Seite 1 von 2
Bitte keine Prügel!! Geht um Klima, wichtig....Hilfe!!!!!
Verfasst: 26.04.2006, 20:05
von 200 KH
Verfasst: 26.04.2006, 21:49
von Groti
am besten zu aller erst die Anlage auf Dichtheit prüfen lassen, damit sich bestimmen lässt ob die Anlage ein Leck hat (und wie viele).
Sollte die Anlage dicht sein (was ich nicht unbedingt annehme) neuen Kompressor und Trockner verbauen.
Mit etwas Daumendrücken könnte die Sache dann wieder laufen, aber garantieren kann dir das keiner.
Verfasst: 26.04.2006, 21:58
von matze
wenn du nen kompressor hast kannst ja mal mit diesen 9bar draufgebenda siehst danns chon wo es rauspfeift
mfg matze
Verfasst: 26.04.2006, 22:36
von 200 KH
Aus Euren Aussagen entnehme Ich das es wohl keinen Sinn macht am Kompressor einen Rettungsversuch zu unternehmen?!!
Der Trockner ist das längliche senkrechte Teil auch vorne links unter dieser Plastikabdeckung im Kotflügel direkt hinter dem Scheinwerfer?
Frage deshalb weil Ich so ein Teil auch Beifahrerseite im Wasserkasten gesehen habe, wo ich das Innenraumgebläse ausgebaut habe
Warum eigentlich Trockner tauschen? Was kann an dem kaputt gehen? Wo den Druck auf die Anlage geben um Dichtigkeit zu testen?
Entschuldigt meine vielen Fragen, aber das ist das erste mal das Ich an einer Klima rumschraube, und dann gleich ne Klimaautomatik.
Gruß Alex
Verfasst: 26.04.2006, 22:44
von Blacky
Hallo !
Schau mal im Beitrag hier
forum.group44.de/viewtopic.php?t=16560
22.april ,13:44
Da steht ein bissl was von mir zum thema, stichwort niederdruckschalter und wasserkasten.
damit kannst du schonmal rausfinden ob noch druck auf der anlage ist.
Hast du garkeine informationen in welchem zustand die Klimaanlage ist ?
wenn der wagen von 85 ist, wird er noch den 'alten' harrison klimakompressor haben.
einfach mal drunter nachschauen, wenn da ein schwarzes monster hängt, dann ist es wahrscheinlich ein harrison

.
einfach mal bei ebay nach "audi klimakompressor" suchen, vom verkäufer ad.adler , der hat seit ewig nen audi 200 kompressor drinne den er nich loswird, ist ein harrison

