Weil mein Versuch, die Bremsscheiben vom Volvo abzudrehen, das Gegenteil vom gewünschten Erfolg gebracht hat
Nachdem die Fahrt zu Ende war, ist mir ein penetrantes Leerlauf-Sägen (zwischen 1200 und 1400 U/min) aufgefallen. Also hab ich mal wieder Fehler-Codes ausgelesen:
2231 - Regelgrenzen der Leerlaufstabilisierung überschritten
- Grundeinstellung der Drosselklappe stimmt nicht
- Ansaugsystem undicht (Nebenluft)
- Zündzeitpunkt falsch eingestellt
2113 - Kein Drehzahlsignal vom Hallgeber / Falsches Signal vom Potentiometer
- Hallgeber defekt oder Leitungsunterbrechung
- Verstellhebel der Stauscheibe am Luftmengenmesser schwergängig oder klemmt
2232 - Keine Meldung vom Potentiometer am Luftmengenmesser / Motor saugt Nebenluft
- Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß zwischen Steuergerät und Potentiometer
- Ansaugsystem undicht
2343 - Gemisch-Regelung hat Regelgrenze "fett" überschritten
- Leerlaufeinstellung nicht korrekt
- Ansaugsystem undicht (Nebenluft)
2342 - Lambda-Sonde regelt nicht
- Leitungsunterbrechung zur Lambda-Sonde bzw. Lambda-Sonde defekt
2142 - Keine Meldung vom Klopfsensor, Klopferkennung defekt
- Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß in der Sensorleitung
- Klopfsensor defekt
- Keine Klopferkennung vom Steuergerät
(Die Interpretationen der Fehler-Codes sind aus dem Korp, Band 130.)
Der Fehler 2232 ist immer drin, seit ich weiß, wie man Fehler ausliest. Wenn man ihn löscht (Batterie abklemmen - oder geht's auch einfacher?), kommt er bei der nächsten Fahrt grundsätzlich wieder.
Der Fehler 2142 war früher immer vorhanden und es war regelmäßig (aber nicht immer) deutlicher Leistungsmangel zu spüren. Nachdem ich den Klopfsensor mal mit einem Drehmoment, das ich irgendwo im Internet für einen anderen Audi gefunden hatte, festgeschraubt hatte, ist der Leistungsmangel deutlich seltener zu spüren und es kann auch mal sein, daß man ein paar Fahrten machen kann, ohne daß dieser Fehler gespeichert wird. Irgendwann kommt er aber immer wieder. Deshalb vermute ich, daß das Drehmoment nicht ganz richtig war. Kennt jemand das richtige Drehmoment für den Klopfsensor?
Die anderen Fehler kommen spontan. Was sich hier angesammelt hat, dürfte vom letzten halben Jahr sein, denn solang hab ich bei dem Auto keine Fehler mehr gelöscht.
Wie aus diversen Fehlermeldungen zu lesen ist, könnte das Ansaugsystem irgendwo undicht sein. Nur wo? Einspritzleitungen und Mengenteiler hab ich schon öfters mit Bremsenreiniger und Startpilot eingesprüht, aber die Motordrehzahl ist nie merklich hochgegangen. Wo könnte ich sonst noch draufsprühen? Gibt's irgenwo bekannte Undichtigkeiten, die immer wieder auftreten?
Außerdem hat der Audi ein großes Problem mit seinem Leerlauf. Manchmal (selten) geht er aus. Meistens dreht er gleichmäßíg mit 1200 U/min oder sägt um die 800 U/min rum. Manchmal läuft er ganz normal mit 800 U/min. Und heute hab ich das erste mal erlebt, daß er wie oben beschrieben zwischen 1200 und 1400 U/min rumsägt. Öfters habe ich im Internet gelesen, daß man bei solchen Problemen das Leerlaufregelventil (manchmal auch Zigarre genannt) reinigen soll. Bloß wo finde ich das und wie sieht das aus?
Und als letztes Problem (wenn ich keins vergessen hab - der Audi hat so viele
Hier noch ein paar Daten von diesem Audi 80:
- Motor: Vierzylinder mit 113 PS, Kennbuchstabe 3A
- km-Stand: 213.000
- Baujahr 1989
- Einspritzanlage: Laut Korp Motronic, laut Audi-Teileverkäufer KE-Jetronic (Was stimmt?)
Aufgrund der vielen Fehler ist der Beitrag jetzt leider sehr lang geworden und deswegen wohl auch nicht besonders gut strukturiert. Vielleicht hab Ihr mir ja trotzdem ein paar Tips, was ich ohne größeren Aufwand und ohne Grube (da steht der Audi 100 drauf) machen kann, um zumindest ein paar Fehler wegzukriegen - vor allem der unstabile Leerlauf sollte mal weg ... (manche Fehler kann man ja einfach nicht wegmachen, wie z.B. Stauscheibenpotentiometer
Wie seht Ihr eigentlich die Chancen, mit unstabilem Leerlauf und Lambda-Fehlercodes durch TÜV und ASU zu kommen? (Karosserie ist noch so gut wie vollständig rostfrei. Nur am Hilfsrahmen sieht man ein bißchen Rost.)
Gruß, Michael







