Seite 1 von 2
Kats raus?!
Verfasst: 03.05.2006, 23:01
von Groti
ich suche noch eine optimale Lösung meine Kats zu entfernen am 20V.
(natürlich nur zur benutzung auf abgesperrtem Gelände)
Bin am überlegen ob ich die Kats komplett entferne und statt dessen Rohre einschweiße, oder die Kats zu öffnen und in die alten Gehäuse Rohre einzuarbeiten. Danach mit Stahlwolle umhüllt, gegen etwaiges klappern, wieder zu das Kat Gehäuse und rein damit.
Wäre sicher eine schöne Sache wenn der Kat Ein- und Auslaß fluchten würde wie es am VSD der Fall ist...den habe ich schon "umgangen", leider ohne den gewünschten Erfolg
Falls jemand Bilder oder vorschläge für mich hätte wäre ich sehr dankbar.
Verfasst: 03.05.2006, 23:37
von Thomas
Wenn Du eh nur auf abgesperrtem Gelände fahren willst, kannst Du Dir Aufwand wie Kat aufschneiden, Rohr einschweißen, Stahlwolle rein ruhig sparen.
Einfach Kat raus, nen gerades Rohr rein und gut

Ich mein, die Stahlwolle um das Rohr herum hat sowieso keinen Effekt.
Und außerdem, auf nem abgesperrten Gelände interessiert das doch eh keinen, was Du mit Deinem Kat machst
Thomas

Verfasst: 03.05.2006, 23:48
von Svensen
Wie hinterziehe ich am besten Steuern ?? Ach ja, natürlich nur auf abgesperrten Gelände

Verfasst: 03.05.2006, 23:54
von Thomas
Nee, auf abgesperrtem Gelände ist das keine Steuerhinterziehung.
Es sei denn, draußen steht ein Schild "hier gilt die StVO"
Außerhalb des "Abgesperrten" kanns dann auch schonmal 2-3000 Euro kosten, wenn man auffliegt - wer's braucht nur zu.
Für das Geld kann man wirklich ne Menge Sinnvolles für einen 20V kaufen (Fahrwerkslager, Bremsanlage, Motorüberholung, Klimaumrüstung sind da nur Beispiele)
Viele Grüße

