Seite 1 von 1
Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 13.05.2025, 16:12
von Chris29c
Moin ,
nach dem Zahnriemenwechsel am 3 B /220V ab 1.800 Umdrehungen ansteigendes Kreischen bis 2.000 U. dann wieder leiser werdent, ab 2.200 weg.
Frage an die Schrauber:
ist der Zahnriemen zu fest angezogen , oder kann das die neue Wasserpumpe sein?
Alles andere kann ich ausschliessen. Alles abgehorcht und überprüft. Auch alle 3 Keilriemen sind neu und sind leise.
Stehe vor einem Rätsel. Wenn jemand Vorschläge hat .
Mit besten Grüßen
Chris
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 13.05.2025, 21:06
von smuef1970
Hört sich nach Lager an. Wie stramm ist denn der Zahnriehmen ? Kannst Du den um 90 Grad gut verdrehen ?
Kann ja eigentlich fast nur die WaPu sein. Kannst ja mal die 2 Keilriehmen runter machen obs dann immer noch ist,
nicht dass es die Lima ist.
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 20.05.2025, 10:11
von Chris29c
Moin,
es ist die neue Wa-Pu die das Kreischen verursacht.
Muss alles noch mal raus.
Danke an Smuef1970 für den Tipp.
Chris
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 20.05.2025, 19:00
von matze
Zahnriemen zu stramm
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 20.05.2025, 20:19
von Steve44
Copy Paste Matze.
Ich habe den gleichen Fehler gemacht beim erste Mal ZR wechseln bei meine 20V 3B'er.
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 22.05.2025, 09:09
von Chris29c
Moin,
nach dem 6. Zahnriemenwechsel am gleichen Fahrzeug seit 1989 ,achte ich auf die Spannung des Zahnriemen.
Es ist definitiv die neue WaPu. Hab vor dem Einbau die Anzahl der Zähne nicht überprüft.
Die Neue eingebaute hat 29 Zähne , ich brauche aber eine mit 26 Zähnen.
Ist wie so oft bei den Teilelieferanten: passt auch beim 3 B Motor mit OE NR. WaPu geht aber nachFahrgest.+ Motor Nr.
Habe seit dem Einbau auch Überhitzungsbrobleme, Kühlwasser wird zu warm , da 3 Zähne mehr, WaPu dreht zu langsam.
Muss halt alles raus. Teile sind unterwegs.
Nach dem Einbau werde ich berichten.
Gruss Chris
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 22.05.2025, 12:37
von Jens 220V-Abt-Avant
Chris, da hast du einen kleinen Denkfehler, selbst wenn der Riemen hundert Zähne mehr hätte und drei Meter lang wäre, würde die Pumpe immer noch gleich schnell laufen. Ist das Pumpenantriebsrad größer? Da würde die Pumpe dann langsamer laufen.
Grüßle
Jens
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 22.05.2025, 19:50
von Steve44
WaPu von Temu/Ali ?
Kauf ne WaPu von SKF mit Metal Flügelrad. Ist sehr guter Qualität. Nicht vergessen das Lager vom WaPu zuerst in ein Bad mit frischem Kühlflüssigkeit zu drehen damit das Lager sich mit Wasser vollsaugt. Nicht „trocken“ das Rad drehen, denn dann ist das metall auf metall und somit gibt es schon Verschleiss. Diese Fehler „WaPu rad trocken drehen direkt aus der Verpackung“ wird oft gemacht und das tut eine WaPu kein Gut.
https://youtu.be/5M1XZyIfIug?si=amZSBGScNmUWXZIz
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 23.05.2025, 05:55
von CarstenT.
Chris29c hat geschrieben: ↑22.05.2025, 09:09
Moin,
nach dem 6. Zahnriemenwechsel am gleichen Fahrzeug seit 1989 ,achte ich auf die Spannung des Zahnriemen.
Es ist definitiv die neue WaPu. Hab vor dem Einbau die Anzahl der Zähne nicht überprüft.
Die Neue eingebaute hat 29 Zähne , ich brauche aber eine mit 26 Zähnen.
Ist wie so oft bei den Teilelieferanten: passt auch beim 3 B Motor mit OE NR. WaPu geht aber nachFahrgest.+ Motor Nr.
Habe seit dem Einbau auch Überhitzungsbrobleme, Kühlwasser wird zu warm , da 3 Zähne mehr, WaPu dreht zu langsam.
Muss halt alles raus. Teile sind unterwegs.
Nach dem Einbau werde ich berichten.
Gruss Chris
Wenn die Zahnzahl der Pumpe so wäre, dann passt auch das Riemenprofil nicht zur Pumpe.
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 01.06.2025, 11:01
von Chris29c
Rückmeldung :
Es war das Lager der neuen Wa-Pu !!, die war in einem Ridex Karton .
