20V Leistungsverlust nach aufwändige Reparatur
Verfasst: 13.08.2025, 13:09
Hallo Zusammen,
Gerade fertig mit eine grosse Job am 20V: Lenkgetriebe wechseln und Fahrwerk vorne komplett neu (Auto fährt wie neu).
Weil ich so Doof war eine metallen Clip ins Getriebe fallen zu lassen (genau durch das Schauloch Oben), es "verschwunden" war (sehe andere Topic für Details) musste eine Kollege mit eine anständige Hebebühne helfen mit das abnehmen der Getriebe (und Clip unten drinnen gefunden).
Nun das Getriebe und die vordere Antriebswellen raus waren, war das Wechseln vom Lenkgetriebe easy peasy denn mann hat super Zugang zu alles.
Anyway, alles wieder zusammengebaut und Probefahrt. Auto fährt wunderbar und der Motor ist immer noch geschmeidig wie Butter. Wunderschön.
Aber es sind viele Pferden nicht zurück im Stall gekommen. Das Auto fährt eigentlich ganz normal aber es ist "faul". Turbodruck bleibt manchmal auf 1.5, manchmal ganz kurz auf 1.6 hangen und das wars. Meistens aber ist beim 1.4 Bar Schluss.
Kein Power im Vergleich zu vorher (alle 220 Horsies im Stall). Bevor das Auto auf die Hebebühne ging, ging der Ladedruck problemlos auf 1.8 (während für Turbos gute Wetterbedingungen).
Blinkcodes: keine (4444).
Neben der deutlichen Leistungsverlust meckert der Autocheck über Kühlwasser zu heiss. Die erste 5 bis 10 Minuten nach Kaltstart weniger Power aber kein Autocheck wasser zu heiss gepieps. Irgendwann kommt dann der Display "Wasser zu heiss" und wie lange sie erscheint ist variabel. Manchmal minuten lang, kann danach aber auch wieder 10 oder 20 30 Minuten ruhe sein. Ist, auf gut Englisch gesagt "totally random".
Aber..... gleicher Zeit zeigt der Wassertemperatur im KI dann immer stabil 85 bis 90 Grad. Also optisch alles soweit ok.
Weniger Ladedruck (ab Kaltstart) und Autocheck meckert ab und zu "Wasser zu heiss". Das erste was mir im Sinn kommt, ist der Multi-Function Temperature Sensor F76 (Multifuzzi).
Habe mal das Dokument "Audi 3B Engine self-study" dabei geholt und dort steht beim F76 Sensor:
A. Wenn die Wassertemperatur über 119 Grad Celsius kommt, wird der Ladedruck reduziert
B. Steuert der Wassertemperaturanzeige im KI
C. Steuer die Wassertemperaturwarnung anzeige (ich nehme an die vom Autocheck)
D. Klimakompressor Kupplung-Steuerung (diese ist nicht relevant, fahre schon lange rum völlig ohne Klimakompressor im Auto)
Bei A und C denke ich "mja wenn der Sensor meint das Wasser ist zu heiss (macht das dann schon ab Kaltstart) dann wird die Ladedruck reduziert, was erklärt warum Leistung fehlt".
Aber bei B. denke ich: der Kühlwassertemperaturanzeige im KI funktioniert aber völlig normal.
Diese Multifuzzi, Intern im Sensor, sind das zwei unabhängige Temperatursensoren die je ihr eigenes Ding tun? Das könnte dann erklären warum der temp.anzeige im KI völlig normal funktioniert aber der Autocheck ab und zu piept und dieses Symbol zeigt (und geht "at random" auch wieder weg) und meint das Wasser ist schon ab Kaltstart zu heiss (über 119C) und drosselt den Ladedruck entsprechend.
Neben der F76 sitzt noch den wassertemperatur-Sensor G62 aber gemäss Doku dient diese für:
- Zündungs-Timing
- Kaltstart-Misschung (fetteres Gemisch während kalt, wie eine Art automatische Choke)
- Kraftstoffinjektion-Timing während kalt- und warmlauf
- Leerlauf-Stabilization
Wir waren zwar richtig am Schrauben im Motorrad aber niemand hat mit seine Finger an die Sensoren rumgefummelt. Bevor ich der Multifuzzi 8um Sonnst) ersetze: machen meine Gedanken Sinn oder bin ich auf'm Holzweg?
