Seite 1 von 1
Wie verbaue ich ein zweites Benzinpumpen Relais
Verfasst: 26.04.2006, 22:22
von manu200
Nabend liebes Forum
der Olli hatte letztens in die Instruktionen zum Schlauchupdate
erzählt das es besser sein könnte ein zweites Benzinpumpen Relais zu verbauen um solieteren Strom an die Pumpe zu bekommen .
Und genau das will ich versuchen .
So jetze steh ich hier so da mit meinem gestribbe und weis nich weiter
hat denn das schon mal jemand gemacht ?
Wenn ja wie ? welche Art von Relais ?
Bin im Vorraus schon Dankbar
mfG Manu
Verfasst: 26.04.2006, 22:37
von jürgen_sh44
fummel.pinsel..radier..kopier...*grübel*
TADAAAAAAAAAAAAAAAA!:
alsooo... das neue relais wird anstatt der pumpe angeschlossen..
und das relais schaltet eine neue plusleitung,welche dann nur für die pumpe ist.. (extra Plus-Leitung,extra abgesichert..)
edit: ich würde ein standard 30A Kfz-Relais benutzen ~5euro..
da laut datenblatt die Pumpen ~16A ziehen können..
Verfasst: 26.04.2006, 22:54
von manu200
Ach schxxXx
Da hab ich wieder viel zu umständlich gedacht
Dank dir Jürgen
Aber vieleicht kannst du zur Sicherheiz noch mal versuchen dein Bild einzustellen ?? Bitte ( kanns nich anschauen )
Danke noch ma
Manu
Verfasst: 26.04.2006, 22:56
von jürgen_sh44
äääh.. wie anders einstellen ... was geht denn net ?`
http://www.directupload.net/show/d/679/wlxyOc45.jpg

*da oben draufklicken*
<a href="
http://www.directupload.net/show/d/679/wlxyOc45.jpg" target="_blank"><img src="
http://www.directupload.net/images/0604 ... xyOc45.jpg" border="1" alt="Kostenlos Bilder hochladen bei directupload.net"></a>
http://www.directupload.net/images/060426/wlxyOc45.jpg
hmmm.. wüßte nicht wie noch

das sind jetzt alle möglichkeiten..
Verfasst: 26.04.2006, 23:33
von Olli W.
Das geht folgendermaßen...
4mm² Plusleitung von der Zentralelektrik via Steckfeld "L" nach hinten im linken Schweller verlegen - abgesichert über Einzelsicherungshalter 4B0 937 530 in der Zusatzsicherungsleiste
Bei Batt. unter Rücksitz, Kabel von dort mit fliegender Sicherung nach hinten verlegen.
Stecker aus KSP herausziehen und Gehäuse öffnen. Grün/gelbes Kabel entnehmen und an Klemme 86 vom Relais über Relaisträger 443 937 527/528 anbringen. Einbaulage Relais & Relaisträger am besten linke Kofferaumseitenwand, Nähe LKG hinter der Verkleidung.
4mm" Kabel von Batt/ZE an Kl. 30 vom Relais, dann 2,5mm² von Relais Kl. 87 an freigewordenen Plusanschluss im Rundstecker Kraftstoffpumpe anschliessen. Hinweis: dort passt nur max. 2,5mm² aber kein 4mm².
Masseleitung an KSP ebenfalls stärker dimensionieren - 2,5mm² statt 1,5mm²
Klemme 85 am Relais ebenfalls gegen Masse legen - Massepunk an der Karosserie anbringen oder hinten im Kofferaum mitbenutzen.
Material:
- 1x Einzelsicherungsträger 4B0 937 530
- 1x Relaisträger 443 937 527/528
- 1x Kfz Relais (Schliesser) 12V 30A (Conrad/Hella/Bosch/VAG mit Aufdruck 214)
- 1x Ringkabellöse blau
- 2x Flachfederstecker 6,3mm (z.B. VAG 000 979 212)
- 5x AMP Standard Power Timer (000 979 227 oder einzeln von Hella)
- Flachsicherung 15-20A
- 1x Flachkontakt 9,5mm (gelb isoliert)
- 1x Tülle 443 971 976 bei Verwendung von Flachkontakt 9,5mm unisoliert
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.04.2006, 06:53
von manu200
Guten Morgen mitanand
@Jürgen
sorry aber gestern abend war da nur ein kreuzelfeld ( warum auch immer ) --> lag bestimmt am Pils

Danke noch ma
@Olli
ich hab vor vielen Monden mal Energieelektroniker gelernt aber ich glaub ich hab nich aufgepasst

Danke trotzdem
Ich denk ich bekomm das jetz hin
PS wäre doch was für die selbstdoku oder ?
grüsse Manu
beim 20V ist das doch nicht notwendig, oder
Verfasst: 27.04.2006, 12:47
von Timo 220V
??
oder irrrre ich mich da?

