Seite 1 von 1

20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 13:09
von Steve44
Hallo Zusammen,

Gerade fertig mit eine grosse Job am 20V: Lenkgetriebe wechseln und Fahrwerk vorne komplett neu (Auto fährt wie neu).
Weil ich so Doof war eine metallen Clip ins Getriebe fallen zu lassen (genau durch das Schauloch Oben), es "verschwunden" war (sehe andere Topic für Details) musste eine Kollege mit eine anständige Hebebühne helfen mit das abnehmen der Getriebe (und Clip unten drinnen gefunden).
Nun das Getriebe und die vordere Antriebswellen raus waren, war das Wechseln vom Lenkgetriebe easy peasy denn mann hat super Zugang zu alles.

Anyway, alles wieder zusammengebaut und Probefahrt. Auto fährt wunderbar und der Motor ist immer noch geschmeidig wie Butter. Wunderschön.

Aber es sind viele Pferden nicht zurück im Stall gekommen. Das Auto fährt eigentlich ganz normal aber es ist "faul". Turbodruck bleibt manchmal auf 1.5, manchmal ganz kurz auf 1.6 hangen und das wars. Meistens aber ist beim 1.4 Bar Schluss.
Kein Power im Vergleich zu vorher (alle 220 Horsies im Stall). Bevor das Auto auf die Hebebühne ging, ging der Ladedruck problemlos auf 1.8 (während für Turbos gute Wetterbedingungen).

Blinkcodes: keine (4444).

Neben der deutlichen Leistungsverlust meckert der Autocheck über Kühlwasser zu heiss. Die erste 5 bis 10 Minuten nach Kaltstart weniger Power aber kein Autocheck wasser zu heiss gepieps. Irgendwann kommt dann der Display "Wasser zu heiss" und wie lange sie erscheint ist variabel. Manchmal minuten lang, kann danach aber auch wieder 10 oder 20 30 Minuten ruhe sein. Ist, auf gut Englisch gesagt "totally random".

20V Wasser zu heiss Autocheck.jpg
20V Wasser zu heiss Autocheck.jpg (235.66 KiB) 1327 mal betrachtet

Aber..... gleicher Zeit zeigt der Wassertemperatur im KI dann immer stabil 85 bis 90 Grad. Also optisch alles soweit ok.


Weniger Ladedruck (ab Kaltstart) und Autocheck meckert ab und zu "Wasser zu heiss". Das erste was mir im Sinn kommt, ist der Multi-Function Temperature Sensor F76 (Multifuzzi).

Habe mal das Dokument "Audi 3B Engine self-study" dabei geholt und dort steht beim F76 Sensor:
A. Wenn die Wassertemperatur über 119 Grad Celsius kommt, wird der Ladedruck reduziert
B. Steuert der Wassertemperaturanzeige im KI
C. Steuer die Wassertemperaturwarnung anzeige (ich nehme an die vom Autocheck)
D. Klimakompressor Kupplung-Steuerung (diese ist nicht relevant, fahre schon lange rum völlig ohne Klimakompressor im Auto)

Bei A und C denke ich "mja wenn der Sensor meint das Wasser ist zu heiss (macht das dann schon ab Kaltstart) dann wird die Ladedruck reduziert, was erklärt warum Leistung fehlt".

Aber bei B. denke ich: der Kühlwassertemperaturanzeige im KI funktioniert aber völlig normal.

Diese Multifuzzi, Intern im Sensor, sind das zwei unabhängige Temperatursensoren die je ihr eigenes Ding tun? Das könnte dann erklären warum der temp.anzeige im KI völlig normal funktioniert aber der Autocheck ab und zu piept und dieses Symbol zeigt (und geht "at random" auch wieder weg) und meint das Wasser ist schon ab Kaltstart zu heiss (über 119C) und drosselt den Ladedruck entsprechend.

Neben der F76 sitzt noch den wassertemperatur-Sensor G62 aber gemäss Doku dient diese für:
- Zündungs-Timing
- Kaltstart-Misschung (fetteres Gemisch während kalt, wie eine Art automatische Choke)
- Kraftstoffinjektion-Timing während kalt- und warmlauf
- Leerlauf-Stabilization


Wir waren zwar richtig am Schrauben im Motorrad aber niemand hat mit seine Finger an die Sensoren rumgefummelt. Bevor ich der Multifuzzi 8um Sonnst) ersetze: machen meine Gedanken Sinn oder bin ich auf'm Holzweg?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 14:32
von Markus 220V
Also wenn du den Multifuzzi in verdacht hast, kannst den auch einfach abziehen und nochmal probieren ob das Problem dann weg ist. Hatte ich schonmal bei einem Klimaproblem. Nach abziehen des Steckers lief die dann. Bin mir jetzt auch gerade nicht sicher, ob die Warnleuchte bei Überhitzung nicht rot leuchten müsste? Gelb zu niedriger Wasserstand?

