Audi 80 Typ 89: Leerlauf unstabil / Ölgestank / Tickern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Audi 80 Typ 89: Leerlauf unstabil / Ölgestank / Tickern

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Weil mein Versuch, die Bremsscheiben vom Volvo abzudrehen, das Gegenteil vom gewünschten Erfolg gebracht hat :roll: und neue erst bestellt werden müssen, hatte ich mal wieder das "Vergnügen", mit meiner Schwester ihrem Audi 80 zu fahren.

Nachdem die Fahrt zu Ende war, ist mir ein penetrantes Leerlauf-Sägen (zwischen 1200 und 1400 U/min) aufgefallen. Also hab ich mal wieder Fehler-Codes ausgelesen:

2231 - Regelgrenzen der Leerlaufstabilisierung überschritten
- Grundeinstellung der Drosselklappe stimmt nicht
- Ansaugsystem undicht (Nebenluft)
- Zündzeitpunkt falsch eingestellt

2113 - Kein Drehzahlsignal vom Hallgeber / Falsches Signal vom Potentiometer
- Hallgeber defekt oder Leitungsunterbrechung
- Verstellhebel der Stauscheibe am Luftmengenmesser schwergängig oder klemmt

2232 - Keine Meldung vom Potentiometer am Luftmengenmesser / Motor saugt Nebenluft
- Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß zwischen Steuergerät und Potentiometer
- Ansaugsystem undicht

2343 - Gemisch-Regelung hat Regelgrenze "fett" überschritten
- Leerlaufeinstellung nicht korrekt
- Ansaugsystem undicht (Nebenluft)

2342 - Lambda-Sonde regelt nicht
- Leitungsunterbrechung zur Lambda-Sonde bzw. Lambda-Sonde defekt

2142 - Keine Meldung vom Klopfsensor, Klopferkennung defekt
- Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß in der Sensorleitung
- Klopfsensor defekt
- Keine Klopferkennung vom Steuergerät

(Die Interpretationen der Fehler-Codes sind aus dem Korp, Band 130.)

Der Fehler 2232 ist immer drin, seit ich weiß, wie man Fehler ausliest. Wenn man ihn löscht (Batterie abklemmen - oder geht's auch einfacher?), kommt er bei der nächsten Fahrt grundsätzlich wieder.

Der Fehler 2142 war früher immer vorhanden und es war regelmäßig (aber nicht immer) deutlicher Leistungsmangel zu spüren. Nachdem ich den Klopfsensor mal mit einem Drehmoment, das ich irgendwo im Internet für einen anderen Audi gefunden hatte, festgeschraubt hatte, ist der Leistungsmangel deutlich seltener zu spüren und es kann auch mal sein, daß man ein paar Fahrten machen kann, ohne daß dieser Fehler gespeichert wird. Irgendwann kommt er aber immer wieder. Deshalb vermute ich, daß das Drehmoment nicht ganz richtig war. Kennt jemand das richtige Drehmoment für den Klopfsensor?

Die anderen Fehler kommen spontan. Was sich hier angesammelt hat, dürfte vom letzten halben Jahr sein, denn solang hab ich bei dem Auto keine Fehler mehr gelöscht.

Wie aus diversen Fehlermeldungen zu lesen ist, könnte das Ansaugsystem irgendwo undicht sein. Nur wo? Einspritzleitungen und Mengenteiler hab ich schon öfters mit Bremsenreiniger und Startpilot eingesprüht, aber die Motordrehzahl ist nie merklich hochgegangen. Wo könnte ich sonst noch draufsprühen? Gibt's irgenwo bekannte Undichtigkeiten, die immer wieder auftreten?

