Seite 1 von 1
Stossdämpfer vorne wechseln
Verfasst: 28.04.2006, 16:47
von frank1964
Hallo Profis brauche dringend eure Hilfe für meinen Audi 100 Avant,Bau.1988
mit 136 Ps und 2,3L
muss ich um die Stossdämpfer vorne zu wechseln die Antriebswelle auch ausbauen,und muss ich einen Federnspanner haben .In der Selbst Doko kann ich da nichts von lesen,aber der Typ aus dem Zubehör meinte ist ne scheiss Arbeit und dauert pro Seite 3Std.besten dank schon mal im vorraus.
Gruss frank64
Re: Stossdämpfer vorne wechseln
Verfasst: 28.04.2006, 16:55
von cabriotobi
Frank64 hat geschrieben:Hallo Profis brauche dringend eure Hilfe für meinen Audi 100 Avant,Bau.1988
mit 136 Ps und 2,3L
muss ich um die Stossdämpfer vorne zu wechseln die Antriebswelle auch ausbauen,und muss ich einen Federnspanner haben .In der Selbst Doko kann ich da nichts von lesen,aber der Typ aus dem Zubehör meinte ist ne scheiss Arbeit und dauert pro Seite 3Std.besten dank schon mal im vorraus.
Gruss frank64
3 Std
Wieviel Kannen Kaffee säuft der nebenbei
Nee, so schlimm ist die Arbeit nun auch wieder nicht.
Federspanner ist von Vorteil, und Antriebswelle aussen lösen reicht auch
Gruß
Tobi
Verfasst: 28.04.2006, 17:05
von Thomas
Federspanner für VORNE zum Stoßdämpferwechsel?
Seit wann braucht man das denn?
Nur wenn die Feder auch gewechselt werden soll.
Antriebswelle lösen? QUATSCH!

Nur, wenn man die Antriebswelle aus andern Gründen ausbauen will.
Schau mal in die Suchfunktion. Zum Wechsel der Stoßdämpfer brauchst Du das Spezialwerkzeug 2069, damit dauert es zwischen 15 und 20 Minuten je Seite. Edit: neuerdings gibt es angeblich eine Quelle, wo man das 2069 für 15 bis 20 Euro kaufen kann. Steht auch in der Suche.
Einfach mal unter "2069" suchen, da kommen jede Menge brauchbare Treffer zum Werkzeug wie zum Dämpferwechsel.
Falls Du die Antriebswelle aus anderen Gründen ausbauen mußt: Schau mal auf
www.elch-productions.de . Gilt so im Prinzip für alle 44er, allerdings sind bei den Fünfzylindern mitunter die Maße für die Werkzeuge anders.
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 28.04.2006, 17:18
von Thomas
Nachtrag:
ich sehe gerade den Wohnort Köln.
Bei Interesse PN an Olli W. oder an mich.
2069 ist vorhanden
Thomas
Verfasst: 28.04.2006, 17:18
von Petrus
Hallo,
wie Thomas schon sagte. Wenn du nur die Stoßdämpfer wechseln willst,
geht das auch ohne Ausbau des Federbeins. Die Stoßdämpferpatronen werden dann nach oben durch den Federbeindom herausgezogen.
Zum lösen der großen Abdeckmutter brauchst du dieses Werkzeug hier.
Dies hat wie du sehen kannst ein Sechskant für die zu lösende Mutter und unten hat es einen 1/2" Vierkant für die Ratsche.
Kannst es vielleicht bei ner Werkstatt um die Ecke ausleihen.
Pro Seite braucht man etwa 30 min. wenn ungeübt.

Verfasst: 28.04.2006, 17:27
von freezzy
schliesse mich thomas und petrus an!! ABER ich wuerde noch die sturzeinstellung kennzeichnen!! (position der 3 unterlegscheiben makieren)
gruss andy
Verfasst: 28.04.2006, 17:32
von Petrus
Verfasst: 28.04.2006, 17:33
von Mike NF
aaalso: ich hab das auch die tage noch mal machen dürfen mit genau dem petrus-schlüssel da oben *ggggg* ich hab für beiden ausbauen, öl reinkippen und wieder einbauen cirka 1,5-2 h gebraucht und hab alles in ruhe gemacht ....stand auch super im etzold beschrieben. is mit dem schlüssel echt überhaupt kein ding ..
Gruß
der mike
edit: danke petrus *gggg*
also, wenn wat ist, eben ne PN an mich dann können wir das am telefon mal kurz durchgehen, wenns nötig ist