Gerade fertig mit eine grosse Job am 20V: Lenkgetriebe wechseln und Fahrwerk vorne komplett neu (Auto fährt wie neu).
Weil ich so Doof war eine metallen Clip ins Getriebe fallen zu lassen (genau durch das Schauloch Oben), es "verschwunden" war (sehe andere Topic für Details) musste eine Kollege mit eine anständige Hebebühne helfen mit das abnehmen der Getriebe (und Clip unten drinnen gefunden).
Nun das Getriebe und die vordere Antriebswellen raus waren, war das Wechseln vom Lenkgetriebe easy peasy denn mann hat super Zugang zu alles.
Anyway, alles wieder zusammengebaut und Probefahrt. Auto fährt wunderbar und der Motor ist immer noch geschmeidig wie Butter. Wunderschön.
Aber es sind viele Pferden nicht zurück im Stall gekommen. Das Auto fährt eigentlich ganz normal aber es ist "faul". Turbodruck bleibt manchmal auf 1.5, manchmal ganz kurz auf 1.6 hangen und das wars. Meistens aber ist beim 1.4 Bar Schluss.
Kein Power im Vergleich zu vorher (alle 220 Horsies im Stall). Bevor das Auto auf die Hebebühne ging, ging der Ladedruck problemlos auf 1.8 (während für Turbos gute Wetterbedingungen).
Blinkcodes: keine (4444).
Neben der deutlichen Leistungsverlust meckert der Autocheck über Kühlwasser zu heiss. Die erste 5 bis 10 Minuten nach Kaltstart weniger Power aber kein Autocheck wasser zu heiss gepieps. Irgendwann kommt dann der Display "Wasser zu heiss" und wie lange sie erscheint ist variabel. Manchmal minuten lang, kann danach aber auch wieder 10 oder 20 30 Minuten ruhe sein. Ist, auf gut Englisch gesagt "totally random".
Aber..... gleicher Zeit zeigt der Wassertemperatur im KI dann immer stabil 85 bis 90 Grad. Also optisch alles soweit ok.
Weniger Ladedruck (ab Kaltstart) und Autocheck meckert ab und zu "Wasser zu heiss". Das erste was mir im Sinn kommt, ist der Multi-Function Temperature Sensor F76 (Multifuzzi).
Habe mal das Dokument "Audi 3B Engine self-study" dabei geholt und dort steht beim F76 Sensor:
A. Wenn die Wassertemperatur über 119 Grad Celsius kommt, wird der Ladedruck reduziert
B. Steuert der Wassertemperaturanzeige im KI
C. Steuer die Wassertemperaturwarnung anzeige (ich nehme an die vom Autocheck)
D. Klimakompressor Kupplung-Steuerung (diese ist nicht relevant, fahre schon lange rum völlig ohne Klimakompressor im Auto)
Bei A und C denke ich "mja wenn der Sensor meint das Wasser ist zu heiss (macht das dann schon ab Kaltstart) dann wird die Ladedruck reduziert, was erklärt warum Leistung fehlt".
Aber bei B. denke ich: der Kühlwassertemperaturanzeige im KI funktioniert aber völlig normal.
Diese Multifuzzi, Intern im Sensor, sind das zwei unabhängige Temperatursensoren die je ihr eigenes Ding tun? Das könnte dann erklären warum der temp.anzeige im KI völlig normal funktioniert aber der Autocheck ab und zu piept und dieses Symbol zeigt (und geht "at random" auch wieder weg) und meint das Wasser ist schon ab Kaltstart zu heiss (über 119C) und drosselt den Ladedruck entsprechend.
Neben der F76 sitzt noch den wassertemperatur-Sensor G62 aber gemäss Doku dient diese für:
- Zündungs-Timing
- Kaltstart-Misschung (fetteres Gemisch während kalt, wie eine Art automatische Choke)
- Kraftstoffinjektion-Timing während kalt- und warmlauf
- Leerlauf-Stabilization
Wir waren zwar richtig am Schrauben im Motorrad aber niemand hat mit seine Finger an die Sensoren rumgefummelt. Bevor ich der Multifuzzi 8um Sonnst) ersetze: machen meine Gedanken Sinn oder bin ich auf'm Holzweg?