Verfasst: 27.04.2006, 16:24
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:4mm² Plusleitung von der Zentralelektrik via Steckfeld "L" nach hinten im linken Schweller verlegen - abgesichert über Einzelsicherungshalter 4B0 937 530 in der Zusatzsicherungsleiste
Hallo Olli,
Ist steckfeld "L" die L auf dieses bild auf der rechterseite?
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/sitzheizung01.jpg
In der beschreibung auch "einzelstecker - klemme 30" genant?
Weil ich jets mein gansen teppich raus haben könte ich ja einfach gleich
ein extra dicken kabel verlegen und evt nachher anschsliessen.
Vielen dank, Rogier
P.s. Und kan mir jemanden erklaren wofur die 2 kupfer schraubedradlocher
sind oben im sicherungskasten. Sitzen swischen relais 10 und 11.
Was kan man da drauf anschliessen?
Verfasst: 27.04.2006, 16:29
von Olli W.
Hi Treser,
genau das Steckfeld, wie auf der Zeichnung zu sehen -> 8 Steckzungen 9,5mm Kl. 30 Dort gehen auch dei 2 Kabel von der Batt. zur versorgung der Zentralelektrik hin.
Die andere Frage kann ich nicht beantworten...
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.04.2006, 19:21
von jürgen_sh44
juhuu, ich weiß was:
an den kontakten liegt 12V-Schaltplus an, bis der Motor warm ist, dann nicht mehr.. auch bei mir:
=>Relikt vom Diesel,denke die Vorglühanlage..
ist jedenfalls wenn bestückt ne fette Flachsicherung
hatte da anfangs rausgemessen 12V, und die endstufe dran, und dann war immer plötzlich kein sound mehr da

...
stimmt Jürgen!
Verfasst: 27.04.2006, 20:33
von Olli W.
Vorglühsicherung 80A - das war auch irgendwie so in der AKNE zu sehen - etwas ungenau allerdings.
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.04.2006, 20:57
von jürgen_sh44
da is mir grad noch was eingefallen:
wenn beim diesel das glühen nichtmehr richtig geht, die sicherung mal rausschrauben... die hat nämlich gerne mal einen haarriss/bruch, den man nicht sieht,der sich aber auswirkt

und dann fällt se auseinander
Verfasst: 28.04.2006, 04:36
von S8.be
Jürgen sh44 hat geschrieben:juhuu, ich weiß was:
an den kontakten liegt 12V-Schaltplus an, bis der Motor warm ist, dann nicht mehr.. auch bei mir:
=>Relikt vom Diesel,denke die Vorglühanlage..
ist jedenfalls wenn bestückt ne fette Flachsicherung
hatte da anfangs rausgemessen 12V, und die endstufe dran, und dann war immer plötzlich kein sound mehr da

...
was die 2 kupfer anschliespunkten mit drad versehen?
Da ist gut su wissen sonst wurde man complet paranoia wen man was anschliest.
Ich suche eine 20 bis 30 ampere 12V-Schaltplus urgendwo im motorraum.
Ich hatte namlich meine wasser/methanolpumpe an der
zundungsbombine gehangen.
Da obendrauf sind schalt+ anschlusse.
Leider ist das kein hguten plats für die pumpeversorgung weil beim
anschalten die kraft des ganses veldes runtergeht.
Ich hab das entdeckt wen ich beim accelerieren und einschalten der
pumpe die leuchte der extra gauges flakkerde.
Die bekommen ihren leichten strom von der selbe anschluss.
Jets wird ich innendrin gleich ein schaltplus unter der sicherungskasten
her holen um diese gauges an su schliessen.
Man baut ja nicht jeden tag den gansen kram aus.
Verfasst: 28.04.2006, 18:50
von jürgen_sh44
Treser.info hat geschrieben:
was die 2 kupfer anschliespunkten mit drad versehen?
Da ist gut su wissen sonst wurde man complet paranoia wen man was anschliest.
nee, nicht beide verbunden