.
Wenn das ding wirklich fest ist, wirst du keinen spaß damit haben

.
Gebraucht nen Harrison zu kaufen kannst du zum großteil vergessen, ev. abdichten.
Es gibt in Hamburg wohl einen Harrison klimaspezi, der das gut kann.
Hab mir sagen lassen daß die Harrison-kompressoren wen am Wellendichtring undicht kaum zu retten sind.
Beim Tausch gegen einen Denso wird das nächste problem sein den träger zu bekommen, und zwei neue kältemittelleitungen, vom kompressor zum kondensator passt nicht, und vom verdampfer zum kompressor ist die leitung zu kurz. bei letzterer hilft dir ein boschdienst, die können sowas für ca. 50 euro anfertigen. schlauch sollte ca. 1.50 lang sein; den schlauch vom kompressor zum kondensator sollten die eigentlich auch anfertigen können.
Vorne an der magnetkupplung sollte der kompressor sich im normalzustand leicht drehen lassen, ob mit oder ohne kältemittel.
ob da das öl ev. verharzt ist und der kompressor nun dadurch schwergängig ist, ist nun auch nur eine spekulation.
Was du versuchen könntest, unter vorbehalt und mit größter vorsicht, ist bei laufendem motor den niederdruckschalter zu überbrücken um zu sehen ob der kompressor von der welle her mit anläuft.
max so eine bis 2 sekunden.
Wenn der Keilriemen durchrutscht ist der kompressor schonmal fast sicher fest.
Wenn der kompressor sich in den Laufbahnen festgefressen hat, hast du noch ein größeres problem.
Dann hast du meistens den großteil des Schlauchsystems voller Späne, die mit Glück an der drossel am verdampfer nicht weiterkommen.
Auf jeden fall dürfte dann der schwingungsdämpfer am kondensator müllreif sein, der soll aus vielen kleinen kanälen bestehen aus denen man metallspäne nicht mehr raus bekommt, die leitung vom verdampfer zum kondensator sollte man durchspülen können, die Staudrossel sollte bei der ganzen Aktion ev. eh gewechselt werden ( kostet so gut wie nix im vergleich zu den anderen problemen )
Was mich jetzt noch interessiert : von welcher messing-rändelschraube redest du ?
Und wie und ob wir die anlage retten können finden wir hoffentlich nu gemeinsam raus
grüße !
roland
*vieltexter*
Verfasst: 26.04.2006, 22:52
von Bernd F.
200 KH hat geschrieben:Der Trockner ist das längliche senkrechte Teil auch vorne links unter dieser Plastikabdeckung im Kotflügel direkt hinter dem Scheinwerfer?
Frage deshalb weil Ich so ein Teil auch Beifahrerseite im Wasserkasten gesehen habe, wo ich das Innenraumgebläse ausgebaut habe
Hi Alex!
Der vorm Verdampfer isses!
Vor dem Kondensator sitzt der Sammler oder auch Schwingungsdämpfer.
Das erste mal beim Boschmann wollte er mir auch den Sammler wechseln, bis ich sagte, daß der Trockner vorm Verdampfer sitzt.
Gruß
Bernd
Verfasst: 26.04.2006, 23:09
von 200 KH
Verfasst: 26.04.2006, 23:14
von Bernd F.
Ok
Der Aluzylinder oben im Wasserkasten ist es.
GRuß
Bernd
Verfasst: 26.04.2006, 23:18
von 200 KH
Da bin Ich ja jetzt doch irgendwie erleichtert, im Wasserkasten öffnen bin Ich schon Profi
Der Einbau meines Innengebläses steht mir noch bevor.
Wo kauft man sich den Trockner am besten? Boschdienst oder Freundlicher?? Kann ich ja dann alles zusammmen Einbauen da oben drin!
Warum das Teil eigentlich wechseln? Was kann an dem kaputt sein?
Vielleicht ne doofe Frage, aber Ich bin wie gesagt ein unwissender in diesen Dingen.....
Verfasst: 26.04.2006, 23:39
von Blacky
Hallo !
Den Trockner sollte man mit der Zeit erneuern weil sich dort eine Substanz befindet welche wasser-bindend wirkt.
Die "saugt" sich mit der Zeit voll und wird dann inkreativ.
Das gleiche passiert dir wenn du einen neuen trockner offen in der gegend liegen läßt oder einen gebrauchten bei ebay erwirbst.
-> Kategorie Edelmüll.
Das Teil kann man kaufen, nebst Drossel, und erst dann einbauen wenn der Rest der Anlage fertig ist.
Zum Kompressor : Jupp, es ist deiner beschreibung nach ein Harrison. der hat ja die Ölwanne, ist auch eine, sieht nicht nur so aus.
Im SSP nr 019 ist das dingen beschrieben