Dein Problem hört sich auf jedenfall nach Notlauf an max 1.3 bar Ladedruck. Ihr habt nicht zufällig was am Zündverteiler gemacht? Wenn der verdreht sein sollte, kann das auch zu solch einem Problem kommen, wenn der an der Regelgrenze ist.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 15:50
von Boris Ivanitsch
Klingt nach Notlauf, weil der Multifuzzi zu hohe Kühlmitteltemperatur sagt.

Vllt. irgendwo ein Wackler/Kabelbruch in der Zuleitung zum Multifuzzi, der sich durch eure Arbeiten jetzt bemerkbar macht?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 18:00
von Steve44
Boris Ivanitsch hat geschrieben: 13.08.2025, 15:50 Vllt. irgendwo ein Wackler/Kabelbruch in der Zuleitung zum Multifuzzi, der sich durch eure Arbeiten jetzt bemerkbar macht?
Weil überall Hydraulik Oil war, hat der Kollege in mein Abwesenheit eine gründliche Motorreinigung gemacht. Vielleicht ist Feucht im Stecker gekommen.

Komischerweise, heute Morgen eine Fahrt von 1.5 Stunden gemacht. 3x Gemecker vom Autocheck (mit grosse Intervallen). Heute Abend zurück gefahren, wieder 1.5 Stunden. Leistung immer noch nicht da (wie heute Morgen und Gestern) aber kein einziges Mal Gemecker vom Autocheck.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 18:06
von Steve44
Markus 220V hat geschrieben: 13.08.2025, 14:32 Dein Problem hört sich auf jedenfall nach Notlauf an max 1.3 bar Ladedruck. Ihr habt nicht zufällig was am Zündverteiler gemacht?
Nix am Zündverteiler. Didn't touch it.
Und 1.3 Bar stimmt nicht beim 3B. Wenn das Motronic der Meinung ist er muss Drosseln, ist das auf max 1.4 Bar und gibt es (nehme ich an) Blink-Codes.
Ich habe keine Blink-Codes (eben, nur 4444 = keine Fehler im Speicher).

Motor spürt auch nicht nach "notlauf". Wagen zieht fliesend durch und lauft problemlos 160km/h, es dauert jetzt alles einfach deutlich langer als normal :o
Ich weiss nicht wie Notlauf bei eine 3B spürt aber was in mein Auto passiert ist glaube ich kein Notlauf. Aber gut, ich habe auch kein Referenz. Bin 3B Jungfrau :D

Schaffe meistens 1.5 Bar, manchmal sogar kurz 1.6 bevor es wieder auf 1.5 zurückgeht, in die erste 10 Minuten einer fahrt bisher (Motor ist dann noch nicht komplett durchgewärmt) aber nie mehr als 1.6.
Wie gesagt war bevor diese Operation 1.7 und 1.8 Bar problemlos und das Auto zog wie eine TGV (ich sage keine ICE, will niemand beleidigen :mrgreen: )
leerlauf ist auch etwas unruhig. Multifuzzi spielt auch dort ne Rolle. Also me dunkt Onkel Multifuzzi wurde in Leidenschaft gezogen.

Frage: wenn ich den Stecker von Multifuzzi abziehe, was passiert dann genau? Muss der Motor dann wie früher happy laufen? Oder was sollte genau die Konsequenz sein?


Überlege mich: werde beide Sensoren mal prophylaktisch ersetzen. Sind beide ja sehr wichtig und beide 36 Jahre und 181000km alt. Aber erst mal die Kontakte im Stecker anschauen. Viellicht sind die nur korrodiert etc.

