Seite 1 von 1
POPOFF offen oder geschlossen, Pro Contra...
Verfasst: 04.05.2006, 19:50
von Phili MC
habe mir mal ein paar gedanken darüber gemacht...
Zum offenem fiel mir folgendes ein, die luft ist ja bereits durch den Luftmassenmesser durch,daher mache ich mir gedanken darüber,dass der motor danach vielleicht überfettet da ihm die luft fehlt?
Bei dem geschlossenem hingegen stelle ich mir die frage,ob das ebenso sinnvoll ist, da ja die bereits erwärmte luft wieder zurückgeführt wird...
Bei meinem MC1 Automaten würde ich eher auf das offene zurückgreifen,da ich ja keine geschlossene drosselklappe beim schalten habe und die bei mir eher länger geschlossen bleibt,wenn ich vom gas gehe (nach kick down rollen lassen usw)
Hat es von euch einer verbaut am Automaten?
Mfg
Verfasst: 04.05.2006, 21:14
von Olli W.
Ganz einfach:
- offenes PO beim MC geht nicht, da Falschluft ohne Ende und somit die Stauscheibe nicht mehr angehoben wird -> Folge: Motor geht aus.
Kein wenn und aber - es geht nur geschlossen.
Gruss,
Olli
Verfasst: 04.05.2006, 21:24
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:Ganz einfach:
- offenes PO beim MC geht nicht, da Falschluft ohne Ende und somit die Stauscheibe nicht mehr angehoben wird -> Folge: Motor geht aus.
Kein wenn und aber - es geht nur geschlossen.
Gruss,
Olli
Aber

nur wen man bereit ist ein 2 kammer POPOFF von HKS su kaufen functioniert das offene popup.
Aber kosted leider schon 150,- bis 200,-
Normale offene popups arbeiten indertat nicht weil immer swischendurch
absterbender motor.
Ich hab den stress für jaren auch schon mal durchgemacht wen ich mein
erstes offene popup verbaut hatte.
Jets habe ich seit 2 jahren ein HKS und es funzt noch immer perfect.
Und der sound ist ja einfach geil. Meine freunden und nachbaren im dorf
wissen jets immer wen ich suhause komme
http://www.hksusa.com/products/more.asp?id=792
Verfasst: 04.05.2006, 22:00
von Stephan MC2 Avant
Hallo,
also das mit dem "Doppelkammer POPOFF funktioniert!!

.
Es muss aber nicht unbedingt ein HKS sein wenn die Funktion dieselbe ist.
Bei E-bay sind einige Anbieter die solche Ventiele im Angebot haben.
Die Preise vareieren aber stark bei baugleichen Modellen.
Wie dem auch sei meins macht schön PFFFT und war unter 100 EUR.
Grüsse Stephan
Verfasst: 04.05.2006, 23:00
von Olli W.
Ein Doppelkammer Pop-off ist ja auch wieder geschlossen, bzw arbeitet halt mit einer Art Schleuse, wo immer eine der beiden Kammern zu ist - das ginge.
Aber ein normales PO, wie z.B. das 710N kann man beim MC nicht offen betreiben und darum ging es in meinem Beitrag.
Gruss,
Olli
opov geht doch, wenn es richtig angesteuert wird..
Verfasst: 04.05.2006, 23:07
von timundstruppi
was aber nicht einfach ist und von mir auf die stelle auch nicht mal soeben gelöst wurde. (ich hatte bei minimale gasstößen ein leichtes absacken der drehzahl). die test phase hat dann der zerrissene schaluch beendet. zur zeit habe ich das dach offen für den cabrio umbau...
ne velux
ins haus
hier wars schon mal
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=POPOFF
gruß tw

Verfasst: 05.05.2006, 09:22
von Phili MC
Aaah und schon wieder was dazu gelernt =)
Wie unterschiedlich doch die ganzen 5-Zylinder Turbos sein können...
Schließt so ein offenes POPOFF erst später wieder weswegen der motor abstirbt?
Mfg
Verfasst: 05.05.2006, 13:14
von Thomas H
Hi,
ein
sequentielles PO läuft bei meinem MC2 seit ca. 4 Monaten völlig störungsfrei. Allerdings ist das Ding so laut, dass sich die Leute schon ab 0,3 bar Überdruck nach mir umschauen

Díeses PO gibt es teilweise in der Bucht günstiger zu kaufen, aber ohne (25mm) Anschluss für den MC bzw. 20V.
Vielleicht baue ich das PO wieder geschlossen ein, dazu muss ich mir allerdings eine Reduzierung von 40 mmm D und 25 mm basteln.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 05.05.2006, 16:42
von dreadbull
Olli W. hat geschrieben:Ganz einfach:
- offenes PO beim MC geht nicht, da Falschluft ohne Ende und somit die Stauscheibe nicht mehr angehoben wird -> Folge: Motor geht aus.
Kein wenn und aber - es geht nur geschlossen.
dein Fachwissen in Ehren, aber das ist so nicht ganz richtig (um das böse, unruhestiftende Wort Blödsinn zu vermeiden!)
oder reden wir hier nicht vom gleichen?
offenes POV: lässt Luft ins frei
geschlossenes POV: Luft wird wieder in den Ansaugttrakt rückgeführt.
Falls wir davon reden; in meinem MC2 damals (gehört jetzt quattronator) hab ich ein offenes eingebaut, bin problemlos über ein Jahr gefahren, er fährt seitdem (Okt.05) auch problemlos und erfreut sich an jedem zisssscccchhh...
also warum sollte das nicht funktonieren? Es wird ja nur der Überdruck beim Gaswechsel abgelassen damit der Lader nicht eingebremst wird, da wird doch nirgendwo Falschluft angesaugt? Oder was versteh ich dabei nicht?
mfg Cornelius
Verfasst: 05.05.2006, 17:37
von Olli W.
Hallo Cornelius,
also das S3 PO, welches bei mir drin ist, kann ich nicht offen betreiben, weil dann der Motor ausgeht - andere Spezialkonstruktionen hab ich nicht getestet.
Das für das S3 PO gesagte, gilt aber zumindest für alle Bosch POs, da sie im Teillastbereich, also bei Unterdruck im Saugrohr geöffnet sind (bis etwa 0,8bar absolut).
Mit stärkerer Feder, die erst bei extremen negativen Druck öffnet, wäre es vielleicht möglich, die Federn im Bosch PO sind aber sehr weich.
Gruss,
Olli
Verfasst: 06.05.2006, 00:46
von knoepel
Natürlich funktioniert das auch mit nem offenem POV.
Ich habe das bei mir und einem Bekannten im MC drin.
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/blow_ ... dv05_.html
Das einzige problem ist die Abdichtung zwischen dem Rohr der Steuerleitung/Deckel/Kontermutter... Da ist normalerweise ein Gummidichtring zwischen.
Aber ich kontrolliere ja immer erst alles, bevor es ins Auto kommt.
Da es an der Stelle leicht undicht war, habe ich einfach Teflonabdichtband für Heizungen genommen. Jetzt ist es Dicht!

.
Und man muss das Teil einstellen... Aber nicht für den Höchst-LD, sondern für den Leerlauf.
Man baut das Teil ein und startet den Motor (2. Person ist zu empfehlen).
Dann lässt man den Motor im Leerlauf laufen und schaut sich das Ventil mit den Auslassbohrungen und den Kolben an. Jetzt muss man die Feder so weit vorspannen, bis die Bohrungen komplett verschlossen sind. Dann gibt es schon mal keine Falschluft mehr!
Denn bei Leerlauf herrscht der grösste Unterdruck... AAAber, im LL hat man bekanntlich noch keinen Ladedruck. Und wenn sich schon ein wenig Ladedruck aufbaut und die Drosselklappe wieder zu geht ensteht auf der Stetuerleitung wieder dieser Unterdruck und zusätzlich noch der restliche LD also... Zisch!!!! Wenn der Überdruck verschwunden ist oder die Drosselklappe wieder geöffnet wird (Schaltvorgang) ist das Ventil wieder komplett verschlossen.
Nochmal kurz zusammengefasst: Es Funktioniert! Auch mit einem schäbigen Kolbenventil! Wofür ich bei E-blöd sogar nur 20 oder so gelöhnt hab!
Verfasst: 07.05.2006, 18:04
von manu200
Tach alle miteinander
Also ich hab n offenes verbaut und es geht auch . genau das rote von Wiltec .
Is ne leisere Variante.
Das Problem is die Unterdruckleitung muß von hinter der Drosselklappe herkommen.
Weil : da bei geschlossener Drosselklappe die Federspannung negiert wird
Und somit der hohe Druck der anliegt, entweichen kann.
Man muß aber das BOV wärend der Fahrt einstellen weil logischerweise bei Volllast der meiste Ladedruck herscht und gegen das POV drückt .
( meins war nicht richtig eingestellt und ich hatte dann bei Volllast auf der Autobahn immer kurzen Leistungsabfall )
Nimmt man den Unterdruck von vor der Drosselklappe hat man kein öffnen des POV s
Bei Vollast aber dafür bei Standgas und das lässt den Motor Falschluft ziehen.
@ Olli : nich falsch verstehen ich denk du hast das beachtet .
aber ich denk bei dir is das Problem das, das POV nicht einstellbar ist und zu zeitig
öffnet ?? kann das sein ?? und dann genau passiert das Falschluftziehen .
Das vom S2 öffnet bestimmt nur beim Serien s2 Ladedruck 0,7 Bar ??
Ich hoffe ich konnte a bissl helfen
Ps : zur eigentlichen Frage: welches ist besser ?? keine Ahnung !!!
Ich weis nur das das geschlossene mit der Luft den Turbo auf Schwung hält
Doch diese Luft ist warm .das ist negativ .
Das offene Bläst die Luft ins freie also keine warme Luft aber auch kein Schwung.
Im Motorsport sind häufig offene zu finden doch das is n anderes Ladedruck- und
Temperaturlevel
Grüße Manu
Verfasst: 07.05.2006, 21:16
von Phili MC
Ist es eigentlich sinnvoller is zwischen turboausgang und llk zusetzen oder zwischen llk und aunsaugbrücke?
gruß