Seite 1 von 1

heute war wieder mein tag ....[Erledigt]

Verfasst: 02.05.2006, 19:02
von Mike NF
tach zusammen !!
ich wollt mal eben von meinen wunderbaren tag berichten: mike natürlich wieder "die sonne aus dem hintern-scheinend" auf dem heimweg von der FH, grad 10 km richtung heimat, geht plötzlich beim abbremsen in ner 20er-zone der öldruck-summer an, aber nur max eine sekunde. mein bruder und ich hatten gleichzeitig diesen verpeilten blick wie die frisch gef******** eichhörnchen drauf, so nach dem motto " wem war den denn grade ??". ich aus dem ort raus, auf nen parkplatz, alles wieder ruhig. motor aus, ölstand geprüft, wasser geprüft, standard eben. ich wieder rein, karre an, auf 3000 hochdrehen lassen, alles still. drehzahl sackt wieder ab, wieder am surren (im späteren PIEP genannt :wink: ) und blinken. mike bekam langsam echt nen hals und fing an das handy durchzublättern:
fabian: mist, vermutlich arbeiten, brauchsr net versuchen
thorsten: hmm, auch net erreichbar, arbeiten
Jens: shit, hab die nummer ja gar net
Uwe: alles cremig, direkt anner leitung gehabt, kurz erklärt und konversierenderweise fehlersuche angestrebt. uwe konnte ntürlich mal wieder meine gedanken lesen, machte mir kurz musik in die leitung und war ne minute später mit Groß-Guru jens in der Konferenz-schaltung zurück. hab mir dann mal fix vom jensemann erklären lassen, wie man eindeutig prüfen kann obs der druckschalter ist oder doch was ernsteres. währenddessen bin ich dann mit dem bus nach hause gejuckelt. zuhause eben mit meinem Bruder in den BMW, werkzeug dabei und wieder hin zum kleinen. alles soweit vorbereitet, öldruckschalter rausgeschraubt, bruder das triebwerk starten lassen. in freudiger erwartung der cirka 2 bar öldruck mit denen ich gerechnet habe grins ich noch zu meinem bruder rüber. irgendwie fragte ich mich dann wer da so schreit, bis ich merkte dass ich das selber war weil da die übelste fontäne an schön lauwarmem 15W40 rauskam :roll: na super, klamotten siffig, motorraum langzeitkonserviert. alles mit lappen saubergemacht, hatte ja vorsorglich auch ein paar lappen unterm auto liegen. dies erweis sich dann als sehr praktisch und zeitsparend bei der reinigung. aufgrund dann fehlenden öles hab ich mit dann gen heimat schleppen lassen und hab dann zuhause grundreinigung gemacht und später nochmal das aggregat angeworfen. alles spitze, alles ruhig, leerlauf, 2000, 3000, 4000 ...alles prima. dann bei der probefahrt, jedesmal beim halten an ner kreuzung oder abbiegen oder so :PIIIIEEEEEEEEPPPPP und das scheiss flatternde lämpchen wieder. sobald die drehzahl unter 1000 kam ---> PIIIEEEEPPPPP. nuja, kann ich morgen mal sehen dass ich mir nen neuen öldruckschalter bestelle und dann mal hoffen dass dann alles wieder im lot ist.
an dieser stelle nochmal nen riesendank an uwe und jens für den heissen schrauberdraht :wink: :D

Gruß
der mike
der jetzt gleich erstmal duschen geht weil er ausschaut wie die sprichwörtliche sau :oops: nuja, aus fehlern lernt man(n)



achja, abschliessend: laut etzold soll es nur surren wenn der 1,8er übern jordan ist ....liegt der etzold da falsch oder was is phase ?

Re: heute war wieder mein tag ....

Verfasst: 02.05.2006, 19:27
von André
Mike NF hat geschrieben:achja, abschliessend: laut etzold soll es nur surren wenn der 1,8er übern jordan ist ....liegt der etzold da falsch oder was is phase ?
Zumindest sagen Korp und vor allem SSP dasselbe.

