Seite 1 von 1

brauch eure Hilfe,das üblich edenke ich mal....:/

Verfasst: 28.04.2006, 15:15
von MarianS.
hallo audikollegen,

hab mir gesern viel "selbs-Doku" reingezogen;)

1)
hab das symptom, das mir dir Drehzahl schwankt bzw absackt bei kaltem motor, und wollte den LLRV reinigen,(bitte nicht hauen, ich finde den trotz Beschreibung nicht, bzw. bin mir nicht sicher,ob es der ist)hat jemand ein Bild im Motorraum wo der ist beim 4Zyl.?



2.
Kalter motor dann erster gang und es folgt das kaltstartruckeln.

Dachte da an Warmlaufregler(eo ist der??Bild im Motorraum??) Kaltstartventil(kann man den Prüfen?) und LAmdasonde(hab den deckel gezogen,nichts passiert(bei warmen motor)

PS: keine Falschluft,unterdrucksystem dicht, verteielrkappe-Finger ok, kerzen ok, Einspritzdüsen ok, (tropfen auch nicht nach),zündkabel ok.

Und 3.

Symptom:"Motor startet nach längerem orgenl, wenn er ein paar stunden stand"
Rückschlagventil auf der Bezinpumpe,könnte das sein??Die pumpe ist gerade 2JAhre alt, ist die beim Kauf mit dabei??(Mein Bruder hat die Gekauft)wenn ja, dann ist das Ventil doch nicht schon kaputt oder?

Danke schon mal im voraus.

Man ich kann das nicht genug betonen, hier hab ich Sachen gelernt von euch, das glaubt mit keiner

:D

MfG
Marian

Verfasst: 28.04.2006, 15:38
von MarianS.
bei dem Kaltstartruckelnb kommt es mir so vor als laufe der auf drei Zylindern. :?

Re: brauch eure Hilfe,das üblich edenke ich mal....:/

Verfasst: 28.04.2006, 15:57
von André
MarianS. hat geschrieben: und wollte den LLRV reinigen,(bitte nicht hauen, ich finde den trotz Beschreibung nicht, bzw. bin mir nicht sicher,ob es der ist)
2.
Dachte da an Warmlaufregler(eo ist der??Bild im Motorraum??)
Ich gehe jetzt mal von Deiner Signatur aus: Motor PH=1,8L mit KE-Jetronik.

Der hat kein LLRV, sondern einen Zusatzluftschieber; wenn ich das grob richtig verstehe auf die Schnelle, tut das Teil nur bei kaltem Motor was, warm quasi nicht mehr.
Leider ist das Bild das ich dazu habe etwas unklar, der Zusatzluftschieber müsste vermutlich zwischen dem LuFi-Kasten/Mengenteiler und der Ansaugbrücke sitzen (oder zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf).
Ein Schlauch kommt von der Unterseite der Ansaughutze (die zwischen Stauscheibe und Drosselklappe), der andere geht soweit ich das erkennen kann von unten in die Ansaugbrücke.
Am charakteristischsten dürfte wohl der U-förmige Schlauch sein, der zum Schieber hingeht, dieser U-Schlauch müsste ziemlich genau nach vorne zeigen.
Inwieweit man den Zusatzluftschieber genauso reinigen kann wie das LLRV weiß ich nicht.

Den Warmlaufregler solltest Du beim PH gar nicht finden, weil es ihn nicht gibt ;)
Die Warmlauffunktionen werden, ähnlich wie beim NF, über den Drucksteller gemacht.

Der LL selber wird offenbar ganz klassisch mit der LL-Einstellschraube (auf die passende Drehzahl) eingestellt.
Am Drucksteller kann man den Strom messen, Einstellwert ist hier 10mA.

Bei Problemen mit dem LL wäre wohl auch ein Blick auf das/die 2-Wege-Ventil(e) in der Nähe der Zündspule angebracht, welche den LL anheben sollen; eine Stabilisierung gibts da in dem Sinne wohl auch nicht.

Ciao
André