Außerdem hat der Audi ein großes Problem mit seinem Leerlauf. Manchmal (selten) geht er aus. Meistens dreht er gleichmäßíg mit 1200 U/min oder sägt um die 800 U/min rum. Manchmal läuft er ganz normal mit 800 U/min. Und heute hab ich das erste mal erlebt, daß er wie oben beschrieben zwischen 1200 und 1400 U/min rumsägt. Öfters habe ich im Internet gelesen, daß man bei solchen Problemen das Leerlaufregelventil (manchmal auch Zigarre genannt) reinigen soll. Bloß wo finde ich das und wie sieht das aus?

Und als letztes Problem (wenn ich keins vergessen hab - der Audi hat so viele :-() noch das da: Manchmal stinkt's im Motorraum ganz komisch. Ein Audi-Mechaniker hat mal gesagt, das seien Öldämpfe und ein Motorschaden würde nicht mehr lange auf sich warten lassen, wenn's mal so stinkt. Ist das richtig? Kann man was gegen den Gestank machen?

Hier noch ein paar Daten von diesem Audi 80:
- Motor: Vierzylinder mit 113 PS, Kennbuchstabe 3A
- km-Stand: 213.000
- Baujahr 1989
- Einspritzanlage: Laut Korp Motronic, laut Audi-Teileverkäufer KE-Jetronic (Was stimmt?)

Aufgrund der vielen Fehler ist der Beitrag jetzt leider sehr lang geworden und deswegen wohl auch nicht besonders gut strukturiert. Vielleicht hab Ihr mir ja trotzdem ein paar Tips, was ich ohne größeren Aufwand und ohne Grube (da steht der Audi 100 drauf) machen kann, um zumindest ein paar Fehler wegzukriegen - vor allem der unstabile Leerlauf sollte mal weg ... (manche Fehler kann man ja einfach nicht wegmachen, wie z.B. Stauscheibenpotentiometer :evil:)

Wie seht Ihr eigentlich die Chancen, mit unstabilem Leerlauf und Lambda-Fehlercodes durch TÜV und ASU zu kommen? (Karosserie ist noch so gut wie vollständig rostfrei. Nur am Hilfsrahmen sieht man ein bißchen Rost.)

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 16.06.2006, 20:57, insgesamt 3-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Oha, das klingt nach viel Arbeit....

gehe am besten mal in die einschlägigen Audi80Foren/HPs und suche Infos zu dem Motor ?
Gibt es zu dem 3A was vergleichbares im 44er ?

Ne Motronic sollte m.M.n. keinen LuftMENGEN- sondern nen LuftMASSENmesser haben, also nen Hitzedraht, statt einer Stauscheibe, damit sollte man eigentlich schon zur KE-Jetronik abgrenzen können, ausserdem hat KE nen Drucksteller ... geh mal in die SD, da sind relativ neu Beschreibungen zu K, KE und Motronic drin.

Zum KS-Drehmoment: da sollte man den Wert für genau diesen Motor recherchieren, der Wert unterscheidet sich je nach Motor; z.B. KG und MC bekomen 10Nm, NF 20Nm.

Ansonsten kann man halt mal zu den verschiedenen Fehlermeldungen n paar Messwerte sammeln (Lambdaspannung, DS-Strom, CO-Werte, LLRV-Strom, Widerstände, ZZP, ....), aber ausser für die Lambda braucht man da auch erst mal Vergleichswerte zu, um die zu interpretieren.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Michael,

im Prinzip haben sie beide Recht,der Teilefuzzi sowie der Herr Korp:der 3A hat eine KE-Motronik verbaut.

Das beim Besprühen des Mengenteilers und der Einspritzleitungen nicht viel rumkommen kann liegt irgendwie auf der Hand:beide sind kraftstoffdurchspült,du aber suchst nach Falschluft.
Möglich sind:alle Ansaugschläuche nach dem Luftmengenmesser,das Ansaugrohr,der Schlauch zum Bremskraftverstärker(hier besonders der Anschluß am Ansaugkrümmer),sämtliche Unterdruckschläuche die vom Ansaugkrümmer abgehen....halt eben alle Verbindungsstellen.

