Seite 1 von 1

Hilfe zu Klimafehlern

Verfasst: 09.05.2006, 08:18
von Markus 220V
Moin,

ich hab jetzt mal vergeblich die Selbstdoku und die Suche bemüht und finde nichts ordentliches zum Thema Klappen. Hab folgende Fehler im Klimaspeicher:

7 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Unterbrechung

13 Bordspannung ist bzw. war einmal während der laufenden Fahrperiode kleiner 9,5V aber größer 5V
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt

15 Stellmotor für Temperaturregelklappe steht falsch

Wobei 15 ja klar ist, wenn 7 auch drin ist und sich die Klappen net bewegen. Die Feder, welche zwischen den Klappen ist, war kaputt und ist getauscht. Wie gehts jetzt weiter? Wo sitzts das Poti und wie kann man das reparieren? Und warum kommt da noch dauernd der Fehler 13?

Jemand ne idee?

Verfasst: 09.05.2006, 18:21
von Markus 220V
Auf Leute stengt euch mal n bischen an :)

Wollte eigentlich heute Abend schon weiterbasteln aber irgendwie is das grad ne Sackgasse :cry:

Verfasst: 09.05.2006, 19:48
von Thomas
Da stellt sich gerade wieder die ober-gemeine Fangfrage.

Hat Deine Klimaanlage 22 oder 23 Diagnosekanäle? Und Dein Rlf beschreibt wie viele Kanäle?

Falls die Anlage 23 Kanäle hat, der Rlf aber 22 Kanäle beschreibt, kannst Du den Rlf leider voll vergessen. Bis auf Kanal 00 und die Bordspannungsanzeige haben die fast nix gemeinsam :?

Und jetzt kommt noch die Masterfrage: hat IRGEND JEMAND den Rlf für die 23-Kanal-Anlage?

Gruß,
Thomas

Verfasst: 09.05.2006, 20:33
von OPA_HORCH
Zu der Fehlermeldung und dem Rlf kann ich dir nicht weiterhelfen, aber möglicherweise beim Poti:

Das besagte Poti befindet sich zusammen mit dem kleinen Motor, der die Warmluftklappe bewegt, in einem Gehäuse. Du findest es, wenn du auf der Fahrerseite in den Wasserkasten schaust ( Abdeckung abnehmen ). Am Lüftungsgehäuse, unmittelbar über den Schlauchstutzen für den Wärmetauscher der Heizung, ist ein weißer Plastikkasten, den du aufschrauben must. Dazu ggf. Scheibenwischermotor/Gestänge ausbauen.

In diesem Kasten sitzt ein schwarzes Gehäuse mit Bosch-Aufkleber; heraus kommen ein Hebel und ein Kabelbaum. Gehäuse abschrauben und schwenken, bis du den besagten Hebel von der übrigen Hebelei trennen kannst ( siehst du dann schon...). Kabel abstecken, Gehäuse dahin schleppen, wo man alles in Ruhe bei guter Beleuchtung bedoktern kann...

Wenn du die 4 Gehäuseschrauben entfernt hast, mußt du den Deckel ( mit dem Aufkleber) vom Gehäuse lösen, indem du mit einer Messerklinge zwischen Deckel und Unterteil fährst und ihn so langsam abhebelst. Vorsichtig und langsam nach oben wegziehen.
Jetzt guckst du auf einen Spielzeugmotor, der über ein Schneckengetriebe den besagten Hebel betätigt, wobei auf der Welle dieses Hebels das gesuchte Poti sitzt. Damit ist auch klar, dass das Steuergerät der Klimaanlage die Stellung des Betätigungshebels und damit der Warmluftklappe nur über den Wert erkennen kann, den das Poti meldet..

Deswegen ist es wichtig, vor irgendwelchen weiteren Maßnahmen sowohl die Stellung des Potis ( kleiner Pfeil auf der Oberseite> Stellung mit Filzstift auf der Platine markieren ) sowie die Position des Hebels ( am besten Umriss auf der Gehäuseunterseite mit Filzstift abzeichnen ) festzuhalten.

Das besagte Poti sitzt, wie du dann siehst, auf einer Platine, die man mit etwas Mühe ( Plasik-Haltenasen nicht abbrechen! ) herausnehmen kann.
Dann siehst du, ob auch da die üblichen Nachlöt-Aktionen nötig sind ( meist ist das der Grund, warum das Steuergerät keine plausiblen Werte mehr bekommt ).
Weitere Reinigungsaktionen sollte man allenfall mit ein wenig Druckluft ( dosiert! ) machen, dabei auch auf den Kollektor des Spielzeugmotors halten ( die Kohlebürstenführungen verschmutzen gerne, dann klemmen die Kohlen und der Motor läuft nicht mehr ).
Beim Zusammenbau unbedingt anhand der vorher gemachten Markierungen prüfen, ob die Stellung des Potis zu der Stellung des Hebels noch stimmig ist.
Und wichtig: Probelauf nur mit Steuergerät!