Verfasst: 28.04.2006, 18:04
von j.r.
da sieht man mal wieder, wie einem ein dummschwätzer (teilehändler) die lust verderben kann! halbwissen gepaart mit dummen sprüchen - lieb ich, sowas.
wie die kollegen hier schon erwähnt haben, brauchst du keine federspanner, mußt kein welle losmachen. das einzig problematische ist die überwurfmutter, aber da hast du ja angebote zum ausleihen des schlüssels. das werkzeug gibt's neu bei firma matra in frankfurt, ca 15,- € + merkelsteuer.
die domlager haben 3 einbuchtungen. ich würde hier markieren, ist etwas genauer.
ansonsten ist die aktion recht einfach. ich habe es neulich auch gemacht. über neue federbeinlager kannst du mal nachdenken, auf jeden fall müssen die staubschutzmanschetten o.k. sein. wenn löchrig gleich tauschen, sonst sind die neuen dämpfer auch bald wieder kaputt.
grüße
jürgen
Verfasst: 28.04.2006, 18:15
von Harri
Vielleicht nicht ganz lege artis, aber ich habe vorher probiert und die "Überwurfkappen" waren nicht festgerostet. Sie haben sich ohne Spezialschlüssel mit einer größeren Wapuzange zwischen den Federn problemlos lösen lassen. Beim ersten Stoßdämpfer war ich sehr mißtrauisch und mehr als vorsichtig. Beim zweiten ging es dann ohne übertriebene Eile und ohne Wettbewerbsabsichten in ca einer halben Stunde. Der Rest mit den Markierungen ist schon oben gesagt .
Verfasst: 28.04.2006, 18:27
von Petrus
Harri hat geschrieben:Vielleicht nicht ganz lege artis, aber ich habe vorher probiert und die "Überwurfkappen" waren nicht festgerostet. Sie haben sich ohne Spezialschlüssel mit einer größeren Wapuzange zwischen den Federn problemlos lösen lassen. Beim ersten Stoßdämpfer war ich sehr mißtrauisch und mehr als vorsichtig. Beim zweiten ging es dann ohne übertriebene Eile und ohne Wettbewerbsabsichten in ca einer halben Stunde. Der Rest mit den Markierungen ist schon oben gesagt .
Und wie ziehst du die Schraubkappe mit 180 Nm wieder fest? Auch mit der WaPu-Zange?
Die Muttern haben sich schonmal bei manchen gelöst.
Würd mir das Werkzeug lieber irgendwo leihen, oder bei Matra kaufen.
Verfasst: 28.04.2006, 19:14
von cabriotobi
Ok, habs komplette Federbein rausgemacht, wegen Federwechsel
Ich hab da ein paar Steine gespürt
Gruß
Tobi
Verfasst: 28.04.2006, 20:16
von Harri
Und wie ziehst du die Schraubkappe mit 180 Nm wieder fest? Auch mit der WaPu-Zange?
Eine größere WaPu hat einen Hebelarm von um die 50-60 cm und damit kann man schon mit einem adäquaten Drehmoment anziehen.
Bei ausgebautem Federbein habe ich mit einer solchen Zange schon so manche Kappe aufbekommen, an der vorher schon passende (gute Schlüssel) gescheitert sind.
Um aber kurz im vorgegebenen Tonfall zu bleiben,
"Petrus kann vielleicht nicht 180 Nm damit anziehen, hat aber wenigstens das dazupassende Drehmoment nachgelesen".
Verfasst: 28.04.2006, 20:30
von Petrus
Harri hat geschrieben:Und wie ziehst du die Schraubkappe mit 180 Nm wieder fest? Auch mit der WaPu-Zange?
Eine größere WaPu hat einen Hebelarm von um die 50-60 cm und damit kann man schon mit einem adäquaten Drehmoment anziehen.
Bei ausgebautem Federbein habe ich mit einer solchen Zange schon so manche Kappe aufbekommen, an der vorher schon passende (gute Schlüssel) gescheitert sind.
Um aber kurz im vorgegebenen Tonfall zu bleiben,
"Petrus kann vielleicht nicht 180 Nm damit anziehen, hat aber wenigstens das dazupassende Drehmoment nachgelesen".
Bin mit meinem Schlüssel noch nie gescheitert.
1.Kann ja einen 2 Meter langen Hebel zum lösen ansetzen und muss mir die Finger nicht mit ner WaPu-Zange brechen.
2. Zum anziehen der 180 Nm brauch ich nur einen Arm.
3. Das Drehmoment hab ich im Kopf. Da brauch ich nicht nachlesen.