Frage: wenn ich mal beide Temp-Sensoren (normal + Multifuzzi) wechseln will und sie rausdrehe, kommt dort dann eine Niagara Wasserfall an Kühlflüssigkeit raus oder nur "ä bissl" ?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 20:10
von Steve44
Markus 220V hat geschrieben: 13.08.2025, 14:32 Bin mir jetzt auch gerade nicht sicher, ob die Warnleuchte bei Überhitzung nicht rot leuchten müsste? Gelb zu niedriger Wasserstand?
Beide.
Dies ist was im Benutzerhandbuch meines 20V steht:

Audi 200 20V - Kühlmittelwarning Anleitung.jpg
Audi 200 20V - Kühlmittelwarning Anleitung.jpg (360.77 KiB) 1271 mal betrachtet

"Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand
Blinkt die Leuche während der Fahrt auf, ist entweder die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig"


Das würde heissen dass diese eine Warnunganzeige im Autocheck System zwei separate Sensoren dafür benutzt:
- Geber unten im Kühlmittelbehälter (misst den Stand)
- Multifuzzi

Ich werde das im Stromlaufplan mal nachschauen.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 20:34
von CarstenT.
Ist das überhaupt die Beschreibung vom AC?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 21:25
von Steve44
CarstenT. hat geschrieben: 13.08.2025, 20:34 Ist das überhaupt die Beschreibung vom AC?
Kapitel „Auto-check-system“ im Benutzerhandbuch bzw. „Bedienungsanleitung“ meines 20V. Seiten 42 bis 45. Das Bild ist Seite 44.

Ich lese vor:

Absatz „Rote Symbole“
Störung Brems-/Hydraulikanlage
Kühlmittelstand/Kühlmitteltemperatur zu niedrig/zu hoch (bewegtes Bild). (Steve: diese bekam ich)
Motor-Öldruck zu niedrig (bewegtes Bild)

Beim erscheinen der rot blinkenden Symbole ertönen drei Warntöne. Diese Anzeigen signalisieren eine Gefahr.


Absatz „Gelbe Symbole“
Bremslicht defekt
Bremsbelag verschlissen
Waschwasserstand niedrig (bewegtes Bild)
Kraftstoffvorrat niedrig
Batteriespannung zu niedrig/zu hoch

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 13.08.2025, 22:35
von Steve44
Ich fand noch diese Info‘s auf der SJMAutotechnik.com Website: http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... oling.html

Es beschreibt genau das Problem in mein Wagen.

„ Coolant Temperature Gauge-Overheat Warning: Multi-Function Temperature Sensor (MFTS)

If the Coolant Temperature Gauge is acting up and intermittent in operation, or if you have a false overheating warning, a loss of boost pressure, or if you A/C compressor won't turn on, the first thing to check is the large 3 or 4 terminal Multi-Function Temperature Sensor (MFTS).

You can temporarily run the car with the Multi-Function Temperature Sensor connector unplugged to verify if the sensor has malfunctioned and is causing the low boost problem.„

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 14.08.2025, 08:06
von Markus 220V
Na jetzt sind wir 7 Beiträge später genauso schlau wie vorher :D :D

Das mit der Klima und dem abziehen hatte ich ja bereits gesagt....

Warum dein AC gelb ist, ist mir jedoch rätselhaft. Du schreibst ja auch rot ist Kühlmittelwarnung. Hat da vielleicht einer die Kondome im KI vertauscht? :pc3:

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 14.08.2025, 11:25
von Steve44
Markus 220V hat geschrieben: 14.08.2025, 08:06 Warum dein AC gelb ist, ist mir jedoch rätselhaft. Du schreibst ja auch rot ist Kühlmittelwarnung. Hat da vielleicht einer die Kondome im KI vertauscht?
Ich habe mal ein Video gemacht vom "Testvorgang" (Uhrzeiteinstelldrehknopfanlage kurz eindrucken) damit alle mögliche Warnungsymbole der Revue passieren.
Nenne mich SchnoopDog aber die Farbe ist bei alle Symbole genau gleich :roll:

Also ignorieren wir mal was das Buchlein sagt über Rot und Geld. Die Symbole sind éh einzigartig, aussen, natüüüürlich, das Kühlmittelstand/Kühlmitteltemperatur Symbol. Whatever :?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 14.08.2025, 18:30
von Markus 220V
Da sind 2 birnchen im KI. Da ist einmal ein gelber und einmal ein roter Gummiüberzug drüber. Da hat wohl schonmal einer dran rumgespielt

Bei mir eindeutig

Bild

Bild

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 14.08.2025, 20:43
von Steve44
Das müssen dann diese 2 Birnen sein. Muss das KI mal rausnehmen. Ich wette du hast Recht und hat eine der beide kein rotes Kondomchen drauf 8)

Audi 200 - KI Cockpit Platine_1024.jpg
Audi 200 - KI Cockpit Platine_1024.jpg (299.79 KiB) 1165 mal betrachtet


By the way. Weiss jemand vielleicht wo das Potentiometer, mit wem man den Voltmeter Anzeige justieren kann, sitzt?

