Seite 1 von 1

Startprobleme, die 100ste...

Verfasst: 27.04.2006, 20:43
von brainless
Moin!

Zum verlängerten Wochenende wollte ich mich endlich den Startproblemen meiner neusten Errungenschaft annehmen!

Zum Fahrzeug: 87er MC1 Quattro mit 270.000 km. Serienmäßiger Motor sieht von außen recht gut aus; letzte VAG-Inspektion wurde bei 250.000 km gemacht. Ist seit Januar abgemeldet.

Zum Problem: Fahrzeug startet sofort, geht aber ohne gasgebendes Pedal sofort aus! Mit Pedal kann man ihn zwar etwas halten, aber er findet keinen Leerlauf. Teilweise hört man "Schläge" aus dem Motorraum als ob sich etwas verklemmen würde oder der Motor kurze Aussetzer hätte. Versucht man, sofort nach dem Ausgehen ein zweites Mal zu starten, orgelt er nur vor sich hin. Wartet man eine Minute, dann versucht er's wenigstens und wartet man fünf Minuten, dann startet er fast wieder sofort, hat aber immer noch keinen Leerlauf. Hat man es allerdings geschafft, eine kurze Strecke zu fahren (10m reichen), dann ist der Leerlauf absolut stabil!!

Wir haben den Wagen letzten Freitag so abgeholt und auf der Rückfahrt (170 km) auf der Autobahn mit 120-140 km/h gab's nur leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im hohen Gang und niedriger Drehzahl.

Gemacht wurde bisher folgendes:
  • Druckschlauch ausgetauscht; der alte war außen angerissen, aber nicht durch.
    Unterdruckschlauch vom N75 zum Wastegate erneuert.
    Steckkontakt Volllastschalter Unterbrechung beseitigt.
    Steckkontakt Ladelufttemperaturfühler neu gecrimpt.
    Temperaturgeber Leerlaufstabilisierung erneuert.
Der Leerlaufschalter hat beim Durchmessen im geschlossenen Zustand einen Durchgangswiderstand von 20 Ohm. Zu hoch!? Aber dann müsste er doch eigentlich mit Pedal anbleiben, oder?

Für Anregungen zum weiteren Vorgehen wäre ich sehr dankbar!

Gruß

Thomas

Verfasst: 28.04.2006, 09:59
von cabriotobi
Er bleibt aber auch nur bei Vollgas kurz auf Drehzahl, danach geht er bei mir auch aus. Tausch mal das LLRV, dann dürfte es weg sein.

Gruß
Tobi

Verfasst: 28.04.2006, 10:15
von brainless
LLRV tauschen - kann ich machen.

Aber wieso läuft er mit diesem Ventil stabil, wenn er einmal den Leerlauf gefunden hat?

Thomas

Verfasst: 28.04.2006, 11:34
von brainless
So, LLRV getauscht: keine Änderung!

Werde jetzt das Leerlaufsteuergerät tauschen.

Welche Komponenten der Einspritzanlage könnten die beschriebenen Probleme bewirken? Die notwendige Wartezeit zwischen den Startversuchen und die Tatsache, dass der Wagen trotz der Orgelei nicht absäuft könnten auf mangelnde Spritversorgung hindeuten, oder?

Thomas

Verfasst: 28.04.2006, 12:05
von cabriotobi
Kann natürlich auch eine defekte Benzinpumpe sein, die kurz einspritzt, wenn du den Schlüssel rumdrehst, und danach keinen Saft mehr bekommt :wink:

Hatte ich bei ner aussenliegenden 90er NG-Pumpe schon. Kannst also mal Strom durchmessen ;)

Gruß
Tobi

Verfasst: 28.04.2006, 12:24
von brainless
Wie war das noch: der MC hat keinen Benzinpumpenvorlauf, oder?

Versuche es mal mit direkt angeschlossener Benzinpumpe (also ohne KP-Relais).

Thomas

Verfasst: 28.04.2006, 13:17
von duden
Probier doch einfach mal folgendes: Setze einen ins Auto der auf dein Zeichen hin startet und du hebst die Stauscheibe vom Mengenteiler etwas an. Wenn er jetzt sofort anspringt weißt du das es daran liegt das er zu wenig Krafstsoff bekommt. Ein Kumpel von mir hat da Gleiche Problem wenn der Wagen dann erstmal läuft und ein bisschen Temperatur hat bleibt er an. Rückelt aber noch Teilweise.
Haben aber noch keine Lösung für das Problem Ursache könnte undichter Schlauch nach dem Mengenteiler (Falschluft), LLRV, Kaltstarventil, Lambdaregelung usw. sein.

Also auch wenn ich immer nur...

Verfasst: 28.04.2006, 15:08
von Pollux4
...die selben Tips geben kann :roll: aber ich würd´s mal mit dem KPR versuchen und mal ein anderes probeweise reinstecken. Diese Symptome mit mit "einwandfrei anspringen und dann kein LL" traten bei mir wegen defekten KPR auf.

VLG Pollux4

Verfasst: 28.04.2006, 18:09
von brainless
KP-Relais tauschen ging am einfachsten: keine Änderung.

Für die Anhebung der Stauscheibe schaffe ich mir morgen erst mal Platz (habe leider keinen so langen Imbus zum Ziehen).

Thomas

Verfasst: 29.04.2006, 13:25
von brainless
Moin!
Nachdem ich etwas Freiraum geschaffen hatte, habe ich entdeckt, dass der Schlauch zur unteren Wastegatekammer geplatzt ist. Beim ersten Drucktest wohl übersehen (oder erst jetzt geplatzt). Könnte das die Symptome erklären: Start-/Leerlaufproblem wegen Undichtigkeit, das "Schlagen" wegen Abregeln infolge zu hohem Ladedrucks? Leider hat meine VAG-Bude den Schlauch nicht da. Einfach Ansaugseite zu und -zum Testen- gut?

Thomas