Verfasst: 28.04.2006, 21:05
von Harri
1.Kann ja einen 2 Meter langen Hebel zum lösen ansetzen und muss mir die Finger nicht mit ner WaPu-Zange brechen.
2. Zum anziehen der 180 Nm brauch ich nur einen Arm.
Das hatte ich alles nicht bezweifelt, auch nicht daß Du so einen schönen Schlüssel hast.
Aber, daß sich 2 Meter Hebelarm in der Vorstellungswelt befinden, um mit einem Arm 180 Nm zu ziehen, finde ich schon wirklich beeindruckend.
So, für mich ist hier jetzt gut.
Verfasst: 28.04.2006, 21:13
von Petrus
Harri hat geschrieben:1.Kann ja einen 2 Meter langen Hebel zum lösen ansetzen und muss mir die Finger nicht mit ner WaPu-Zange brechen.
2. Zum anziehen der 180 Nm brauch ich nur einen Arm.
Das hatte ich alles nicht bezweifelt, auch nicht daß Du so einen schönen Schlüssel hast.
Aber, daß sich 2 Meter Hebelarm in der Vorstellungswelt befinden, um mit einem Arm 180 Nm zu ziehen, finde ich schon wirklich beeindruckend.
So, für mich ist hier jetzt gut.
Das mit einem Arm hat sich auf die 30 cm Ratsche bezogen.
Tschö mit Ö.
Verfasst: 28.04.2006, 21:20
von j.r.
....die wapuzange kann man nehmen, aber nur zum lösen. die alten dämpfer sollen ja raus. ist aber ein blödes gefummel.
zum anziehen empfiehlt sich das 2069. beim anziehen mit der wapuzange kann man abrutschen und eine macke in die kolbenstange hauen. das kann auch einem profi passieren.
dann freut sich der teilehändler, weil er bald wieder 'nen satz dämpfer verkauft....
grüße
jürgen
Verfasst: 28.04.2006, 22:23
von Wolfgang H
Hy!
Hab die Dämpfer erst vor einem Monat gewechselt. Mit ner fetten Rohrzange zwischen den Federn rein, überhaupt kein Problem. Und ich war absoluter Anfänger. Mach alles laut SD!
Viel Spaß!
MfG Wolfgang
Rohrzange nein Danke...
Verfasst: 28.04.2006, 22:52
von StefanS
Hallo (@Wolfgang)
hab das mit der Rohrzange auch schon probiert; Ist aber keine sichere Sache; Durch die Zange verbiegt sich die Überwurfmutter beim Festziehen - dadurch wird das nötige Anzugdrehmoment nicht erreicht und evtl sogar das Gewinde beschädigt...
Hab mir das Werkzeug 2069 damals dann selbst gebaut und nir wioeder Probleme mit loser Übewurfmutter...
Gruß StefanS
Verfasst: 28.04.2006, 23:48
von Thomas
Rohrzange zum Festziehen ist eine Notlösung, bzw. Wahnsinn.
Klar. Zwei-drei Monate hält das sicher. Bei 300 km im Monat. Steht das auch in der SD?
Wobei offensichtlich immer mal wieder welche Glück haben.
Aber man wird das Anzugsdrehmoment niemals wirklich kontrollieren können.
Um das Lösen zu unterstützen, ist eine Rohrzange vielleicht nicht schlecht, zugegeben. Wenn die Muttern danach erneuert werden.
Aber damit festziehen?
Nee, oder?
Der Unterhalt einer Limousine der oberen Mittelklasse scheitert jetzt nicht wirklich an 15 Euro für das richtige Werkzeug, oder?