Ist heute aber wohl alles China Ware.
Neue Wa-Pu auch wieder von Ridex verbaut und alles ist gut.
Besten Dank für die Tipp's und Vorschläge, ich hoffe das mein 20 V noch lange durchhält.
Mit besten Grüßen Chris
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 01.06.2025, 11:15
von Steve44
Chris29c hat geschrieben: ↑01.06.2025, 11:01
Es war das Lager der neuen Wa-Pu !!, die war in einem Ridex Karton .
Ist heute aber wohl alles China Ware.
Neue Wa-Pu auch wieder von Ridex verbaut und alles ist gut.
Sorry, aber bereite dich mal auf den nächsten WaPu Wechsel vor. Ridex ist einer der grössten SjinaSchrott Hersteller. Wie auch Meyle (war früher namenhaft, jetzt nur noch Billigscheiss).
Ich verstehe das nicht. Wenn man WaPu Preisen vergleicht, sieht man enorme Unterschieden. Von Hersteller z.B. SKF oder Mahle Original (nicht Mahle ohne „Original“, denn ist auch nur noch billigzeugs). Wenn Ridex und ähnliche Anbieter so viel günstiger sind als namenhafte Hersteller, dann klingeln doch alle Alarmglocken

Und dann das gleiche piece of shit ein zweites mal Kaufen
Ich hoffe für dich dass die Pumpe „normal“ stirbt und nicht das er fest lauft (lock-up) denn dann zerreisst es vielleicht den Zahnriemen und was dann passiert….

Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 01.06.2025, 12:23
von Boris Ivanitsch
Das Top-Modell der Baureihe fahren und dann Wasserpumpen von Ridex verbauen...

Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 02.06.2025, 08:31
von Chris29c
Die kommen alles aus dem selben China Container, nur der Preis ist unterschiedlich.
Gruß Chris
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 02.06.2025, 11:55
von smuef1970
Chris29c hat geschrieben: ↑02.06.2025, 08:31
Die kommen alles aus dem selben China Container, nur der Preis ist unterschiedlich.
Ist das echt so ?
Gruß Thomas
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 02.06.2025, 12:09
von Steve44
Chris29c hat geschrieben: ↑02.06.2025, 08:31
Die kommen alles aus dem selben China Container, nur der Preis ist unterschiedlich.
Ah ja genau, deswegen stand auf der Schachtel meiner SKF Wasserpumpe "made in Germany" und meine SKF Domlager sagen "made in Canada".
Germany und Canada sind Orten in China gell
Valeo, HEPU, ContiTech, Gates, Hella-Behr und SKF sind Beispiele von gute Herstellern. Es kann sein dass sie Werke in China haben und das dort Wasserpumpen oder andere Teile hergestellt werden, aber wenn das gemäss ihre eigene Werte und Qualitätsanforderungen passiert, ist das völlig ok.
Febi, Meyle, Dasis, Stark, Ridex, kaufen in China einfach Pumpen etc. etc. ein 8in der tat oft aus der gleiche Fabrik) und verpacken sie in eigenen Schachteln aber die Qualität ist... naja.... anders...
Der Grund das ich persönlich SKF bevorzuge für "alles was dreht" ist weil Ihre (Kugel)Lager absolute Weltklasse sind.
übrigens kann man auch der beste WaPu schon beim Montieren kaputt machen wenn man sie aus der Verpackung holt und dann trocken dreht. Dann ist das innere Flüssigkeit geschmierte Lager beschädigt (trocken-Reibung bzw. keine Schmierung) und ist die Lebensdauer der Pumpe stark negativ beeinflusst.
Ich habe Automechaniker gesehen die eine Pumpe aus der Karton holen und dann das Flügelrad ein paar mal mit kraft rumspinnen und sagen "hey der dreht sich schön" und es dann einbauen. 10000km später ist es bye bye Pumpe... (nach X km kaput kann man nicht Pauschalisieren aber lange leben tun sie nicht denn der Grundschaden am Lager war schon da dank dem trocken drehen).
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 02.06.2025, 18:07
von Daniel Turbo10V
Steve44 hat geschrieben: ↑02.06.2025, 12:09
Chris29c hat geschrieben: ↑02.06.2025, 08:31
Die kommen alles aus dem selben China Container, nur der Preis ist unterschiedlich.
Ah ja genau, deswegen stand auf der Schachtel meiner SKF Wasserpumpe "made in Germany" und meine SKF Domlager sagen "made in Canada".
