Seite 1 von 2
Frage zu Kerzengesichtern - viel Bild
Verfasst: 29.04.2006, 00:35
von Olli W.
Hier meine 5 Bosch W7 DTC, die ich jüngst nach 3 Jahren und etwa 20000km ausgebaut habe - von links nach rechts, Zyl 1-5.
Sind die Kerzengesichter an den Elektroden so in Ordnung oder nicht?
Öl an den Gewinden bitte nicht beachten - ist nur Kriechöl um das Herausdrehen zu erleichtern und die Gewinde zu reinigen.
Dank & Gruss,
Olli
Verfasst: 29.04.2006, 01:12
von JörgFl
Hi Olli,
Die sehen soweit recht gut aus.
die zweite von rechts wurde etwas heiß...

... 4. zylinder ?? uiuiui, ist da denn doch was dran mit der kühlung??
Bist vor kurzem mal mit etwas längerem ladedruck gefahren - was
Die kleinen weißen bläschen sagen, das die kerze hart an der grenze belastet ist. Um genaueres zu sagen, müsste ich die kerzen von unten mal sehen- wegen der mittelelektrode und der masseelektroden...
Verfasst: 29.04.2006, 01:45
von Olli W.
Hi Jörg,
Danke für Dein Feedback!
Genau das hab ich mir bei Nummer 4 auch gedacht - dürfte nicht noch heisser werden. Ich heb die Dinger mal auf - können wir beim nächsten Treffen mal genauer draufgucken...
Oder ich mach mal´n Photo aus "Kolbenperspektive"
Ich seh da auch leichte Blasen/Perlen und bei Nummer 5 ein paar Abplatzungen (oder liegt´s am Photo) - letztere deuten auf ordentliches Klopfen hin.
Ich hab jetzt Beru UX 56 drin - die sollten ja eigentlich etwas kälter sein, als die W7DTC. Die UX 79 werden ja offenbar zu heiss, wie man bei Rogers neuerlichen Motorschaden sehen konnte.
Bist vor kurzem mal mit etwas längerem ladedruck gefahren - was
Zeitweise mit bis zu 1,5bar Überdruck und zu wenig Sprit, bei gleichzeitigen Magerruckeln im 5. Gang.
Natürlich immer nur kurz, aber jetzt weiss ich wo die Grenze liegt beim Ladedruck und Spritmenge.
Dr. B hat mir auch grad MAC 2006 programmiert - da ruckelt jetzt nix mehr.
Gruss,
Olli
Verfasst: 29.04.2006, 08:08
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:Zeitweise mit bis zu 1,5bar Überdruck und zu wenig Sprit, bei gleichzeitigen Magerruckeln im 5. Gang.
Natürlich immer nur kurz, aber jetzt weiss ich wo die Grenze liegt beim Ladedruck und Spritmenge.
Bei 2,5 bar Uberdruck hab ich auch Magerruckeln ab 3. Gang
Dan bekomt dein motor noch lange genugend benzin bei dein setup.
Wen ich im 3ten gang volgas gebe ab 2,5 bar gehts gleich in megaruklen mit harte auspuf knallen.
Man hatte ich doch das geld susammen für eine complete megasquirt
Die obendrauf in combi mit die bestehende Kjet injection where
perfect für mich.
Schön im kalten altagsnuts und cooool im racingeinsats.
Ich hab heute bei meinen neuen teppich install gleich was neue sachen installiert.
Temp display + sensor von -150 bis +1150 für den turboausgang.
Hab das display hinten die rechte luftgitter installiert.
Das display kan man durch die schlitze sehen.
Auch hab ich endlich das öldruckmessgerat + voltmessgerat angeschlossen.
Neben turbodruck, öltemp, benzindruck und wassermethanoldruck.
Ich hab da auch nog ein sweites turbodruckmessgerat weil die verschiedene
marken immer verschiedene turbodruck ergeben.
Ich frag mir dan serious was man am besten glaubt?
Der niedrichste oder der hochste druck?
Und naturlich die Stuhlheizung installiert.
Die knopfe hab ich swischen sessel und handbremse plazierd.
Gibt richtig gute laune wen man nach 10 jahre al die kabel mal richtig
verbessers und evt verlegen kan.