Thomas
Nicht zu vergessen...
Verfasst: 04.05.2006, 00:35
von Olli W.
... 2 neue Kats, V8 Wurzelholz, einen gut erhaltenen KG (der hat nämlich schon keine Kats ab Werk)
Zurück zum Thema..
Man benötigt 2 Schlüssel mit SW12 & SW13 zum Lösen der Schrauben am Kat. Falls hoffnungslos verrostet, hilft nur absägen der Schrauben (werden ja eh nicht mehr benötigt).
Gruss,
Olli
Verfasst: 04.05.2006, 08:53
von hunter
Hallo,
Gibt es da keine Probleme mit der Motorsteuerung ?
Wieviel PS kann man so gewinnnen ?
Verfasst: 04.05.2006, 11:10
von Bastian
hunter hat geschrieben:Gibt es da keine Probleme mit der Motorsteuerung ?
nein. Für das fehlende Lambdasondensignal wird von der Motronic ein dort bereits hinterlegter fester "Ersatzwert" angenommen. Gibt ja genügend Leute, die mit abgeklemmter Sonde rumfahren....
Wer über genügend Geld verfügt, kann dann noch Zündung und Einspritzung per Kennfeldänderung noch auf katlosen Betrieb abstimmen lassen. Weil man ohne Kat im Teillastbetrieb abmagern kann, sinkt obendrein der Spritverbrauch.
Wieviel PS kann man so gewinnnen ?
ein paar - so um die 10-15 würde ich mal schätzen....
Viel wichtiger ist aber, daß durch den fehlenden Abgasgegendruck der Lader feinfühliger und schneller anspricht und der Motor so insgesamt giftiger wirkt. Zusammen mit einer auch sonst optimierten Abgasanlage merkt man das dann schon.
Hier in F wäre das Rausnehmen der Kats übrigens sogar völlig legal, da diese erst Jahre später vorgeschrieben waren.
@OP:ICH würde die Kats durch 200-Zellen-Metallkats im Originalgehäuse ersetzen und den Rest der Abgasanlage großzügiger dimensionieren.
Die Leistung und das Ansprechverhalten werden damit fast genauso verbessert wie durchs Rauswerfen, aber man besteht jede ASU damit und das grüne Gewissen bleibt beruhigt - immerhin sorgt ein funktionierender G-Kat dafür, daß der Schadstoffausstoß um 95% niedriger ist als ohne Kat. Und das sollte einem die paar PS doch wert sein.....
Das kostet ca. 600 Euro für beide Kats -
guckst Du hier
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 04.05.2006, 11:21
von MainzMichel
Bastian hat geschrieben:Für das fehlende Lambdasondensignal wird von der Motronic ein dort bereits hinterlegter fester "Ersatzwert" angenommen.
Wieso? Die Lambdasonde sitzt doch vor dem Kat. Und merkt gar nicht, wenn der Kat fehlt. Ich fuhr bereits drei Autos ohne Kat mit angeklemmter Sonde. Problemlos.
Adios
Michael
Verfasst: 04.05.2006, 11:29
von hinki
Hallo!
Wie ändert sich denn das beim NF mit und ohne Kat?
Nur mal so gefragt.....
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 04.05.2006, 11:31
von MainzMichel
AAR mit leerem Kat: Blubbert wie eine leere Blechdose, keine Mehrleistung erkennbar.
Adios
Michael
Verfasst: 04.05.2006, 11:40
von Svensen
AAR mit leerem Kat: Blubbert wie eine leere Blechdose, keine Mehrleistung erkennbar.
Beim NF isses das gleiche Spiel

Verfasst: 04.05.2006, 11:51
von audifahrer 83
Dieser Blechdosen Klang tritt durch Verwirbelungen im leeren Kat auf, also Rohr durch und gut!!
Gruß Marwin
Verfasst: 04.05.2006, 11:58
von Olli W.
Beim Saugmotor ja auch eher uninteressant, da dann der notwendige Gegendruck flöten geht.
Es sei denn, die AGA ist völlig unterdimensioniert, dann bringt es vielleicht was.
Wenn überhaupt, so merkt man beim RT/NF ein etwas verbessertes Hochdrehen - oft auf Kosten des Drehmoments
Beim Turbo natürlich schon effektiver, da der Gegendruck von der Turbine erzeugt wird und alles was dahinter kommt, sozusagen eine unnötige Bremse ist.
Gruss,
Olli
Verfasst: 04.05.2006, 11:59
von audifahrer 83
Olli hatt natürlich recht!!
Beim Sauger bringts nich wirklich was!!!!
Gruß Marwin
Verfasst: 04.05.2006, 17:17
von MarianS.
auch nicht bei meinem??
hab nämlich stark darüber nachgedacht....
MfG
Marian
Verfasst: 04.05.2006, 18:20
von MainzMichel
audifahrer 83 hat geschrieben:Dieser Blechdosen Klang tritt durch Verwirbelungen im leeren Kat auf, also Rohr durch und gut!!
Schon klar. Bei meinen 5000er war das auch problemlos getan, da Ein- und Ausgang auf der gleichen Höhe waren. Beim C4 sind die versetzt, sprich: man müßte den Kat oben öffnen, Rohr rein und wieder zuschweißen. Ist mir zuviel Arbeit. Es sei denn, ich bekomme irgendwo einen toten Kat für den C4. Den könnte ich dann mit viel Ruhe vorbereiten.
Adios
Michael
Verfasst: 04.05.2006, 19:17
von MarianS.
Habe mich nicht verständlich ausgedrück, wie ich sehe
Also würd mal eure meinung hören obs bei meinem 1,8 was bringt (Kats raus) in verbindung mit nem offnem Sportluftfilter????
vielleicht hat jemand nur den Sportluftfilter im 4Zyl. drin.Mich würden die Resultate bzw. die Erfahrungen interessieren.
bin im voraus dankbar
Verfasst: 04.05.2006, 19:54
von Phili MC
Beim sauger soltle man es lassen wie es ist,habe es mal rausgenommen und ein rohr eingebaut bei meinem KZ,der kam dann nich mehr über seine 160sachen,mehr ging nich...Kat wieder rein und lief wieder perfekt...
Beim MC wollt ich auch noch einen leeren Kat verbauen bzw ins leere gehäuse ein rohr einsetzen...
Klar ist es illegal usw...aber beim chip im steuergerät für mehrleistung ist es auch illegal und da schreit keiner nach...von daher...Man darf sich nur nich bei seinen schandtaten erwischen lassen...
Verfasst: 04.05.2006, 21:33
von Markus 220V
@Groti
Besorg die am besten nochmal 2 kat´s. Einfach mit nem großen langen Bohrer rein und alles schön rausbrösseln lassen. So groß ist das volumen im kat nicht, daß dies nachteilig ist, wenn kein rohr reinmachst. Vorteil ist auf alle Fälle bei erhöhtem Ladedruck, daß die Wärme schneller raus kann. Macht gleich mal n paar hundert grad aus