Das LLVR würde ich erstmal ausschließen,die Leerlaufstabilisierung samt DLS versucht ja bei einem Leck im Ansaugsystem auch den Leerlauf nachzuregeln,kann das aber gar nicht schnell genug tun.Daher auch der unruhige Leerlauf.
Für mich gehören Fehlercode 2231,2113,2232,2343,2342 zusammen,sie alle können das Resultat aus einem massiven Ansaugleck darstellen.

Also such erstmal danach und behebe es,was dann noch übrigbleibt an Fehlern muß man dann sehen.

Zu dem Gestank kann man ohne es selbst gerochen zu haben schwer was sagen.....


Gruß Jo
Jo

Beitrag von Jo »

André hat geschrieben: Ne Motronic sollte m.M.n. keinen LuftMENGEN- sondern nen LuftMASSENmesser haben, also nen Hitzedraht, statt einer Stauscheibe, damit sollte man eigentlich schon zur KE-Jetronik abgrenzen können, ausserdem hat KE nen Drucksteller ... geh mal in die SD, da sind relativ neu Beschreibungen zu K, KE und Motronic drin.


Ciao
André

Nicht die KE-Motronik,die hat'n Mengenmesser drin.....ist sowiso der Kobold unter den Motronik-Systemen mit allerhand Querverbau.


Vergleichbares gibt es im Typ 44 nicht,erst der ACE im C4 wäre in etwa vergleichbar

Gruß Jo
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Masseproblem + Falschluft

Beitrag von StefanS »

Hallo,
für mich klingt diese Ansammung von Fehlern nach einer defekten Masseverbindung des Steuergerätes;
Es gibt da schon so den ein- oder anderen Fehler beim 3A - die aber auch nicht anders als bei einem NF, PT oder KZ sind...

Ich denke, dass der Kabelbaum an dem Teil ziemluich Mürbe ist;
Bei mir (KZ-Motor) waren auch 5 ! Geber auf einmal ausser Funktion
1: Temperaturgeber Leitungsbruch
2: Stauscheibenpoti Kontaktkorrosion
3: Leerlaufluftschieber Leitungsbruch (deswegen kam ich übers Sägen drauf)
4: Leerlaufschalter Leitungsbruch
5: Multifunktionstemperaturgeber Kontaktkorrosion...

Hatte aber die Tage noch einen Fehler bei einem Bekannten - Masse am Motor (Zuleitung zum Steuergerät) abgerissen... Alle Möglichen unsinnigen Fehler abgelegt...

Undichtigkeiten würde ich mal den Schlauch zum Bremskraftverstärker als erstes untersuchen - und den Unterdruckschlacu oben am Ansaugkrümmer (der Reißt der Länge nach auf und rollt sich beim 3A zusammen...

Danach dürfte das Regelgrenzenproblem und der Lambdafehler behoben sein (Falschluft)

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Da sind ja doch recht schnell viele Antworten zusammengekommen, obwohl's ein Audi 80 ist. Vielen Dank dafür!

Hier mal ein Bild vom Motorraum, daß man sich leichter verständigen kann, was die Lage der Bauteile angeht ;)

Bild

André hat geschrieben:Oha, das klingt nach viel Arbeit....
Das hab ich befürchtet :evil:
André hat geschrieben:gehe am besten mal in die einschlägigen Audi80Foren/HPs und suche Infos zu dem Motor ?
Wo sind denn die Audi 80-Foren? Und gibt's sowas überhaupt in gleicher Qualität wie dieses Forum? :)
Jo hat geschrieben:Möglich sind:alle Ansaugschläuche nach dem Luftmengenmesser,das Ansaugrohr,der Schlauch zum Bremskraftverstärker(hier besonders der Anschluß am Ansaugkrümmer),sämtliche Unterdruckschläuche die vom Ansaugkrümmer abgehen....halt eben alle Verbindungsstellen.
Auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt blamiere: Wo befinden sich Ansaugrohr und Bremskraftverstärker? Oder noch einfacher: Welche Koordinaten soll ich zunebeln? Bild

Und um ca. wieviel U/min dreht der Motor dann hoch, wenn er Bremsenreiniger zieht? Kann man das überhaupt von der normalen Leerlauf-Unruhe unterscheiden?

