Seite 1 von 1

20V hat manchmal 2x Turboloch

Verfasst: 28.08.2024, 15:56
von Steve44
Bonjour,

War heute im Motorraum meines 20V mit 3B Motor am rumgucken und fummeln. Spüren wie gut Gummischläuche sind, 9 Jahre nach dass das Auto in die Niederlande restauriert wurde. In die 9 Jahren ist nur 17000km gefahren worden (und wo ich für die letzte 6700km verantwortlich bin).

Ich bin voll der 3B Jungfrau und ich versuche mich Schlau zu machen was alles ist, wo alles sitzt etc. etc. denn mein einzige andere 5 Zylinder war eine 92er Cabrio mit NG Sauger und das ist viele Jahren her.

Anyway, alles in allem fühlen die Schläuche aller Art sich soweit gut am. Rein optisch fällt mich auch nichts, auf ***aussen*** dieses Teil hier (roter Pfeil). Sitzt direkt hinten das Motorblock etwas unter das Leerlaufventil (Idle Control Valve). Der Schlauch (grüne Pfeil) war lose.

Audi 200 - Ding met losse slang.jpg
Ich habe den Schlauch wieder drauf gedrückt (angenommen es ist das richtige Teil wo ich den Schlauch drauf gedrückt habe denn ich sehe nichts anderes wo es drauf passen würde und aktuell lose ist). Der Schlauch klemmt aber gar nicht. Die fliegt beim nächsten Furz wieder ab. Ich muss da eine Schlauchschelle organisieren.

Was ist das für ein Teil und was ist deren Funktion? Es sieht ein bisschen aus wie eine Vakuumdings oder Rückschlagventil oder so.


Der Grund das ich im Motorraum am rumschnuperen war, ist dass das Auto ab und zu an Kraft fehlt. Meistens fühlt sich alles gut an aber manchmal spüre ich wie bei 2800 Umdrehungen der Turbo spürbar reinkommt (wie immer) aber es ist dann etwas "lasch / faul / passiert nicht viel". Manchmal bleibt es dabei aber auch manchmal kommt dann über 3600 Umdrehungen noch mal ein richtiger Schub, als wäre es ein 2. Turboloch.

Weil das Ladedruckregelventil N75 und dem Schub-Abschaltventil "alt und krustig" ausgesehen haben, habe ich sie prophylaktisch ersetzt. Hat aber kein Verbesserung gebracht (ich habe aber Ruhe im Kopf weil sie wieder frisch sind). Sonnst habe ich noch nichts gemacht/ausprobiert.

Re: 20V hat manchmal 2x Turboloch

Verfasst: 28.08.2024, 16:09
von Daniel Turbo10V
Hallo Steve44,

das sieht aus wie die Vakuumregelung des Heizkreises vorm Wärmetauscher. Schlauch sollte fest drauf sein.

Gruß Daniel

Re: 20V hat manchmal 2x Turboloch

Verfasst: 28.08.2024, 16:43
von Steve44
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 28.08.2024, 16:09 das sieht aus wie die Vakuumregelung des Heizkreises vorm Wärmetauscher. Schlauch sollte fest drauf sein.
Es hat mit dem Kühlkreislauf zu tun denn vom Gelbiges Teil am "Mystery-Ding" geht eine dicke Kühlwasser-Schlauch zum Motorblock. Ich denke dus hast recht.

Re: 20V hat manchmal 2x Turboloch

Verfasst: 01.09.2024, 20:51
von Steve44
Hmm seit ich den GummiSchlauch ersetzt habe, (sie war gerissen an der Vakuumregelungsings-Seite) habe ich das "2. Turboloch" nicht mehr gespürt.

Was hat der "Vakuumregelung des Heizkreises vom Wärmetauscher" mit der Motor zu tun?
Oder gab es, durch dass deren Vakuumschlauch lose war, generell ein Problem mit dem ganze Vakuumhaushalt was das komische Verhalten manchmal auslöste.

Re: 20V hat manchmal 2x Turboloch

Verfasst: 21.09.2024, 18:02
von Steve44
Um dat Thema vollständigkeitshalbe abzuschliessen (vielleicht hilft es jemanden in der Zukunft).

Ich habe heute alle „Chewbacca“ Schläuche (die alte mit den haariger Schutz-Mantel) im Motorraum ersetzt. Einfach alles.
Ich habe den Schlauch vom POPOFF ---> hinten am Motorblock (Anschluss direkt unter dem Leerlaufventil) wie original verlegt. Ich habe aber darauf geachtet dass der Schlauch keine heisse Teile berührt (Beispiel das Hitzeblech oder das dicke schwarze Alu Luftrohr).
Somit sind nun alle dünnen Unterdruckschläuche, welche der Hitze vom Motor ausgesetzt sind, ausgetauscht mit moderne hochwertige Silikon-Schläuche.

Es ist mich aufgefallen das die alte, originale Schläuche, satanisch festsassen. Ich denke sie haben original einen Innendiameter von 3.5mm. Die neue Silikonenschläuche sind 4mm und lassen sich einfacher draufschieben (immer noch mit spürbaren Widerstand) Ich habe sie trotzdem zur Sicherheit mit Schlauchschellen gesichert.

Der O-Ring vom Ölmessstab habe ich ersetzt. Stab ging vorher mit kaum spürbaren Widerstand raus und rein. O-Ring war total ausgetrocknet und fiel auseinander beim demontieren. Frische O-Ring und hoppa. Schliesst wieder perfekt ab.

Auch habe ich das „Upgrade POPOFF“ 06A145710P eingebaut.

Probefahrt von 3 Stunden: alles ok, kein unregelmässiges Verhalten mehr, nur noch konsistentes verhalten, kein "dann mal mehr, dann mal weniger Power" mehr, geht problemlos auf 1.7 Bar, Auto fährt so gut wie noch nie bisher (mit mich als Hüter) :mrgreen:

Ich überlege mich jetzt um die alte „Chewbacca“ Leitung im Interieur, welche zum ECU geht, auch zu ersetzen. Ist ja auch alles 35 Jahre alt.