ich habe an den der 12V+ hat nen o-ringschuh angeschraubt mit mutter und unterlegscheibe und kontaktring, und dann das kabel einfach seitlich nach unten durch den kabelschacht in den innenraum rausgeführt..
kein draht über beide rüber ..
das mit der paranoia stimmt..
dann fährt man um den block, hält ab und zu an um an der endstufe abzustimmen..und wundert sich dann plötzlich, dass kein bass mehr kommt.. also heim, sciherungen checken, kabel nachsehen... zündung ncohmal an, und er tut wieder...
und dann geht das spiel wieder von vorne los..
edit: hmmmm... an das teil könnte man ne wischwasserheizung anbauen .. die schaltet dann ja auch ab..
Verfasst: 28.04.2006, 22:48
von S8.be
Jürgen sh44 hat geschrieben:hmmmm... an das teil könnte man ne wischwasserheizung anbauen .. die schaltet dann ja auch ab..
Ja das ist eine gute idee

Schlau mich mal einer auf bitte.....
Verfasst: 30.04.2006, 14:32
von Jo
Kann mir nicht helfen,aber ich sehe den Sinn dahinter einfach nicht was'n zwotes EKP-Relais bringen soll
Da bitte ich doch die Herren Tüftler mal um freundliche Aufschlauung
Gruß Jo
Re: Schlau mich mal einer auf bitte.....
Verfasst: 30.04.2006, 17:58
von S8.be
Jo hat geschrieben:Kann mir nicht helfen,aber ich sehe den Sinn dahinter einfach nicht was'n zwotes EKP-Relais bringen soll
Da bitte ich doch die Herren Tüftler mal um freundliche Aufschlauung
Gruß Jo
Nanun das sweite relais wird angesteuerd durch ein viel dickeres + kabel
aus die sicherungsanlage vorne unter die fuse.
4 quadrat anstad 2,5.
Der orginale 2,5 + kabel hat auch noch andere vebraucher dran hangen.
Wie dicker der kabel wie weniger verlust so das zbs anstad 11,78 v 12,34
ankomt und so die benzinpumpe einige % mer kraft hat und so mer
benzin am mengenteiler bekomt.
Sicher im extrem betrieb ist es wichtig das die pumpe mithalt.
Wen du schon mal eine slechte pumpe drin hast dan weis du das bei
volgas das fahrzeug schon extra schnel anfanht su ruckeln.
Wen man dan eine neue pumpe reinteckt ist alles wieder palleti.
Ich hab seit 11 jahren schon 3 x eine neue pumpe reingesteckt.
Kans du dich vorstellen wie wichtig est ist das die pumpe in unsere 44er
minmial das maximale voltage bekomt durch eine bessere versorgung
durch dickere kabel.
Olli hatte auch schon mal vorgerechtnet wieviel extra % pumpendruck
erreicht wird durch nur einige sehntel extra volt auf die pumpe.
Was auch sehr positiven effect hat auf die altere pumpen ist sie mal kurz
ausbauen und dan unter an der pumpe die strumpfe/filtersack saubermachen.
Da wirds du staunen wieviel einfacher die pumpe der benzin wieder am
mengenteiler bekomt.
Für ein notfal kan man auch noch ein schalter daswischen setsen das wen
man keine sicherung vorhanden hat das man mit den schalter wieder
suruck su orginalsituation.
Verfasst: 30.04.2006, 18:14
von Jo
Aha,so habt ihr euch das also gedacht
Also einen Ruckeleffekt bei schlechter Pumpenleistung kenne ich nicht,kenne das nur so das der Karren dann einfach keine volle Leistung mehr schafft aber ohne jegliche Fahrverhaltensstörungen.Ruckeln ist mir da echt neu.
