Seite 1 von 1
An Olli W.: danke für die schnelle Lieferung!
Verfasst: 27.04.2006, 14:20
von Mario
Hossa!
Ich bedanke mich nochmal bei Dir, dass die Lieferung für das MC2 Schlauchupdate so schnell gesendet wurde.
Ich habe es eingebaut und erstmal probegefahren: Wastegatefeder normal gelassen, obere Wastegatekammer nicht angeschlossen bringt der MC2 1,9bar Ladedruck (mit Manometer gemessen) und besseres Ansprechen im mittleren Drehzahlbereich.
Mit oberer Wastegatekammer an N75 angeschlossen bringt der MC2 2,1bar Dauer- und Maximaldruck (5. Gang 100-Vmax), 2,3bar im vierten Gang und 2,1bar im dritten Gang. Dazu wesentlich besseres Ansprechen ab 2200 Umdrehungen und Vmax ist auch nochmal mehr als es ohne 2. Takventil war (wieviel kann ich aber nicht sagen, weil es der Verkehr nicht zuließ).
Ich habe mal das Forum durchstöbert und bin der Meinung, dass der Ladedruck von 2,1bar in Ordnung geht. Aussetzer oder Ruckeln sind nicht aufgetreten und die Motorlampe ist auch nicht angegangen. Nur die Temperatur geht jetzt höher, wenn man längere Vollgasfahrten macht (ca. 95C° Wasser, 120C° Öl).
Für einen A6 3.0 TDI Quattro und einen Z4 hat die Leistung locker gereicht
Nochwas: wer seinen Typ 44 schneller macht, sollte auch dafür sorgen, dass Fahrwerk, Räder und Bremsen nicht vergessen werden! Meiner Meinung nach verträgt das originale Setup solche Leistungen nicht. Ich fahre mit Federn vom Sport Avant, Dämpfern von Spax, Stabi vom V8 (28mm), neue gelochte Zimmermann Scheiben und neuen Gummilagern rum. Damit waren vor 2 Wochen Geschwindigkeiten um 250km/h (laut Tacho) kein Problem.
Vielen Dank und Gruss aus Passau
Mario

Re: An Olli W.: danke für die schnelle Lieferung!
Verfasst: 27.04.2006, 14:34
von 44Q
Mario hat geschrieben:
Nochwas: wer seinen Typ 44 schneller macht, sollte auch dafür sorgen, dass Fahrwerk, Räder und Bremsen nicht vergessen werden! Meiner Meinung nach verträgt das originale Setup solche Leistungen nicht. Ich fahre mit Federn vom Sport Avant, Dämpfern von Spax, Stabi vom V8 (28mm), neue gelochte Zimmermann Scheiben und neuen Gummilagern rum. Damit waren vor 2 Wochen Geschwindigkeiten um 250km/h (laut Tacho) kein Problem.
Das ich das noch erleben darf. Jemand der sich nicht nur Gedanken um die Beschleunigung sondern auch um die Verzögerung macht.
Viel Spaß mit dem 2. N75
Gruß
Jürgen
Verfasst: 27.04.2006, 15:05
von Mario
Hossa!
Na ja, ich komme vom Mountainbike Sport und habe mich vor Wettkämpfen stundenlang mit Bremsen und Fahrwerk beschäftigt. Die Räder musste ich damals immer und ausnahmslos mit 2 Fingern aus ca. 50km/h zum Blockieren bringen.
Wenn man mal eine Schotterabfahrt mit 50-60 km/h auf dem Fahrrad runterprügelt und auf eine Schikane zurast (meistens Bäume) braucht man zuverlässige Bremsen und ein geeignetes Fahrwerk.
Ich habe niemand ausser meinen besten Kumpel (nicht mal meine Freundin) mit dem Rad fahren lassen, weil man sonst überbremst (wenn man mit der ganzen Hand zupackt) und nen Salto macht.