Verfasst: 04.05.2006, 23:00
von Groti
Corrado45 hat geschrieben:@Groti
Besorg die am besten nochmal 2 kat´s. Einfach mit nem großen langen Bohrer rein und alles schön rausbrösseln lassen. So groß ist das volumen im kat nicht, daß dies nachteilig ist, wenn kein rohr reinmachst. Vorteil ist auf alle Fälle bei erhöhtem Ladedruck, daß die Wärme schneller raus kann. Macht gleich mal n paar hundert grad aus

Wow tatsächlich jemand der es übers Herz gebracht hat auf meine Frage mit Sinn zu antworten...
Ich hatte die meisten hier im Forum für weniger Naiv gehalten, oder wurde der Smilie übersehen hinter dem "auf abgesperrter Strecke"?.
Und ja es macht serwohl Sinn die Kats zu öffnen, Rohre einzuschweißen und diese vor dem verschließen des Kats mit Dämmwolle zu umwickeln.
Denn wer es nicht macht bekommt diesen herrlichen Leer und klapperigen auspuff Sound wie er bei den meisten Polos mit "ohne alles" Auspuff der Fall ist.
Ein weiterer Vorteil ist das der Tüv beim eventuellen abklopfen nicht gleich noch ein pochen bis in den Zylinderraum hört weil alles hohl ist...
Dazu sieht die Sache von unten betrachtet absolut Original aus!
Hätte an dieser Stelle auf etwas mehr verständniss gehofft, denn ich bin mit Sicherheit nicht der einzigste der seinen 20V ohne Kats fährt!
Und bevor ich mir teure Metallkats kaufe die in der Stvzo ebenfalls nicht zugelassen sind mache ich die Sache lieber in eigenleistung, um die AU Plakette braucht sich keiner Gedanken zu machen...und zu der Lambdaregelung sage ich mal garnichts

Leute die noch nie einen 20V Motorraum gesehen haben sollten sich in manchen Situationen ein klein wenig zurückhalten, denn es gibt bestimmt genug andere Situationen in denen ihr mit tatsächlichem Fachwissen glänzen könnt!
Demnächst einfach mal die Haube öffnen und den Blick vom Block abwenden und leicht nach links schauen, da sollte dann ein metallischer Gegenstand mit Kabelverbindung aus den Hosenrohr ragen.
Mit einem abstand zu den Kats der fast genauso groß ist die der vom VSD zum ESD.
Nun wünsche ich mir ein paar andere, für mich hilfreiche, Antwortstellungen.
Die Sache bitte nicht falsch verstehen
Gruß
P.S.
Den Kat am Sauger zu entfernen kann im schlimmsten Fall zu LeistungsVERLUST führen!
Der Saugmotor muss ein gewisses Maß an Abgasgegendruck erreichen damit er die Zylinder optimal füllen kann, ist der Abgasgegedruck nicht mehr vorhanden oder extrem schlecht funktioniert der Gaswechsel nicht mehr Optimal.
Ander als beim Turbo, denn da erzeugt der Lader schon genug gegedruck für den Motor, so wäre es also am günstigsten eine Abgasanlage mit 1m durchmesser zu verbauen möglichst ohne Biegungen! Dann hätte man damit keine Sorgen mehr.
Verfasst: 04.05.2006, 23:17
von Fabian
Groti hat geschrieben:Der Saugmotor muss ein gewisses Maß an Abgasgegendruck erreichen damit er die Zylinder optimal füllen kann, ist der Abgasgegedruck nicht mehr vorhanden oder extrem schlecht funktioniert der Gaswechsel nicht mehr Optimal.
Nöö,das ist Blödsinn!Auch wenns leider häufig so zu lesen ist.
Auf die (richtig)schwingende Gassäule kommt es an.Gegendruck im Abgastrackt braucht kein Viertaktmotor dieser Welt um seine Leistung voll zu entfalten!
Gruß
Fabian
Verfasst: 05.05.2006, 01:01
von Thomas
Groti hat geschrieben:Ich hatte die meisten hier im Forum für weniger Naiv gehalten, oder wurde der Smilie übersehen hinter dem "auf abgesperrter Strecke"?
Na ja, ob das nun von Naivität zeugt oder nicht....
Ich würd mal sagen, Du hast genau so viele Smilies übersehen, bzw. wolltest sie übersehen - vor allem die "unausgesprochenen".
Jaaa, Ironie ist schon ein feines Sprachmittel
Na gut, noch ein paar Gedanken zu Deinem Vorhaben....
Erstens solltest Du nach Möglichkeit anstreben, ein vom Innendurchmesser möglichst exakt passendes Rohr einzusetzen. So gut wie jede Veränderung des Querschnittes (auch eine Vergrößerung) bringt eine Veränderung/Verschlechterung der Strömungsverhältnisse mit sich und ist damit bis zum Beweis des Gegenteils suboptimal.
Daher passendes Rohr schön rundum einschweißen. Ja, ist schwierig auf der Unterseite, wo man den Pott ja nicht aufgeschnitten hat - da muß man tüfteln....
Und natürlich, falls vom Schweißen was ins Rohrlumen gerät, schön wegschleifen, gelle? Verschlechtert nämlich potentiell auch die Strömung und ist ja recht leicht vermeidbar. Klar, wahrscheinlich wird man's beim Fahren nicht merken, und vermutlich kann man den Leistungsverlust noch nichtmal messen.

Aber wenn optimieren, dann richtig
Zweitens würde ich keine Stahlwolle nehmen, sondern Sand. Vorteile: einfach und leicht einzufüllen, homogene Füllung des Hohlraumes möglich, und vor allem oxidiert Dir der Sand im Gegensatz zur Stahlwolle nicht im Laufe der Zeit weg, wenns warm wird
Ok, das "Endgewicht" des Objektes ist danach wahrscheinlich etwas höher, aber wenn Dir einer den Kat ausbaut, um das Gewicht zu prüfen, dann sieht er auch das Rohr - und das Gewicht ist dann das kleinere Problem
Und zum Gegendruck beim Sauger hat Fabian ja im Grunde auch schon alles geschrieben
gn8,
Thomas
Verfasst: 05.05.2006, 01:03
von jürgen_sh44
Groti, Gegenfrage:
Warum fragst du hier so öffentlich nach dem besten illegalen vorgehen,wenn du eigentlich davon überzeugt bist schon das richtige zu Wissen.. Rohr ist Rohr, da brauchste keine Thermodynamik zu,und auch keine provokativen Fragen.
Dieses die "anderen machens doch auch" getue ist ja sowieso Kindergartenmäßig...
Die Metallkats sind schon zugelassen,
wenn der TÜVmann sein ok dazu gibt/die AU bestanden wird.
egal wo die Lambda sitzt,
da wo du die Zusatzleistung spüren willst, ist die eh inaktiv...
Völlig grundlos schmeiß ich jetzt noch den Satz:
"Viel Lärm um nichts!" in den Raum,
und kümmer mich um was sinnvolleres...