Jo hat geschrieben:Zu dem Gestank kann man ohne es selbst gerochen zu haben schwer was sagen.....
Und wenn man einfach mal annimmt, daß der Mechaniker mit der Beschreibung "Öldämpfe" recht hat? Leider kann man keine Geruchsprobe ins Internet stellen :-(
StefanS hat geschrieben:für mich klingt diese Ansammung von Fehlern nach einer defekten Masseverbindung des Steuergerätes; [...]

Ich denke, dass der Kabelbaum an dem Teil ziemluich Mürbe ist;
Wo befinden sich die Masseverbindungen, der Kabelbaum und das Steuergerät?
StefanS hat geschrieben:Undichtigkeiten würde ich mal den Schlauch zum Bremskraftverstärker als erstes untersuchen - und den Unterdruckschlacu oben am Ansaugkrümmer (der Reißt der Länge nach auf und rollt sich beim 3A zusammen...
Wie ist das zu verstehen? Ist der Schlauch immer zusammengerollt oder wenn er aufgerissen ist?

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 01.05.2006, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Michael,

hätte letztens doch noch in den 89er schauen sollen :roll: .
Also, wie meine Vorredner schon gesagt haben:
1. sämtliche Schläuche auf Risse untersuchen.
2. Grundeinstellung am Motor machen: ZZP, Leerlaufschraube, CO ...
3. Der Motor hat bestimmt auch einen Zusatzluftschieber. Der sollte den Leerlauf regeln. Überpüfe mal die beiden Anschlüsse. Kann sein dass die Kabel fast ab sind.
4. Lambdasonde: wenn die defekt ist kommt die Motorsteuerung durcheinander.

Grüßle

Thomas H

P.S.: bist du mit dem Klackern an deinem Sport schon weiter gekommen?
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Thomas!

Als Du da warst, hatte ich für den keinen Schlüssel in der Tasche :lol:

Aber wenn Du willst, kann ich ihn Dir ja bei Gelegenheit mal bringen ;)

Morgen such ich mal Risse. Vielleicht find ich ja welche ...

Gruß, Michael

P.S. zum 100er: Wegen dem Klackern wurde mir in einem anderen Thread gesagt, daß das wahrscheinlich die Abgaskrümmerdichtung ist. Das stört mich jetzt erst mal nicht weiter. Höhere Priorität hat das Umlackieren des Kotis sowie das Entrosten des fahrerseitigen Radhauses, daß er endlich in die Werkstatt kann (TÜV sowie Servo-Pumpe als Garantiefall austauschen).
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Michael,

kannst ruhig mal bei mir vorbei kommen (am Besten am Samstag).
Das Klackern der Hydros klingt ganz anders als ein defekter Krümmer (hatte ich bei mir vor 2 Jahren :evil: ). Wenn das Wetter besser ist und ich mit meinem Moped in der Gegend bin schau ich mal vorbei.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Gestank im Motorraum so öldämpfe. Und dann deutet alles andere auf Falschluft hin na da ist doch ein zusammenhang. Die Kurbelgehäuse entlüftung ist defekt. such mal danach. Oben am Vntildeckel die entlüftung. Der schlauch der da weg geht wird auch oft zu kaugummi. Selbes Problem wie bei den 5ern such da oben in diesem unterdruckgewirr mal nach dem fehler.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke für Eure Tips! Ich glaub, ich hab den Fehler gefunden. Wenn man an die Stelle des blauen Pfeils mit Bremsenreiniger einsprüht, dreht der Motor leicht hoch:

Bild

Ist diese Stelle die Kurbelgehäuseentlüftung?