.
Foto vom Innenleben kann ich gerne online stellen.
Den Riemen solltest du eigentlich ohne Probleme so montieren können, der eigentliche Kompressorantrieb ist von der Riemenscheibe durch eine Magnetkupplung getrennt. wenn diese nicht grade mit Spax-schrauben etc. permanent mit der Riemenscheibe verbunden wurde oder jemand das Schweissgerät angesetzt, dann solltest du ohne probleme den Riemen montieren können und das wars dann.
Sollte einfach & normal mitlaufen und fertig.
Wenn in der Anlage kein Kältemittel ist, sollte die Magnetkupplung auch nicht eingeschaltet werden ( niederdruckschalter am wasserkasten, der den du testweise(!) überbrücken solltest, im vorschlag von vorhin ) .
Es sei denn die Riemenscheibe ist fest, daß da das Lager im Eimer ist, dann wird der riemen nicht viel bringen.
Kannst du ev. ein paar bilder von dem kompressor bzw. riemenscheibe und so machen ?
grüße !
roland
Verfasst: 26.04.2006, 23:51
von Bernd F.
Was denn Roland!
Photos vom Harrison-Innenleben?
Her damit! Hab zwar keinen im Audi aber noch einen liegen (den ich schon im Teilemarkt hatte, geht nicht vom Kühler los).
@ Alex: Trockner versuche für Volco zu bekommen. Die kosten 45 Euro. Habe ich jedenfalls bezahlt. Und nicht 90.
Gelegentlich sind da Füllventile dran, an die man nicht mehr rankommt. Ist aber vollkommen egal, hast ja Anschlüsse.
Gruß
Bernd
Verfasst: 27.04.2006, 00:05
von Blacky
Hi !
Zumindest das was von einem Kompressor übrig geblieben ist...
http://www.rolandschwarz.net/klima/harry_01.jpg
http://www.rolandschwarz.net/klima/harry_02.jpg
sowie
gleiches verzeichnis, andere namen.
SSP_19_Seite_08_Bild_0001.jpg
nur nach der Seite auf 09, 10 und 11 für die anderen seiten ändern.
Und nich fragen warum und wie der Kompressor in diesen Zustand kam

.
noch einen Harrison mit unbekanntem Schadensbild habe ich, laufflächen hinten 1a, aber macht einen krach wie 5 kompressoren und frist gut motorleistung. ev riemenscheibenlager fritte :-/ .
grüße !
roland
Verfasst: 27.04.2006, 09:21
von hinki
Blacky hat geschrieben:Hi !
Zumindest das was von einem Kompressor übrig geblieben ist...
http://www.rolandschwarz.net/klima/harry_01.jpg
http://www.rolandschwarz.net/klima/harry_02.jpg
sowie
gleiches verzeichnis, andere namen.
SSP_19_Seite_08_Bild_0001.jpg
nur nach der Seite auf 09, 10 und 11 für die anderen seiten ändern.
Und nich fragen warum und wie der Kompressor in diesen Zustand kam

.
noch einen Harrison mit unbekanntem Schadensbild habe ich, laufflächen hinten 1a, aber macht einen krach wie 5 kompressoren und frist gut motorleistung. ev riemenscheibenlager fritte :-/ .
grüße !
roland
Hallo Blacky!
Wieso kam der Harry denn in diesen Zustand?
Hinki
Verfasst: 27.04.2006, 11:17
von kpt.-Como
Hallo Alex,
ich mische mich jetzt erst ein, da ich den Beitrag so spät entdeckt habe.
1. Da Du ja nicht weit von mir entfernt wohnst kannst Du gern mal bei mir vorbeikommen und wir begutachten diese Angelegenheit gemeinsam.
2.Siehe Dir einige Beiträge im
SD an.
Ein Beitrag ist übrigens von mir.
3. hätte ich evtl noch einen HALTER für einen DENSO-Kompressor.
noch mehr nach vorn mogeln will ich mich nicht, denn die Aussagen von anderen sollen evtl. für mich sprechen.
Soll also heißen, ich stehe mit
RAT UND TAT zur Verfügung!!!
Nach PN gibt's die Teflonnummer.

Verfasst: 27.04.2006, 11:31
von Blacky
hinki hat geschrieben:
Hallo Blacky!
Wieso kam der Harry denn in diesen Zustand?
Hinki
Moin !
*grrrr*
lausbub ....