Verfasst: 05.05.2006, 15:39
von Markus 220V
@Groti
Also wegen dem Geräusch würde ich mir da keine Sorgen machen, wenn das Zeug nur rausbohrst. Ich habe auch schon 3 20V´s in letzter Zeit gesehen (upppsss natürlich auf abgesperrtem Gelände

) die keinen Kat drin haben. Du hörst das wirklich nur wenn der Motor ganz kalt ist und auch nur ganz leicht, daß es vom kat her Geräusche gibt. Nach 1-2 Minuten ist das nicht mehr hörbar, daß da kein kat drin ist.
Bei nem polo hört sich das sicher anders an, als bei nem 20V

Verfasst: 05.05.2006, 15:55
von Phili MC
Hört sich eigentlich ein 10V Turbo sehr anders an dadurch?Vielleicht blechernd?Oder nur wenn der Kat leer wäre ohne rohr?
Verfasst: 05.05.2006, 16:04
von knoepel
Bei meinem MC ist das geanuso mit den Geräuschen nur wenn er kalt ist. Aber nach 1-2min ist es wie vorher! Natürlich nur auf abgesperrtem Gelände
Und es kamen auch schon Flammen aus dem Endpott!

Verfasst: 05.05.2006, 16:14
von Mike NF
also der KG ist ja ein 10V turbo ohne KAT, und der klingt echt gut, muss man sagen. deswegen hab ich mir von dem auch die AGA ab fahrzeugmitte druntergepackt

aber den KAT hab ich dringelassen, aus verständlichen gründen wie ich meine
@thomas& Jürgen: amen
Gruß
der mike
Verfasst: 05.05.2006, 21:28
von hunter
Und es kamen auch schon Flammen aus dem Endpott!
Das ist doch ein Witz nicht ?
Übrigens, warum kommen bei so hochgetunten Kisten Flammen aus dem Enttopf ?
Unverbrannter Sprit ?
Klingt der 20v mit ausgeräumten Kats wirklich sehr Hohl ?
Habe nämlich kein Schweissgerät und möchte demnächst auch diesen Ballast entfernen.
Wenn er nicht zu sehr scheppert ist es ja nicht so schlimm.
Verfasst: 05.05.2006, 21:42
von JörgFl
Hi,
Das ist kein Witz...
Ich hatte damals bei meinem Golf Gti bei hohem Autobahntempo immer bei plötzlichem gaswegnehmen eine etwa 1/2 - 1 Meter lange stichflamme... Konnte die Flamme im Rückspiegel sehen
Die hinterherfahrenden haben immer erschrocken abstand gehalten und wild aufgeblinkt
Das kommt zum einen vom Komplett durchgängigen abgasrohr (Golf 1 kein Kat und Sportauspuff nur Absorptionsrohre) und von der durch die Nockenwelle starken überschneidung, wobei viel restsprit mit ein den Auspuff gelangt. Der entzündet sich am Krümmer/hosenrohr und schlägt dann flammen aus dem auspuff..
Bei meinem NF geht das leider nicht, da die KE-III jetronik ja ne schubabschaltung hat, die den sprit abschaltet bei plötzlichem gaswegnehmen...
Verfasst: 05.05.2006, 21:43
von Mike NF
wie wars doch gleich ? auf 4000 halten und plötzlich vom gas gehen, wenns knallt is der kat leer ...so hat mir das n bekannter mal erklärt, der is bei der rennleitung
Gruß
der mike