Jets hab ich nur noch die problem das die isolation stof/material unter den
teppich an den fahrersits an der fuse so nass war und eingedruckt das die
ichre function verloren had.
Ich musst das eigentlich erneueren aber hab nicht die seit um das su bestellen beim freundlichen.
Was wurde man vorstellen aus den hausnuts das man drunter verlegen könte.
Könte man den alten teppich da fur nemen.
Weil das ganse ist jets von 2 bis 3 cm dicke nach 1 bis 0,5 cm runtergedruckt.
Aber Olli uber dein kerzenbild kan ich dir nur raten um die Bosch f5dpor su nemen.
Die Bosch w7dtc oder ngk bp6et sind nicht gemeind für dein setup mit
armes gemisch bei hohen druck und scharfe zundung.
Ich hab die f5dpor schon seit 4 jahren und bin sehr sufrieden.
Ich werde balt auch mal ein bild machen und hier einstellen sum vergleich.
Ich sehe auf dein bild das die sweite kerze auch ein abweichende farbe im kern am porselan hat.
Re: Frage zu Kerzengesichtern - viel Bild
Verfasst: 29.04.2006, 09:19
von Horst S.
Olli W. hat geschrieben:Hier meine 5 Bosch W7 DTC, die ich jüngst nach 3 Jahren und etwa 20000km ausgebaut habe - von links nach rechts, Zyl 1-5.
Sind die Kerzengesichter an den Elektroden so in Ordnung oder nicht?
Öl an den Gewinden bitte nicht beachten - ist nur Kriechöl um das Herausdrehen zu erleichtern und die Gewinde zu reinigen.
Dank & Gruss,
Olli
Moin, kurze Nebenfrage
Wie reinigst du die Gewinde?
Die Frage hab ich mir schon mehrfach gestellt - vor allem die Fläche wo die Kerze anliegt.
Beim 20V ist es ja ganz heftigt
Das Grobe würde ich mit dem Staubsauger wegsaugen.
...
Verfasst: 29.04.2006, 10:48
von sebastians1
Hi,
ja die Entdeckung von Karl ist echt grandios!
Mein TÜV-Prüfer hat mir ebenfalls empfohlen sich mal mit so einer "Wärmepistole" vor einen gut warmen MC zu stellen:
Die Temp.geber melden alle...warm aber noch Ok...aber bei den hinteren Zylindern eine wahnsinns Hitzestau den man durch die Geber nicht angezeigt bekommt!
Also ich werd da mal den Karl kopieren mit dem Wasser...ist ja eh alles auseinander.
Wenn die Mühle wieder läuft: F5DPOR --> allso ich probiere ja auch gerne mal aus, aber bei den Kerzen gibt es da glaub ich echt nix besseres für unsere Turbos.

Verfasst: 29.04.2006, 11:15
von Buergi
@Sebastian
Was willst du von Karl kopieren mit Wasser ?
Muss wohl wieder mal regelmässiger hier lesen....
Gruss,
Verfasst: 29.04.2006, 11:18
von cabriotobi
Buergi hat geschrieben:@Sebastian
Was willst du von Karl kopieren mit Wasser ?
Muss wohl wieder mal regelmässiger hier lesen....
Gruss,
Das selbsterstellte Wasserrohr, welches Karl bei seinem MC3-Umbau verwendet
Musst mal in Karls Tagebuch schauen, da müsste es drin stehen.
Schön mal wieder was von dir zu lesen
Gruß
Tobi
...
Verfasst: 29.04.2006, 11:34
von sebastians1
Hi,
ja ich denke das Kerzenbild von Olli bestätigt nur das was man ja über den "gesteigerten" 5 Zylinder weiß...die Thermik...
Klar treib ich mich hier rum

...bin damit beschäftigt mich zu informieren was für Teile ich beim Wiederaufbau verwenden soll.
Ich kann euch gar nicht sagen wie sehr ich meine Mühle vermisse!!!!!!!!!!
Ich glaube es gibt nichts anderes auf der Welt was mir so zuverlässig gute Laune ins Gesicht gedrückt hat wie mein MC-Baby..
Was ist eigentlich aus Deinem geworden? Da war doch was mit dem Lader?
Naja, ich will mal diesen Beitrag hier nicht so von den Kerzen abdrifften lassen....
