Seite 1 von 1

20V Motorkontrolle CheckEngine Lampe nachrüsten

Verfasst: 16.02.2025, 11:05
von Steve44
Hallo Miteinander,

Ich möchte gerne die Motorkontrolle / CheckEngine Lampe nachrüsten in mein 20V mit 3B Motor.
The Internets erzählen mit das es 3 "Generationen" 20V gab in diesem Bereich:
- Fahrzeuge mit der gelbe Lampe im KI (neben dem "Tür ist offen" Warnlampe)
- Fahrzeuge ohne Lampe aber mit der ganze Elektronik/Kabelbaum und Sockel im Fahrzeug
- Fahrzeuge mit gar nix.
Das Plastik gelb transparentes "Symbol" Dingeli ist bei alle 20V's anwesend.

Ich habe leider den "Hat gar nix" bzw. "ist nicht ab Werk vorbereitet" Variante.
Mein Auto wurde in November 1989 gebaut, ist aber das Modeljahr 1990.

Dann habe ich gedacht "ich schaue in die Stromlaufpläne des MJ1990". Den braunen und blauen Diagnosesteckern gefunden und dann geschaut, wie läuft das....
Der Schwarze Diagnose-Stecker dient nur der Stromversorgung: +12V und Masse. Mehr nicht.
Der Braune Diagnose-Anschluss im Fussraum ist es nicht. Die beide Pins, der "K-Line" und "L-Line", direkt vom Motronic zum braunen Diagnostic Stecker im Fussraum.
Der Blaue Stecker aber, sah vielversprechend aus. Es kommt auch aus der Motronic ECU, aber dann gibt es eine Abzweigung. Der eine Draht geht weiter, direkt zum blaue Diagnose-Anschluss im Fussraum. Der andere geht zu eine Lampe im Diagram. Jeeeeeeh ich habs gefunden dachte ich, aber dann lese ich wie die Lampe heisst:
"Kontrolllampe für Antriebsschlupfregelung (3424)"
Von der Lampe geht es direkt weiter zum "Anzeigeeinheit mit Computer" (ich vermute damit ist der Autocheckdisplay im Kombi-Instrument gemeint?)

Was zum Teufel ist eine "Antriebsschlupfregelung"???

Audi 200 20V CheckEngineLight Diagram.jpg
Audi 200 20V CheckEngineLight Diagram.jpg (1.05 MiB) 1284 mal betrachtet

Anyway, ich habe keine Ahnung wie ich den Motorkontrolle / CheckEngine Lampe nachrüsten kann. Der SJMAutotechnik Website hilft ausnahmsweise auch nicht. Er schreibt:

"The operators manual refers to this "Check" engine light as the "Emission Control System (ECS) malfunction Indicator Light."
Some of the 200TQ's have no "check engine" light bulb installed in the dashboard assembly even though the circuitry is there.
Normally this bulb is installed with the wiring and bulb socket in-between the "Airbag" light and the "Door Open" warning light on the right side of the dash and this light should come on when the ignition key is first turned on.

I have noticed that some 1990 Audi 200's do not have the location for the CHECK ENGINE Light, and may not have the wiring for this light installed.

In my 1989 200TQ, I ended up installing the "check" engine light bulb back in the instrument panel so I did not have to connect the LED across the fault code connectors under the dash."

Leider erklärt er nicht wie er den Lampe nachgerüstet hat. Vielleicht hat er ein Wagen mit die ganze Kabelbaum und Sockel schon drin und musste er nur eine Birne reinstecken. Ich habe nix und muss den Kabelbaum selbst bauen.

Hat jemand das mal gemacht?

Re: 20V Motorkontrolle CheckEngine Lampe nachrüsten

Verfasst: 27.02.2025, 23:15
von Steve44
Geschafft. Mijn 20 Ventiler hat jetzt eine funktionierendes Check-Engine-Light im Kombi-Instrument.
In der USA nennt(e) Audi diese Lampe den "Emission Control System (ECS) malfunction Indicator Light."

Audi 200 - Check Engine Light - Es funktioniert.jpg
Audi 200 - Check Engine Light - Es funktioniert.jpg (199.51 KiB) 1153 mal betrachtet
Durch schlechtes Licht ist der Farbe im Foto eher Orange. In der Praxis ist sie eher Gelb mit ein Hauch Orange.

In mijn Auto war nur der "Tür offen" Lampe anwesend. In dem KI-Teil, wo das Symbol "Tür offen" ist, sind noch 3 andere Symbolen vorbereitet (transparentes Plastic "Glas" mit die entsprechende Symbole) obwohl das Auto gar nicht über die Funktionen verfügt.
Direkt neben "Tür Offen" gab es in mein Wagen das gelbe/orange Check-Engine-Light Symbol. Es hat bloss kein Lampen-Sockel, Kabelbaum oder was auch immer.

