Seite 1 von 1
Die Serie geht weiter....
Verfasst: 07.05.2006, 00:48
von Uwe
Hi,
nacchdem ja nun vor drei Tagen der Klimakompressor im NF das Zeitliche geseegnet hat, hat es gestern die Batterie zerrissen. Plattenschluss.
Mal sehen was als nächstes kommt.
EInziger Lichtblick, ich hab heute bei meinem Dicken das Tagesfahrlich mit Hilfe der Nebler realisiert. Wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe, Licht an. Wenn ich Licht einschalte, Nebler aus. Wenn ich meine Alarmanlage entschärfe, Tür auf und Nebler für 30 Sek. an. Schöne Sache.
Weiß eigentlich jemand, was der TÜV zu der Konfiguration sagt?
Verfasst: 07.05.2006, 00:59
von JörgFl
Hi Uwe,
ja ich- 6 setzen.....
Nebelscheinwerfer sind nunmal
Nebelscheinwerfer
egal wann du sie einschaltest.....
Verfasst: 07.05.2006, 01:19
von OPA_HORCH
Der Tüv dürfte das - zu Recht - bemängeln:
Dazu schaue man in § 17 StVO: »Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein«
Das heißt: nur dann, sonst nicht und in keinem Fall und zu keinem anderen Zweck.Punkt! Und jede Schaltung, die die Nebelscheinwerfer zu einem anderen Zweck aktiviert, ist unzulässig und damit zu beanstanden.
Ein Verstoß gegen diese Vorschrift ist mit Bußgeld zwischen 10 und 35 EUR bedroht.
Man kann sein Geld auch für sinnvollere Sachen ausgeben....
Verfasst: 07.05.2006, 10:40
von Mike NF
ok, ich ruf mal jehova und sag : uwe, schöne schaltung

muss ich mir mal angucken. meine nebels funzen ja auch nicht, dank nur halb verbauten kabelbaum von VAG *grummel* aber jetzt wo ich zum lötu mutiere versuch ich mich daran glaub ich auch nochmal
Gruß
der mike
uwe, kopf hoch. besser die batterie geht hoch als der wagen

Tagfahrlicht
Verfasst: 07.05.2006, 11:06
von Miro
Moin,
@ Wolfgang,
was Du diesbezüglich schreibst ist sooo nicht ganz richtig.
Habe in der Garage noch ein paar Nachrüstnebler liegen und da steht dass man die auch als Tagfahrlicht benutzen kann. Allerdings unter der Voraussetzung das bestimmte Anbaumaße von Fzg.-außenkante und Fahrbahnhöhe eingehalten werden. Ob das Abblendlicht auch an sein muß kann ich jetzt nicht sagen.
Glaube die orig. Nebler am 100-er/200-er liegen in dieser geforderten Toleranz. Rein optisch zumindest.
Will nachher nochmal nachsehen welche Maße das sind und diese dann einstellen.
Verfasst: 07.05.2006, 11:44
von JörgFl
Hi Miro,
Das Problem ist aber, das es in Deutschland gesetze gibt.
Eindeutig ist hier geregelt: NSW dürfen nur bei Starker sichtbehinderung eingeschaltet werden. Wenn weniger als 40cm von außenkante entfernt auch nur mit standlicht - sonst mit abblendlicht.
Tagfahrleuchten haben weniger Helligkeit (6-12Watt) und dürfen ohne andere lampen tagsüber eingeschaltet werden. PUNKT AUS
Wenn das irgendwo anders erlaubt ist - schön, aber nicht bei uns....
Re: Tagfahrlicht
Verfasst: 07.05.2006, 11:48
von André
Miro hat geschrieben:Habe in der Garage noch ein paar Nachrüstnebler liegen und da steht dass man die auch als Tagfahrlicht benutzen kann.
Glaube die orig. Nebler am 100-er/200-er liegen in dieser geforderten Toleranz. Rein optisch zumindest.
Moment bitte, nicht zu voreilig.
Es gibt da zwei Aspekte, die zu beachten sind.
Das eine sind die Anbaumaße/position, die entscheiden vor allem darüber, ob die NSW auch ohne Abblendlicht betrieben werden dürfen, wenn sie als NSW eingesetzt werden (das sollte an der üblichen Position der NSW beim 44er klappen, max. 400mm vom Umriß entfernt).
Das andere ist, wofür die jeweilige Beleuchtung zugelassen ist.
Bei
Nachrüst-NSW ist es durchaus möglich, dass die sowohl als NSW wie auch als TFL eingesetzt werden dürfen, weil sie eben für beides geprüft und zugelassen worden sind.
Bei den Serien-NSW kann das m.A.n. schon alleine deshalb nicht der Fall sein, weil es zu 44er-Zeiten noch kein TFL gab in der STV(Z)O.
Abgesehen davon würde ich ne Aussage "kann auch als TFL eingesetzt werden" (ohne weitere Erläuterung, dass dies auch im Bereich der STVO zugelassen ist) erstmal sehr skeptisch betrachten. Ich kann auch nen Fernscheinwerfer aufs Dach schrauben und als Suchscheinwerfer benutzen, oder nen Blinker als Standlicht .... erlaubt ist das deswegen noch nicht