Germany und Canada sind Orten in China gell
Valeo, HEPU, ContiTech, Gates, Hella-Behr und SKF sind Beispiele von gute Herstellern. Es kann sein dass sie Werke in China haben und das dort Wasserpumpen oder andere Teile hergestellt werden, aber wenn das gemäss ihre eigene Werte und Qualitätsanforderungen passiert, ist das völlig ok.
Febi, Meyle, Dasis, Stark, Ridex, kaufen in China einfach Pumpen etc. etc. ein 8in der tat oft aus der gleiche Fabrik) und verpacken sie in eigenen Schachteln aber die Qualität ist... naja.... anders...
Der Grund das ich persönlich SKF bevorzuge für "alles was dreht" ist weil Ihre (Kugel)Lager absolute Weltklasse sind.
übrigens kann man auch der beste WaPu schon beim Montieren kaputt machen wenn man sie aus der Verpackung holt und dann trocken dreht. Dann ist das innere Flüssigkeit geschmierte Lager beschädigt (trocken-Reibung bzw. keine Schmierung) und ist die Lebensdauer der Pumpe stark negativ beeinflusst.
Ich habe Automechaniker gesehen die eine Pumpe aus der Karton holen und dann das Flügelrad ein paar mal mit kraft rumspinnen und sagen "hey der dreht sich schön" und es dann einbauen. 10000km später ist es bye bye Pumpe... (nach X km kaput kann man nicht Pauschalisieren aber lange leben tun sie nicht denn der Grundschaden am Lager war schon da dank dem trocken drehen).
Hallo zusammen,
Chris hat da leider recht. Für unsere Fahrzeuge lohnt sich für den Hersteller in den seltensten Fällen der Ersatzteile noch eine Fertigung in Europa. So viele Bremsbeläge, Wapus, Bremsscheiben etc. werden bei unseren Fahrzeugen mangels Masse in Betrieb und Nutzungshäufigkeit nicht mehr verschlissen.(Siehe gerade Problem Kupplungsautomaten/Reibscheiben NF/MC zu beschaffen).
Wer auf absolute Originalteile wert legt kauft alte Lagerbestände aus dem Bauzeitraum(+10 Jahre) auf, oder sucht nach NOS- Teilen.
@Steve44
Wenn du die Gelegenheit hast ohne dir zu nahe treten zu wollen eine WaPu mal zu zerlegen, wirst du feststellen das die Lagerung gekapselt(RR oder ZZ) und mit einer sog. "Lebensdauerschmierung" ähnlich wie Radlager versehen sind, und zum kapseln das hier von dir erwähnte Gummi verwendet wird. Dieses ist aber montagebedingt mit etwas Fett eingeschmiert und dessen Schmierung übernimmt später im Betrieb der Frostschutzzusatz im Glykol.
Wenn das so ist wie du sagst das von Hand durchdrehen nicht erwünscht ist, dann schreibt der Hersteller so etwas normalerweise auf einen großen Beipackzettel, ähnlich wie beim Zahnriemen"Bitte nicht knicken" oder bei Bremsscheiben"vor der Montage entfetten" als Beispiel. Aber bitte nicht falsch verstehen- ich drehe meine Pumpen immer von Hand mehrfach durch- warum weiß ich auch nicht- Gewohnheit??? Ich hatte allerdings auch noch nie eine defekte neue WaPu, weder Geräusche noch Undichtigkeit.
Gruß Daniel
Re: Nach Zahnriemenwechsel kreischen
Verfasst: 02.06.2025, 19:06
von Steve44
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑02.06.2025, 18:07Wenn das so ist wie du sagst das von Hand durchdrehen nicht erwünscht ist, dann schreibt der Hersteller so etwas normalerweise auf einen großen Beipackzettel
Dass tun sie auch.
Beispiel Gates:
https://www.gatestechzone.com/de/neuigk ... asserpumpe Punkt 5 (nach montage "nass drehen" damit sich das Lager füllen kann bevor das Motor gestartet wird).
Gates z.B. hat auch ein Video, in Deutsch und Englisch, zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=5M1XZyIfIug
Bei Produkte andere Hersteller ist das vielleicht nicht nötig aber ich traue mich über dem keine Aussagen zu machen, ich kenne nur Pumpen wo man entweder wartet mit "vom Hand drehen" bis nach Montage am Motor und mit gefülltem Kreislauf ("nass drehen" damit der Pumpe quasi "unter Wasser steht") oder wie im Video, im Vorfeld kurz im "Bad volllaufen lassen" und mehrmals langsam drehen damit man das Lager befeuchtet. Für mich ist es völlig logisch das Wasserpumpen Kühlflüssigkeit als Schmierung (und Kühlung aber das zur Seite) benutzen. Genau so wie Kraftstoffpumpen den Benzin oder Diesel für diesem Zweck nutzen, Turbo's benutzen Öl als "Gleitmittel".