E-Fensterheber Anzahl der Seilwickungen
Verfasst: 08.02.2025, 21:35
Hallo zusammen,
es geht um einen E-Festerheber beim Audi Cabrio. -Ja, gehört ich hier hin. Dürfte aber beim C4 und Typ44 identisch sein.-
Die Motormechanik quitscht ganz derbe. Das Schmiermittel auf der Achse des Zahnrades des Schneckenantriebes war quasi blechartig. Soll bedeuten, ich habe den Grund schon gefunden. Es ist jetzt alles wieder leichtgängig und es quischt jetzt auch nichts mehr. Allerdings ist mir bei der Demontage die Rolle mit dem Stahlseil auseinandergeflogen. Ich weiß daher nicht wie viel ich da aufwickeln muss. Das Fesnter ist am unteren Anschlag (offen).
Meine Fragen:
1. Wie viele Stahlseilwicklungen müssen da aufegwickelt sein?
Also ein Seilende hat jetzt eigentlioch keine Umdrehung und das andere Seilende hat 4 Umdrehungne.
2. Wie müssen die Federn am Stahlsein aussehen, wenn sich das Fester im unteren Anschlagpunkt (Offen) befindet) ?
es geht um einen E-Festerheber beim Audi Cabrio. -Ja, gehört ich hier hin. Dürfte aber beim C4 und Typ44 identisch sein.-
Die Motormechanik quitscht ganz derbe. Das Schmiermittel auf der Achse des Zahnrades des Schneckenantriebes war quasi blechartig. Soll bedeuten, ich habe den Grund schon gefunden. Es ist jetzt alles wieder leichtgängig und es quischt jetzt auch nichts mehr. Allerdings ist mir bei der Demontage die Rolle mit dem Stahlseil auseinandergeflogen. Ich weiß daher nicht wie viel ich da aufwickeln muss. Das Fesnter ist am unteren Anschlag (offen).
Meine Fragen:
1. Wie viele Stahlseilwicklungen müssen da aufegwickelt sein?
Also ein Seilende hat jetzt eigentlioch keine Umdrehung und das andere Seilende hat 4 Umdrehungne.
2. Wie müssen die Federn am Stahlsein aussehen, wenn sich das Fester im unteren Anschlagpunkt (Offen) befindet) ?