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 14.08.2025, 20:45
von Markus 220V
Würde drauf wetten ;)

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 15.08.2025, 17:26
von Steve44
By the way. Weiss jemand vielleicht wo auf'm KI Platine das Potentiometer, mit wem man den Voltmeter Anzeige justieren kann, sitzt?


Update zum Leistungsverlusteinbruchpferdennichtmehralleda: Stecker vom MuttiFuzzi abgezogen + Probefahrt = Volle Power 1.8 Bar und karre geht wie ne Banane.
Kein Korrosion oder Ohrenschmalz am Steckverbindung.
Fazit: MuttiFuzzi kaputti.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 15.08.2025, 23:01
von Markus 220V
Wer hätte das gedacht :lol:

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 06:47
von Steve44
Jop.

Nur will die Bitch sich nicht lösen. Sitzt festgerottet fest. Ist auch ne doofe 29mm maulschlüssel und fast kein Platz zum schwenken. Das wird ein Kampf. Oder ich mache es mit C4 oder TNT Explosiven grrrrrr.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 08:55
von StefanS
Der Multifuzzi (-F76) hat doch gar keine Verbindung zur Motorelektronik!

Bei einem Freund hatte der Mechaniker in der Werkstatt
den Stecker der Zusatzwasserpumpe mit dem vom Ansaugtemperaturfühler vertauscht …
Motor läuft, hat aber nicht volle Leistung.
Die entsprechenden Widerstandswerte am Stecker MSG überprüfen - dann findet man solche Fehler …

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 11:13
von André
StefanS hat geschrieben: 16.08.2025, 08:55Der Multifuzzi (-F76) hat doch gar keine Verbindung zur Motorelektronik!
Zitat Markus :
"Habe mal das Dokument "Audi 3B Engine self-study" dabei geholt und dort steht beim F76 Sensor:
A. Wenn die Wassertemperatur über 119 Grad Celsius kommt, wird der Ladedruck reduziert"

passiert dann durch Osmose oder Vodoo ?

Ciao
André

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 15:28
von matze
Doch hat kontakt.... beim s4 C4 gibt es ne tpi wo der kontakt dirchgezwickt wurde...wegen falschauslösung...

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 16:15
von CarstenT.
matze hat geschrieben: 16.08.2025, 15:28 Doch hat kontakt.... beim s4 C4 gibt es ne tpi wo der kontakt dirchgezwickt wurde...wegen falschauslösung...
Beim RR ist der gar nicht aufgelegt.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 21:45
von Markus 220V
Also ob der direkten Kontakt zur Motronic hat müsste ich nachlesen. Aber Fakt ist, dass die Klima darüber nen Kontakt zieht und die Klima der Motronic sagen kann dass hier ne Überhitzung vorliegt. Müsste mich schon sehr täuschen wenn das nicht ausreicht den Ladedruck weg zu nehmen.

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 16.08.2025, 23:05
von cristofer
Für den 3B gilt: Pin 2 vom F76 geht auf Pin 36 am Motronic Steuergerät und zur Bedieneinheit der Klima. Nachzulesen im Stromlaufplan 25 Seite 2, Ausgabe 04/90.
Grüße

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 18.08.2025, 13:55
von Steve44
cristofer hat geschrieben: 16.08.2025, 23:05 Für den 3B gilt: Pin 2 vom F76 geht auf Pin 36 am Motronic Steuergerät und zur Bedieneinheit der Klima. Nachzulesen im Stromlaufplan 25 Seite 2, Ausgabe 04/90.
Kann das bestätigen. Habe das ganze mal durch Sherlock Holmes'ed in die Stromlaufpläne und es stimmt genau. Cristofer hat's Bier verdient :o

Re: 20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur

Verfasst: 19.08.2025, 17:13
von Steve44
Zum Zweck Themen-Abschluss. Ich habe das kaputti mutti-fuzzi gewechselt. Es war noch eine VW/Audi originelle Sensor mit 3-Pins (die allererste Version hatte 4 pins).
Der neue Sensor ist eine Mahle/Behr TSW46 und funktioniert schon über 200km Einwandfrei.

Für die Liebhaber, die Geschichte mit den 4-pin und 3-pin varianten: http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... fts_design