Wäre es da nicht einfacher,wenn du eh schon an die Pumpe mußt,gleich 'ne stärkere einzubauen die auf jeden Fall ausreichend Leistung besitzt?Wo die Bosch bzw. Pierburgpumpe des 44 ja eh nicht so'n tolles Ding ist.......
Halte ich fast für die bessere Lösung.
Mache ja in der Hinsicht des öfteren Versuche mit Kraftstoffpumpen auf Arbeit,so richtig üblen Leistungseinbruch gibts bei den Touareg-Pumpen z.B. erst ab einem Verlust von größer 3V bemerkbar,alles andere decken die Förderspannweiten der jeweiligen Pumpe mit ab.
So haben wir für die Benziner vier verschiedene Ausführungen parat:eine für V6/V8,eine für W12,eine Tropical-Ausführung(höhere Förderleistung und -drücke wg. möglicher Dampfblasenbildung in tropischen Ländern)und eine Ve´rsuchsausführung für den kleinen elitären Kreis der für unseren Vorstand umgerüsteten Touaregs mit W12 Biturbo-Motoren.
So bist du immer auf der sicheren Seite das die maximale Förderleistung der EKP auf jeden Fall über dem maximalen Verbrauch des Motors liegt.
Erscheint für mich sinnvoller wenn man wirklich so deftig die Leistung erhöht und derlei Fördervolumina braucht.
Gruß Jo
Verfasst: 30.04.2006, 18:17
von kpt.-Como
Ähhmmm ich verstehe die Problematik auch nicht so recht.
Ich kann der Pumpe noch so viel Volt geben, sie wird nie mehr als die serienmäßigen 6bar pumpen.
Abgesehen von der maximalen Volt-Verträglichkeit der Pumpe. Sind das evtl. 14V ?
Hat denn schon mal jemand die theoretisch max. FörderMENGE errechnet?
Denn die ist entscheident wieviel vorn ankommt bzw. durchgelassen wird.
Trotzdem plädiere ich dennoch FÜR das zusätzliche Kraftstoffpumpenrelais.
Verfasst: 30.04.2006, 20:33
von Olli W.
Hi Leute,
da hat sich ein Denkfehler eingeschlichen bei manchen von Euch.
Mit einem 2. KPR erhöht man nicht den Druck - das geht 1. auch garnicht und ist auch nicht nötig bei 6bar - sondern einzig und allein die Fördermenge.
Ab Werk wird die Pumpe mit einem 1,5mm² Kabel auf rund 5m Länge versorgt, was schonmal alleine im Alter Verluste bringt.
Ausserdem versorgt das KPR beim 10VT noch etliche andere Sachen im Motorraum (N75, WLR, usw..)
Die Pumpe muss also sehen, was vorne übrig bleibt oder umgekehrt.
Ich kann dazu nur sagen, dass ich nach dem letzten Spritpumpenausfall, auch das KPR getauscht habe und zur Sicherheit ein 2. Relais nachgerüstet habe. Spannungsmässig bringt das etwa 1-1,5V und somit Batteriespannung von 13,7V an der Pumpe gemessen.
Die Fördermenge ist aber abhängig von der Spannung - kann jeder im Etzold nachsehen - Diagramm vorhanden - und ein geupdateter MC hat nunmal einen höheren Spritbedarf.
Selbst, wenn man das o.g. ausser Acht lässt, gewinnt man mit dem 2.KPR ein deutlich schnelleres Anspringen (Maark kann das bestätigen).
Jo, das was Du geschrieben hast stimmt natürlich durchaus. Bei unseren Autos kommen aber nach 20 Jahren noch Spannungsverluste in der Elektrik hinzu und das nicht nur beim Lichtschalter.
Klaus,
der 20V hat soweit ich weiss am Zusatzrelaisträger noch ein extra Relais für die Pumpe - siehe AKTE.
Gruss,
Olli
Verfasst: 01.05.2006, 08:38
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:Selbst, wenn man das o.g. ausser Acht lässt, gewinnt man mit dem 2.KPR ein deutlich schnelleres Anspringen (Maark kann das bestätigen).
Ja

