.
Leistungsgesteigerte 20V's sind eine ganz andere Spielwiese und über Best Practices bei solche Auto's habe ich keine Meinung.
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 22.08.2024, 15:23
von Daniel Turbo10V
Hallo Steve44,
der Text von SJM ist uns bekannt. Er bezieht sich aber auf den Betrieb mit 2 Wasserkühlern. Sebastian hat den Zusatzwasserkühler "wegrationalisiert" und durch den Performancekühler als "Single" ersetzt. Wir haben gestern nochmal in den Unterlagen des Freundes nach gesehen und dort steht bei "Singlekühlerverbau"(Performance) hatte er erfolgreich das 71 Grad Thermostat verbaut bei Betrieb mit Klimaanlage.
@Sebastian- solltest du dich entscheiden zusätzlich zum Performancekühler doch noch den Zusatzwasserkühler zu verbauen(wäre ja möglich aufgrund der Anschlußmöglichkeit), DANN solltest du das 81 Grad Thermostat, bzw. bei OHNE KLIMA sogar das 87 Grad Thermostat verbauen.
Der Freund hatte damals sehr viel Ausprobiert und seinen thermischen Haushalt am 200 20V in den Griff zu bekommen und glücklicherweise alles Dokumentiert. Habe mich dort auch schon mit Erfahrungen eingedeckt ohne viel Geld investieren zu müssen, ebenso die Schrauberei ist mir dadurch erspart geblieben.
Gruß Daniel
Re: Zusatzwapu läuft nicht 200er
Verfasst: 27.08.2024, 15:32
von Sebastian K.
Moin in die Runde!
Erstmal herzlichen Dank für die tolle Beteiligung und den Input hier zum Thema!
Leider habe ich es bisher aufgrund von Baby und Dienstreise nicht geschafft die Pumpe zu testen. Leider bin ich überhaupt nicht zum Fahren gekommen.

Der Kühlernachlauf funktioniert aber, dann wird ja auch ( so denke ich )die Pumpe geschaltet. Leider gibt es das zugehörige Relais aktuell nicht neu zu kaufen. Mal sehen, ob ich noch eins im Fundus habe, dann tausche ich das mal quer. So kann ich auch mal in das aktuell verbaut reinsehen. Gehört habe ich die Pumpe bisher jedenfalls nicht.
Ich muss muss mich auch nochmal outen: Ich möchte den Wagen eigentlich auch im Winter bewegen. Jedenfalls wenn kein Salz liegt und die Bedingungen passen. Das muss sich noch ergeben, es soll aber nach meinem Wunsch kein "Schönwetterauto" werden. Ich habe das letzte halbe Jahr viel Geld investiert und möchte das Auto dann auch nutzen.
Ich überlege, neben dem Test der Pumpe etc. nun schon, ob ich nicht doch einfach den Zusatzwasserkühler verbauen sollte. Das gibt mir die Reserven für den nächsten Step. RS2+ könnte ich mir perspektivisch schon vorstellen. ( noch offen ) Ich wollte aber erstmal die Basis sortiert haben. Die Löcher der Kühlerschläuche zum Zusatzwasserkühler haben wir auch nicht verschlossen. Aktuell ein Nachteil, aber so kann ich den Kühler einfach drunterhängen. Dazu werde ich den anderen Temp Geber einbauen wie Bommel beschrieben hat.
Aktuell ist im Kühlsystem G12 evo drin.
Beste Grüße
Sebastian