Viele Grüße
Sebastian
Verfasst: 29.04.2006, 11:54
von cabriotobi
Naja, meine Kerzen sehen aber auch so aus, liegt wohl an dem relativ hohen Ladedrücken
Wäre vielleicht schon mal ne Lösung, wenn man das Wasserrohr in Serie produzieren könnte, um die Wärme von Zyl. 4 und 5 abzuleiten, bzw. diese besser zu kühlen
Gruß
Tobi
...
Verfasst: 29.04.2006, 11:58
von sebastians1
Grins!!!!
Ja das war ein Schubs in die richtige Richtung...
Au ja Olli: Wasserrohre produzieren!
Also ich würd sofort eins abnehmen!
Wieder als komplettes Set verpackt...mit Anschlüssen am Kopf...und so weiter...nur noch bohren muß man selbst...so wie man es von Dir kennt!

Verfasst: 29.04.2006, 11:58
von jürgen_sh44
wann hast du denn die Kerzen rausgeholt? direkt nachm heizen, oder erst daheim,nach stadtverkehr?
die 2.sieht mir am sympathischsten aus...
meiner läuft mit den gleichen (4)kerzen etwas fetter

=dunkler
edit:
hmm.. jetzt aber mal ne Frage.. kam Kerze nummer 2 nochmal neu dazu ?
die sieht komplett sauberer aus.. ?
Karls Wasserrohr
Verfasst: 29.04.2006, 12:06
von Olli W.
kurzes Intermezzo...
Hier für die Neugierigen unter Euch, mal ein paar Beispiele, was damit gemeint ist... (Anschlüsse im Kopf wohl auf 3/8" Gewinde aufgebohrt)
Alles "geklaut" von
www.motorgeek.com
http://www.motorgeek.com/phpBB2/v/audifreakjim/album95/
http://www.motorgeek.com/phpBB2/viewtop ... b&start=25
Gruss,
Olli
der Kopf muss dafür natürlich erstmal raus...
ps. ich seh grad, Ihr wollt Wasserrohre - na gut, werd das Thema mal angehen...
pps.
wann hast du denn die Kerzen rausgeholt? direkt nachm heizen, oder erst daheim,nach stadtverkehr?
Nachdem ich einen Tag vorher mit 250 über die Bahn geheizt bin und danach dann noch etwa 10km Stadtverkehr hinter mich gebracht habe.
Öl war jedesmal über 80°C.
Apropos Zündkerzen..
Verfasst: 29.04.2006, 12:19
von Petrus
Servus miteinander,
wie schaut es denn eigentlich bei Zündkerzen für den NF aus?
Habe noch 2 neue Bosch W7DTC für meinen ´90er NF.
Müsste deshalb nur 3 dazuholen.
Oder soll ich mir lieber die passenden Beru UX79 holen?
Fahrweise ist ganz normal. Also 1/3 Stadtverkehr, 2/3 Überland und mässige Autobahnfahrt mit etwa 120-160 km/h.
Sorry Olli, für die Beanspruchung deines Threads.

Verfasst: 29.04.2006, 12:42
von Olli W.
Hi Petrus,
das passt schon mit dem Thread abuse...
Beim NF ist höchstens die Öl-Temp ein Problem ohne Ölkühler - die W7DTC Kerzen passen aber ansonsten, da ja nicht so hohe Zünddrücke auftreten, wie beim Turbo.
UX79 find ich generell ein wenig zu hoch, da sie ja Wärmewerte von 7-9 abdecken, UX 56 ist wohl "sicherer", wenn man nicht nur Kurzstrecke im Winter fährt.
Ich würd beim serienmässigen NF aber W7DTC verwenden.
Dass mit den UX 56 bei meinem MC schau ich mir jetzt mal ein paar Monate an und dann mal sehen, ob das Kerzenbild besser ist.
Andererseits gibt es ja auch noch W6DTC, die z.B. im KU & KG drin sind.
Keine Ahnung, ob die Beru Kerzen überhaupt was taugen oder Bosch doch besser ist (für UNSERE Motoren)... der Kunde als Testfahrer oder so...
Gruss,
Olli
...
Verfasst: 29.04.2006, 12:48
von sebastians1
@ Olli:
War eigentlich nur "gestichelt"
Weiß nicht ob sich eine Serie von Deiner Seite wirklich lohnt...da wie Du selbst schreibst der Kopf runter muß.
