Vorstellung Audi 200 20V Limo
Verfasst: 31.07.2025, 09:33
Glück auf aus dem Osten,
nach einiger Zeit als stiller Mitleser möchte ich mich und meinen fahrbaren Untersatz gern einmal vorstellen.
Ich bin Ralph aus Freiberg Sachsen, steuere straff auf die 30 zu und habe mir 2022 nach langer Suche meinen 200 20V zugelegt.
Angefangen hat die ganze natürlich irgendwann mit 14, als man das erste mal bei Youtube auf Audi S1, Walter Röhrl und Gruppe B gestoßen ist.
Dann ging es weiter in Richtung Trans Am.
Und siehe da, es gab auch ein Straßenfahrzeug, dass wohl die entfernte Basis für diese Boliden zu sein schien. Audi 200. Und der musste es eben sein.
Der Audi lief im Norden Deutschlands und die letzten 13 Jahre beim Vorbesitzer. Dementsprechend war die Basis sehr gut. Die meisten typischen Sachen sind bereits behoben gewesen wie Zündverteiler auf Metallritzel umgerüstet, Lichtupdate, Hauptbremszylinder, Krümmer.
Einmal lackiert bzw. geduscht ist er auch. Sicherlich nicht perfekt aber annehmbar. Man hätte sich sicher etwas mehr Mühe beim Abkleben der ein oder anderen Stelle geben können aber naja, irgendwas ist ja immer
Jedenfalls konnte ich erstmal absolut problemlos fahren und genießen, was zu dem Zeitpunkt perfekt war, denn Schrauberambitionen waren zwar vorhanden - die Möglichkeit mit eigener Werkstatt oder gar Bühne aber nicht. Das hat sich zum Glück inzwischen geändert.
Vor der Quattrolegende Anfang Juli hat der Wasserkühler aufgegeben - Schlauchstutzen abgebrochen, wer kann es dem spröden Plastik nach 36 Jahren verübeln.
in dem Zuge hab ich alle Schläuche erneuert, Alu-Kühler von Oberngruber eingebaut und den Zusatzwasserkühler stillgelegt. Aktuell ist er noch drin, fliegt aber bald raus, da mit dem neuen Kühler selbst bei über 30 Grad Aussentemperatur im Stau alles ok war (98°C am Blockausgang gemessen)
Die getauschten Temperatursensoren mit anderen Schaltpunkten tragen sicherlich auch dazu bei
Ansonsten gab es Nardi-Holzlenkrad, FOX-Aga, Domstrebe, KAW Federn (Vorbesitzer), H-Zulassung, PKM-Software und ein gebrochenes Kupplungspedal
Geplant ist die Klima wieder ins Leben zu holen um die bessere Hälfte im Sommer auch bei Laune zu halten
Die KAW-Federn fliegen definitv raus. In Verbindung mit den Dämpfern (befürchte Serie) fährt das schon ziemlich unterirdisch.
Drum steht er aktuell auch wieder auf den eingetragenen Boleros statt der 19 Zoll Räder.
Und bei Lastwechsel ist relativ viel Spiel im Antriebsstrang. Da sträubt sich mein Geldbeutel aber noch das Getriebe und Diff zur Revision zu schicken.
Zu den ganzen Themen werde ich sicherlich noch die ein oder andere Frage hier stellen - wenn ich nicht vorher schon die passende Antwort in den zahlreichen Beiträgen finde.
Ich freue mich auf eine schöne Zeit hier im Forum - schön, dass es sowas noch gibt !
Liebe Grüße
Ralph
nach einiger Zeit als stiller Mitleser möchte ich mich und meinen fahrbaren Untersatz gern einmal vorstellen.
Ich bin Ralph aus Freiberg Sachsen, steuere straff auf die 30 zu und habe mir 2022 nach langer Suche meinen 200 20V zugelegt.
Angefangen hat die ganze natürlich irgendwann mit 14, als man das erste mal bei Youtube auf Audi S1, Walter Röhrl und Gruppe B gestoßen ist.
Dann ging es weiter in Richtung Trans Am.
Und siehe da, es gab auch ein Straßenfahrzeug, dass wohl die entfernte Basis für diese Boliden zu sein schien. Audi 200. Und der musste es eben sein.
Der Audi lief im Norden Deutschlands und die letzten 13 Jahre beim Vorbesitzer. Dementsprechend war die Basis sehr gut. Die meisten typischen Sachen sind bereits behoben gewesen wie Zündverteiler auf Metallritzel umgerüstet, Lichtupdate, Hauptbremszylinder, Krümmer.
Einmal lackiert bzw. geduscht ist er auch. Sicherlich nicht perfekt aber annehmbar. Man hätte sich sicher etwas mehr Mühe beim Abkleben der ein oder anderen Stelle geben können aber naja, irgendwas ist ja immer
Jedenfalls konnte ich erstmal absolut problemlos fahren und genießen, was zu dem Zeitpunkt perfekt war, denn Schrauberambitionen waren zwar vorhanden - die Möglichkeit mit eigener Werkstatt oder gar Bühne aber nicht. Das hat sich zum Glück inzwischen geändert.
Vor der Quattrolegende Anfang Juli hat der Wasserkühler aufgegeben - Schlauchstutzen abgebrochen, wer kann es dem spröden Plastik nach 36 Jahren verübeln.
in dem Zuge hab ich alle Schläuche erneuert, Alu-Kühler von Oberngruber eingebaut und den Zusatzwasserkühler stillgelegt. Aktuell ist er noch drin, fliegt aber bald raus, da mit dem neuen Kühler selbst bei über 30 Grad Aussentemperatur im Stau alles ok war (98°C am Blockausgang gemessen)
Die getauschten Temperatursensoren mit anderen Schaltpunkten tragen sicherlich auch dazu bei
Ansonsten gab es Nardi-Holzlenkrad, FOX-Aga, Domstrebe, KAW Federn (Vorbesitzer), H-Zulassung, PKM-Software und ein gebrochenes Kupplungspedal
Geplant ist die Klima wieder ins Leben zu holen um die bessere Hälfte im Sommer auch bei Laune zu halten
Die KAW-Federn fliegen definitv raus. In Verbindung mit den Dämpfern (befürchte Serie) fährt das schon ziemlich unterirdisch.
Drum steht er aktuell auch wieder auf den eingetragenen Boleros statt der 19 Zoll Räder.
Und bei Lastwechsel ist relativ viel Spiel im Antriebsstrang. Da sträubt sich mein Geldbeutel aber noch das Getriebe und Diff zur Revision zu schicken.
Zu den ganzen Themen werde ich sicherlich noch die ein oder andere Frage hier stellen - wenn ich nicht vorher schon die passende Antwort in den zahlreichen Beiträgen finde.
Ich freue mich auf eine schöne Zeit hier im Forum - schön, dass es sowas noch gibt !
Liebe Grüße
Ralph