Mal von der Logik, soweit ich Deinen Text nachvollzogen haben: kann es sein, dass das Drehzahlsignal an der Öldruckkontrolle fehlerhaft ist ?
(ausser im absoluten LL (<1000U/min) kriegt Dein Motor 1,8Bar zustande, daher beschwert er sich nicht, aber bei 950U/min nur noch 1,5bar aber vorgetäuschte 2500U/min -> piepen)

Ciao
André

Verfasst: 02.05.2006, 19:38
von OPA_HORCH
Das möglicherweise fehlende oder fehlerhafte Drehzahlsignal erscheint mir auch als die wahrscheinlichere Fehlerquelle; das würde bedeuten, mal die Verkabelung zwischen Zündtrafo Klemme 1 und dem Steuergerät für die Öldruckkontrolle zu überprüfen ( müsste das grüne Kabel sein, Steuergerät ist m.W. die Nr. 5 im Zusatzrelaisträger ).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.05.2006, 19:55
von Mike NF
den gedanken hab ich auch gehabt, aber ich war mir nicht sicher weil der halt anfing zu surren (was nicht passte), aber sonst halt eher der 0,3er in frage gekommen wäre. ich werd das mal prüfen. auf jeden falls wars der hammer-tag. aber komisch dass es nur so sporadisch auftritt.
Gruß
der mike

Verfasst: 02.05.2006, 20:09
von OPA_HORCH
Mike NF hat geschrieben:.. aber komisch dass es nur so sporadisch auftritt.
Das legt den Gedanken an einen "Wackelkontakt" auf der besagten Kabelstrecke nahe; wenn das Kabel unterbrochen ist, geht das Steuergerät aus Sicherheitsgründen von einer Drehzahl > 2.100/min aus, wenn dann aber im LL der Öldruck unter 1,8 bar fällt, piepts natürlich...
Kommt das korrekte Drehzahlsignal für den Zustand Leerlauf, dann darf der Druck ruhig unter 1,8 bar fallen, dann bleibt alles ruhig ( sogar wenn er unter 0,3 bar fällt, denn dann geht nur die Lampe an, ganz ohne piiiiiiep ).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.05.2006, 20:12
von Mike NF
dank dir wolfgang !!
und genau deswegen find ich das cool dass hier alle altersklassen vertreten sind :wink: ich werds mal prüfen und weiter berichten
Gruß
der mike

Verfasst: 02.05.2006, 22:14
von JörgFl
Ach Mikey, was machst du denn...
könnte übrigends auch ein Wackelkontakt/kalte Lötstelle im KI sein....
Prüfen kannst das einfach selber- Nimm ne Prüflampe und messe zwischen Batterie Plus und Öldruckschalter. Dann siehst du ob der schalter arbeitet....
Danach weitersuchen...

Verfasst: 03.05.2006, 15:14
von Uwe
Ja und dann noch die Sache mit dem Drehzahlsignal...
Meines erachtens ist es beim NF eine reine Öldruckkontrolle.
Will damit sagen, das der 1,8er Sensor das Piepsen auslöst, wenn bei "Motor an" der Druck unter 1,8 Bar absinkt.
Von daher klingt das ja auch plausiebel. Das Ding ist fratze und fängt vielleicht bei irgendwelchen anderen Drücken das Piepsen an.
Am Besten so wie Jörg es beschrieben hat. Prüflampe und los.
Ist ja ein Druckschalter und der schaltet eben. An und aus, mehr nicht.
Das solltest selbst du prüfen können :-)
Ansonsten bau doch die Druckdose ein. Die liegt doch sowieso bei dir schon rum. Da brauchst du erst gar keinen neuen Schalter zu bestellen.

Verfasst: 03.05.2006, 15:17
von Mike NF
jenau det hab ich vor, und dafür brauch ich noch n KI dat ordentlich funzt und das nen anschluss hat für die zusatz-dinger ....an meinem KI scheint die platine ne macke zu haben ....die uhr geht gar nicht, der tacho hatte ne zeitlang das berühmte wackeln, bis zum nachlöten usw usw ....deswegen guck ich jetzt nach nem anderen instrumententräger, DZM und tacho brauch ich ja nicht mal.
Gruß
der mike

achja, was heisst das "selbst Du " ??? hä ??? :twisted:

Verfasst: 03.05.2006, 15:19
von Uwe
NIX

:roll: :roll: :roll:

Verfasst: 03.05.2006, 15:21
von Mike NF
besser isses ....... :twisted: ich guck dann mal nach nem KI ....mal sehen wie lange dat wol dauert ....sacht mal, is das denn echt nur der schalter und nichts was sonst noch dahintersitzt oder so ? ich dachte da wär noch irgendwie son ding mit ner feder dahinter oder bin ich grad wieder voll neben der spur aufgrund sommerlicher verwirrung ?
Gruß
der mike

Verfasst: 03.05.2006, 15:34
von Uwe
????
Ein Öldruckschalter ist, wie der Name schon sagt, ein Öldruckabhängiger Schalter.
Steigt der Druck über einen deffinierten Grenzwert, schaltet der Schalter.
Mehr nicht.
Wie es nun in dem Teil aussieht...das ist etwas anderes, aber elektrisch gesehen ist das nicht mehr.

Verfasst: 03.05.2006, 15:40
von Mike NF
nee, ich frag mich das nur, weil der AlexMZ76 doch bei seiner nachrüst-aktion so probleme mit so nem teil hatte was ihm den ökdruck zu hoch gepowert hat, weil er damit ne bohrung verstopft hat ....ich hab meinen schalter nämlich rausgeschraubt und da fiel mir nichts entgegen. kann mich verwirrten typen mal grad einer aufklären ?? :oops:
Gruß
der mike

Verfasst: 03.05.2006, 15:59
von OPA_HORCH
Hallo Mike,

wie hast Du denn die Schönheitspackung überstanden? Angewärmtes 15W40 hat ja nun nicht gerade Wellness-Qualität, aber immerhin kannst Du Dich jetzt als "ölgehärtet" bezeichnen ( es werden schon noch die berüchtigten Lästermäuler kommen und Dich mit ihren bösen Zungen als "öligen Typen" bezeichnen...)
Aber jetzt mal was Konstruktives:
Ich glaube nicht, dass ein Öldruck-Schalter defekt ist. Das von Dir beschriebene Schadenbild zeigt m.E. eher, dass der Schalter funktioniert.
Die Öldruckkontrolle ist beim NF eben nicht so simpel mit "Schalter an - Schalter aus". Damit es überhaupt piepen kann, müssen 3 Bedingungen erfüllt sein:
Drehzahl > 2.100/min
Öldruck < 1,8 bar
für mind. 1 Sekunde

Der Öldruckschalter ist damit nur einer von mehreren Außenposten in diesem Spiel.
Im übrigen ist so ein Schalter schon eine nette, aber auch simple Sache:
Über eine Bohrung wirkt der Öldruck auf eine Membran, die häufig noch von einer Druckfeder mit definierter Kraft vorgespannt wird.
Mit steigendem Öldruck wird die Membran ausgelenkt und betätigt einen Schaltkontakt. Die Membran dichtet dabei gleichzeitig den Schalter- und Außenbereich gegen den Druckbereich ab. Ist die Membran defekt, sifft der Schalter....

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.05.2006, 16:03
von Mike NF
ok, für ganz dumme:
gibts da n bauteil dass ich tauschen kann um ruhe zu haben ? ich bin ja echt der kabel-profi :roll: :oops: mir gehts nämlich echt auf den sack, dass der dauernd im leerlauf anfängt zu piepen wie die sau ....und auch nur unterhalb von 1000 touren, sobald er die 1000-er marke passiert is ruhe und das licht is aus.
Gruß
der mike

Verfasst: 03.05.2006, 16:06
von Uwe
Mike,

Motor an, Kabel vom Geber ab und gegen Masse halten.
Ruhe => Öldruckschalter defekt, piepen, weitersuchen.

Verfasst: 03.05.2006, 16:06
von André
Uwe hat geschrieben:Meines erachtens ist es beim NF eine reine Öldruckkontrolle.
Will damit sagen, das der 1,8er Sensor das Piepsen auslöst, wenn bei "Motor an" der Druck unter 1,8 Bar absinkt.
Von daher klingt das ja auch plausiebel. Das Ding ist fratze und fängt vielleicht bei irgendwelchen anderen Drücken das Piepsen an.
Hmm, ich hab das jetzt mehrmals gelesen, und bin unsicher, ob Du evtl. von falschen Vorraussetzungen ausgehst, daher nochmal erläutert:
Der NF hat ne dynamische Öldruckkontrolle, d.h. die prüft und reagiert unterschiedlich je nach Drehzahl. Bei kleinen Drehzahlen wird nur geprüft, dass der Druck nich kleiner als 0,3Bar ist, falls doch geht die Lampe an.
Bei Drehzahlen >2100U/min wird über den zweiten Schalter geprüft, ob der Druck >1,8Bar liegt. Ist das nicht der Fall, geht die Lampe an und es piept.

D.h. selbst wenn der 1,8Bar Schalter bei völlig anderen Werten fehlmeldet, darf es im Leerlauf nicht piepen, sondern eben trotzdem nur, wenn die Drehzahl auch >2100U/min liegt. Wenn es im Leerlauf piept, liegt es am (Öl)Steuergerät oder am Drehzahlsignal.

(übrigens ist im Korp, S224, recht gut beschrieben, wie man die Sachen testet, um den Verursacher zu lokalisieren).

@mike: bei der rausfallende Feder bin ich gedanklich eher bei der Ölpumpe und evtl. beim ÖlTemperatur-Geber, wo sowas passiert, weniger bei den Druckschaltern; aber auch nur ganz schwach aus der Erinnerung an irgendwelche Beiträge jetzt; ggf. musst Du da nochmal die Suche bemühen.

Ciao
André

PS: Wolfgang war wohl schneller...

Verfasst: 03.05.2006, 16:10
von Mike NF
hmm .....hat das Zünd-SG da den drehzahl-signal-einfluss oder woher kommt der ?
stimmt, das mit der feder war öl-temp :oops: gut, dann ist das geklärt.
Gruß
der mike

Verfasst: 03.05.2006, 16:10
von OPA_HORCH
Was nützt es Dir, wenn Du jetzt Schalter und Steuergerät tauscht ( die sehr wahrscheinlich ok sind ), und der eigentliche Fehler in der Verkabelung bleibt dabei unangetastet?
Das ihr alle so Schiss vor dem bisschen Gleichstrom im Auto habt....
Mutig ran an die Strippen, man wächst mit jeder bewältigten Aufgabe...

Gruß Wolfgang

PS.: Du kannst natürlich auch einfach das Steuergerät rausziehen, dann ist Ruhe, aber auch keine Öldruckkontrolle mehr...

Edit:
Das Drehzahlsignal kommt von Klemme 1 der Zünspule. Um anhand der Spannungsimpule pro Zeiteinheit die Drehzahl zu berechnen, braucht es keinen Supercomputer...

Ist nur ein simples Kabel, alles ganz einfach!

Verfasst: 03.05.2006, 16:14
von Uwe
Stimmt,

bei dem Öltemperaturgeber ist eine Feder verbaut.

Ansonsten sieht das so aus

Bild

Verfasst: 03.05.2006, 16:18
von Mike NF
wenn man genau weis was man tut iund wo man genau gucken muss, ist das sicher kein akt. ich mach dir mittlerweile auch ne vorderachse komplett mit verbundenen augen. aber mit kabeln stand ich noch nie so ganz auf einer wellenlänge ....naja, ich versuch mal ob ich da irgendwie durchsteige.
Gruß
der mike

kommt mir mit mechanik aber nich mit elektrik :twisted:

Verfasst: 03.05.2006, 16:22
von André
Mike NF hat geschrieben:hmm .....hat das Zünd-SG da den drehzahl-signal-einfluss oder woher kommt der ?
Interessant ist das grüne Kabel (gn), das in dem Schaltplan nach links verschwindet, das hat Verbindung mit Klemme 1 der Zündspule,


