Seite 1 von 1
Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 07.01.2025, 20:56
von alain lime
Hallo zusammen,
Der neulich publizierte Tread über Benzinsorten für den 3B hat mich zum Nachdenken angeregt:
Der NF 2 hat zwei Kennfelder: ein für das inzwischen nicht mehr angebotene Oktan 91, und ein für Super.
Was passiert jetzt, wenn man Super Plus (Oktan 98) tankt?
Die entscheidende Frage ist: ist beim Einatz von 98 der Druckmaximum im Vergleich zu 95 SPÄTER erreicht?
Wenn ja, sollte der Zündzeitpunkt nach vorne verlegt werden.
Wenn ja, von wieviel Grad reden wir dann?
Die Tatsache, dass 98 weniger Neigung zu Selbstentzündung (bessere Klopffestigkeit) spielt bei diesen Überlegungen freilich KEINE Rolle.
Viele Grüsse.
Alain
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 07.01.2025, 22:25
von Gerhard
Moin,
95 Oktan reicht mehr als genug für nen NF/NG/AAR.
Alles andere ist rausgeworfenes Geld. Viel Optimierungspotential ist da nicht
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 12:11
von Steve44
Das einzige Argument überhaupt, bei ein Fahrzeug ohne Kennfelder für 98, ist die bewiesen Anwesenheit von Reinigungs-additive (und anti-aging, anti-schaumbildung, anti-korrosion-Additive etc. im Premium Benzin wie BP/Aral Ultimate und Shell vPower. Es gibt ein Grund warum sie etwas teuer sind.
Billig Euro 95 Benzin entspricht die reine minimal Anforderungen an Euro 95 damit es als Euro95 verkauft werden darf. Dafür aber günstiger denn Additiven kosten der Plörre-Hersteller ja Geld.
Es ist aber ausführlich bewiesen das mit solchem billig Benzin, Sachen als Injektoren langsam verdrecken und die Einspritzung mittel- und sicher langfristig, negativ beeinträchtigt werden.
Das kann man lösen durch ab und zu eine "Injektorcleaner" oder "Fuelsystemcleaner" von z.B. Liqui Moly im Tank beizufügen. Aber die kosten auch Geld. Dann kann man auch direkt "the good stuff" tanken und ferdisch isch.
Ich tanke immer immer Premium Zeugs. Dann weiss ich (und wurde bewiesen in mein alte Audi Cabriolet 2.3 und C4 Audi 100 2.8 ) dass das Motor und Kraftstoffsystem in Topvorm bleiben. Mein Cabrio mit NG Motor habe ich mit 260k KM verkauft, der C4 mit knapp 300k. Sowieso in alle meine Auto's noch **nie** ein Kraftstofffilter oder Pumpe oder irgend etwas ersetzen/reparieren müssen. Alle Motoren, egal Diesel oder Benziner, liefen bis zum Verkauf wie am Schnürchen. Null Probleme.
Ist meine Entscheidung. Andere Menschen kaufen einfach immer der billigste Sprit die sie kaufen können und sind auch happy. Jede hat so seine Präferenz.
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 14:13
von alain lime
Hallo Gerhardt, hallo Steve,
vielen Dank für Eure Inputs.
Ich frage mich aber speziell, ob es beim 98 Tanken (was ich auch ganz klar befürworte) sinnvoll ist, den Zündzeitpunkt zum Beispiel auf 18 Grad (statt 15) vorzuverlegen.
Hintergrund meiner Gedanke: Gehen wir davon aus, dass 15 Grad die optimale Grundeinstellung für 95 ist.
Da aber,
vermutlich wohl gemerkt, bei 98 den Druckmaximum etwas später eintrifft, sollte eine Verlegung nach vorne sinnvoll sein.
Vielleicht ist es sogar so, das 98 Tanken ohne eine Anpassung des Zündzeitpunktes kontraproduktiv im Hinblick auf die Lesitung ist. Wobei, das weiß ich, ein marginaler Effekt bleiben sollte.
Was sind die Meinungen dazu?
Gruß (auch gen Schwiitz

)
Alain
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 16:09
von Jens 220V-Abt-Avant
moin!
das würde wohl beim bspw. WC oder K'U sicher was bringen, so wie bei den 80ern mit KK usw, da hier die Zündung über den Verteiler eingestellt wird.
Bei Deinem NF bringt das eher nichts, da da der Verteiler lediglich im passenden "Fenster" also Regelbereich stehen muß, die eigentliche Regelung übernimmt Dein Zündsteuergerät und das ist nun einmal so programmiert, wie bereits beschrieben. Hier bräuchtest du also eine Software, die auf 18° regeln würde.
(das ist jetzt nur so aus dem Bauch raus - hoffe, da hab ich jetzt keinen Unsinn verzapft)
Grüßle
Jens
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 17:08
von alain lime
Hallo Jens,
erstmal danke für diesen Hinweis.
ei Deinem NF bringt das eher nichts, da da der Verteiler lediglich im passenden "Fenster" also Regelbereich stehen muß, die eigentliche Regelung übernimmt Dein Zündsteuergerät und das ist nun einmal so programmiert, wie bereits beschrieben.
Du magst Recht haben. Andere im Forum (ich finde die entsprechenden Beiträge auf Anhieb nicht) sind aber der Meinung, dass - bei dem NF - (bei den Turbo's nicht) der ""Grundbetrag" von 15 Grad quasi addiert wird zu den Vorgaben des Steuergerätes.
Wenn es aber wirklich so ist, wie du es beschrieben hast, ist wohl Super 95 die beste Wahl für den optimalen Betrieb des Motors (ok ohne die wohltuende Wirkung der Additiven von Super Plus und co.