Dazu sind wohl die wenigsten bereit...warum auch wenn das System funzt.
Da meiner ja eh wieder total zerlegt wird, hab ich auf jeden Fall int.
Aber ich werd wohl auch selbst basteln, ist irgendwie ein geiles Gefühl wenn Du weißt Du hast da was ganz individuelles und nix von der Stange!
Starte doch mal ne Umfrage wie viele Int. hätten.
Verfasst: 29.04.2006, 12:55
von Olli W.
Weiß nicht ob sich eine Serie von Deiner Seite wirklich lohnt...da wie Du selbst schreibst der Kopf runter muß.
Dat isses eben...
Lohnt sich arbeitsmässig nur im Verbund bei einer Motorrevision oder beim Erneuern der Kopfdichtung.
Ausserdem muss man beim Anbohren auch vorsichtig sein und dann noch das passende Gewindewerkzeug parat haben, usw...
Aber danach geht´s ganz einfach...
Ist ja so ähnlich, wie mit dem Servotronic Kabelsatz, den ich anbiete - leichte Augenwischerei, weil der grösste Brocken ja nicht in der Verkabelung, sondern im Wechsel des Lenkgetriebes liegt.
Da haben bisher auch nur knapp 10 Leute zugegriffen, verständlicherweise.
Ich bau sowas aber trotzdem mal, so dass es bei Bedarf immerhin verfügbar ist.
Gruss,
Olli
Verfasst: 29.04.2006, 13:05
von Petrus
Olli W. hat geschrieben:Hi Petrus,
das passt schon mit dem Thread abuse...
Beim NF ist höchstens die Öl-Temp ein Problem ohne Ölkühler - die W7DTC Kerzen passen aber ansonsten, da ja nicht so hohe Zünddrücke auftreten, wie beim Turbo.
UX79 find ich generell ein wenig zu hoch, da sie ja Wärmewerte von 7-9 abdecken, UX 56 ist wohl "sicherer", wenn man nicht nur Kurzstrecke im Winter fährt.
Ich würd beim serienmässigen NF aber W7DTC verwenden.
Dass mit den UX 56 bei meinem MC schau ich mir jetzt mal ein paar Monate an und dann mal sehen, ob das Kerzenbild besser ist.
Andererseits gibt es ja auch noch W6DTC, die z.B. im KU & KG drin sind.
Keine Ahnung, ob die Beru Kerzen überhaupt was taugen oder Bosch doch besser ist (für UNSERE Motoren)... der Kunde als Testfahrer oder so...
Gruss,
Olli
Du hast doch mal hier gesagt, daß die Bosch jetzt im Land der tausend Kopien hergestellt werden. Weiter sagtest du glaub ich, daß diese nun nicht mehr dieselbe Qualität haben, wie die in Deutschland produzierten.
Steht das auf der Packung mit dem "Made in..." oder ist das nur eine Interna und auf allen steht weiterhin Made in Germany?
Verfasst: 29.04.2006, 13:19
von Olli W.
Petrus,
die Info hab ich von ´nem Teilehändler hier in Köln, der sich wohl seit einiger Zeit mit vielen Reklamationen rumplagen musste - weiss nicht, was ich davon halten soll... Er meinte auch, dass die in der Erstausrüstung deswegen bei einigen Herstellern schon rausgeflogen seien - zugunsten von NGK z.B.
Das hatte ich auch seinerzeit geschrieben, in der Hoffnung, jemand hätte mehr Infos dazu und könnte es ggfs. wiederlegen.
Beru ist "made in France" - die Bosch Verpackungen hab ich nicht mehr (evtl. noch eine im Audi 80 rumliegen).
Mir ist jedenfalls noch nie eine Kerze in all den Jahren verreckt und die waren immer von Bosch - die letzten vor 2 oder 3 Jahren gekauft.
Verfasst: 29.04.2006, 13:40
von Petrus
Meine übriggebliebenen W7DTC sind noch von meinem alten NF.
Also etwa 3 Jahre her.
Werde jetzt erstmal ne neue Packung Bosch kaufen und schauen ob da was draufsteht.
Wenn die dann "fertig" sind werd ich auf Beru umsteigen um diese mal zu testen.
