Ruhestrom zu hoch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Ruhestrom zu hoch

Beitrag von JMS Bavaria »

Guten Morgen zusammen,

habe mir ein neues Blaupunkt Retro-Radio eingebaut und dann den Ruhestrom gemessen. Ich hatte 126 mA auf der Anzeige und 76 mA ohne das Radio. Bin also auf die Suche gegangen (jede Sicherung einzeln gezogen und gemessen) und bei der Sicherung #21 sank der Ruhestrom auf 16 mA ohne Radio. Jetzt Frage ich mich, warum die Komponenten (hinterer Zigarettenanzünder, zusätzl. Lüfter und Wasserpumpe) so viel Ruhestrom brauchen.

Was genau steckt inter den Bezeichnungen zusätzlicher Lüfter und Wasserpumpe, die Wasserpumpe ist doch mechanisch. Beim Lüfter könnte ich mir den Nachlauf vorstellen.

Danke für eure Tips.
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von Steve44 »

Ist das ein Blaupunkt Bremen oder Frankfurt DAB+ Radio?

Und du redest nicht von "Auto aus" sondern von Motor lauft oder jedenfalls "Schlüssel eingesteckt und in "On" Position?

Falls ja, diese Radios sind immer "im Hintergrund aktiv". Auch wenn man einstellt dass der Uhrzeit nicht dauerhaft auf der Display angezeigt wird (display aus), ist sie immer noch aktiv.
Grund: sobald eine Anruf auf dein Handy reinkommt (angenommen du hast dein Handy mittels Bluetooth "paired"), wird der Display aktiv und zeigt an welches Nummer anruft und lässt das Gespräch über der Freisprechanlage laufen (Mikrophon und Lautsprecher des Radios).

JMS Bavaria hat geschrieben: 11.02.2025, 08:30 Was genau steckt inter den Bezeichnungen zusätzlicher Lüfter und Wasserpumpe, die Wasserpumpe ist doch mechanisch. Beim Lüfter könnte ich mir den Nachlauf vorstellen.
Der 20V Turbo quattro hat eine kleine elektrische Zusatz Wasserpumpe, welche der Turbo unter gewisse Konditionen mit fliesendes Kühlwasser versorgt nach dass der Motor ausgeschaltet wurde.
Die exakte Details kenne ich nicht (was ist der Trigger welche dieser Pumpe laufen lässt) aber da wird sich sicher jemand melden der das genau erklären kann.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von JMS Bavaria »

Hallo Steve,

gemessen habe ich mit Schlüssel im Schloß ohne zu drehen, d.h. er ist auf Position 0. Dass die neuen Radios mehr Strom im ausgeschalteten Zustand verbrauchen, habe ich mir auch schon gedacht. Daher habe ich das Radio komplett abgesteckt und komme auf die 76 mA und mit eingesteckten Radio auf 126 mA Ruhestrom.

Ich fahre einen 10V turbo von 12.1987, ob dieser eine elektrische Zusatzheizung hat, kann ich nicht sagen oder kann ich das irgendwie erkennen.

Danke und Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von Markus 220V »

Du musst den Schlüssel komplett abziehen. Sobald du den einmal gedreht hast, fließt da noch strom. Auch auf 0 Stellung. Merkt man daran, dass auch der Summer erst nach dem abziehen Alarm macht.

Das ist übrigens keine Zusatzheizung sondern eine zusätzliche Kühlung für den Nachlauf. Wie das beim 10V aussieht weiß ich nicht.
newfarmer
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 18.08.2018, 23:25
Fuhrpark: Audi 100 MC Avant

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von newfarmer »

MC-Motorraum-2005.jpg
MC-Motorraum-2005.jpg (127.27 KiB) 2049 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, ich musste mal mit einem kleinen Schreck lernen, dass die Zusatzwasserpumpe auch ohne K.15 mit Dauerplus bestromt ist …
Soll heißen, wenn Du irgendwo einen kleinen Übergangswiderstand hast , fließt auch ohne K.15 der Strom weiter .
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von JMS Bavaria »

Danke euch allen, werde es verwenden und hoffentlich auch beseitigen :wink:
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von haiforelle »

JMS Bavaria hat geschrieben: 11.02.2025, 08:30 Was genau steckt inter den Bezeichnungen zusätzlicher Lüfter und Wasserpumpe
Der MC hat einen zusätzlichen Lüfter (auch Staubsauger oder Fön genannt) der die Einspritzdüsen, die Einspritzleitungen sowie den Bereich vom Abgaskrümmer mit kühlender Luft versorgt nachdem der Motor abgestellt wurde. Der Fön ist das Teil über deinem Ventildeckel und ist nicht unwichtig.
Die zusätzliche Wasserpumpe ist eine elektrische Pumpe und soll nach dem Abstellen des Motors eine gewisse Wasserzirkulation, speziell für den Turbo, aufrecht erhalten.

Beide Komponenten können auch nach dem abziehen des Schlüssels aktiv sein; bzw. sollten auch dann auf jeden Fall funktionieren.
Nur wenn beide abgeschaltet sind aufgrund geringer Temperatur sollte da auch nichts an Strom messbar sein.
Der zugehörige Thermoschalter F61 befindet sich hinter dem Ventildeckel und steuert das Relais J97 für den Fön V38.
Die Kühlmittelpumpe V51 ist abhängig von dem Motortemperaturgeber F98.

Leider habe ich keinen Schaltplan von vor 1990 und in meinem ist die Sicherung #21 nicht mehr belegt und alle vorgenannten Komponenten werden von anderen Sicherungen versort.

Solltest Du einen für deinen 1987er besitzen gehe doch einfach der Reihe nach und prüfe die Komponenten.
Beachte dabei natürlich die Innenraum-Lichtverzögerung sowie bei geöffneter Tür ggf. funktionierenden Leuchten.

Gruß
Harald
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.09.2024, 16:54
Fuhrpark: Audi 200 quattro turbo Exklusiv-Ausstattung
Ford Mustang Coupé von 1968
Roush Mustang Stage 2 von 2015
Wohnort: Nähe Würzburg

Re: Ruhestrom zu hoch

Beitrag von JMS Bavaria »

Hallo Harald,

danke für die ausführliche Erklärung, damit kann ich jetzt die einzelnen Komponenten mal durchchecken und einen Stromplan / Ordner habe ich mir jetzt auch besorgt.
Grüße aus dem Steigerwald
Jürgen
Antworten