In diesem kleinen Schlauch ist auf der Rückseite ein riesen Loch:

Bild

Und hier noch ein Bild vom anderen Ende dieses Schlauchs:

Bild

Leider ist da (linker blauer Pfeil) so ne komische Schelle, wo ich mir nicht vorstellen kann, diese zerstörungsfrei aufzubekommen. Darf ich diese abzwicken und durch ne normale Schelle mit Schraube ersetzen?

Ist es richtig, daß am dritten Schlauch von diesem "T-Stück" (grüner Pfeil) keine Schelle ist oder fehlt die?

Hat mir jemand Teile-Nr. und Preis vom kaputten Schlauch sowie einer passenden Schelle und (falls nötig) auch von der fehlenden Schelle (grüner Pfeil)?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Noch was: Ich wollte mal wissen, was ne Kurbelgehäuseentlüftung überhaupt ist und hab dazu mal Google bemüht. Erster Treffer: Der Ölabscheider-Tip von Olli W.'s Seite Bild

Bringt das spürbar Leistung, wenn ich so'n Ding in den Audi 80 einbaue? Schließlich hat der ja den Klopfsensor, um die Leistung an die Oktan-Zahl anzupassen, oder? Was kostet der Ölabscheider vom Passat?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

genau dort...

Beitrag von StefanS »

Hallo Miachael,
der Schlauch auf Bild 1 ist der, der in der Länge aufreist (Unterseite) und dann Falschluft liefert... von oben meist nicht zu sehen....

Auf den anderen Bildern ist die Kurbelgehäuseentlüftung zu sehen - und da sind ja auch die Undichtigkeiten sichtbar.

Die Schelle kannst Du öffnen und durch eine Schraubschelle ersetzen...
Auf der anderen Seite des Schlauches müsste eine Schlauchkupplung erkennbar werden wenn der Schlauch herausgezogen wird...

Das sind die Schwachstellen beim 3A

Erst mal Abdichten und dann weitersuchen

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Stefan!
StefanS hat geschrieben:der Schlauch auf Bild 1 ist der, der in der Länge aufreist (Unterseite) und dann Falschluft liefert... von oben meist nicht zu sehen....
Meinst Du den großen karrierten, der von der Stauscheibe zum Ansaugkrümmer geht und oben den gelben Punkt hat?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

ne

Beitrag von StefanS »

Hallo Michael,
es ist der dünne Schlacuh auf den der blaue Pfeil zeigt...

Die Lufthutze zum Mengenteiler geht auch schon mal - aber seltener Kaputt..


Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Den aufgerissenen Schlauch hab ich jetzt ausgetauscht. Im Ausgebauten Zustand hat man übrigens gesehen, daß er tatsächlich auf ganzer Länge aufgerissen war, genau wie StefanS geschrieben hatte. Auf dem Foto ist das komischerweise nicht zu sehen.

Nach dem Austausch hab ich fünf Minuten die Batterie abgeklemmt, um die Fehlercodes zu löschen (und ich kann mich immernoch nicht damit abfinden, daß das nicht einfacher geht :evil:) und hab den Audi danach angelassen. Der Leerlauf war stabil auf 900 U/min. Dann bin ich 8 km gefahren. Subjektiv hatte er ein paar PS mehr als je zuvor (aber das kann auch Einbildung sein).

Nach der Probefahrt hab ich den Motor laufen lassen, um die Fehler auszulesen (obwohl das beim 3A, soviel ich weiß, nicht mal notwendig ist - aber schaden kann's auch nicht Bild). Ergebnis: 4444 - keine Fehler gespeichert :)

Aaaber als der Elektrolüfter anging, kam wieder dieser Öldämpfe-Gestank durch die Lüftungsdüsen in den Innenraum. Also hab ich den Motorraum aufgemacht und da drin hat's auch leicht gestunken. Kann es sein, daß dieser Gestank noch "von früher" irgendwie vorhanden ist und erst ablüften muß, bevor man nichts mehr riecht? Oder muß ich jetzt schon sicher davon ausgehen, daß noch ein weiteres Schläuchlein defekt ist?