Aber allgemein ist es schon traurig, daß man bei Firmen wie Bosch Angst haben muss so nen Billig Schei... aus Fernost zu bekommen.
Anderst herum gehts auch, wenn Ausländische Kunden ein in Deutschland gekauftes Produkt kaufen.
Da fällt mir der Opel Omega B ein, der nach Nordamerika als Cadillac Catera eingeführt wurde. Da wurde ein großer Aufkleber im Türholm geklebt.
"Made in Germany"
Was ne Schande. Was wohl die Amis von "unserer" Qualität dachten?
Bin etwas von der Zündkerzendiskussion abgewichen.

Verfasst: 29.04.2006, 19:25
von S8.be
Ich verstehe nicht das hier niemand auf die idee komt die Walter Treser
für mer dan 20 jahren schon gemacht hat an die Treser motoren.
Die extra wasserkuhlung einfach uber die hinterseite des kopfes anschliessen.
Alle 10V kopfen haben an der hinterseite ja eine abschliess/blindkappe
die man entfernen kan und ersetsen für ein stutsen.
Der stutse findet man ja im ETOS unter automatic kuhlung.
Und der extra wasseranschluss kan man anschliessen auf die schlauche
richtung und ab heizung.
Da bekomt der kopf an der hinterseite bestimt was mer wasser und
gleichseitig bessere kuhlung.
Verfasst: 29.04.2006, 19:42
von Olli W.
Hi Treser,
die Wasserabfuhr über den Stopfen ist schon klar - beim 4-Zylinder wird das auch so gemacht.
Den Stutzen gibt es z.B. vom 6-Zyl Diesel als 90° Winkel (Bus T4, glaub ich), so das man den prima an die ZusatzwaPu oder den Schlauch zur Heizung anschliessen kann.
Allerdings muss man dafür auch höchstwarscheinlich den Kopf für abnehmen, um den Stopfen von innen herauszudrücken.
Es gäbe aber noch´ne Möglichkeit...
...und zwar hinten den M14 Blindstopfen am Kopf (der mit dem Innensechskant, der auch beim KU für das Thermopneumatic-Ventil genutzt wird) als Kühlwasserabgang zu verwenden - das ist dann immerhin rund 1/2" welchen man mittels T-Stück an den Ausgang zur Heizung hin mit anschliessen kann.
Vorteil: der Kopf kann drinbleiben beim Umbau.
Ich schau mir das Morgen mal in Ruhe an - müsste aber gehen.
Verfasst: 29.04.2006, 19:44
von Mario
Hossa!
Treser.info hat geschrieben:Ich verstehe nicht das hier niemand auf die idee komt die Walter Treser
für mer dan 20 jahren schon gemacht hat an die Treser motoren.
Die extra wasserkuhlung einfach uber die hinterseite des kopfes anschliessen.
Alle 10V kopfen haben an der hinterseite ja eine abschliess/blindkappe
die man entfernen kan und ersetsen für ein stutsen.
Der stutse findet man ja im ETOS unter automatic kuhlung.
Und der extra wasseranschluss kan man anschliessen auf die schlauche
richtung und ab heizung.
Da bekomt der kopf an der hinterseite bestimt was mer wasser und
gleichseitig bessere kuhlung.
Meinst Du diesen Schlauch: 443 819 370 (Bildtafel 52-12)? Der geht von hinten aus dem Kopf an ein Heizungsventil und von dort glaube ich zum Wärmetauscher.
Den Schlauch habe ich vor 2 Monaten getauscht, weil er undicht war.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 29.04.2006, 21:16
von S8.be
Mario hat geschrieben:Hossa!
Treser.info hat geschrieben:Ich verstehe nicht das hier niemand auf die idee komt die Walter Treser
für mer dan 20 jahren schon gemacht hat an die Treser motoren.
Die extra wasserkuhlung einfach uber die hinterseite des kopfes anschliessen.
Alle 10V kopfen haben an der hinterseite ja eine abschliess/blindkappe
die man entfernen kan und ersetsen für ein stutsen.
Der stutse findet man ja im ETOS unter automatic kuhlung.
Und der extra wasseranschluss kan man anschliessen auf die schlauche
richtung und ab heizung.
Da bekomt der kopf an der hinterseite bestimt was mer wasser und
gleichseitig bessere kuhlung.