Diese Einstellung habe ich bis heute behalten und auf meine anderen Fahrzeuge übertragen (Suzuki Bandit 1200, MC2, Schwalbe).
Mein Leben und meine Gesundheit sind mir wesentlich wichtiger als der kurze Spaß.
Gruss aus Passau
Mario

Danke für die Blumen!!!
Verfasst: 27.04.2006, 16:17
von Olli W.
Hallo!
Nur die Temperatur geht jetzt höher, wenn man längere Vollgasfahrten macht (ca. 95C° Wasser, 120C° Öl)
Das ist bei mir auch genauso und u.a. deshalb hab ich Gestern noch ein 80° Thermostat eingebaut, wozu ich aber noch nichts sagen kann, im Hinblick auf die Wirksamkeit.
Andererseits heisst eine hohe W-Temp. nicht umbedingt was schlechtes, sondern ist auch ein Indiz dafür, dass der Motor die Wärme gut in´s Wasser ableitet und somit das Kühlsystem funktioniert und frei von Kalkablagerungen ist.
Ich hab übrigens bei allen dieses Jahr über den Versand verkauften N75 Updates die Verschlauchung nochmal dahingehend optimiert, dass nach Möglichkeit keine Ladedrücke über 2,1-2,3bar auftreten. Man kann das nicht ganz ausregeln, da je nach Fahrzeug noch gewisse Toleranzen vorhanden sind in Bezug auf Lader, Wastegate und die Feder dort drin, aber so scheint es ja gut zu funktionieren.
Dass mit Bremsen und Fahrwerk ist natürlich ebenso wichtig und kann garnicht pingelig genug betrachtet werden.
Unter anderem dafür gibt es ja auch die Domstrebe als sinvolle Ergänzung.
Gruss,
Olli
Re: Danke für die Blumen!!!
Verfasst: 27.04.2006, 16:41
von Petrus
Olli W. hat geschrieben:Hallo!
Nur die Temperatur geht jetzt höher, wenn man längere Vollgasfahrten macht (ca. 95C° Wasser, 120C° Öl)
Andererseits heisst eine hohe W-Temp. nicht umbedingt was schlechtes, sondern ist auch ein Indiz dafür, dass der Motor die Wärme gut in´s Wasser ableitet und somit das Kühlsystem funktioniert und frei von Kalkablagerungen ist.
Gruss,
Olli
Hi Olli,
an deiner Wärmeableitungstheorie ist was dran, aber kann es nicht auch gerade umgekehrt sein, daß ein zugesetztes System eine schlechtere Wasserzirkulation hat und DESHALB die Temperatur so hoch ist?
Verfasst: 27.04.2006, 17:05
von Olli W.
Hi Petrus,
welche Temperatur ist die Frage - die vom Motor oder die vom Wasser?
Wenn das Kühlsystem verkalkt ist, wirkt das wie ein Isolator und verhindert die Wärmeabgabe an´s Wasser - der Motor wird natürlich schlechter gekühlt und somit heisser, das Wasser bleibt aber kälter, weil es nicht so viel Wärme aufnehmen kann.
Gemessen & angezeigt wird ja nur die Wassertemperatur, nicht aber die Temperatur vom Motor.
Ich gehe mal davon aus, dass das so richtig ist - u.a. deswegen, weil ich beim Gestrigen Spülen des Kühlsystems (und Vorgestern des Ölsystems) keinerlei Ablagerungen herausgespühlt habe - da kam nur grünes und dann klares Wasser, was darauf schließen lässt, das mein Kühlkreislauf i.O. ist.
Kühler, WaPu, Wärmetauscher & Thermostat sind alle innerhalb der letzten 12 Mon. erneuert worden.
Verfasst: 27.04.2006, 17:28
von Petrus
Die Isolationswirkung des Kalks ist nicht abzusprechen, aber ein total verkalktes System verhindert auch eine gute Zirkulation des Wassers.