schon nur für dieses gewin wurde ich mich entscheiden für das 2e relais update.
Olli bietest du dies an als einbaupaket?
Ich denke für der sukunft wurde es auch noch interesant sein um raus
su finden welche starkere lichmachinen möchlich sind.
Seit ich jets seit 4 tagen nonstop an kabel und electra in mein 20 jahren alten Treser
arbeite kan ich nur bestatigen wie wichtig es ist um su sehen das jedes
apparat genugend versorgung bekomt.
Ich hab schon seit 6 jahren auch 2 x 90 ampere baterieen an bord.
Verfasst: 01.05.2006, 08:43
von S8.be
Jo hat geschrieben:Also einen Ruckeleffekt bei schlechter Pumpenleistung kenne ich nicht,
Ich meine einhalten aber bin mir nicht sicher ob das begreifliches Deutsch ist.
Aber ich verstehe ruckelen haben wir nur bei extrem wenig sprit wen das klopfen anfangt.
Oder when ein loch im unterdrucksystem oder wen die zundung kopfsmerzen hat.
Man merkt die slechte/versmutste pumpe am besten am topspeed der nicht mer erreicht wird.
Special wen man bergauf mus.
Verfasst: 01.05.2006, 12:15
von Jo
Treser.info hat geschrieben:Jo hat geschrieben:Also einen Ruckeleffekt bei schlechter Pumpenleistung kenne ich nicht,
Ich meine einhalten aber bin mir nicht sicher ob das begreifliches Deutsch ist.
Aber ich verstehe ruckelen haben wir nur bei extrem wenig sprit wen das klopfen anfangt.
Oder when ein loch im unterdrucksystem oder wen die zundung kopfsmerzen hat.
Man merkt die slechte/versmutste pumpe am besten am topspeed der nicht mer erreicht wird.
Special wen man bergauf mus.
Alles klar Rogier,dann meinen wir beide dasselbe
Gruß Jo
Verfasst: 02.05.2006, 10:39
von kpt.-Como
Olli W. hat geschrieben:Hi Leute,
da hat sich ein Denkfehler eingeschlichen bei manchen von Euch.
Mit einem 2. KPR erhöht man nicht den Druck - das geht 1. auch garnicht und ist auch nicht nötig bei 6bar - sondern einzig und allein die Fördermenge.
Ab Werk wird die Pumpe mit einem 1,5mm² Kabel auf rund 5m Länge versorgt, was schonmal alleine im Alter Verluste bringt.
Ausserdem versorgt das KPR beim 10VT noch etliche andere Sachen im Motorraum (N75, WLR, usw..)
Die Pumpe muss also sehen, was vorne übrig bleibt oder umgekehrt.
Ich kann dazu nur sagen, dass ich nach dem letzten Spritpumpenausfall, auch das KPR getauscht habe und zur Sicherheit ein 2. Relais nachgerüstet habe. Spannungsmässig bringt das etwa 1-1,5V und somit Batteriespannung von 13,7V an der Pumpe gemessen.
Die Fördermenge ist aber abhängig von der Spannung - kann jeder im Etzold nachsehen - Diagramm vorhanden - und ein geupdateter MC hat nunmal einen höheren Spritbedarf.
Selbst, wenn man das o.g. ausser Acht lässt, gewinnt man mit dem 2.KPR ein deutlich schnelleres Anspringen (Maark kann das bestätigen).
Jo, das was Du geschrieben hast stimmt natürlich durchaus. Bei unseren Autos kommen aber nach 20 Jahren noch Spannungsverluste in der Elektrik hinzu und das nicht nur beim Lichtschalter.
Klaus,
der 20V hat soweit ich weiss am Zusatzrelaisträger noch ein extra Relais für die Pumpe - siehe AKTE.
Gruss,
Olli
Ahhhh ja, Olli,
vielen Dank.
Dann brauche ich mir also keine Gedanken zu machen.

Verfasst: 09.05.2006, 10:37
von mAARk
Hallo,
Auch noch kurz von mir ein wenig Senf. Das bessere Anspringen kann ich tatsächlich bestätigen. Meine alte Pumpe drehte beim Anlassen kaum noch, weil
a) die alte Leitung ca. 2 V Spannungsverlust zwischen ZE und Pumpe verursachte,
b) die Bordspannung beim Starten eh nur ca. 10 V beträgt, und
c) die Pumpe selber auch schon alt war.
Mit Zusatzrelais, neuer Pumpe und neuer Masseleitung in die Masseverbindung des Kofferraums startet er wieder viel besser.
Daher mein Fazit: wer Startprobleme hat, oder hört, dass die Pumpe langsam läuft (ich könnte es deutlich hören!), oder keine volle Leistung bei Vollast hat, sollte sich ein Zusatzrelais überlegen. Wer aber diese Probleme NICHT hat, für den ist es m.M.n. rausgeschmissenes Geld und Mühe.
Übrigens: am Durchzug (Vollast) meines AAR hat das Zusatzrelais nix geändert. Bei laufendem Motor (Bordspannung 14 V) hatte die alte Verkablung offensichtlich noch genug "Saft". Aber für einen guten Start hat's nicht mehr gereicht.
Ciao,
mAARk