Wo befindet sich denn der Bremskraftverstärker-Schlauch, den StefanS noch erwähnt hat bzw. wo befindet sich überhaupt der Bremskraftverstärker?

Zu guter Letzt möchte ich noch erwähnen, daß nach der Probefahrt die Drehzahl zwischen 800 und 850 U/min leicht gesägt hat. Das ist fast nix und stört mich auch nicht wirklich. Trotzdem die Frage: Ist das noch Handlungsbedarf oder ist das normal beim 3A?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben:Nach dem Austausch hab ich fünf Minuten die Batterie abgeklemmt, um die Fehlercodes zu löschen (und ich kann mich immernoch nicht damit abfinden, daß das nicht einfacher geht :evil:)

Wo befindet sich denn der Bremskraftverstärker-Schlauch, den StefanS noch erwähnt hat bzw. wo befindet sich überhaupt der Bremskraftverstärker?
Der BKV befindet sich direkt am HBZ (wo sonst ;) ) und damit direkt beim BF-Behälter. Der Unterdruck-BKV ist der große "Blech-Frisbee" von L6-O8, der Schlauch müsste der von L7 nach G8 sein.

Wenn der 3A hinreichend vergleichbar zum Vitamindrink (ACE) ist, dann ist der FS "semipermanent", d.h. Fehler werden nach dem 5. Motorstart gelöscht, wenn sie nicht erneut aufgetreten sind.
Das Löschen des FS geht immer nur nach vollständiger Durchführung des Fehlerauslesens, also erst nach dem letzten Fehler, probiere dann ggf. mal 05 als "Befehl".
(Bei den "Blinkcode"-Motoren muss man ggf sogar FS + Stelllgieddiagnose erst durchführen, scheint hier aber nicht so).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi André!
André hat geschrieben:Das Löschen des FS geht immer nur nach vollständiger Durchführung des Fehlerauslesens, also erst nach dem letzten Fehler, probiere dann ggf. mal 05 als "Befehl".
Wie kann ich denn dem was befehlen? Ich hab nur nen Drucktaster und die Fehler-Kontrolleuchte im Tacho (beides mal nachgerüstet, weil der 80er ständig das Bedürfnis hatte, Fehler zu melden ;-))

Der 80er hat nur zwei Diagnose-Stecker (schwarz und braun). Ich dachte, VAG-COM kann man nur anschließen, wenn entweder schwarz + braun + blau oder schwarz + weiß vorhanden ist, aber nicht bei schwarz + braun ohne blau :?

Was ist Stellglieddiagnose und wie geht das bei dem?

Ansonsten noch danke für die Positions-Angaben. Der lange Schlauch vom Ansaugkrümmer zum BKV ist, soviel ich weiß dicht, aber ich werde nochmal nachschauen ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Stefan,

siehste.hab ich doch gesagt das alle Fehler irgendwie zusammenhängen müssen.Typisch Falschluft halt.Das mit der Mehrleistung ist sicher keine Einbildung,ist ganz logisch wenn er vorher immer mit zu magerem Gemisch und außerhalb jedweder Toleranzwerte gelaufen ist.

Der Bremskraftverstärker befindet sich auf deinem Bild auf Planquadrat N6,der große schwarze runde Kollege hinter dem Bremsflüssigkeitspott.

Von dem geht ein dickerer schwarzer Schlauch weg zum Ansaugkrümmer(in der Funktion isses genau umgekehrt,da geht eigentlich der Schlauch vom Ansaug zum BKV,aber so isses erstmal einfacher zu finden).
Verfolge den Schlauch mal bis zum Krümmer,das letzte Stück ist aus Gummi - und genau das Stück wird gerne rissig oder sitzt gar nicht fest auf dem Stutzen.

50 Umdrehungen Pendelei ist völlig okay,das liegt in der zulässigen Toleranz.....da brauchste nix mehr machen.Schätze mal nach einiger Zeit bzw. einer ordentlichen Langstrecke mit höherem Tempi wird sich das auch erledigt haben.