`
Grüße
Thomas
der schon Fahrzeuge gesehen hat, bei denen die Überwurfmutter mit Rohrzange VERMEINTLICH FEST GENUG angezogen worden WAR
Fazit: Kauft Euch auch für 15,- Euro Werkzeug, wenn Ihr 200 Euro für Stoßdämpfer ausgebt....
Verfasst: 29.04.2006, 12:04
von Petrus
Wolfgang H hat geschrieben:Hy!
Hab die Dämpfer erst vor einem Monat gewechselt. Mit ner fetten Rohrzange zwischen den Federn rein, überhaupt kein Problem. Und ich war absoluter Anfänger. Mach alles laut SD!
Viel Spaß!
MfG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
es ist ja schön, wenn du es mit der Rohrzange geschafft hast.
Aber gerade als Anfänger sollte man hier mit solchen Tips vorsichtig sein.
Da wir hier nicht im Golf GTI Forum o.ä. sind, würde ich jeden bitten mit solchen Tips etwas zurückhaltender zu sein.
Das Werkzeug kostet wirklich nur 15 Euro!! oder man kann es bei ner Werkstatt oder von jemand aus dem Forum ausleihen.
Das lösen der Mutter kann ich mir noch gefallen lassen, da bei neuen Dämpfern auch ne neue Mutter dabei ist.
Aber das anziehen sollte man nur mit dem geigneten Werkzeug machen.
Denn ein Anziehen mit 180 Nm und ner Rohrzange kann mit Sicherheit nicht ohne Deformation des Dämperrohrs vonstatten gehen. Wenn man überhaupt die 180 Nm erreicht.
Denn die Leute, die es mit der Zange angezogen haben, sind auch meist diejenigen die hier wegen einer losen Überwurfmutter oder eines undichten Dämpfers, wegen zerkratzter Kolbenstange, rumheulen.
Ich will hier keinen Anklagen, aber nur zur Gemüte führen in welchem Forum wir sind und welche Ansprüche wir diesbezüglich haben.
Ich sage nur Durchkratzen der Platine im KI o.ä.
So, dies musste mal raus.
@ Thomas
Meine Worte!

Nord/Süd Gefälle?
Verfasst: 17.05.2006, 16:59
von oele
Hat denn Jemand ein 2069 im Norddeutschen Raum, damit ich meine WaPuZa Fähigkeiten nicht testen muß ? Gibt es Empfehlungen für günstige, nicht billige, Dämpfer für vorn?
Gruß in die Gemeinde, OLI
Verfasst: 17.05.2006, 17:03
von Mike NF
mit dem werkzeug kann ich dir leider nicht helfen, aber nen tipp geben:
auf jeden fall die finger von monroe-dämpfern. bisher scheinen sich bilstein oder sachs advantage gut bewährt zu haben. leider kostet qualität auch immer (meistens). man hörte aber schon dass man die bei ebay wohl mal gut schiessen kann (siehe Ebvay-Guru Horst S. )
Gruß
der mike
und aus erfahrung: in die dämpferaufnahmerohre etwas öl mit rein ....das knacken und die fehlersuche wenn mans vergisst machen einen wahnsinnig

Verfasst: 17.05.2006, 17:06
von cabriotobi
Sachs Advantage Gas-Dämpfer kann ich dir empfehlen, siehe PN !!!
Und mit dem 2069 müsste es dort oben doch mehr geben.
Gruß
Tobi
Verfasst: 17.05.2006, 17:22
von Blacky
Moin !
Und wie ich letzten Freitag lernen durfte : Hast Du monroes drinne und rüstest auf andere um, geh vorher Federteller einkaufen.
bei den schwulen monroes sind diese festgeschweisst, beim original draufgelegt.
grüße !
roland
Verfasst: 17.05.2006, 17:53
von ...timmy..
Also ich hatt dabei das problem, dass ich den dämpfer nicht ordentlich reinbekam,da durch den sturz halt der dämpfer im federbein so nach außen gedrückt wurde, dass die dämpferstange oben gegen lag und ich sie nicht weiter hinein bekam, musste somit mittels hebelwirkung an der felge das ganze hochdrücken...war echt nicht angenehm die sache...
Verfasst: 17.05.2006, 18:02
von Petrus
Hallo,
wenn man vor dem Ausbau der Dämpfer zwischen Feder und Karosserie ein paar Holzstücke verkeilt, dann hat man beim Einbau keinerlei Probleme dieser Art.
...bei den schwulen monroes sind diese festgeschweisst, beim original draufgelegt.
@ Roland
Ach sooooooo. Jetzt weiß ich auch wieso mir immer so warm im Auto war, nachdem ich die Monroes verbaut hatte.

Verfasst: 17.05.2006, 18:15
von Thomas
Was auch ganz gut geht: Brechstange im Ausschnitt der Spurstange im Radhaus ansetzen, damit kann man ganz smart das Federbein wieder in die richtige Position zurückhebeln.
Man kann sogar sehr genau steuern, wo man mit dem Federbeinrohr hin will (idealerweise natürlich genau in die Mitte

).
Thomas
Verfasst: 17.05.2006, 21:08
von chromgurke
mahlzeit, wenn du schon die stoßdämpfer wechselst, könntest du auch überlegen die domlager zu tauschen.
gruß goran
Verfasst: 17.05.2006, 22:42
von quattro GT-R
Ich hab für die VA Fahrwerkswechsel (Federn und Dämpfer) vor einer Woche kaum eine 3/4 Stunde benötigt...Ging einfach...das einzige was noch einfacher ist, Federn und Dämpfer an der HA wechseln...