).
Gruß
Alain
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 17:31
von Gerhard
Moin,
das meinte ich im Eingangspost eigentlich. Mir ging’s nicht um den evtl. chemisch besseren Kraftstoff sondern darum, dass Zündung verstellen den Grundmotor durcheinander bringt. Die digitale Lehrlaufregelung zB läuft definitiv bei 18 Grad in einigen Situationen aus dem Regelfenster und der Motor fängt an zu sägen im Leerlauf, da dies nicht mehr kompensiert werden kann.
Ich habe 18 Jahre NF gefahren (auch getuned und vermessen) das Zündung früh stellen rächt sich spätestens ab 160-180kmh. Dann verliert der Motor messbar Leistung.
Wenn man Saugertuning machen will, muss man viel Aufwand betreiben, wenns was bringen soll. Du verschiebst zwangsweise mit allen Tuning Maßnahmen auch den Arbeitspunkt. Ein Serienmotor ist so gebaut, dass er über ein breites Drehzahlband sinnvoll nutzbar ist. Wenn man „optimiert“ macht man genau das schmäler. Ich hab mal nen NFQ gebaut mit Schrick , Fächer usw. Der war dann am Ende halt nix nix nix nix nix 5000upm auf einmal Woooooaaarp Drehzahl Anschlag, nächster Gang. Hat auch Spaß gemacht, Alltagsnutzen eher begrenzt.
Und die Nachbarn waren morgens um 5 wenig begeistert von der kalten Ohne Kat Ofenrohr AGA

Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 17:33
von Gerhard
Moin,
das meinte ich im Eingangspost eigentlich. Mir ging’s nicht um den evtl. chemisch besseren Kraftstoff sondern darum, dass Zündung verstellen den Grundmotor durcheinander bringt. Die digitale Lehrlaufregelung zB läuft definitiv bei 18 Grad in einigen Situationen aus dem Regelfenster und der Motor fängt an zu sägen im Leerlauf, da dies nicht mehr kompensiert werden kann.
Ich habe 24 Jahre NF gefahren (auch getuned und vermessen) das Zündung früh stellen rächt sich spätestens ab 160-180kmh. Dann verliert der Motor messbar Leistung.
Wenn man Saugertuning machen will, muss man viel Aufwand betreiben, wenns was bringen soll. Du verschiebst zwangsweise mit allen Tuning Maßnahmen auch den Arbeitspunkt. Ein Serienmotor ist so gebaut, dass er über ein breites Drehzahlband sinnvoll nutzbar ist. Wenn man „optimiert“ macht man genau das schmäler. Ich hab mal nen NFQ gebaut mit Schrick , Fächer usw. Der war dann am Ende halt nix nix nix nix nix 5000upm auf einmal Woooooaaarp Drehzahl Anschlag, nächster Gang. Hat auch Spaß gemacht, Alltagsnutzen eher begrenzt.
Und die Nachbarn waren morgens um 5 wenig begeistert von der kalten Ohne Kat Ofenrohr AGA
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 18:55
von alain lime
Hallo zusammen,
Groß tunen war nicht meine Absicht. Ich fande aber interessant die Frage 95 / 98 aufzuwerfen.
Gut: dann werde ich genau beobachten, ob ein Unterschied zwischen 95 und 98, OHNE ÄNDERUNG DES ZZP, wahrnehmbar ist.
Ich berichte dann.
Gruss
Alain
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 19:15
von Gerhard
Moin,
ne da ändert sich nichts. Du würdest was merken, wenn man 87 oder 91 ROZ tanken würde
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 20:44
von alain lime
Hallo Gerhardt,
Dass man einen Unterschied zwischen ROZ 91 und ROZ 95 merkt (merken sollte) ist klar. Ich denke, man sollte aus dem gleichen Grund (nur halt umgekehrt: die Eigenschaften von 98 werden NICHT berücksichtigt) auch , halt negativ, spüren.
Wie dem auch sei: ichmache einen (oder mehrere) Test. Wenn pertout keinen Unterschied zu spüren ist, dann ist es auch (zummindest für mich) auch ein Erkenntnis.
Gruß
Alain
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Verfasst: 08.01.2025, 21:14
von Mattes
Ich kann, wie von Jens vermutet, beim KU bestätigen, dass wenn man von 10° auf 18° umstellt (dann zumindest nach Angaben des RLF mit 98 Oktan), der Wagen deutlich spritziger fährt. Die 10° wurden im Rahmen der Kat-Nachrüstung damals eingestellt, da wohl bleifrei nur 95 Oktan hatte. Alles natürlich subjektives Empfinden, da ich keine Leistungsmessung vorweisen kann
Bei der KE(3) kenne ich es aber auch nur so, dass bei der Verstellung des ZZP irgendwann die Regelung aus dem Tritt kommt und man sich nur Probleme einhandelt.
Grüße
Mattes