Somit wird ab einem bestimmten Zeitpunkt das Wasser immer heisser, auch wenn die Leitungen teilweise verkalkt sind.
Denn die Wasserpumpe steigert da nicht, wie das menschliche Herz, einfach den Druck bei verkalkten Leitungen sondern er bleibt gleich.
Gleiche Fördermenge bei veringertem Leitungsquerschnitt erhöht Zwangsweise die Temp.
Bei der Nutzung von gutem Kühlmittel fallen sowieso heutzutage viel weniger Ablagerungen an wie früher, wo sehr viel kalkhaltiges Wasser beigemischt wurde.
Bei Audi, VW und Porsche wird sogar nur pures Kühlmittel verwendet.
In deinem Fall würde ich eher auf die erhöhte Leistung und die daraus resultierende höhere thermische Belastung ausgehen wieso deiner etwas wärmer als Standard wird.
Aber die Streuung der Messwerte bei verschiedenen Autos, lässt erst eine genaue Aussage zu, wenn man auch genaue Messinstrumente anwendet und nicht die Schätzeisen, die in unseren Audis verbaut sind.
Bereits verschiedene Multifuzzies zeigten ja schon verschiedene Temp. im selben Auto an.
Somit tragen verkalkte Leitungen zur schlechten Wärmeabführung aus dem inneren des Motors als auch zu einer schlechten Zirkulation bei.
Erstes führt hauptsächlich zu hohen Motoröltemp, das zweite führt zu hohen Kühlwassertemp.
Verfasst: 27.04.2006, 18:55
von Mario
Hossa!
Also bei normaler Fahrweise wird der Motor (das Wasser) nicht wärmer als wie vor dem Umbau auf 2. Taktventil. Nur wenn man volle Leistung abruft und das über einen längeren Zeitraum geht die Temperatur etwas höher als vorher.
Domstrebe kommt dieses Jahr auch noch. Aber erstmal habe ich ein neues Projekt: im Juni werde ich Vater.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 27.04.2006, 20:30
von Olli W.
Aber erstmal habe ich ein neues Projekt: im Juni werde ich Vater.
Aha...! auch ein durchaus interessantes & anspruchsvolles Projekt...
Da drück ich jetzt mal beide Daumen und wünsche das Allerbeste, sowie gutes Gelingen!
Also bei normaler Fahrweise wird der Motor (das Wasser) nicht wärmer als wie vor dem Umbau auf 2. Taktventil. Nur wenn man volle Leistung abruft und das über einen längeren Zeitraum geht die Temperatur etwas höher als vorher.
Exakt so isses bei mir auch, wenngleich meiner auch bei normaler Fahrweise recht schnell auf Betriebstemperatur kommt.
Das ist auch im Prinzip nicht schlecht (man spart Sprit) und sinnvoll.
Was mir allerdings einfällt...
Ich hab vor 2 Jahren mal beide Schaumstoffdichtstücke im linken Kotflügel nachgerüstet - eins genau über´m Rad und eins direkt vor der A-Säule (wie auf der BF-Seite).
Die waren bei mir nie vorhanden und das an der A-Säule fehlt bei den meisten 5-Zylindern, die ich bisher gesehen habe.
Seit dem ist auch die Temp etwas höher geworden, da ja der Kühler nicht mehr über den Kotflügel entlüften kann.
Vorher war es so, dass bei laufenden Ventilator und geöffneter Fahrertüre, einem ein recht warmer Südwind in´s Gesicht wehte, der natürlich aus dem Kotflügel kam und jetzt sich seinen Weg woanders suchen muss - im Stadtverkehr durchaus von Bedeutung.
Das könnte natürlich auch was ausmachen... (hab ich so garnicht bedacht).
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.04.2006, 20:46
von Petrus
Hab bei meinem NF ein größeres Kühlerpaket ab Werk verbaut.
Ist die Mehrausstattung 188 für Fahrzeugeinsatz in warmen Ländern,
mit größerem Wasserkühler und stärkerem Lüfter.