Zu deinem Ölgestank fällt mir noch ein:das muß nicht zwangsläufig ein undichter Schlauch oder so sein - es könnte auch möglich sein das der Motor irgendwo undicht ist und die Soße dann auf heiße Abgasanlagenteile sifft und dort verdampft.Schau mal diesbezüglich auch nach,traditionelle Stellen sind undichter Ventildeckel oder auch Kurbelwellensimmering Getriebeseitig(in dem Fall kommt das Öl dann an der Trennstelle Motor/Getriebe UNTER dem Auto raus und wird vom Fahrtwind auf den Kat geweht,stinkt dann aber trotzdem bis hoch zum Innenraumlüfter.


Gruß Jo
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Dann lass ich den Audi 80 jetzt erst mal so. Nächste Woche nimmt meine Schwester ihn wieder nach Weingarten mit und nächstes Wochenende schau ich dann mal, ob er wieder Fehler gespeichert hat. (Zumindest Klopfsensor müßte kommen, denn der hat ja nix mit dem Schlauch zu tun, oder?)

Wenn dann immernoch Falschluft-Fehler kommen, kann ich ja immernoch die anderen Gummi-Schläuche anschauen.

Wenn der Motor undicht wäre, dann müßte man ja eigentlich auch Ölverlust bemerken, oder? Das hat er aber, soviel ich weiß, nicht.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ich war jetzt doch noch mal am Audi 80 - und das war kein Fehler! Die Ursache dafür, daß kein Ölverlust bemerkt wurde, hab ich gefunden: Niemand hat ihn kontrolliert :roll: Der Ölmeßstab hat nicht mehr bis zum Öl gereicht. Ich glaub, ich muß meine Schwester mal zum ATU schicken, daß sie nen längeren kauft Bild Ich hab ca. 1,8 Liter Öl nachgefüllt, bis der Ölstand wieder auf Maximum war.

Links von der Zahnriemen-Abdeckung war alles versifft. Also hab ich sie mal runtergenommen. Unterm Nockenwellenrad ist auch alles versifft - und der Zahnriemen sieht auch leicht feucht aus. Hier ein Foto:

Bild

Wie lautet die Diagnose? Vorderer Nockenwellen-Simmerring?

Zum Thema Falschluft denke ich: das ist jetzt erledigt. Ich hab nochmal sämtliche Gummischläuche mit Bremsenreiniger eingesprüht und keinen Unterschied in der Motordrehzahl bemerkt. Und auch optisch konnte ich keine Undichtigkeiten feststellen.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Nockenwellensimmerring...

Beitrag von StefanS »

Hallo Michael,
wenn der Zahriemen schon Ölspuren hat, sollte er erneuert werden - das Material ist nicht Ölfest...
Am einfacchsten wäre es jetzt - wenn die Hydros geräusche machen, diese auch gerade in einem mit zu erneuern...
Aber man bekommt den Simmerring auch so ganz gut raus und den neuen wieder rein...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Michael960 hat geschrieben:Ich hab nur nen Drucktaster und die Fehler-Kontrolleuchte im Tacho
Der 80er hat nur zwei Diagnose-Stecker (schwarz und braun). Ich dachte, VAG-COM kann man nur anschließen, wenn entweder schwarz + braun + blau oder schwarz + weiß vorhanden ist, aber nicht bei schwarz + braun ohne blau :?
Was ist Stellglieddiagnose und wie geht das bei dem?
Aso, dann ist der 3A in der Beziehung doch nicht so nah am ACE, sondern vermutlich sogar eher am klassischen NF bzw. MC...

Die Unterscheidung in schwarz+weiß und schwarz+braun ist mir neu, kann ich nix zu sagen; der NF hat m.W.n. aber schwarz+braun und kann mit dem VAG1551 ausgelesen werden, sollte dann eigentlich auch mit VAG-COM gehen (wobei ich nicht weiß, ob alle Diagnoseadpater den Blinkcode auch wirklich unterstützen).