Meinst Du diesen Schlauch: 443 819 370 (Bildtafel 52-12)? Der geht von hinten aus dem Kopf an ein Heizungsventil und von dort glaube ich zum Wärmetauscher.
Den Schlauch habe ich vor 2 Monaten getauscht, weil er undicht war.
Gruss aus Passau
Mario

Mmm ich wies nicht weil mein ETOS gibt bei bild 52-12 kein bild.
Hier auf diesen bild kans du genau sehen who der extra stutsen sitst.
Es ist der obere stutsen von die 2 an der ruckseite des motors.

Verfasst: 29.04.2006, 21:29
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:Hi Treser,
die Wasserabfuhr über den Stopfen ist schon klar - beim 4-Zylinder wird das auch so gemacht.
Den Stutzen gibt es z.B. vom 6-Zyl Diesel als 90° Winkel (Bus T4, glaub ich), so das man den prima an die ZusatzwaPu oder den Schlauch zur Heizung anschliessen kann.
Allerdings muss man dafür auch höchstwarscheinlich den Kopf für abnehmen, um den Stopfen von innen herauszudrücken.
Es gäbe aber noch´ne Möglichkeit...
...und zwar hinten den M14 Blindstopfen am Kopf (der mit dem Innensechskant, der auch beim KU für das Thermopneumatic-Ventil genutzt wird) als Kühlwasserabgang zu verwenden - das ist dann immerhin rund 1/2" welchen man mittels T-Stück an den Ausgang zur Heizung hin mit anschliessen kann.
Vorteil: der Kopf kann drinbleiben beim Umbau.
Ich schau mir das Morgen mal in Ruhe an - müsste aber gehen.
Der M14 blindstopfen mit innensechskant wurde eine lösung sein.
Nur find ich dem etwas klein im durchflus.
Kans du den grossen stopfen nicht leicht answiessen mit ein tool womit
man im dan nachher raussiehen kan.
Dan brauchte man nicht den kopf absumontieren.
Oder einfach rausdremeln.
Oder man dreht den grossen tempsensor raus und dreht ein swischen T-stuck daswischen.
Verfasst: 29.04.2006, 22:58
von manu200
Treser.info hat geschrieben:Olli W. hat geschrieben:Zeitweise mit bis zu 1,5bar Überdruck und zu wenig Sprit, bei gleichzeitigen Magerruckeln im 5. Gang.
Natürlich immer nur kurz, aber jetzt weiss ich wo die Grenze liegt beim Ladedruck und Spritmenge.
Bei 2,5 bar Uberdruck hab ich auch Magerruckeln ab 3. Gang
Dan bekomt dein motor noch lange genugend benzin bei dein setup.
Wen ich im 3ten gang volgas gebe ab 2,5 bar gehts gleich in megaruklen mit harte auspuf knallen.
Man hatte ich doch das geld susammen für eine complete megasquirt
Guten Abend mitanand
@ Treser
Sag mal mein guter was isn n Megasquirt ???? ( ioch hoffe hat nichts mit Schweingram zu tun)
@ Olli also ich hab neulich erst die UX 56 verbaut ich würde mal noch a bissl fahren und dann mach ich die mal raus und zeig dir n Foto .
Das du mal n vergleich hast ?
ich fahre bei Buergis 1,9 er Version von diesem Jahr denke ich .
zweitens : Wasserupdate ??--> nehm Ich !!!! 1 mal bitte
( hab demnächst mal ne Motor revision vor )
grüsse Manu
Verfasst: 29.04.2006, 23:33
von S8.be
manu200 hat geschrieben:Treser.info hat geschrieben:Olli W. hat geschrieben:Zeitweise mit bis zu 1,5bar Überdruck und zu wenig Sprit, bei gleichzeitigen Magerruckeln im 5. Gang.
Natürlich immer nur kurz, aber jetzt weiss ich wo die Grenze liegt beim Ladedruck und Spritmenge.
Bei 2,5 bar Uberdruck hab ich auch Magerruckeln ab 3. Gang
Dan bekomt dein motor noch lange genugend benzin bei dein setup.
Wen ich im 3ten gang volgas gebe ab 2,5 bar gehts gleich in megaruklen mit harte auspuf knallen.