Dies ist zusätzlich zum größeren Kühler wegen Klima.
Deshalb kommt meiner auch nicht so schnell bei diesen Temperaturen ins "schwitzen".
@ Olli
Hast du schon den maximal möglichen Kühler und Lüfter bei dir verbaut?
Die Sache mit dem warmen Luftstrom im Sommer aus dem Kotflügel ist mir jetzt egal.Hab ja Klima.
Aber bei meinem alten NF hab ich die Südseebrise auch immer abbekommen.

Verfasst: 27.04.2006, 20:49
von Karl S.
Hi Petrus,
das größere Kühlerpacket hat jeder MC serienmässig verbaut.
Grüßle
Karl
Re: An Olli W.: danke für die schnelle Lieferung!
Verfasst: 27.04.2006, 20:54
von Mike NF
Mario hat geschrieben:
Nochwas: wer seinen Typ 44 schneller macht, sollte auch dafür sorgen, dass Fahrwerk, Räder und Bremsen nicht vergessen werden! Meiner Meinung nach verträgt das originale Setup solche Leistungen nicht. Ich fahre mit Federn vom Sport Avant, Dämpfern von Spax, Stabi vom V8 (28mm), neue gelochte Zimmermann Scheiben und neuen Gummilagern rum. Damit waren vor 2 Wochen Geschwindigkeiten um 250km/h (laut Tacho) kein Problem.
und das is ja schon fast minimum ...das setup fahr ich ja quasi am NF schon spazieren ...26er- V8-stabi, gelochte zimmermannscheiben, neue VA-lagerung und n 40/30 komplett-fahrwerk. aber schließ mich da jürgen an, schön zu lesen dass auch da mal einer offenkundig mitgedacht hat (womit ich keinem damit vorhalten will er wäre nachlässig!!!)
Gruß
der mike
Verfasst: 27.04.2006, 21:00
von Olli W.
Hi Petrus,
wie Karl es schon schrieb - ich hab den grossen 615er Kühler verbaut (letztes Jahr neugekauft), den auch jeder andere 10VT drin hat - er reicht ja im Prinzip auch aus.
Es gäbe dann eh nur noch den 20V Kühler (der aber gleich ist) in Verb. mit dem dazugehörigen ZusatzwaKü.
Letzterer passt aber nicht unter die normale 100er Stosstange, abgesehen vom Querträger an dem er befestigt ist.
Den Querträger hab ich schon prototypenmässig gebaut (der vom 20V paast auch nicht unter die Stosstange) - das wäre noch das geringste Problem...
Es ginge aber auch anders...
Und zwar mit Lüftungsschlitzen in der Radhausschale, so wie es beim TT, Ford StreetKa, usw... gemacht wird. Der Nebeneffekt wäre dabei noch eine bessere Bremsenkühlung.
Sowas wurde auf
www.urs4.com auch schon durchgezogen.
Mal sehen, was mir da noch einfällt...
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.04.2006, 21:30
von Petrus
Karl S. hat geschrieben:Hi Petrus,
das größere Kühlerpacket hat jeder MC serienmässig verbaut.
Grüßle
Karl
Aha. Das der MC ne größere Kühlung als ein NF hat war mir schon klar.
Aber gibts für den MC net noch größere?
Und wie schauts mit stärkerem Lüfter aus, so speziell für die hohen Temp. im Stadtverkehr?
Edit: Meine 1.Frage hat sich mit Ollis Antwort deshalb erledigt.

Verfasst: 27.04.2006, 21:32
von jürgen_sh44
@Petrus:
wenn du ne Anhängerkupllung hast/hättest, gibts da auch nen passenden Lüfter mit mehr Watt dazu --- wobei mich aber der Lüfter als Basis stören würde, wenn der dauernd mitlaufen muß.. aber in der Stadt bist du ja auch nciht im vollastbereicht ...