Viel Glück.
Gruß Wolfgang

Verfasst: 09.05.2006, 20:57
von Markus 220V
@Thomas
Also meiner hat 22 Kanäle. Aber es geht hier net um meinen *ggg* ;) Ich guck morgen mal.

@Opa Horch
Ach du meine Güte... ich hoffe das ist net so aufwendig wie es sich liest.... :-(

Da wirds wohl am WE ne längere Aktion geben.... :?

PS:
Rlf = ???

Verfasst: 09.05.2006, 21:03
von Thomas
Corrado45 hat geschrieben:Rlf = ???
ReparaturLeitFaden :wink:

Verfasst: 09.05.2006, 21:06
von OPA_HORCH
Corrado45 hat geschrieben: @Opa Horch
Ach du meine Güte... ich hoffe das ist net so aufwendig wie es sich liest.... :-(

Da wirds wohl am WE ne längere Aktion geben.... :?
Rlf = Reparaturleitfaden...

Hört sich schlimmer an, als es ist ( wie immer, wenn man an sich simple Handgriffe ausführlich beschreiben muß ). Die meiste Zeit geht mit Aus-/Einbau drauf, aber natürlich hat der Erfolg auch was damit zu tun, wie gründlich, geschickt und sorgfältig man vorgeht. Immerhin kannst du dabei rd. 100 EUR sparen, und auch beim Neuteil wäre Aus-/Einbau nötig... Ich finde, das motiviert!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 09.05.2006, 21:28
von Markus 220V
Jo. Das motiviert durchaus :-D

Wenn es funktioniert isses was für die SelbstDoku. Mal sehen, vielleicht mach ich mal paar Bilder wenn ich dran denk :)

PS: @Thomas
Hab in der Liste in der Selbstdoku geschaut. Also der Rlf der da online ist ;)

Wobei Rlf ist wohl etwas übertrieben. Ne Lösung für die erkannten Fehler gibts da ja net...

Verfasst: 13.05.2006, 21:47
von Markus 220V
@OPA_HORCH

Hab das Teil heute zerlegt. Muß sagen die Anleitung ist genial. Hat einwandfrei funktioniert. Hab das Boschgerät aufgemacht und festgestellt, daß einfach die Räder fest sind. Hab das erste zahnrad am Motor direkt rausgenommen und mit WD 40 das Ding wieder gängig bekommen. Danach schön mit Achsmanschettenfett eingeschmiert und wieder eingebaut. Was soll ich sagen.... Optimal. Anlage läuft nun fehlerfrei. Thx ;)

Glückwunsch!

Verfasst: 13.05.2006, 22:17
von OPA_HORCH
Das freut mich sehr! Offenbar gibt es dann im Antrieb 3 mögliche Fehlerquellen:
1. Der "Spielzeugmotor" bzw. seine Schleifkohlen + Kollektor
2. Das Poti bzw. seine Anschlüsse ( wohl eher seltener )
3. Ein schwergängiges Getriebe

Also eigentlich alles kein Problem ( nur wenn das Poti selber dahin ist, wäre das dann ggf. aufwändig ).

Noch eine kleine Anmerkung zum Thema Schmierstoff ( da kann ich es einfach nicht lassen, obwohl ich da neulich beim Thema "Öl in Schließzylinder-tut man nicht" sicher eine sehr extreme Position vertreten habe ): Überall da, wo Kunststoff zu schmieren ist ( ich glaube, das Zahnrad, das in die Schnecke am Motor eingreift, ist aus Kunststoff ) schmiere ich sicherheitshalber mit Silikonfett ( auch Hahnfett genannt und im Sanitärhandel erhältlich ), das verträgt sich garantiert mit Kunststoff und ist überdies ein sehr hochwertiges Schmiermittel.
Aber keine Angst, dein gutes Moly-Fett wirds ganz sicher auch tun.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 13.05.2006, 22:37
von Markus 220V
Hoffe ich doch ;)

Ich habe eine kleine Anleitung in die Selbstdoku geschrieben und dich dabei zitiert. Ich hoffe das passt so ;)

Verfasst: 13.05.2006, 22:40
von OPA_HORCH
Aber sicher doch! Hoffe mal, dass das noch so manchem hier die besagten 100 Euronen spart....

Gruß Wolfgang