EDIT: Mist, das: wobei das Kabel selber offenbar aus der Zentralelektrik aus nem Pin des Kraftstoffpumpenrelais kommt. (also Klemme 1 geht zum KSP-Relais und dann weiter zum ÖL-SG
war falsch, hatte bei K-Jetronik geguckt :oops:


(Steckplatz 5 im Relaisträger (welcher weiß ich jetzt nicht ;) ))

Ciao
André :oops:

Verfasst: 03.05.2006, 16:22
von Uwe
Also nochmal,

der Simpeltest. Wenn du den Stecker vom 1,8er Schalter abziehst und ihn gegen Masse hältst und dann Ruhe ist, dann ist der Schlater defekt und der Rest in Ordnung, sammt Steuergerät, denn das prüfst du dann ja mit.
Du meldest dem Steuergerät damit Öldruck >1,8 Bar.
Sollte es jetzt piepsen, dann weißt du der Schalter ist in Ordnung, der Fehler liegt in Richtung Steuergerät.
Soweit klar mein vierbeiniger Freund??? :-)

Verfasst: 03.05.2006, 16:25
von Uwe
André hat geschrieben:Interessant ist das grüne Kabel (gn), das in dem Schaltplan nach links verschwindet, das hat Verbindung mit Klemme 1 der Zündspule, wobei das Kabel selber offenbar aus der Zentralelektrik aus nem Pin des Kraftstoffpumpenrelais kommt. (also Klemme 1 geht zum KSP-Relais und dann weiter zum ÖL-SG (Steckplatz 5 im Relaisträger (welcher weiß ich jetzt nicht ;) ))
guckst du hier

Bild

Verfasst: 03.05.2006, 16:25
von Mike NF
ja, das hab ich wohl kapiert, aber mit so nem stromlaufplan kann ich nichts anfangen :D sag mir "grünes kabel oben anner spritzwand, wo du auch die euro 2 anklemmst" .....dat sind infos die ich verwerten kann ohne mich stundenlang in so nen abgefu***** stromlaufplan reinzulesen ...strom kannste nicht sehen, dat wird nie mein kumpel :wink:
Gruß
der mike
mit dem multimeter zum NF entschwindend

Verfasst: 03.05.2006, 16:32
von Uwe
Das Steuergerät für die Öldruckkontrolle sitzt übrigens im Zusatzrelaisträger in der Mitte auf Platz 5.

Verfasst: 03.05.2006, 16:35
von Mike NF
oh mann, jetzt muss ich mir nen schuh anziehen :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: klar dass die sichtprüfung ohne erfolg war. ...
aaalso:
für die euro2 musste ja an klemme 1 was abzapfen, hab ich auch getan, nur hat wohl die karklemme das kabel mit der zeit komplett durchgeschabt, und nicht nur die isolierung...folge: das grüne kabel ist komplett durch und somit kommt auch wohl kein drehzahlsignal mhr an, korrekt ? ich werds mal wieder verlöten und den euro2-mist ....ach ega, ich hab nichts gesagt
Gruß
der mike


scheisse, peinlich peinlich

Verfasst: 03.05.2006, 16:37
von OPA_HORCH
Glückwunsch, Mike! Ab jetzt wirst Du auch die Strippen in Deinem Audi lieben, glaubs mir...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.05.2006, 16:39
von André
Mike NF hat geschrieben:folge: das grüne kabel ist komplett durch und somit kommt auch wohl kein drehzahlsignal mhr an, korrekt ?
anzunehmen.

Wollte eben schon noch was schreiben, wie "guck einfach mal die Zündspule an, ob da alles dran ist", nachdem ich feststellte, dass das Kabel tatsächlich direkt zu Klemme 1 geht beim NF. ;)


Ciao
André

Verfasst: 03.05.2006, 17:43
von Mike NF
bei "klemme 1 und grünes kabel" da fiel mir nämlich meine Euro2 wieder ein, auch selber verdrahtet. kleine ursache, große wirkung. man konnte es erst sehen wenn man es angefasst hat und es "auseinanderfiel" ....ja jut, danke männers!!!!!
Gruß
der mike