Verfasst: 27.04.2006, 21:53
von Petrus
Olli W. hat geschrieben:Hi Petrus,
Es ginge aber auch anders...
Und zwar mit Lüftungsschlitzen in der Radhausschale, so wie es beim TT, Ford StreetKa, usw... gemacht wird. Der Nebeneffekt wäre dabei noch eine bessere Bremsenkühlung.
Sowas wurde auf
www.urs4.com auch schon durchgezogen.
Mal sehen, was mir da noch einfällt...
Gruss,
Olli
Der Lösungsansatz mit den Lüftungsschlitzen ist sehr gut.
Aber wichtig ist dabei, wenn möglich die abführende Luft kanalisiert nach aussen zu bekommen.
Wenn die Lüftungsschlitze unterhalb des Kühlers liegen geht nicht so viel raus, als wenn die Entlüftung oberhalb ist.Denn die heisse Luft ist ja leichter und sucht sich immer den Weg nach oben.
Theoretisch wären Lüftungsschlitze in der Motorhaube am effektivsten, aber aus optischen Gründen scheidet dies aus.
Aber Schlitze in der Radhausschale

, ja das dürfte klappen.
Mmmmh.
das gleiche ist ja auch beim 997 Carerra so. Der hat ja auch zwei Kühler in den vorderen Radhäusern und die Radhausschalen sind dort geschlitzt.
@ Jürgen
Nee, hab keine AHK.Die M 188 war so verbaut worden ab Werk.
Ich weiss aber net warum, denn das Auto war erst ein 1/2 Jahr im Besitz des Autohauses und dann hat der letzte Besitzer das Auto 1990 gekauft und bis 2006 gefahren.
Ist also nicht nach Saudi-Arabien o.ä. gegangen.
Verfasst: 27.04.2006, 22:10
von Robbie
auch von mir ein großes dankeschön !
der kühler kam nach versand am nächsten tag

mal abgesehen von der bezahlung (meine bank braucht 3-4 tage) einfach nur WOOOW
dazu noch nette hilfe. klasse

da machts reparieren spaß

ich werd gleich rot hier... ;)
Verfasst: 27.04.2006, 23:03
von Olli W.
Und wie schauts mit stärkerem Lüfter aus, so speziell für die hohen Temp. im Stadtverkehr?
Ich kenn eigentlich nur 2 versch. Propeller, die sich aber nur durch die Form & Anzahl der Rotorblätter unterscheiden.
Ab MJ 90 hat man Propeller a-la Do 228 verbaut, die wesentlich leiser arbeiten, als die 4-Blatt Propeller, die vorher drin waren.
Ich hab den 4 Blatt drin, da BJ 12/88 und keine Klima - wenn der losgeht oder nachläuft, erregt man Aufmerksamkeit, und in der dritten Stufe wird´s pervers laut (klingt dann echt nach Turboprop).
Die Kühlleistung dürfte aber bei allen annähernd gleich sein.
Die Schlitze...
oberhalb des Kühlers geht nicht, aber knapp unterhalb des Props ist machbar.
Ich dachte, der Sog im Radkasten (bei drehenden Rädern), hilft beim Entlüften - so hab ich das mal irgendwo gelesen.
Der Rest der Warmluft muss dann oben am Radhaus/Kotflügeloberkante raus.
Irgendwie lustig, auf was man alles achten muss, wenn man mehr Dampf haben will - derartige Nebeneffekte konnte man ja auch vorher nicht genau einplanen und muss sie im Versuch ermitteln.
Gruss,
Olli
Re: ich werd gleich rot hier... ;)
Verfasst: 27.04.2006, 23:47
von Petrus
Olli W. hat geschrieben:
Die Kühlleistung dürfte aber bei allen annähernd gleich sein.
Die Schlitze...
oberhalb des Kühlers geht nicht, aber knapp unterhalb des Props ist machbar.
Ich dachte, der Sog im Radkasten (bei drehenden Rädern), hilft beim Entlüften - so hab ich das mal irgendwo gelesen.
Der Rest der Warmluft muss dann oben am Radhaus/Kotflügeloberkante raus.
Irgendwie lustig, auf was man alles achten muss, wenn man mehr Dampf haben will - derartige Nebeneffekte konnte man ja auch vorher nicht genau einplanen und muss sie im Versuch ermitteln.
Gruss,
Olli
Sogwirkung beim fahren hast du fast überall wenn ne öffnung da ist. Siehste ja, wenn jemand im Wagen raucht und das Fenster bei ihm nur etwas auf ist. Der Rauch wird sehr effektiv rausgezogen. Wenn aber dann noch ein Fenster auf ist gehts net mehr.
Ich schau mir mal die Materie am eigenen Auto an und kann vielleicht morgen ein paar Lösungsvorschläge liefern.
Ja, man muss auf vieles achten wenn neben der Leistung auch die Haltbarkeit stimmen soll.
Deswegen sind auch manche Autos so teuer in dem Segment. Und gutgemachtes Tuning ist deswegen auch so teuer. Denn Chip reinmachen und los gehts reicht halt nicht.
Kann dir ein Lied singen was so ein Serienhersteller für Probleme manchmal hat, wenn ne andere Leistungsstufe zum Einsatz kommt.
Beim Cayenne z.B. gab es vor etwa 6 Monaten ein Powerpaket zum nachrüsten für den Turbo.Von 450 auf nur 500 PS. Da kam dann eine 2 m³ große Kiste nach Dubai mit optimierten Teilen für Motorkühlung, Fahrwerk und Bremsen.
Aber die Leistungssteigerung bei deinem MC mit anschließender Optimierung aller notwendigen Komponenten, zeigt ja die notwendige Kompetenz und Sorgsamkeit deinerseits.
Ach ja, was für ein Mischungsverhältnis hat dein Kühlmittel?
Ich bin der Meinung, daß eine Mischung 1:1, statt 2:3 den Siedepunkt nochmals heraufsetzt.
Verfasst: 28.04.2006, 00:36
von jürgen_sh44
BMW X3 Facelift (biturbo?) hat auch kühler vorne im radkasten, mit gitter..
Verfasst: 28.04.2006, 01:22
von Olli W.
Hi Petrus,
ich hab Frostschutz bis -25° drin - das dürfte reichen, schätze ich.
Siehste ja, wenn jemand im Wagen raucht und das Fenster bei ihm nur etwas auf ist. Der Rauch wird sehr effektiv rausgezogen.
Kenn ich durch zahllose Selbstversuche mit diversen Zigarrettenmarken...
Ich schau mir mal die Materie am eigenen Auto an und kann vielleicht morgen ein paar Lösungsvorschläge liefern.
Ja gute Idee... mach mal... als Mann vom Fach mit DEM Arbeitgeber wird Dir bestimmt was ein- & auffallen.
Eigentlich ist das beim 5-Zylinder ja intellent gelöst, weil der Propeller nicht nur den Ausgleichsbehälter, sondern auch die Zusatzwapu (turbo), den Bremsflüssigkeitsbehälter und den Hydraulikbehälter anbläst und kühlt.
Aber Du glaubst es nicht... die Domstrebe heizt sich auch ordentlich auf und somit auch den Bremsflüssigkeitsbehälter (nachgemessen jeweils nach 30min Leerlauf), da sie ja direkt dahinter verläuft - da muss man erstmal drauf kommen.
Und um mal wieder auf das N75 Update zurück zu kommen: wenn man die Schläuche zu klein wählt, bekommt man teilweise bis zu 2,6bar (absolut), was den K24 ordentlich überdreht - da waren auch einige Versuche und Testfahrten im Vorfeld angesagt, um möglichst nicht über 2,3bar zu kommen.
Gruss,
Olli