Man hatte ich doch das geld susammen für eine complete megasquirt
Guten Abend mitanand
@ Treser
Sag mal mein guter was isn n Megasquirt ???? ( ioch hoffe hat nichts mit Schweingram zu tun)
@ Olli also ich hab neulich erst die UX 56 verbaut ich würde mal noch a bissl fahren und dann mach ich die mal raus und zeig dir n Foto .
Das du mal n vergleich hast ?
ich fahre bei Buergis 1,9 er Version von diesem Jahr denke ich .
zweitens : Wasserupdate ??--> nehm Ich !!!! 1 mal bitte
( hab demnächst mal ne Motor revision vor )
grüsse Manu
Eine megasquirt ist eine seperate einspritsanlage die uber 5 electronische
einspritsventile wie in 20V extra benzin liefern ab bestimte umdrehungen.
Ein extra seperaten computer kan man uber laptop so einregeln das man
ab bestimten druck und umdrehungen die 5 extra einspritsventilen extra
benzin liefern last.
Im ansaugkrummer kan man diese extra einspritsventile verbauen.
Wen man die orginale kjet verbaut last hat man auch kein problem mit
einstellen freilauf und kaltstart.
Man fahrt dan bis 250 ps orginal und ab 250 ps mit die extra benzin sufur.
Mas mus dan auch eine extra benzinpumpe im heck verbauen um die
megasquirt anlage ordentlich su versorgen.
Verfasst: 30.04.2006, 15:58
von manu200
Treser.info hat geschrieben:manu200 hat geschrieben:Treser.info hat geschrieben:
Bei 2,5 bar Uberdruck hab ich auch Magerruckeln ab 3. Gang
Dan bekomt dein motor noch lange genugend benzin bei dein setup.
Wen ich im 3ten gang volgas gebe ab 2,5 bar gehts gleich in megaruklen mit harte auspuf knallen.
Man hatte ich doch das geld susammen für eine complete megasquirt
Guten Abend mitanand
@ Treser
Sag mal mein guter was isn n Megasquirt ???? ( ioch hoffe hat nichts mit Schweingram zu tun)
@ Olli also ich hab neulich erst die UX 56 verbaut ich würde mal noch a bissl fahren und dann mach ich die mal raus und zeig dir n Foto .
Das du mal n vergleich hast ?
ich fahre bei Buergis 1,9 er Version von diesem Jahr denke ich .
zweitens : Wasserupdate ??--> nehm Ich !!!! 1 mal bitte
( hab demnächst mal ne Motor revision vor )
grüsse Manu
Eine megasquirt ist eine seperate einspritsanlage die uber 5 electronische
einspritsventile wie in 20V extra benzin liefern ab bestimte umdrehungen.
Ein extra seperaten computer kan man uber laptop so einregeln das man
ab bestimten druck und umdrehungen die 5 extra einspritsventilen extra
benzin liefern last.
Im ansaugkrummer kan man diese extra einspritsventile verbauen.
Wen man die orginale kjet verbaut last hat man auch kein problem mit
einstellen freilauf und kaltstart.
Man fahrt dan bis 250 ps orginal und ab 250 ps mit die extra benzin sufur.
Mas mus dan auch eine extra benzinpumpe im heck verbauen um die
megasquirt anlage ordentlich su versorgen.
Hallo Treser
Hört sich gut an
Was kostet so was ? und wo bekommt man so was her ?
Nur interesse halber --> ich sammle ideen und versuche dann die mögliche Kompination für mich zu finden

Verfasst: 30.04.2006, 17:33
von S8.be
startpreis ab 1000,- euronen.
Der computer kosted schon mer dan 300,- und die einspritsdusen sind
auch nicht so gunstig gepreist.
Benzinpumpe ab 250,-, leitungen + benzinleiste etc kosted auch nog
einige euronen.
Ich weis nur das unter 1000,- nicht viel su machen fahlt oder du muss
grad etwas gunstiges und gebrauchtes auf ebay finden.
Verfasst: 09.05.2006, 11:00
von mAARk
Hallo,
Eine kleine Frage am Rande: ist es tatsächlich so, wie Olli schreibt, dass Absplitterungen des Belags
an den Elektroden bzw. an der Keramik auf heftiges Klopfen hindeuten?
Das wäre nämlich im Rahmen meiner Fehlersuche am AAR eine neue, wertvolle Info.
Dank und Gruß,
mAARk