Wie den Blink-Adapter, braucht diese Lösung eine 1.2W birne (Von ein LED im KI wird abgeraten denn der flimmert möglicherweise leicht (trotz vor-widerstand) wegen der Fakt dass der ECU dauernd eine kleine Strom (400 micro-Ampere) auf der LED/Lampe setzt. Eine Birne wird davon nicht leuchten, ein LED schon (je nach dem).
Ich habe einfach eine 1.2W Birne, welche auch sonnst im KI verwendet wird, genommen und eine "Plus Draht" und eine "Masse Draht" dran gelötet. Die beide Kabel enden in eine 2-Polige Steckverbindung. Der Kabel selbst hat eine Zieh-Entlastung. So kann ik das K.I. einfach raus nehmen.

Audi 200 - Check Engine Light - Lampe mit Kabel.jpg
Audi 200 - Check Engine Light - Lampe mit Kabel.jpg (278.36 KiB) 1153 mal betrachtet
Ich habe im Vorfeld ein sehr High-Tech Stromlaufplan erstellt. Ich konnte nirgendwo herausfinden welche Kabelfarben die erste 20V's mit Check-Engine-Lampe ab Werk hatten. Deshalb habe ich selbst 4 Farben gewählt und fertig. Ist ja eh alles unsichtbar im Auto verarbeitet. Wenn ich etwas electrisches repariere oder nachrüste, benutze ich immer die korrekte Farben die es ab Werk auch gab. Leider war das diesmal, wie gesagt, nicht möglich.
Mein Design:

20V DiagLampInDash-Schematic.jpg
20V DiagLampInDash-Schematic.jpg (215.17 KiB) 1153 mal betrachtet

Danach habe ich die drei Diagnoste-Stecker im Fahrer-Fussraum, angezapft und mittels Steckverbindungen ist alles einfach wieder lösbar. Die originale Funktionen bleiben behalten.

Audi 200 - Check Engine Light - Kabelbaum Fussraum.jpg
Audi 200 - Check Engine Light - Kabelbaum Fussraum.jpg (505.96 KiB) 1153 mal betrachtet

Der Ein-Aus Schalter, welche man 4 Sekunden lang tätigen muss, um zwei Pins (temporär) miteinander zu verbinden und damit die Blink-Codes zu starten, habe ich im Ablagefach direkt unter das Lenkrad eingebaut. Es ist fast unsichtbar und nun kann ich jede Zeit bequem eine Blink-Codes Abfrage starten :D

Audi 200 - Check Engine Light - Start Diagnostics Schalter 1.jpg
Audi 200 - Check Engine Light - Start Diagnostics Schalter 1.jpg (444.92 KiB) 1153 mal betrachtet
Audi 200 - Check Engine Light - Start Diagnostics Schalter 2.jpg
Audi 200 - Check Engine Light - Start Diagnostics Schalter 2.jpg (238.83 KiB) 1153 mal betrachtet


Wie funktioniert es? Wenn man den Zündschlüssel dreht (aber der Motor noch nicht startet), leuchtet die Check-Engine Lampe. Sobald der Motor startet, erlischt die Lampe.

Um Blink-codes abzufragen, muss der Schalter 4 Sekunden lang in die "Ein/On" Position gehalten werden und danach wieder auf "Aus/Off". Nun fängt das blinken an.
Wenn mehrere Fehlern im ECU gespeichert wurden, muss man nach der erste Code, der Schalter wiederum 4 Sekunden On und dann Off, nun kommt der 2. Code. Wenn die Code fertig ist, dies wiederholen, bis keine Codes mehr kommen.

Achtung! der Motor muss laufen bevor man den Blink Code Auslesen Vorgang startet, sonnst bekommt man möglich falsche Fehlern wie 2111 (Drehzahlsensor) oder 2112 (Bezugsmarkengeber) oder 2234 (Versorgungsspannung für Steuergerät zu hoch/niedrig).


Was ich noch nicht weiss, ist ob die Lampe auch leuchtet sobald während der Fahrt ein Problem auftritt, was eine Fehlercode im Motronic Speicher schreibt (z.B. Code 2322 für den Ansauglufttemperatursensor im Sammelsaugrohr).

Re: 20V Motorkontrolle CheckEngine Lampe nachrüsten

Verfasst: 28.02.2025, 20:49
von yabba18
Sehr gut umgesetzt Steve!!
Bei meinem NF Q hab ich es auch so gemacht, nur nicht ganz so schön wie du :roll: !
Ich würde mal behaupten das es bei den Kontrolllampen über den Zusatzinstrumenten verschiedene Einsätze gibt mit verschiedenen Symbolen. Bei meinem 100er bin ich fest der Überzeugung das ich KEINE Motorkontrolllampe über den Zusatzinstrumenten habe, bei mir ist sie in der Mitte vom Kombiinstrument (habe kein BC oder AC).
Vielleicht weis da einer mehr was es da für verschiedene Symboleinsätze gab!?

Saubere Arbeit :) !!

Gruß Yannik