Oder vielleicht bezieht sich die Aussage mit TFL bei den Teilen auf Ösi-Land, wo ja offenbar in dem Punkte andere Gesetze gelten (diese Idee mit NSW als TFL kam ja zuletzt von nem Ösi hier, da gab es ja auch schon das Missverständnis, scheinbar wurde da z.T. sehr selektiv gelesen

)
Immerhin könnte dieser Aspekt etwas Hoffnung geben, dass evtl. in 2-10 Jahren diese allg. Regelung (NSW als TFL) im Rahmen der europäischen Harmonisierung auch hier eingeführt wird.
Ciao
André
Verfasst: 07.05.2006, 13:34
von Uwe
In dem Zusammenhang ein Hinweis, Frage...
In meinem V8 gibt es einen Relaissteckplatz, der da heißt Tagesfahrlicht. Weiß jemand, wie das beim V8 realisiert wurde?
Verfasst: 07.05.2006, 13:59
von JörgFl
Ja,
Da wurde das Abblendlicht mit der Zündung und einen in reihe geschalteten Widerstand eingeschaltet .. Siehe Dänemark Serienausstattung...
Als alter Däne habe ich ja schon seit jahren erfahrungen mit dem Tagfahrlicht, da ich viele DK importautos auf unsere beleuchtung zurückgerüstet habe...
Nun kommen vermehrt leute auf mich zu die diese DK-schaltung eingebaut haben wollen... so ändern sich die Zeiten...

Re: Tagfahrlicht
Verfasst: 07.05.2006, 14:05
von OPA_HORCH
André hat geschrieben:
Immerhin könnte dieser Aspekt etwas Hoffnung geben, dass evtl. in 2-10 Jahren diese allg. Regelung (NSW als TFL) im Rahmen der europäischen Harmonisierung auch hier eingeführt wird.
Ja, da gibt es wohl tatsächlich Bestrebungen. Leider sind ja durch EU-Recht in vielen Fällen schon ( wesentlich sinnvollere ) nationale Regelungen platt gemacht worden, und es sollte mich nicht wundern, wenn das auch hier der Fall wäre...
Aber noch ist es nicht soweit, und solange gilt § 17 StVO. Diese Regelung ist ja auch keine Willkür, denn die Blendgefahr durch NSW ist nicht unerheblich, und deswegen diese Einschränkung.
Dass NSW weniger blenden, nur weil die EU-Politiker sie als tagfahrlichtauglich erklären, glauben wir wohl alle nicht. Die Physik schert sich nicht um Politikergeschwätz... Möglicherweise wird dann die Lichtstärke reduziert werden müssen, und dann taugen die Dinger auch nicht mehr als NSW.
Wäre dann eine waschechte EU-Lösung.
Edit:
Die (skandinavischen) Länder, die die Tagfahrlichtregelung vor vielen Jahren mal eingeführt haben, sind mittlerweile gar nicht mehr so glücklich darüber.
Es gibt mitlerweile sehr umfangreiche und erst zu nehmende Untersuchungen darüber mit dem Ergebnis, dass der angestrebte Zweck eher ins Gegenteil umgeschlagen ist: Die signifikante Unfallhäufigkeit (also Unfälle am Tage, bei denen ein Aufmerksamkeitsdefizit mitursächlich war) ist zunächst für etwa 2-3 Jahre zurückgegangen, dann aber wieder teils drastisch angestiegen auf höhere Werte als vorher.
Das braucht einen auch gar nicht wundern, denn Licht am Tage soll ja nun mal besondere Aufmerksamkeit erzeugen, genau wie ein Hilferuf. Aber wenn alle ständig "Hilfe" schreien, hört bald keiner mehr hin...
Die Experten sagen heute: Licht am Tage ist nur für Fahrzeuge mit schmaler Shilouette sinnvoll, sonst eher kontraproduktiv....
Aber Politik hat nichts mit Vernunft zu tun. Da muß jeder unbedingt die Fehler der anderen wiederholen, wenn es politisch opportun erscheint; außerdem traut sich kein Politiker zu sagen: Da haben wir offenbar daneben gelegen, also Kommando zurück. Deswegen gibt es ja auch immer noch die Sommerzeit, obwohl volkswirtschaftlich die Kosten weit höher sind als der Nutzen...
( Sorry, aber musste mir mal zum Thema "Tagfahrlicht" meinen Ärger von der Seele schreiben... ).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 07.05.2006, 20:41
von Miro
Hallo,
@ Andre, Jörg und Wolfgang,
ihr habt Recht. Habe mich geirrt. Sorry.

Verfasst: 07.05.2006, 22:16
von Gerhard
JörgFl hat geschrieben:
Als alter Däne habe ich ja schon seit jahren erfahrungen mit dem Tagfahrlicht, da ich viele DK importautos auf unsere beleuchtung zurückgerüstet habe...
Hi Jörg,
weißt Du zufällig, was der Widerstand für einen Wert haben soll. In den Typ44 Repleitfäden wird leider darüber nichts geschrieben und den besagten Widerstandsdraht gibts bei VAG auch nur als Meterware
Viele Grüße
Gerhard
*derdas"Orginale"SchwedentagfahrlichtinVorbereitunghat*