.
Der Kompressor war so einer von diesen ebay-einkäufen nachdem der erste den lagerschaden angekündigt hatte.
Der klang dann auch nich besser, war außerdem mit einer Substanz gefüllt die nach Getriebeöl roch . *narf*
Dann habe ich mich in einer 'müden' Stunde mal drangemacht und wollte den Kompressor zerlegen zwecks Befriedigung von kindlicher Neugier, und um die plöde Riemenscheibe abzuziehen, hab dann aber nur das Innenleben nach aussen befördert ...
Nachher habe ich festgestellt daß das Lager und die riemenscheibe wohl vollends fritte waren und den gesamten Rest entsorgt, zumal ich den aktuell eingebauten Denso dann in Aussicht hatte und noch einen Harry rumliegen hatte ( der der immernoch gut verpackt hier liegt ) .
Das Innenleben habe ich mal so just for fun behalten, wollte es eigentlich auch mal entsorgen da es ausser als Ausstellungsstück prinzipiell nutzlos ist, aber es liegt eben noch hier ..
Laufbahnen sehen alle sogar noch recht gut aus.
so liegt es denn nun hier
Grüße !
Roland
Verfasst: 27.04.2006, 11:47
von hinki

Danke
Hat der nur drei "Zylinder"? Den Denso habe ich nämlich aus ähnlichen "Gründen" mal geöffnet...nur so schöne Laufbahnen hatte der nicht, dafür eine verknarzte Taumelscheibe, bzw. deren Lagerung. (übrigens allein schon wegen der Bezeichnung Taumelscheibe war meine Neugier riesig..) Die taumelte wohl nur noch ruckartig...aber die vielen kleine Zylinderchen sind schon ein netter Anblick. Jedesmal wenn jetzt mein Kompri anspringt, muss ich an die kleinen Kerlchen da drin denken, und was die so treiben... Und ob sie auch noch genug Schmiere haben usw usw usw.... Hätte ich blos nie reingeschaut
Danke und Grüß
Hinki der neugierige
Verfasst: 27.04.2006, 11:58
von Blacky
Hi !
Nee, der hat 6 Zylinder.
Mit harry-kompressor ist mein audi also ein 11-zylinder.
mit dem denso ein 15er
schau mal in die SSP-auszüge die ich mitgepostet habe, nur mit link zum selberbauen

.
schau mal auf den links nach, da ist noch eine datei harry_03, da sieht man die vorderseite mit dem ausgang der welle, da sind nochmal drei zylinder.
der denso hat die gleiche konstruktion, nur ein bissl kleiner und mit 5 zylindern pro seite
grüße !
roland
Verfasst: 27.04.2006, 12:50
von Audi_44Q
Das meiste und wichtigste wurde ja schon gesagt. Jetzt muss ich mich auch einmal dazu äußern.
Habe aus gleicher Neugier wie z.B. Hinki mal einen defekten Denso Kompressor zerlegt. Der ließ sich auch kaum noch durchdrehen. Innenlager, Zylinder, Taumelscheibe usw. alles noch tiptop. Nur das gesamte Innenleben furztrocken. Komplett zerlegt, gereinigt, etwas von dem PAG-Öl an die Laufbahnen und Lager; von Hand jeden der 5 Zylinder in die Bohrungen eingesetzt und ein paar mal hin- und herbewegt, dann wieder zusammengebaut. Er lässt sich jetzt wieder leicht drehen. Aber einbauen würde ich den nicht, da die alten Runddichtungen noch drin sind und die Welllendichtung oben zur Kupplung/Riemenscheibe bei Ausbau defekt ging.
Von daher auf jeden Fall spätestens alle zwei Jahre die Klimaanlage warten und auf richtige Ölmenge im Kompressor achten. Die meisten Kompressoren verabschieden sich durch den Ölverlust!!
Ob ein "trockener und festsitzender" Kompressor sich durch Schmieren und vorsichtiges Freidrehen von Hand wieder aktivieren lässt, ist eventuell einen Versuch Wert. Der Kompressor kostet ja mal eben so 400 bis 600 Euro. Trockner und Drossel müssen auf jeden Fall gewechselt werden beim Neueinbau eines Kompressors.
Viele Grüsse Heinz-Walter
Verfasst: 27.04.2006, 14:16
von Bernd F.
Na schau an!
Wir haben einen Kompressoren-Instandsetzer:
Heinz-Walter
So wie Du das erzählst, würde ich sofort beigehen und meinen Kompri zerlegen, überholen und wieder einbauen (brauch nur ersmal Platz im Keller

)
Gruß
Bernd (derkeineScheudavorhätte!)
Verfasst: 27.04.2006, 16:07
von Audi_44Q
na, Instandsetzer würde ich nicht sagen. Habe den ja nicht eingebaut und unter realen Bedingungen getestet.
Aber da ich einen defekten über hatte, hab ich halt mal geschaut wie das von innen aussieht.
Für eine richtige Überholung müssen aber auch die inneren Nadellager und alle Dichtringe ausgetauscht werden. Das könnte man ja mal probieren.
Aber ich würde mir auch lieber einen neuen im Austausch gegen den "eventuell nicht mehr fachmännisch zusammengesetzten und dann doch kaputten" besorgen. Neu befüllen der Anlage mit Dichtheitstest kostet bei ATU ja auch immer 79 Euro. Mir ist schon zweimal die Anlage mit einem gebrauchten Kompressor nach Neubefüllung (mit R134a) undicht geworden. Immer die Gummi-Dichtungen am Kompressor.
Gruss Heinz-Walter
Verfasst: 27.04.2006, 17:38
von 200 KH
So, die ganzen Atntorten muß Ich erstmal verarbeiten, schonmal Danke für eure Tipps und Antworten.
Blacky hat geschrieben:Kannst du ev. ein paar bilder von dem kompressor bzw. riemenscheibe und so machen ?
Werde das mal morgen Nachmittag nach der Arbeit in Angriff nehmen und die dann Online stellen. Dann seht Ihr wie das im moment so ausschaut, ist ja noch alles eingebaut.
Auf alle anderen Antworten gehe Ich gleich ein.....
Verfasst: 27.04.2006, 17:48
von 200 KH
Bernd hat geschrieben:@ Alex: Trockner versuche für Volco zu bekommen. Die kosten 45 Euro. Habe ich jedenfalls bezahlt. Und nicht 90.
Gelegentlich sind da Füllventile dran, an die man nicht mehr rankommt. Ist aber vollkommen egal, hast ja Anschlüsse.
Gruß
Bernd
Das passt so ohne weiteres? Hast du eine Teilenummer dafür?
Bei Volvo gekauft?
Blacky hat geschrieben:Den Trockner sollte man mit der Zeit erneuern weil sich dort eine Substanz befindet welche wasser-bindend wirkt.
Die "saugt" sich mit der Zeit voll und wird dann inkreativ.
Das gleiche passiert dir wenn du einen neuen trockner offen in der gegend liegen läßt oder einen gebrauchten bei ebay erwirbst.
-> Kategorie Edelmüll.
Weiß jemand was der beim freundlichen kostet? Habe mal bei Ebääh geschaut, sind ja nicht gerade günstig...
@kpt.-Como danke für das Angebot, hast ne pn bekommen

Verfasst: 27.04.2006, 17:57
von 200 KH
Blacky hat geschrieben:einfach mal bei ebay nach "audi klimakompressor" suchen, vom verkäufer ad.adler , der hat seit ewig nen audi 200 kompressor drinne den er nich loswird, ist ein harrison .
Habe da was gefunden, der erste ist glaub Ich der oben beschriebene, der zweite?? evt. der gleiche??
Ebay Nummer eins
Ebay Nummer zwei
Ich würde mal sagen das das auch ein harrison ist?
Verfasst: 27.04.2006, 18:15
von Audi_44Q
Also :
1. Trocknerpatrone für Klima
Die hab ich für 48 Euro von Husch Autoteile bekommen.
WWW.husch-autoteile.de
Das soll keine Werbung sein, sondern nur eine Bezugsadresse, bei der man günstig bei wegkommt. Beim freundlichen : ca.120 Euro !!
2. Die Kompressoren aus e..y:
Könnten Harrison sein. Aber die sind so alt, da würde ich die Finger von lassen. Ein Versuch; wenn du dort einen kaufst und der passt und sich auch leicht drehen lässt; kostet zum Befüllen mit Umrüsten auf 134a (neues PAG-Öl und zumindest die Dichtgummis an den geöffneten Verbindungen, Drossel und neuen Trockner) auch minimum 100 - 150 Euro. Wenn der Kompressor dann nicht funzt, war die Aktion umsonst.
Wie gesagt; Trockner ca. 48€, die Drossel gibst hier im Forum für 2,50€ ??
Hab glaub ich gestern oder vorgestern im Teilemarkt einen entsprechenden Artikel gesehen. Dort gibsts bestimmt auch den Trockner.
Ach ja; wenn umgerüstet wird brauchst du auch noch zwei Adapter von R12 auf R134a. Gibsts auch bei eb.. Kosten so ca.20 Euro.
Gruss Heinz-Walter
Klaus alias Cpt.-Como
Verfasst: 27.04.2006, 18:18
von Audi_44Q
hat die Drosseln im Angebot !!
Verfasst: 27.04.2006, 18:22
von 200 KH
Tja das ganze scheint nicht einfach zu werden!
Ich schau da mal in den Markt rein, Danke den Tip!!
kpt.-Como hat mich gerade angerufen. Treffe mich am Samstag, und dann schauen wir uns das mal an. Bin mal gespannt was er sagt..
Hoffentlich fall Ich nicht hinten über...

Verfasst: 27.04.2006, 18:23
von kpt.-Como
Audi_44Q hat geschrieben:Also :
1. Trocknerpatrone für Klima
Die hab ich für 48 Euro von Husch Autoteile bekommen.
WWW.husch-autoteile.de
Das soll keine Werbung sein, sondern nur eine Bezugsadresse, bei der man günstig bei wegkommt. Beim freundlichen : ca.120 Euro !!
2. Die Kompressoren aus e..y:
Könnten Harrison sein. Aber die sind so alt, da würde ich die Finger von lassen. Ein Versuch; wenn du dort einen kaufst und der passt und sich auch leicht drehen lässt; kostet zum Befüllen mit Umrüsten auf 134a (neues PAG-Öl und zumindest die Dichtgummis an den geöffneten Verbindungen, Drossel und neuen Trockner) auch minimum 100 - 150 Euro. Wenn der Kompressor dann nicht funzt, war die Aktion umsonst.
Wie gesagt; Trockner ca. 48€, die Drossel gibst hier im Forum für 2,50€ ??
Hab glaub ich gestern oder vorgestern im Teilemarkt einen entsprechenden Artikel gesehen. Dort gibsts bestimmt auch den Trockner.
Ach ja; wenn umgerüstet wird brauchst du auch noch zwei Adapter von R12 auf R134a. Gibsts auch bei eb.. Kosten so ca.20 Euro.
Gruss Heinz-Walter
Man man man Walter wo hast Du DAS bloß alles her!?
@ Alex
Nich bange machen lassen, das kriegen wir schon .........

Verfasst: 27.04.2006, 18:38
von 200 KH
Ich freu Mich auf jeden Fall. Na mal sehen, kipp aber nicht hinten über, das Auto ist im moment ein fahrende Baustelle!!!
Normalerweise würde Ich ihn hinstellen und erst komplett fertig machen, brauche Ihn aber im moment noch um zur Arbeit zu kommen..

wo ich das alles her hab?
Verfasst: 27.04.2006, 18:39
von Audi_44Q
na zum größten Teil hier aus dem Forum natürlich
Ach ja, eine Anregung an Admin:
Sollte zum Thema Klimaanlagen allgemein nicht besser eine eigene Rubrik in der Forumsübersicht eingestellt werden? Es kommen ja jede Menge Anfragen zu diesem Thema.
Grüsse Heinz-Walter
Re: wo ich das alles her hab?
Verfasst: 27.04.2006, 18:46
von kpt.-Como
Audi_44Q hat geschrieben:
Sollte zum Thema Klimaanlagen allgemein nicht besser eine eigene Rubrik in der Forumsübersicht eingestellt werden? Es kommen ja jede Menge Anfragen zu diesem Thema.
Grüsse Heinz-Walter
Neeeee, warte mal bis es richtig heiss draussen ist!