Beim MC(2) löscht man den Fehlerspeicher nach der Stellglieddiagnose, indem man einfach so weitermacht, als ob noch ein Stellglied mehr käme.

Für den NF ist die SG-Dignose in der SD beschrieben.
Beim MC kommen andere Stellglieder, als erstes das KSP-Relais, da soll man dann die Sicherung dafür ziehen, bevor man zum nächsten SG schaltet. Ausserdem braucht man den VL-Schalter offenbar nicht.

Beim 3A wird es vermutlich ne Kombination dieser beiden Vorgehen sein, da ich dafür keine Unterlagen habe, musst Du ggf. etwas probieren.

.... alternativ könntest Du natürlich auch einfach den Motor 5x hintereinander starten, dann müsste der FS ja auch leer sein...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Michael,

das wird 'ne simple undichte Ventildeckeldichtung sein,kein Beinbruch.
Den Simmering schließe ich aus,auf dem Foto kommt der einfach zu gut und frisch rüber.
Mein Tip:mach 'ne neue Ventildeckeldichtung rein(und zwar eine original Audi,aus Gummi - gibt's einen Umrüstsatz für),reinige den ganzen Siff und dann beobachte mal das Ganze.
Zahnriemen brauchst du auch nix machen,der hat kein Öl abbekommen bisher.Das was man da sieht sind einfache Laufspuren.

Im übrigen kann der Klopfsensor doch was mit der Falschluft zu tun haben - bei extrem mageren Gemisch und bestimmten Lastbereichen kann schonmal eine klopfende Verbrennung zustande kommen,und die registriert er dann.


Gruß Jo
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, nachdem der Audi 80 jetzt ne Woche gefahren ist, hab ich mal wieder Fehler ausgelesen. Gespeichert war "nur" 2232 - Stauscheibenpotentiometer - und den Fehler werd ich wohl nie wegkriegen, ohne daß die Reparaturkosten den Zeitwert des Autos übersteigen :?

Ventildeckeldichtung ist bestellt und wird voraussichtlich nächstes Wochenende eingebaut.

Danach muß wohl einfach abgewartet werden, ob sich im nächsten halben Jahr weitere Fehler ansammeln ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Michael,

deine Bilder sind wirklich klasse! Welche Kamera hast du?
Verwendest du einfach Zoom/Makro? Stativ oder Auflage?


PS:
Michael960 hat geschrieben:Hat mir jemand Teile-Nr. und Preis vom kaputten Schlauch
Die kaputten Schläuche sind oft sogar umsonst zu haben! :-)

Gruß
Helmut
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

HP PhotoSmart 850, ca. 3 Jahre alt. Manchmal auch ne andere DigiCam, wenn die grad näher zur Hand ist :) Bei der geringen Auflösung ist das relativ egal. Die Bilder müssen ja sowieso sehr stark verkleinert werden, daß sie überhaupt ins Forum passen Bild

Folgendes Bild konnte ich allerdings nicht mit der HP machen, weil die zu wenig ISO (was das auch immer ist) hat:

Bild

Da mußte meiner Mutter ihre Canon PowerShot A620 ran.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Was ich vergessen hatte: Die HP kann bis zu 8-fach Zoom und den verwende ich halt je nach Bedarf. Makro verwende ich nur, wenn ich's brauch, aber das ist selten der Fall. Bei der Kurbelwelle z.B. hab ich Makro verwendet.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Michael,

vielen Dank für die Infos zur Kamera. 8-fach Zoom ist natürlich der Hit.

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Stauscheibenpoti

Beitrag von StefanS »

Hallo Michael,
manchmal genügt es beim Sauscheibenpoti die Kontakte etwas zu Pflegen (Korrosion) und die Kontakte vom Steckerteil gegen vergoldete zu ersetzen....

mach das mal und dann beobachtest Du weiter...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten